Zum Inhalt springen

Diskussion:Ska

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2005 um 13:21 Uhr durch EoltheDarkelf (Diskussion | Beiträge) (Band-Auflistungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Band-Auflistungen

Im Verlauf der Zeit sind die Bandlisten immer länger geworden. Die Frage ist: Ist es wirklich das Ziel, in einem Lexikonartikel eine ellenlange Bandliste aufzustellen? Ich finde, man sollte sich pro Epoche auf ca. 5 typische, bedeutende Vertreter beschränken. Wer braucht zwei duzend Namen von Skapunk-Bands in diesem Artikel? Also ich nicht. Meinungen bitte.

Wie ich gerade gesehen habe habe ich meinen Beitrag oben nicht unterschrieben.. das sei hier mit nachgeholt.--EoltheDarkelf 18:05, 3. Nov 2004 (CET)
Ich bin gerade mal einigen Bandlinks gefolgt.. was dort so an "Artikeln" kommt hält sich auch sehr stark in Grenzen.. da kann man schon froh sein wenn es wenigstens eine Diskographie-Liste gibt. Wie wäre es damit: In die Bandliste werden nur Bands aufgenommen, die auch ihren eigenen Artikel (mit mindestens 5 Zeilen Fliesstext!) haben.--EoltheDarkelf 18:05, 3. Nov 2004 (CET)
Da sich niemand weiter zum Thmea gemeldet hat miste ich die Listen jetzt einfach mal ein bisschen aus. Bands die keinen eigenen Artikel haben fliegen. Das gilt auch für die als Text getarnte pseudoliste am Ende des Artikels. Allerdings bin ich beim "Ur-Ska" etwas grosszügiger, ich bringe es nicht über mich Prince Buster, Lord Tanamo, The Ethiopians oder Toots & the Maytals rauszuschmeissen - das mag ein anderer tun.--EoltheDarkelf 00:53, 15. Nov 2004 (CET)
Nachtrag: Bei der Pseudo-Liste am Ende des eigentlichen Textes habe ich ebenfalls Gnade walten lassen: Für die Schweizer Bands. Sonst würde der Artikel zu sehr in Richtung "Deutschlandlastig" kippen.--EoltheDarkelf 01:05, 15. Nov 2004 (CET)

Ich habe mal wieder - meinen oben definierten Kriterien folgend - die Bandliste ausgemistet. Langfristig sehe ich im regelmässigen Löschen aber keine Lösung. Ich bin immer noch der Meinung, eine Bandliste jenseits einiger weniger, typischer Beispiele für "further reading" hat in so einem Artikel eigentlich nichts zu suchen. Ich weiss dass es in vielen anderen Musik-Artikeln auch nicht besser aussieht (besonders abschreckendes Beispiel). Und ich befürchte, wenn man so eine Liste erstmal anfängt, wird sie immer wachsen. Darum wäre ich bereit, auch die "further reading" Links zu opfern, und wie im Artikel Blues einfach einen Link zur Kategorie anzulegen. Das gilt auch für die "Textlisten" am Ende des Artikels ("und dann gibt es noch Band X aus A und Frau Y und Herr Z aus B und...") Ich lasse den Vorschlag aber noch ein paar Tage hier zur Diskussion stehen.--EoltheDarkelf 14:22, 12. Apr 2005 (CEST)

