Zum Inhalt springen

„Gewöhnlicher Flohkrebs“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 178.25.49.39 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Regi51 wiederhergestellt
Zeile 38: Zeile 38:
* {{Internetquelle |url=http://www.faunaeur.org/full_results.php?id=240806
* {{Internetquelle |url=http://www.faunaeur.org/full_results.php?id=240806
|titel=Abfrage nach „Bachflohkrebs“ |hrsg=European Commission under the Fifth Framework Programme |werk=Fauna Europaea Database |zugriff=2010-02-27 |sprache=Englisch }}
|titel=Abfrage nach „Bachflohkrebs“ |hrsg=European Commission under the Fifth Framework Programme |werk=Fauna Europaea Database |zugriff=2010-02-27 |sprache=Englisch }}
sexystischer assi

[[Kategorie:Flohkrebse]]
[[Kategorie:Flohkrebse]]



Version vom 11. April 2010, 12:09 Uhr

Bachflohkrebs

Bachflohkrebse (Gammarus pulex)

Systematik
Überordnung: Ranzenkrebse (Peracarida)
Ordnung: Flohkrebse (Amphipoda)
Unterordnung: Gammaridea
Familie: Gammaridae
Gattung: Gammarus
Art: Bachflohkrebs
Wissenschaftlicher Name
Gammarus pulex
(Linnaeus, 1758)

Der Bachflohkrebs (Gammarus pulex) ist ein in Europa und Zentralasien beheimateter Süßwasserkrebs, welcher zu den Flohkrebsen (Amphipoda), einer Ordnung der Krebstiere gehört. Ein heute ungültiges Junior-Synonym für den Bachflohkrebs ist Rivulogammarus pulex.

Lebensraum

Der Bachflohkrebs lebt im Süßwasser, in Seen und Mooren ebenso wie in fließenden Gewässern Europas und Asiens. Die meisten Individuen leben auf dem Boden in Ufernähe bis zu einer Tiefe von 2 m. Im Winterhalbjahr sind sie vorwiegend unter den Steinen zu finden. Im Gegensatz zur Wasserassel findet man sie aber nie in fauligem Wasser oder in Buchenlaubtümpeln. Die Reinheit des Wassers ist jedoch nicht so ausschlaggebend für das Gedeihen des Bachflohkrebses wie der hohe Sauerstoffgehalt. Auch die ökologischen Ansprüche an den Kalkgehalt des Wassers wurden früher überschätzt, ein Härtegrad über 2 ist jedoch nötig.

Nahrung

Die Nahrung des Bachflohkrebses besteht hauptsächlich aus pflanzlichem Detritus, er ist aber auch an Aas in großen Mengen zu finden, z. B. an toten Fischen, die ins seichte Wasser gespült wurden. Tote Artgenossen gehören ebenfalls zu seinen Nahrungsvorlieben.

Körperbau

Der Körperbau des Bachflohkrebses wird durch eine klassische Dreigliederung geprägt; er ist in Kopf, Brust und ein Übergangsteil eingeteilt. Bachflohkrebse erreichen eine Größe von 1,5 bis 2,4cm.

Bestand

Der Bestand der Bachflohkrebse ist heute wieder relativ stabil. Als Reaktion auf die Verdrängung der Bachforelle durch die größere Regenbogenforelle führte man vor einigen Jahrzehnten den größeren, nicht einheimischen Tigerflohkrebs (Gammarus tigrinus) nach, der den Bestand von Gammarus pulex stark dezimierte.

sexystischer assi