Zum Inhalt springen

Benutzer:Definitiv/wiese1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Spruch

Egoistische Partikularinteressen von dumpf-hysterischen Mittelschicht-Bio-Empörungs-Spießern, gerne vulgärmarxistisch unterfüttert.

Name/Stufe/Lage Länge/Maße[1]
(in Metern)
Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen Bild
Betty-Katz-Straße

(Lage)

0650 Betty Katz (1872–1944), Direktorin des Jüdischen Blindenheims in Steglitz und Opfer des Holocaust ?!?!?! Die Straße verläuft zwischen Schloßstraße und Paulsenstraße, wobei der Abschnitt zwischen Schloßstraße und dem Harry-Bresslau-Park 2011 durch den Boulevard Berlin überbaut und die Straße damit verkürzt wurde. Eine direkte Autoverbindung zur Schloßstraße ist nicht mehr gegeben. Der erste Name war Straße 14 des Bebauungsplans und von 1906 bis 2025 hieß die Straße Treitschkestraße. Auf der südwestlichen Seite liegt mit einer Fläche von 160 × 60 Metern der Harry-Bresslau-Park. Zwischen Lepsius- und Gritznerstraße befinden sich die Dunant-Grundschule[2] und die Kopernikus-Oberschule.[3] Bis 2025 wurde über die Benennung nach Heinrich von Treitschke gestritten, der maßgeblich am Berliner Antisemitismusstreit beteiligt war. Die BVV hatte deshalb 2012 eine Anwohnerbefragung durchführen lassen, die eine große Mehrheit für die Beibehaltung des Straßennamens ergab.[4][5] Nach jahrelangen weiteren Diskussionen beschloss die BVV von Steglitz-Zehlendorf am 22. Januar 2025 einstimmig die Umbenennung der Straße in Betty-Katz-Straße, die am x.x.2025 durch das Bezirksamt vollzogen wurde. Betty-Katz-Straße

Blick zum „Boulevard Berlin“



Friedenauer Höhe

(Lage)

0480 Name einer Neubausiedlung auf leicht erhöhtem Gelände am nördlichen Rand von Friedenau 21. März 2020 Die Straße führt von der Hauptstraße zum Lauterplatz und erschließt die gleichnamige Neubausiedlung auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Berlin-Wilmersdorf. Friedenauer Höhe


Inge-Meysel-Straße FHAIN
Mohrenstraße MITTE

Ehemalige und umbenannte Straßen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name,
ggf. Bild
Namensherkunft Datum der Benennung wann umbenannt umbenannt in
oder aufgehoben
Anmerkungen
Treitschkestraße Heinrich von Treitschke (1834–1896), Historiker 17. Juli 1906 Betty-Katz-Straße
  • 1753-1756 Carl Bertram von Motzfeld
  • 1757-1765 Eberhard Wilhelm von Elsner
  • 1765-1789 Friedrich von Byland
  • 1789-1795 Friedrich von Hertefeld
  • 1753-1757 Heinrich von Conradi
  • 1757-1765 Carl Wilhelm von Quadt
  • 1765-1787 Eberhard Wilhelm von Elsner
  • 1787-1795 Johann Christian Friedrich von Raesfeld
  • 1796-1798 Jacob Gerhard von Corbin
  • 1798-1802 Wilhelm Johann Friedrich von Rodenberg
  • 1802-1806 Julius Heinrich von Buggenhagen
  • 1753-1765 Friedrich Wilhelm von Goor
  • 1765-1789 Friedrich Wilhelm von Wittenhorst-Sonsfeld
  • 1789-1796 Johann Albrecht von Pomiana
  • 1796- Carl von Wittenhorst-Sonsfeld
  1. FIS-Broker Kartenanzeige Detailnetz Berlin
  2. Dunant-Grundschule (Memento vom 12. Dezember 2012 im Internet Archive) abgerufen am 20. Dezember 2012
  3. Kopernikus-Oberschule (Memento vom 25. August 2013 im Internet Archive) abgerufen am 20. Dezember 2012
  4. Treitschkestraße umbenennen! abgerufen am 24. November 2012
  5. Anwohner stimmen gegen Umbenennung der Treitschkestraße. In: Der Tagesspiegel, 20. Dezember 2012