Benutzer:Baumanns/test1
Es ist möglich, dass einzelne Überschriften leer sind. Sollte dies der Fall sein einfach Quellcode anschauen. Die Arbeiten sind wohl erledigt oder es wurde nix daraus.
Portal:Schach
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nicht schwarzweiss aber soweit okay.
Rechnen...
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]0.004% der Benutzer sind Administratoren
Exzellente Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Steht so
Portal:Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]erl.
Wikipedia:Exzellente Artikel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ist nicht erwünscht :(
Wikipedia:Portal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nein, nein, neiiiin!
Vorlage:Hauptseite Artikel des Tages
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ausklammerung, pfui Spinne!
Unnamed
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neuster lesenswerte Artikel (keine Vorlage?) ![]() |
Neuster exzellente Artikel (keine Vorlage?) ![]() |
Neustes exzellente Bild (keine Vorlage?) |
Überraschungsbild des Tages |
Artikel des Tages Vorschlag für Montag, 12. Mai 2025: Stadtkirche Murrhardt
Stadtkirche Murrhardt ging aus der Klosterkirche St. Januarius des im 9. Jahrhundert gestifteten Klosters in Murrhardt hervor und besteht in ihrer heutigen Form seit dem 15. Jahrhundert, als Stadtkirche dient sie seit 1867. Die um 1230 an die Stadtkirche angebaute Walterichskapelle gilt als eines der bedeutendsten Beispiele für spätromanische Architektur in Südwestdeutschland. Sie wurde im Stil der Romanik erbaut. Da sich das Grab Walterichs in der nahen Walterichskirche befindet, ist die Kapelle vermutlich eine Gedächtniskapelle. Auf den annähernd würfelförmigen Grundkörper des Gebäudes ist ein steilgiebliges Dach mit rautenförmigen Dachflächen aufgesetzt. Das schmuckvolle Portal ist vierfach getreppt. Im Tympanon ist der thronende Christus dargestellt (Majestas Domini). Die Portalbögen und Halbsäulen sind mit Tierfiguren und Knospen ausgeschmückt. Das Ostfenster ist an der Außenseite ebenfalls mit einem sehr schmuckvollen Rahmen aus Wülsten und Kehlungen mit Rank- und Blattwerk verziert und von einem Löwenkopf bekrönt. Im Inneren der Kapelle befindet sich ein ähnlicher schmuckvoller Rundbogenfries mit Halbsäulen, an einem der Kapitelle rechts ist ein Männerkopf, vermutlich der Kopf des Klostergründers Walterich, zu sehen. Weiterhin weist das Kapelleninnere vier Kleeblattbögen auf, unter denen sich steinerne Sitzbänke für jeweils drei Personen befinden. – Zum Artikel …
Die evangelische Wikidata-Kurzbeschreibung für Stadtkirche Murrhardt:
Kirchengebäude im Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg (Bearbeiten) | |
Review Die schottische Hochlandkleidung stellt ein einzigartiges kulturelles Erbe dar, das bis heute die nationale Identität Schottlands prägt. Diese traditionelle Tracht, deren bekanntestes Element das Kilt ist, reicht in ihren Ursprüngen mehrere Jahrhunderte zurück, wobei der älteste in Schottland gefundene echte Tartan auf das 16. Jahrhundert datiert werden konnte. Nach dem Jakobitenaufstand von 1745 wurde das Tragen von Hochlandkleidung durch den Dress Act von 1746 für 36 Jahre verboten, was ihr eine politische Dimension verlieh. Besonders durch die Unterstützung von König Georg IV. und später Königin Victoria erlebte die Hochlandkleidung im 19. Jahrhundert eine Renaissance und entwickelte sich zum nationalen Symbol. Neben dem Kilt umfasst die vollständige Tracht verschiedene Elemente wie spezielle Jacken (Argyll oder Prince Charlie), den Sporran (Tasche), Kniestrümpfe, Ghillie Brogues (Schuhe) und das Sgian Dubh (kleines Messer). Die charakteristischen Tartanmuster, die ursprünglich regionale Unterschiede widerspiegelten, werden heute mit bestimmten Clans assoziiert und symbolisieren Familienzugehörigkeit. In der Moderne wird die Hochlandkleidung sowohl bei feierlichen Anlässen als auch im militärischen Kontext getragen und hat sich zu einem weltweit erkennbaren Symbol schottischer Kultur entwickelt, das gleichzeitig Tradition bewahrt und sich durch neue Designinterpretationen kontinuierlich weiterentwickelt. |
Hauptseite
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anders, schöner...
Hilfe:Menüpunkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]...Wird nix!...
Wikipedia Willkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weg
Wikipedia:Wartung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Arbeit erledigt, eigentlich schon lange...
Wikipedia:Wikipedianer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Done...
Nix da
Bildzufall
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Div Aufzählung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bearbeiten-Bild-Tabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alles klar
Vorlage Entspannung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Entspannt....