„Diskussion:Beschwichtigungssignal (Hund)“ – Versionsunterschied
Zeile 142: | Zeile 142: | ||
:::::Dann mach anderen bitte nicht so viel Ärger und unnötige Arbeit beim Hinterherputzen schlechter Edits. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 01:46, 16. Mai 2024 (CEST) |
:::::Dann mach anderen bitte nicht so viel Ärger und unnötige Arbeit beim Hinterherputzen schlechter Edits. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 01:46, 16. Mai 2024 (CEST) |
||
::::::Keine Sorge, die Leute von der Redaktion Hund haben den Artikel auf ihrer BEO, sie sind fachlich kompetent und kümmern sich bei Bedarf. Weder meine Fotos noch meine Edits sind "schlecht". Deine ständige Wiederholung des Wortes "schlecht" ist eine persönliche Kränkung (PA) und eine unberechtigte Schuldzuweisung. Ich habe die Liste der Beschwichtigungssignale ergänzt mit dem Beleg [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6116041/ Communication in Dogs]: "On the other hand, dogs can reduce sizes perceived by other individuals by '''lowering their body and their tail and flattening back their ears''' to avoid conflicts or during stressful interactions (Figure 3)." Deutsch: "Körper und Rute senken und die Ohren zurücklegen". Das zu entfernen war Vandalismus. |
::::::Keine Sorge, die Leute von der Redaktion Hund haben den Artikel auf ihrer BEO, sie sind fachlich kompetent und kümmern sich bei Bedarf. Weder meine Fotos noch meine Edits sind "schlecht". Deine ständige Wiederholung des Wortes "schlecht" ist eine persönliche Kränkung (PA) und eine unberechtigte Schuldzuweisung. Ich habe die Liste der Beschwichtigungssignale ergänzt mit dem Beleg [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6116041/ Communication in Dogs]: "On the other hand, dogs can reduce sizes perceived by other individuals by '''lowering their body and their tail and flattening back their ears''' to avoid conflicts or during stressful interactions (Figure 3)." Deutsch: "Körper und Rute senken und die Ohren zurücklegen". Das zu entfernen war Vandalismus. |
||
::::::Populärwissenschaftliche Sachbücher: Das Konzept der Calming Signals stammt von [[Turid Rugaas]]. [https://edisciplinas.usp.br/pluginfile.php/3873275/mod_resource/content/1/On%20talking%20terms%20with%20dogs_%20Rugaas%202006.pdf Calming Signals]. Schau mal im Artikel was bei Literatur steht. Das ist das Buch, dessen zweite Auflage ich verlinkt habe und Du hast sie entfernt. Du wütest hier herum und weißt gar nicht, wovon der Artikel handelt. Bitte überlasse alles Weitere den Leuten von der Redaktion Hund, die verstehen den Sinn, wenn sie etwas lesen. [[Benutzerin:Sciencia58|Sciencia58]] ([[Benutzerin Diskussion:Sciencia58|Diskussion]]) 04:26, 16. Mai 2024 (CEST) |
Version vom 16. Mai 2024, 04:26 Uhr
Ein Anfang ist gemacht
Mehr folgt --Caronna 16:07, 16. Dez 2005 (CET)
Der Artikel müsste Beschwichtigungssignal(Hund) lauten. Vermisse andere Tiere wie Katzen, Primaten oder andere Raubtiere. Auch die Gleichsetzung der menschlichen Antwort als Beschwichtigungssignal nonverbale Kommunikation ist unscharf und bedarf einer Überarbeitung. Nonverbale Kommunikation ist nicht generell ein Beschwichtigungssignal, aber auch menschliche Beschwichtigungssignale sind Teil menschlicher Kommunikation. Bitte also den Begriff nicht nur auf Hunde begrenzen, auch ist Kinesiologie keine Hundeforschung sondern Teil der Soziobiologie.
