Bad Alexandersbad
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 1′ N, 12° 1′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberfranken | |
Landkreis: | Wunsiedel im Fichtelgebirge | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Tröstau | |
Höhe: | 578 m ü. NHN | |
Fläche: | 8,94 km2 | |
Einwohner: | 1214 (31. Dez. 2007) | |
Bevölkerungsdichte: | 136 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 95680 | |
Vorwahl: | 09232 | |
Gemeindeschlüssel: | 4 79 111 09 4 79 111Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel | |
Gemeindegliederung: | 4 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Markgrafenstraße 28 95680 Bad Alexandersbad | |
Website: | www.badalexandersbad.de | |
Bürgermeister: | Peter Berek (CSU) | |
Lage der Gemeinde Bad Alexandersbad im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge | ||
![]() |


Bad Alexandersbad ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Tröstau. Bad Alexandersbad ist ein Mineral- und Moorheilbad.
Geografie
Gemeindegliederung
Es existieren folgende Ortsteile: Dünkelhammer, Kleinwendern, Sichersreuth, Tiefenbach
Geschichte
Als Teil des ehemaligen Markgraftums Brandenburg-Bayreuth (ab 1792 preußisch) fiel Alexandersbad im Frieden von Tilsit 1806 an Frankreich und kam mit dem Pariser Vertrag von 1810 zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Im Jahre 1838 wurde durch den Land- und Stadtphysikus Dr. med. Georg (August) Fikentscher in Alexandersbad die erste Kaltwasserheilanstalt in Bayern gegründet, die bereits 1839 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. Nachdem es in den Jahren von 1848 bis 1868 mehrere Besitzerwechsel gegeben hatte, wurde diese Anstalt 1868 von Dr. med. Emil Cordes übernommen, der sie 1881 mit dem Stahlbad vereinigte. Weitere leitende Ärzte bis kurz nach der Wende zum 20. Jahrhundert waren Dr. Wilhelm Gittermann, Dr. Franz Carl Müller, Dr. Hermann Faltin, Dr. Stanislaus Szumann und Dr. Heinrich Vogt.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 968, 1987 1238 und im Jahr 2000 1337 Einwohner gezählt.
Politik
Der Gemeinderat hat 12 Mitglieder:
- CSU 7 Sitze
- Freie Wähler 2 Sitze
- SPD 3 Sitze
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Schloss Alexandersbad, das ehemalige Badehaus mit Resten der historischen Kuranlagen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es Juni 2007 insgesamt 281, am Arbeitsort 455. Im verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe gab es nur eine Drechslerwerkstatt. Es bestanden 19 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 683 Hektar. Davon waren 475 Hektar Ackerfläche und 208 Hektar Dauergrünfläche.
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 528.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 62.000 Euro.
Ansässige Unternehmen
- HelfRecht Unternehmerische Planungsmethoden AG
Persönlichkeiten
Der Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm von Preußen und die spätere Königin Luise besuchten auf ihrer Hochzeitsreise Alexandersbad; ein Gedenkstein erinnert daran.
Weblinks
- Wappen von Bad Alexandersbad in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte