Zum Inhalt springen

„Andreas Felger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Nothelfer rückgängig gemacht und letzte Version von Der.Traeumer wiederhergestellt
Nothelfer (Diskussion | Beiträge)
Zeile 4: Zeile 4:


== Leben ==
== Leben ==
1935 geboren in Mössingen-Belsen am Fuße der Schwäbischen Alb
Nach einer Lehre als Musterzeichner studierte Felger von 1954 bis 1959 an der [[Akademie der Bildenden Künste München]].<ref>[http://www.ilmenau.com/felger.asp Ausstellung Andreas Felger-Malerei] Ausstellungankündigung Stadt Ilmenau 2002</ref> Er arbeitete zunächst als [[Textildesign]]er. In den 1970er Jahren wandte er sich der [[Holzschnitt|Holzschnitttechnik]] und der [[Malerei]] zu.
1950 – 1953 Lehre als Musterzeichner bei der Firma Pausa AG in Mössingen

1954–1957 Studium an der Akademie der Bildenden Künste, München
Er erstellte [[Farbholzschnitt]]e, [[Aquarell|Aquarelle]], [[Ölmalerei]], [[Skulptur]]en, [[Relief (Kunst)|Holzreliefs]] und [[Glasfenster]]. Sein Schaffen wird durch seine religiöse [[Spiritualität]] geprägt, ist jedoch nicht auf eine religiöse Strömung festgelegt und [[Konfession|konfessionell]] ungebunden.<ref>[http://www.hausamdom.bistumlimburg.de/index.php?_1=166634&_0=15&sid=7e42c898667f1a417d280c4c12de1d50 Monumentale Ölbilder von ungewohnter Farbintensität] Ausstellungsankündigung Haus am Dom 2008</ref>
1957 Studienreise nach Griechenland, u.a. Pelepones, Delphi, Athen, Hydra

1958 – 1959 Meisterschüler bei Prof. Joseph Hillerbrand an der Akademie der Bildenden Künste, München
Seine Werke sind in öffentlichen Einrichtungen, Museen und Sammlungen vertreten und wurden seit 1970 in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Des weiteren gibt es zahlreiche Buchveröffentlichungen, unter anderen zusammen mit [[Anselm Grün]], [[Franz Kamphaus]], [[Manfred Siebald]], [[Joachim Wanke]], [[Vinzenz von Paul]] und [[Oliver Kohler]]. Er illustrierte eine Bibelausgabe mit insgesamt nahezu 300 Aquarellen und Skizzen.<ref>[http://www.kath.ch/pdf/kipa_20070130151646.pdf Die Bibel in den Aquarellen von Andreas Felger] Ausstellungshinweis Katholischer Internationaler Pressedienst 2007</ref>
1958 Stipendiat der Studienstiftung der Stadt München

1958 Studienreise nach Spanien, u.. Barcelona, Madrid, Toledo, Ibiza
Seit 1960 ist er selbständig tätig als freischaffender Künstler. 2002 gründete er die [[Andreas Felger Kultur-Stiftung]] zur Förderung zeitgenössischer Bildender Kunst.
1960 – 1980 Freischaffender Textildesigner für die Firma Pausa AG, Mössingen

1960 mehrmonatiger Studienaufenthalt in Paris und London, Beginn der selbständigen Tätigkeit als freischaffender Künstler
Andreas Felger lebt und arbeitet seit 1991 im [[Kloster Gnadenthal (Hessen)|Kloster Gnadenthal]] in der [[Kloster Gnadenthal (Hessen)#|Jesus-Bruderschaft]], einer evangelischen [[Kommunität]], der er seit 1973 angehört.
1961 Studienreise nach Nordafrika, Ägypten, Libyen, Tunesien
1974 – 2004 Mitglied im Tübinger Künstlerbund
1975 – 2010 zahlreiche Studienreisen, mehrfach nach Ägypten, Frankreich, Griechenland, Israel, Italien, Schweiz, Tschechien, Spanien, USA
2002 Gründung der Andreas Felger Kulturstiftung zur Förderung zeitgenössischer Bildender Kunst
Seit 1970 zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland.
Andreas Felger lebt und arbeitet in Mössingen-Belsen, Baden-Württemberg und in Hünfelden-Gnadenthal, Hessen.


== Werke ==
== Werke ==

Version vom 6. Juli 2010, 13:06 Uhr

Datei:Altarrelief Felger Lukaskirche Ffm.jpg
Altarrelief von Andreas Felger in der Lukaskirche in Frankfurt am Main
Datei:2007-04-30 48-gatm.jpg
Kapelle des Christus-Pavillons in Volkenroda

Andreas Felger (* 1. Januar 1935 in Mössingen-Belsen) ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Glaskünstler.

Leben

1935 geboren in Mössingen-Belsen am Fuße der Schwäbischen Alb 1950 – 1953 Lehre als Musterzeichner bei der Firma Pausa AG in Mössingen 1954–1957 Studium an der Akademie der Bildenden Künste, München 1957 Studienreise nach Griechenland, u.a. Pelepones, Delphi, Athen, Hydra 1958 – 1959 Meisterschüler bei Prof. Joseph Hillerbrand an der Akademie der Bildenden Künste, München 1958 Stipendiat der Studienstiftung der Stadt München 1958 Studienreise nach Spanien, u.. Barcelona, Madrid, Toledo, Ibiza 1960 – 1980 Freischaffender Textildesigner für die Firma Pausa AG, Mössingen 1960 mehrmonatiger Studienaufenthalt in Paris und London, Beginn der selbständigen Tätigkeit als freischaffender Künstler 1961 Studienreise nach Nordafrika, Ägypten, Libyen, Tunesien 1974 – 2004 Mitglied im Tübinger Künstlerbund 1975 – 2010 zahlreiche Studienreisen, mehrfach nach Ägypten, Frankreich, Griechenland, Israel, Italien, Schweiz, Tschechien, Spanien, USA 2002 Gründung der Andreas Felger Kulturstiftung zur Förderung zeitgenössischer Bildender Kunst Seit 1970 zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Andreas Felger lebt und arbeitet in Mössingen-Belsen, Baden-Württemberg und in Hünfelden-Gnadenthal, Hessen.

Werke

  • Holzrelief im Bethesda-Krankenhaus Stuttgart[1]

Einzelnachweise

  1. Bethesda-Krankenhaus Stuttgart