- Ich stimme zu. Entropie 18:32, 26. Mai 2007 (CEST)
ok, wird gemacht ,-) Caronna 21:09, 26. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel verschweigt die kritischen Gegenstimmen, mit u. a. Günther Bloch von höchst prominenter Seite. Von ihm betreut gibt es eine aktuelle Diplomarbeit zu Calming Signals von Mira Meyer: Die Beschwichtigungssignale der Hunde. Untersuchung ausgewälter Signale in einer freilebenden Hundegruppe. 2006 -- Birgit Fuchs 03:39, 30. Jul. 2007 (CEST)
ich habe diese Arbeit gelesen und fand sie "sehr seltsam" als Begründung! Sie hat herausgestellt was jeder weis: Das bestimmte Verhaltensweisen AUCH Beschwichtigungssignale sind. was nutz es wenn gezählt wird wie oft der Hund pinkelt, gähnt? Vergessen wurde Situationen zu beobachten und nicht Verhaltensweisen ausschließlich. Ich seh in der arbeit weder ne Bestätigung noch ne widerlegung schlichtweg hat mich die arbeit entteucht: viel lärm (seitens Bloch) um nichts (sorry)! Gruß aus der Eifel Caronna 11:00, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe sie nicht gelesen, würde aber auch nur aus Studien zitieren, die in einer angesehenen Fachzeitschrift veröffentlicht wurden. --Gerbil 11:34, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe die Arbeit teilweise gelesen und teile deine Einschätzung, Caronna, voll und ganz. Aber dies hier soll ja eine Enzyklopädie sein. Da finde ich das Vorenthalten von kritischen Gegenpositionen zu einer Theorie (zumal mit wissenschaftlichem Anspruch) nicht solide. So wie der umfassende Artikel über Homöopathie selbstverständlich auch einen Abschnitt über die Kritik der Homöopathie beinhaltet. -- Birgit Fuchs 15:34, 30. Jul. 2007 (CEST)
Meiner Ansicht nach ist das keine kritische Gegenstimme sonder blos eine Einschränkung der "Anzahl" der Signale. außerdem bezweifle ich die Relevanz, so wie die Studie angelegt bzw. durchgeführt wurde. Es ost schlichtweg blödsinnig hunde allgemein zu beobachten und alle zu zählen! Richtig wäre gewesen Hunde in konfliktsituationen zu beobachten, nur dann. Das wichtigste steht im Schlußsatz des Artikels:
Anzumerken ist, dass alle diese Signale nicht nur Beschwichtigungssignale sind, schließlich gähnt der Hund auch, wenn er müde ist, er leckt sich die Nase nach dem Trinken oder er kratzt sich, wenn's juckt; es handelt sich hier um sogenannt doppelt belegte Signale. Genaue Beobachtung und Verständnis für Verhaltensabläufe sind durchaus nötig, wenn man diese Signale richtig zuordnen möchte.
Ich hatte diesen Satz genau aus diesem grunde geschrieben... Gruß aus der Eifel Caronna 16:25, 30. Jul. 2007 (CEST)
Beschwichtigungssignal - Konfliktreaktion
Weidt/Berlowitz weisen in Das Wesen des Hundes(ISBN 3-8043-7294-5) auf Konfliktreaktionen von Hunden hin. Mehrfach haben sie sich später damit auseinandergesetzt, daß eine einseitige Interpretation eines Verhaltens in Konfliktsituationen als Beschwichtigungsgeste zu fatalen Folgen führen kann. Die von ihnen als Konfliktreaktion charakterisierten Verhaltensweisen stimmen mit den von Rugaas als Calming Signals bezeichneten weitgehend überein, zumindest gibt es eine erhebliche Überschneidung von Verhaltensweisen (Züngeln und Gähnen als die wohl bekanntesten zählen dazu). --Anka Friedrich 02:21, 16. Mär. 2008 (CET)
Wisschaftlich belegtes Konzept
In den letzten Tagen wurde mehrfach im Artikel behauptet, dass es sich bei den Beschwichtigungssignalen um ein belegtes wissenschaftliches Konzept handele. Es ist unstrittig, dass sowohl Haushunde als auch Wölfe Mechanismen haben, die durch Kommunikation offene Auseinandersetzungen im Rudel minimieren.
