Arcor
Arcor AG & Co. KG | |||
---|---|---|---|
Unternehmensform | AG & Co. KG | ||
Gegründet | 1997 | ||
Firmensitz | Eschborn | ||
Schlüsselpersonen |
| ||
Mitarbeiter | 3869 (Dezember 2005) | ||
Branche | Telekommunikation | ||
Webseite | http://www.arcor.de |
Arcor (Arcor AG & Co. KG) mit Sitz in Eschborn ist eines der größten Telekommunikationsunternehmen in Deutschland. Die Vodafone Group Plc. (73,65 %), die Deutsche Bahn AG (18,17 %) und die Deutsche Bank (8,18 %) sind Gesellschafter der Arcor AG & Co. KG.
Arcor, die Deutsche Telekom, QSC und HanseNet gehören zu den wenigen Telefonanbietern, die über eigene Telefonnetze verfügen. Arcor ist aus dem BASA-Netz der Deutschen Bundesbahn entstanden, und lediglich die sogenannte "Letzte Meile" zum Kunden wird von der Telekom genutzt.
Arcor hat knapp 4.000 Mitarbeiter und zuletzt einen Umsatz von 1,6 Milliarden Euro erzielt. Die Gesellschaft ist nach der Deutschen Telekom der zweitgrößte Festnetzbetreiber. Im Dezember 2005 hatten knapp 1,3 Millionen Kunden einen ISDN-Telefonanschluss bei Arcor, etwa 2 Millionen hatten über Preselection die Möglichkeit gewählt, zumindest alle Ferngespräche über das Verbindungsnetz von Arcor zu führen. Mit über einer Million DSL-Kunden (Stand Dezember 2005) wurde der Marktanteil bei Breitbandanschlüssen auf knapp 10% gesteigert.
Arcor war das erste Telekommunikationsunternehmen in Deutschland, welches seinen Kunden eine Telefonflatrate für das deutsche Festnetz angeboten hat (seit 1. November 2004). Gleichzeitig hat Arcor die Preise für den DSL-Zugang massiv gesenkt und damit den deutschen Marktführer Deutsche Telekom (bzw. T-Online) herausgefordert. Dadurch hat sich der Wettbewerb in diesem Bereich deutlich verschärft. Arcor-Direktanschlüsse sind mittlerweile in über 300 Städten und Gemeinden verfügbar und decken damit knapp 50 % aller deutschen Haushalte ab (Stand April 2006).
Seit April 2005 gehört Arcor auch zu den Providern für IP-Telefonie, auch als „Voice over IP“, kurz: VoIP bekannt. Bei Arcor wurde als Name für diesen Dienst „@call“ geprägt, und mit in den „Persönlichen Internet Assistenten“ (kurz: PIA) integriert.
Im August 2005 führte Arcor ein Entgelt für die telefonische Beratung von Kunden ein. Ferner versucht der Telekommunikationsanbieter seit Ende 2005 mit arcor-eigenen Shops den Service zu verbessern.
Neben der ab Dezember 2005 angebotenen Flatrate für Telefongespräche ins deutsche Festnetz, bietet Arcor seit Anfang Mai 2006 eine "Euro-Flat" für Telefongespräche in alle Euro-Länder an. Eine "International-Flat" für kostenlose Telefongespräche in 26 Länder weltweit wird bei Arcor ab dem 1. Juni 2006 angeboten.
Integrierte Beteiligungen
- o.tel.o Communications GmbH & Co November 2001
- Würzburger Telekommunikations-Gesellschaft mbH (Wücom) Januar 2002
- Gesellschafter waren die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV), Städtische Sparkasse Mainfranken Würzburg, Bayernwerk NETKOM GmbH, Bayerische Landesbank Girozentrale und Überlandwerk Unterfranken Mediendienst GmbH (ÜWU).
- Arcor Online GmbH (ehemals Nexgo & germany.net) Oktober 2004
- Die Arcor Online GmbH ist Nachfolger der callisto germany.net GmbH und wurde mit dem Erwerb von o.tel.o mit übernommen. Sie hatte seit 1995 Erfahrung mit der Entwicklung innovativer Online-Dienste. Die hundertprozentige Tochter von Arcor verantwortete die kontinuierliche Weiterentwicklung des Arcor Online-Dienstes.
- ISIS Multimedia Net GmbH & Co. KG. Dezember 2005
- Mit der Integration will Arcor die eigene Position im Ruhrgebiet stärken. Die Verschmelzung der Geschäftsaktivitäten erfolgte rückwirkend zum 1. April 2005, dem Beginn des Arcor-Geschäftsjahres. Die Marke ISIS soll aber erhalten bleiben, vielmehr geht es Arcor um einheitliche Organisationsstrukturen.
Namensherkunft
Der Name sollte aus dem Feld der Telekommunikationsanbieter herausstechen. Nach der Entwicklung und Prüfung von ca. 10.000 internationalen Namenskreationen fiel die Wahl auf den von Nomen International kreierten Namen Arcor.
Als Begründung wurde angegeben, „Arcor“ sei kurz und prägnant und strahle Dynamik und Kompetenz aus. Die Semantik des Namens spiele mit dem „goldenen Bogen“ (frz. `l´arc d´or´), dem Brückenschlag zum Kunden.
Sponsoring
Nach einer vorrangegangen Beteiligung als Haupt- und Trikotsponsor, hat Arcor sein Sponsoring des Fussballvereins Hertha BSC Berlin als Exklusivsponsor ausgebaut.