Alexander Anatoljewitsch Rymanow
|  Alexander Rymanow (1987) | |
| Spielerinformationen | |
|---|---|
| Voller Name | Alexander Anatoljewitsch Rymanow | 
| Spitzname | „Sascha“ | 
| Geburtstag | 25. August 1959 | 
| Geburtsort | Moskau, Sowjetunion | 
| Staatsbürgerschaft |  Russisch | 
| Spielposition | Kreisläufer | 
| Wurfhand | rechts | 
| Vereinsinformationen | |
| Verein | Karriere beendet | 
| Vereinslaufbahn | |
| von – bis | Verein | 
| –1989 |  ZSKA Moskau | 
| 1989–1994 |  OSC Rheinhausen | 
| Nationalmannschaft | |
| Spiele (Tore) | |
|  Sowjetunion | 206 (???) | 
| Stationen als Trainer | |
| von – bis | Station | 
| 1994–1995 |  OSC Rheinhausen (Co-Trainer) | 
| 1995–1998 |  OSC Rheinhausen | 
| 1998–02/1999 |  TUSEM Essen | 
| 02/1999–2003 |  GWD Minden | 
| 2003–2006 |  TSG Friesenheim | 
| 2007–2008 |  HSG Gensungen/Felsberg | 
| –2012[1] |  Limburg Lions | 
| 2012–2015 |  Russland  (Co-Trainer) | 
| Stand: 31. Dezember 2013 | |
Alexander Anatoljewitsch Rymanow (russisch Александр Анатольевич Рыманов; * 25. August 1959 in Moskau, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Handballspieler und -trainer.
Bereits mit acht Jahren begann Rymanow das Handballspielen bei ZSKA Moskau. Mit seinem Heimatverein gewann der Kreisläufer mehrfach die sowjetische Meisterschaft sowie 1986 den Europapokal der Pokalsieger- und 1988 den Europapokal der Landesmeister-Wettbewerb.[2] Nach 21 Jahren verließ er 1989 Moskau Richtung Deutschland und wechselte in die 2. Handball-Bundesliga zum OSC Rheinhausen, mit dem er 1993 den Aufstieg ins Oberhaus schaffte. Nach dem sofortigen Wiederabstieg ließ er seine Spielerkarriere ausklingen und wurde Co-Trainer.[3] Nach mehreren Trainerstationen in der 1. und 2. Bundesliga[4] wurde der Diplom-Sportlehrer nach der EM 2012 neuer Co-Trainer der russischen Nationalmannschaft.[5] Nach der WM 2015 gab er dieses Amt ab.[6]
Mit der sowjetischen Nationalmannschaft wurde der 206-malige Nationalspieler bei der Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1982 Weltmeister und gewann bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul die Goldmedaille.[2]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ handball-world.com
- ↑ a b Munzinger Archiv
- ↑ Geschichte des OSC Rheinhausen ( vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive)
- ↑ handball-world.com
- ↑ handball-world.com
- ↑ handball-world.com
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Rymanow, Alexander Anatoljewitsch | 
| ALTERNATIVNAMEN | Rimanov, Aleksander; Рыманов, Александр Анатольевич (russisch) | 
| KURZBESCHREIBUNG | russischer Handballspieler und Handballtrainer | 
| GEBURTSDATUM | 25. August 1959 | 
| GEBURTSORT | Moskau, Sowjetunion | 
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1988
- Handballnationalspieler (Sowjetunion)
- Olympiateilnehmer (Sowjetunion)
- Olympiasieger (Handball)
- Weltmeister (Handball)
- Sowjetischer Meister (Handball)
- Handballtrainer (Russland)
- Handballtrainer (TUSEM Essen)
- Handballtrainer (TSG Friesenheim)
- Handballtrainer (GWD Minden)
- Russe
- Sowjetbürger
- Geboren 1959
- Mann