Strittig ist allerdings, dass diese Mechanismen auf bestimmte Gesten reduziert werden können und es möglich ist, daraus, dass ein Hund in einem (drohenden) Konflikt eine der von Rugass beschriebenen Gesten zeigt, auf eine gezielte Beschwichtigungsabsicht dieses Tieres schließen zu können. Ein wissenschaftlicher Beweis für diese These steht aus. Es gibt, im Gegenteil, Untersuchungen, die dieser These widersprechen (siehe Artikel). Anka ☺☻Wau! 15:20, 10. Dez. 2011 (CET)
Kratzen
Da kratzen nicht in den Beschwichtigungssignalen aufgezählt ist, sollte es auch nicht als beispiel für doppelbelegung genannt werden. --Sophia 19:21, 3. Jan. 2014 (CET)
Unverständlich
Ich habe folgenden Satz (und den ganzen Artikel) jetzt fünf Mal gelesen, verstehe den Satz aber trotzdem nicht. "Sie vertritt die Auffassung, dass die Bezugsperson des Hundes ihre Kommunikation mit dem Hund verbessern kann, indem sie diese Signale beobachtet[2], ihn für beschwichtigende Signale lobt, sie beachtet aber auch, indem sie sie selbst einsetzt.[3]". Mir fehlt gegen Ende ein Satzteil. Vielleicht hat jemand eine Ergänzung? Elchjagd (Diskussion) 18:03, 17. Jan. 2015 (CET)
- Zur Verdeutlichung der Satzstruktur:
- Eine Person, kann ihre Kommunikation verbessern, indem sie
- Signale beobachtet
- für Signale lobt
- Signale beachtet
- selbst Signale einsetzt.
- Hoffe, das hilft, habe das Komma ergänzt. Danke. Anka ☺☻Wau! 18:53, 17. Jan. 2015 (CET)
- Dankeschön! Lange lebe das Komma, wenn es am rechten Platz steht! Wau und Miau!Elchjagd (Diskussion) 14:04, 18. Jan. 2015 (CET)
Literatur zur Verhaltensbiologie
Es ist ganz nett, wenn sich Wikipediaautoren mit dem Thema Beschwichtungssignal kritisch auseinandersetzen. Das gehört aber nicht in den Artikel. Literatur zur Verhaltensbiologie, die das Konzept der Beschwichtigungssignale nicht einmal zur Kenntnis nimmt (oder nehmen kann, weil älter als dieses Konzept), hat hier nichts verloren. Anka ☺☻Wau! 17:25, 18. Apr. 2016 (CEST)
Verhaltensbiologie allgemein
Es wäre sinnvoll, einen Artikel zum Begriff Beschwichtigungssignal als in der Verhaltensbiologie allgemein verwendeten Begriff zu haben. Da wir zum Verhalten der Wölfe und Hunde fundierte Literatur haben, bietet es sich an, diese als allgemeinverständliche Beispiele beizubehalten und auch die Darstellung der darauf basierenden Hundeerziehungstheorie, es gibt aber auch Literatur zum Beschwichtigungsverhalten von Primaten und anderen Tieren.
Die hier gewählte Definition des Begriffes ist eindeutig falsch, denn Beschwichtigungssignal ist keine Methode der Hundeerziehung, sondern es gibt eine Methode der Hundeerziehung, in der artspezifische Beschwichtigungssignale von Hunden verstärkt beachtet und eingesetzt werden.
Wenn jemand Literatur zum Beschwichtigungsverhalten anderer Tiere kennt, wäre ich sehr dankbar für Links, dann könnte ich einen allgemeinen Artikel mit einer Zusammenstellung machen. Es gibt auch eine Erklärung für die Zweideutigkeit vieler Verhaltensweisen, die manchmal ein Funktion als Beschwichtigungssignal haben und manchmal ihre primäre Funktion, das könnte man in den neuen Artikel mit rein schreiben nicht nur auf Hunde bezogen sondern allgemein: Übersprunghandlung.
LG Geo-Science-International (Diskussion) 09:11, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn jemand Literatur kennt … Tja, daran wird es scheitern, denn Beschwichtigungssignal ist mitnichten ein Fachbegriff aus der Verhaltensbiologie, Du irrst. Was Du finden wirst zu dem Begriff, sind Erziehungsratgeber für Hundehalter und ähnlich gelagerte Literatur, nicht aber Standardwerke zur Verhaltensbiologie oder wissenschaftliche Artikel (Ausnahme: Ein Artikel, der von Beschwichtigungssignalen als Mythos spricht und diesen untersucht.).