hi EoltheDarkelf, ich kenne dieses problem in artikeln über musikstile sehr gut - ich bemühe mich seit einiger zeit, diesbezüglich ein wenig auf Reggae, Drum'n'Bass und Techno aufzupassen. aus einer diskussion bei Techno ist die folgende vorgehensweise entstanden, die sich ganz gut bewährt hat: der abschnitt mit den musikernamen bekommt eine überschrift wie "Bedeutende Ska-Bands" statt "Ska-Bands", der klar macht, dass hier nur die creme de la creme aufgeführt wird, und zu beginn des abschnitts wird in den quelltext ein kommentar wie der folgende eingefügt:
<!--Hier bitte nur wirklich bekannte und einflussreiche Musiker eintragen, vorzugsweise solche, zu denen schon ein Artikel vorhanden ist. Bitte neue Einträge objektiv begründen. Nicht begründete Einträge können ebenso kommentarlos wieder entfernt werden.-->
(siehe auch Diskussion:Techno#Kriterienkatalog_für_die_Listen)
und dann eben wirklich ohne viel federlesens neueinträge rückgängig machen, die nicht wenigstens kurz im bearbeitungskommentar oder auf der diskussionseite begründet werden. selbst wenn es sich tatsächlich um bedeutende vertreter handelt, die man aus versehen entfernt, ist der schaden minimal.
der sinn ist, dass so der aufwand für neueinträge steigt und der für das sauberhalten sinkt. ich bemühe mich zwar sonst bei änderungen, die ich rückgängig mache, stets, das kurz zu begründen; das gebietet der respekt vor denjenigen, die inhaltlich etwas beitragen, mag es auch falsch sein. aber das bloße reindrücken des namens der eigenen lieblingsband (oder gar der eigenen band) ist meist kein sehr wertvoller beitrag.
die zweite alternative ist, zumindest rote links rauszuwerfen, so gehandhabt inzwischen bei Liste von DJs.
eine dritte möglichkeit wäre, nur noch einträge zuzulassem, die über die bloße namensnennung hinausgehen und die band auch kurz einordnen, etwa: Die ligurische Band Skampi wurde 2007 durch ihr Album Ask Ska bekannt, in der sie auf innovative Weise Ska mit Streichquartettsätzen und Alphornsoli anreicherte'.'
grüße, Hoch auf einem Baum 18:49, 12. Apr 2005 (CEST)
ich setze mal das mit dem hinweis im quelltext um. kommentare und weitere vorschläge sind willkommen. grüße, Hoch auf einem Baum 18:19, 14. Apr 2005 (CEST)
Gut. Ich war heute mal wirklich mutig und habe bis auf 5 Vertreter die ganze Liste entsorgt. Verloren ist sie aber nicht, ich habe sie für Interesierte auf meiner Benutzerseite zwischengelagert. (In der History steht sie ja auch noch) Bin mal gespannt wie sich das jetzt entwickelt.--EoltheDarkelf 13:21, 15. Apr 2005 (CEST)

Diskussion über einzelne Bands

Und seit wann machen Alpha Boy School und Skin Ya Teet Ska-Punk??

Es wäre ,der anschaulichchkeit halber, gut wenn du noch zu dem Artikel beifügen könntest das Bob Marley "Jamaican Ska" spielte bevor er Reggae machte.

keine Ahnung, ich hab sie nicht reingeschrieben. schmeiss sie raus.
Tu dir keinen Zwang an.--EoltheDarkelf 13:23, 9. Nov 2004 (CET)


Ich würde gerne The SLapstickers rausgenommen sehen, ich höre seit 10 Jahren deutschen Ska und kenne die Band nicht. Es sieht so als als würde da eine junge Band ihre erste CD pushen. Aber ich traue mich nicht, den zu kicken, weil er schon verlinkt ist. Schade auch, dass ab 1980 alles verlinkt ist, aber die Klassiker oft noch rot. The Ethiopians habe ich mal kurz angefangen, die Selecter will ich später auch noch machen. Wäre toll, wenn jemand sich auch noch jemand einigen Klassikern annimmt. Sie haben es verdient :-) Berlinrob 17:33, 8. Feb 2005 (CET)

danke für den hinweis. in dem artikel sollten wirklich nur wichtige bands stehen, neue einträge, bei denen nicht begründet wird, warum bedeutend und einflussreich sind, können bedenkenlos entfernt werden. Sei mutig, auch beim anlegen der von dir geplanten artikel über die klassiker! grüße, Hoch auf einem Baum 13:02, 25. Mär 2005 (CET)