- Du kritisierst übrigens die Definition von Beschwichtigungssignalen als Erziehungsmethode zu recht, aber anlasslos, denn eine solche Definition findet sich nicht im Artikel und fand sich dort auch nicht. Anka ☺☻Wau! 22:32, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Doch es ist sehr wohl ein Fachbegriff aus der Verhaltensbiologie. Dieser Begriff wurde nicht von einer Hundetrainerin erfunden sondern sie verwendet fachlich korrekt einen zutreffenden Fachbegriff aus der Verhaltensbiologie. Du bist keine studierte Biologin und kannst das nicht beurteilen.Geo-Science-International (Diskussion) 00:25, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Ich jedenfalls verwechsle nicht appeasement signals (die sehr wohl verhaltensbiologischer Fachterminus sind) mit den calming signals, die unter anderem der Selbstberuhigung - so das Konzept - dienen sollen. Außerdem weiß ich, dass Übersprungbewegungen ein überholtes Konzept sind, was Dir offenbar entgangen ist. Anka ☺☻Wau! 01:22, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Der kynologische Fachbegriff Calming signal hat eine bestimmte Bedeutung. Der Begriff Beschwichtigungssignal kann damit einfach nicht gleichgesetzt werden, denn Beschwichtigungssignal ist ein Fachterminus aus der Verhaltensbiologie, den die Hundefachleute hier nicht einfach für sich allein in einen anderen Sinne in Beschlag nehmen dürfen. Wenn hier Beschwichtigungssignal steht, muss die allgemeingültige Bedeutung des Begriffes zuerst erklärt werden und danach die Bedeutung im engeren Sinne als Übersetzung von Calming signal auf die Kynologie bezogen.
So oder entsprechend muss die Einleitung eines Artikels mit dem Namen Beschwichtigungssignal (Hund) lauten:
Ein Beschwichtigungssignal im Sinne der Verhaltensbiologie ist eine Form des Ausdrucksverhaltens sozial lebender Wirbeltiere, das gegenüber anderen Tieren besonders gegenüber Artgenossen der Aggressionshemmung dient und teilweise auch der eigenen Beruhigung [1][2][3]. Wie bei anderen Formen des Ausdrucksverhaltens kommen hierbei auch Übersprunghandlungen und andere arttypische Verhaltensweisen vor, die in diesem Falle der sozialen Kommunikation dienen, aber nicht immer eindeutig interpretiert werden können[4][5].
Der kynologische Fachbegriff Calming signal, der ebenfalls mit Beschwichtigungssignal übersetzt wird, bezeichnet ausschließlich ein umstrittenes Konzept der Hundeerziehung, das von der norwegischen Hundetrainerin Turid Rugaas entwickelt wurde, in der artspezifische Beschwichtigungssignale von Hunden verstärkt beachtet und eingesetzt werden.
Geo-Science-International (Diskussion) 02:08, 20. Apr. 2016 (CEST)
- ↑ Desmond Morris: Der nackte Affe. Droemer Knaur Verlag 1968. ISBN 3-426-03224-4. Seite 145, 147, 164 und 190
- ↑ Desmond Morris: Catwatching. Die Körpersprache der Katze. 2000: München (Heyne), ISBN 3-453-17259-0
- ↑ Desmond Morris: Horsewatching. Die Körpersprache des Pferdes. 2001: München (Heyne), ISBN 3-453-19724-0
- ↑ Irenäus Eibl-Eibesfeldt: Krieg und Frieden aus der Sicht der Verhaltensforschung. Piper, München 1975, ISBN 3-492-02118-2
- ↑ Desmond Morris: Der nackte Affe. Droemer Knaur Verlag 1968. ISBN 3-426-03224-4. Seite 157, 164 und 184
- In keinem der von Dir angegebenen Bücher ist von Calming Signals die Rede. Das gehört, wie Du ganz richtig bemerkst, also nicht in diesen Artikel. Die Seitenzahl, auf der Eibl-Eibesfeldt den Begriff Beschwichtigungssignal definiert (und zwar in der von Dir hier behaupteten Weise) bist Du uns übrigens schuldig. Anka ☺☻Wau! 01:50, 20. Apr. 2016 (CEST)
- In der von mir angegebenen Fachliteratur ist von Beschwichtigungssignalen die Rede. Wenn - wie Du jetzt selber zugibst - Calming Signal und Beschwichtigungssignal nicht gleichbedeutend sind, kannst Du die beiden Begriffe nicht eigenmächtig gleichsetzen und die allgemeingültige Erklärung des deutschen Fachterminus aus der Verhaltensbiologie per Vandalismus verhindern. Der Artikel ist den Kategorien Kynologie und Verhaltensbiologie zugeordnet. Da kannst Du nicht auf der beschränkten Behauptung beharren, ein Beschwichtigungssignal sei ein Konzept aus der Hundeerziehung. Das ist Irreführung. "Schuldig" bin ich einer überheblichen bornierten destruktiven Person wie Dir garnichts.
Geo-Science-International (Diskussion) 02:02, 20. Apr. 2016 (CEST)
Ich darf nochmal Deinen Ton in Deinem obigen Beitrag wörtlich zitieren:
"Tja, daran wird es scheitern, denn Beschwichtigungssignal ist mitnichten ein Fachbegriff aus der Verhaltensbiologie, Du irrst."
Geo-Science-International (Diskussion) 02:42, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Dieses Lemma bezieht sich auf Hunde. Allgemeine Aussagen zu Beschwichtigungssignal gehören ggf. in einem eigenen Artikel und müssten dort sehr gut belegt werden. In der klassischen Ethologie ist der Begriff jedenfalls nicht geläufig gewesen, wenn überhaupt benutzt worden; Signal war in diesem Kontext kein terminus technicus, eher Gebärde; es kam gelegentlich Beschwichtigungsgebärde vor. Signal war wiederum im Kontext von z. B. Warntracht bzw. den Auffälligkeiten bei der Mimikry gebräuchlich. --Gerbil (Diskussion) 10:14, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Neil A. Campbell verwendet den Begriff Beschwichtigung in Bezug auf Verhalten (Neil A. Campbell / Jane B. Reece: Biologie, Spektrum Verlag 2003, Seite 1359). Desmond Morris ist ein renommierter Verhaltensbiologie. Er verwendet in seinen Büchern den Begriff Beschwichtigungssignal und zwar sowohl in Bezug auf Erröten, also eine Änderung der Hautfarbe, als auch auf Verhaltensweisen!!! Ich hatte Buchtitel und Seitenzahlen angegeben, aber Anka Wau wollte es nicht zur Kenntnis nehmen. Sie oder er (man kann das nicht wissen) reagiert jedenfalls nicht auf menschliche Beschwichtigungssignale. Ich empfinde ihr/sein Verhalten als Mobbing. Sie/er möchte keine anderen Begriffsdefinitionen als die aus der Kynologie zulassen. Eine eigene Seite könnte es irgendwann geben, das wäre eine umfangreiche Sache, weil es viele Tierarten gibt, die solches Verhalten zeigen und ich mich dann jeweils mit Beispielen auf alle Tierstämme beziehen würde, die das können. Geo-Science-International (Diskussion) 09:11, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Die beiden Beispiele heißen im engl. Original vermutlich calming signal, was die Übersetzer daraus machten, ist kein guter Beleg für eine übliche Verwendung der Übersetzung im Kontext der klassischen Ethologie. Siehe dazu z. B. den maßgeblichen Sonderband Verhaltensforschung von Grzimeks Tierleben. --Gerbil (Diskussion) 16:46, 25. Apr. 2016 (CEST)
Interaktion

Hunde setzen die Beschwichtigungssignale werden nicht primär gegenüber dem Menschen ein. Der Eindruck entsteht durch die bisherige Bebilderung. Beim Verhalten von Hunden untereinander spielen sie eine große Rolle.
Gerbil, Du hast das Foto rausgenommen, Begründung: Beim linken Hund sieht man nichts Genaues. Leider ist von seinem Kopf nur die Hälfte zu sehen. Ich sehe trotzdem genau, dass er den Kopf senkt. Ich sehe auch hinten seine Rute und zwar hinter dem Hals des Labradors. Er hält sie tief, nicht eingezogen aber etwas nach unten. Das sind die Beschwichtigungssignale des schwächeren Hundes gegenüber dem dominant auftretenden Labrador-Rüden, der seinerseits um den kleineren Hund zu beruhigen, mit seiner Zunge schmatzt. Das war eine köstliche Szene auf einem Hundeauslaufgelände. Der kleinere Hund hat sich anfangs nicht getraut mit dem Labrador zu spielen, aber nach dem Zungenschmatzer gings dann. Siehst Du das Ausdrucksverhalten des kleinen jetzt auch? Für die, die es beim kleinen Hund nicht genau sehen, wäre das Bild trotzdem gut, denn man sieht dass der Labrador sein Calmig signal bei einem Hund einsetzt und nicht bei einem Menschen, der ihm vielleicht die Krallen schneiden will oder das Halsband überstreifen, dass heißt, auch aus einer überlegenen Position heraus, nicht nur um etwas von sich abzuwenden, das von einem Überlegenen ausgeht, wie es der Fall ist, wenn ein Mensch den Hund überfordert oder etwas Unangenehmes mit ihm machen will. Sciencia58 (Diskussion) 20:08, 15. Mai 2024 (CEST)
- Da ist mir zuviel Deutung drin, was nach WP:KTF nicht sein soll. --Ghilt (Diskussion) 20:12, 15. Mai 2024 (CEST)
- Es entspricht dem Verhalten hier Seite 28 Calming signals. Dass auf meinem Foto der schwächere Hund Kopf und Rute senkt, ist keine Deutung, sondern eine Beschreibung. Dass der größere Hund ein Signal mit der Zunge macht und die Rute hoch trägt, ist auch keine Deutung, sondern eine Beschreibung dessen, was jeder auf dem Foto sieht. Man kann die Deutung ja weglassen, aber ein Bild von einer Hund-Hund-Interaktion gehört hier hinein. Sciencia58 (Diskussion) 20:31, 15. Mai 2024 (CEST)
- Wenn tausend Zeichen nötig sind, das Bild zu erklären, dann heißt das: Schnappschuss leider misslungen. --Gerbil (Diskussion) 20:32, 15. Mai 2024 (CEST)
- Danke für Dein Kompliment für meine Tierfotografien. Theoriefindung ist die Verwendung dieses Fotos als Titelbild, denn es zeigt einen Hund der nach oben schaut, also zu seinem Frauchen oder Herrchen in Erwartung eines Leckerlis, deshalb leckt er sich übers Maul. Im Artikel steht, dass man diese Verhaltensweisen leicht falsch zuordnen kann, wenn man die Ursache nicht richtig erkennt.
- Es muss ein Foto geben, auf dem es primär um Hund-Hund-Interaktionen geht. Dass die Hunde das auch gegenüber Menschen machen, und dass Menschen solche Signale ihrerseits bei Hunden einsetzen können, ist eine Folge davon, dass es zum Ausdrucksverhalten der Hunde untereinander gehört, mit dem sie sich verständigen. Mein Foto eignet sich dafür sehr gut, denn man sieht einen Rüden der gegenüber einem anderen Hund ein eindeutiges Calming signal macht. Man braucht ja das Verhalten des kleineren Hundes nicht zu kommentieren. Sciencia58 (Diskussion) 20:50, 15. Mai 2024 (CEST)
- Das ist leider wieder TF, denn die Dateibeschreibung gibt nicht her, "zu seinem Frauchen oder Herrchen in Erwartung eines Leckerlis, deshalb leckt er sich übers Maul". Bitte lasse solche Deutungen. Dein Foto ist zudem unvollständig. Auch "Es muss ein Foto geben, auf dem es primär um Hund-Hund-Interaktionen geht" ist einfach nicht korrekt. --Ghilt (Diskussion) 21:29, 15. Mai 2024 (CEST)
- Es muss ein Foto geben, auf dem es primär um Hund-Hund-Interaktionen geht. Dass die Hunde das auch gegenüber Menschen machen, und dass Menschen solche Signale ihrerseits bei Hunden einsetzen können, ist eine Folge davon, dass es zum Ausdrucksverhalten der Hunde untereinander gehört, mit dem sie sich verständigen. Mein Foto eignet sich dafür sehr gut, denn man sieht einen Rüden der gegenüber einem anderen Hund ein eindeutiges Calming signal macht. Man braucht ja das Verhalten des kleineren Hundes nicht zu kommentieren. Sciencia58 (Diskussion) 20:50, 15. Mai 2024 (CEST)
- Das Foto von dem Hund, der zu einem Menschen aufschaut, wurde vom Hochlader gar nicht in die Kategorie Calming signals (dog behaviour) gegeben. Es war gar nicht dafür vorgesehen. Einer auf Wikimedia commons hat das einfach ausgewählt und für die Kategorie als Titelfoto genommen, das war seine TF. Andere haben sich darauf verlassen, dass es richtig ist. Hier kannst Du Originalliteratur lesen: Calming signals. Es geht um Verhalten von Hunden untereinander. Das ist nicht meine Erfindung. Nach Wikipedia:Artikel illustrieren] sollen Fotos insbesondere Titelfotos repräsentativ sein. Sciencia58 (Diskussion) 21:46, 15. Mai 2024 (CEST)
- Also, die Kategorisierung ist als Argument irrelevant, weil unvollständige Kategorisierung bei Commons oft vorkommt. Und weil Jemand anderes TF betrieben haben soll, möchtest du das jetzt auch? Daneben, die Literatur eine Hundetrainers ist wirklich nicht vom Feinsten. Die schreiben von ihrer persönlichen Erfahrung, außerdem hast du dir einen von Hunderten mit Büchern herausgesucht, was nicht den kollektiven Wissensstand abbildet. Anekdotische Evidenz ist zudem eine der schlechtesten Formen von Evidenz. Hier ist dagegen etwas Fachliteratur [1]. Nach so vielen Jahren müsstest du das alles wissen und ich mir das aufwändige Antworten sparen. Und das Foto von dir ist unvollständig und daher schlecht. --Ghilt (Diskussion) 21:59, 15. Mai 2024 (CEST)
- Man schreibt nicht in Artikeln, nur weil man gerade einen Ratgeber gelesen hat und unvollständige Fotos gemacht hat. Das ist eine schlechte Arbeitsweise. Man geht von Fachliteratur aus. --Ghilt (Diskussion) 22:02, 15. Mai 2024 (CEST)
- Also, die Kategorisierung ist als Argument irrelevant, weil unvollständige Kategorisierung bei Commons oft vorkommt. Und weil Jemand anderes TF betrieben haben soll, möchtest du das jetzt auch? Daneben, die Literatur eine Hundetrainers ist wirklich nicht vom Feinsten. Die schreiben von ihrer persönlichen Erfahrung, außerdem hast du dir einen von Hunderten mit Büchern herausgesucht, was nicht den kollektiven Wissensstand abbildet. Anekdotische Evidenz ist zudem eine der schlechtesten Formen von Evidenz. Hier ist dagegen etwas Fachliteratur [1]. Nach so vielen Jahren müsstest du das alles wissen und ich mir das aufwändige Antworten sparen. Und das Foto von dir ist unvollständig und daher schlecht. --Ghilt (Diskussion) 21:59, 15. Mai 2024 (CEST)
- Das Foto von dem Hund, der zu einem Menschen aufschaut, wurde vom Hochlader gar nicht in die Kategorie Calming signals (dog behaviour) gegeben. Es war gar nicht dafür vorgesehen. Einer auf Wikimedia commons hat das einfach ausgewählt und für die Kategorie als Titelfoto genommen, das war seine TF. Andere haben sich darauf verlassen, dass es richtig ist. Hier kannst Du Originalliteratur lesen: Calming signals. Es geht um Verhalten von Hunden untereinander. Das ist nicht meine Erfindung. Nach Wikipedia:Artikel illustrieren] sollen Fotos insbesondere Titelfotos repräsentativ sein. Sciencia58 (Diskussion) 21:46, 15. Mai 2024 (CEST)
- Sehr richtig. Ich habe keinen Ratgeber gelesen. Ich habe mich mit der Fachliteratur beschäftigt. Tut mir leid, dass die Hunde auf dem Hundeauslaufplatz so in Bewegung waren, dass es schwierig war, gleichzeitig den Zoom einzustellen und den Focus genau auf beiden Hunden zu halten. Ich bin eine in der Wikipedia vollkommen überflüssige Totalversagerin, auch wenn ich viele gute Fotos von an der Leine stehenden Hunden gemacht habe, die in vielen Artikeln sind. Ohne Eure Komplimente hätte ich das niemals gemerkt, wie behämmert ich bin. Sciencia58 (Diskussion) 22:10, 15. Mai 2024 (CEST)
- Welche Fachliteratur hast du gelesen (nicht anekdotische Evidenz von Hundetrainern)? Und der zweite Teil ist komplett falsch, denn das habe ich nicht geschrieben, und Gerbil auch nicht. Nimm die Kritik an deiner schlechten Arbeitsweise bitte zur Verbesserung der Arbeitsweise (es gab schon genug Diskussionen zu diesem Thema, kann ich dir bei Bedarf raussuchen) und nicht als Kritik an deiner Person, die es hier gar nicht gibt. --Ghilt (Diskussion) 22:15, 15. Mai 2024 (CEST)
- Sehr richtig. Ich habe keinen Ratgeber gelesen. Ich habe mich mit der Fachliteratur beschäftigt. Tut mir leid, dass die Hunde auf dem Hundeauslaufplatz so in Bewegung waren, dass es schwierig war, gleichzeitig den Zoom einzustellen und den Focus genau auf beiden Hunden zu halten. Ich bin eine in der Wikipedia vollkommen überflüssige Totalversagerin, auch wenn ich viele gute Fotos von an der Leine stehenden Hunden gemacht habe, die in vielen Artikeln sind. Ohne Eure Komplimente hätte ich das niemals gemerkt, wie behämmert ich bin. Sciencia58 (Diskussion) 22:10, 15. Mai 2024 (CEST)

- Die Arbeitsweise der Hunde war schlecht, weil sie nicht stillgehalten haben. Ich habe eine Menge Fachliteratur dazu gelesen. Ich brauche mich nicht zu rechtfertigen. Dieses Foto zeigt ein echtes Beschwichtigungssignal mit der Zunge gegenüber einem Menschen. Da ich Deiner Meinung nach nicht kompetent und nicht befugt bin, die Merkmale des Verhaltens zu erkennen und korrekt zu deuten, lies einfach den Bildnamen. Dennoch bleibe ich bei meiner Meinung, dass der Artikel Calming signals nicht so bebildert bleiben darf, als ginge es ausschließlich um menschenbezogenes Verhalten bzw. Verhalten in der Hund-Mensch-Interaktion. Das würde im Widerspruch zum Artikeltext und zum Inhalt der Quellen stehen. Ein Foto, bei dem am Rand etwas fehlt, ist besser als nichts. Den Labrador sieht man dafür umso prächtiger und zwar den ganzen Hund, nicht nur einen Kopf wie auf den anderen Fotos hier. Die sind alle viel unvollständiger als meins. Sciencia58 (Diskussion) 22:28, 15. Mai 2024 (CEST)
- Meine Frage wurde leider nicht beantwortet. Dann muss ich auch künftig nicht mehr antworten. Es geht im Artikel nicht "ausschließlich um menschenbezogenes Verhalten", das ist wieder falsch. Es ist zwar ein schöner Labrador, aber das reicht bei weitem nicht aus. Denn a) bist du per WP:KTF nicht qualifiziert für eine Deutung (ich auch nicht) und b) das Bild ist schlecht. --Ghilt (Diskussion) 22:36, 15. Mai 2024 (CEST)
- Genau dieser Meinung bin ich auch. Im Artikel geht es nicht ausschließlich um menschenbezogenes Verhalten. Es sind aber nur Fotos von menschenbezogenem Verhalten im Artikel. Da ich sehr viel Fachliteratur zu Hundeverhalten kenne und sehr viel Praxiserfahrung habe, bin ich durchaus kompetent, die Verhaltenssignale von Hunden zu erkennen und richtig zu deuten. Diese Kompentenz lasse ich mir nicht absprechen. Um für die Wikipedia zu fotografieren, muss man die Objekte verstehen. Ich bin als Hundefachfrau sehr wohl kompetent, zu erkennen, wann es sich lohnt ein Foto zu machen und was man darauf sieht. Wenn es niemanden gäbe, der das kann, woher sollen die Fotos denn kommen? Urheberrechtsverletzungen aus Fachartikeln und Fachbüchern? Das wäre eine sehr schlechte Arbeitsweise. Wenn jemand bessere Fotos machen kann, wenn 20 Hunde gleichzeitig kreuz und quer über den Hundeauslaufplatz rennen, fangt an! Ich bin gespannt, wie sie werden. Sciencia58 (Diskussion) 00:16, 16. Mai 2024 (CEST)
- Du darfst es gerne außerhalb der Wikipedia erkennen und deuten. Hier in der Wikipedia ist es aber TF. Und ja, es gibt Fachliteratur mit freien Bildlizenzen. Und weil du meiner Frage immer noch ausweichst, beende ich meine Beteiligung an dieser Diskussion. --Ghilt (Diskussion) 00:30, 16. Mai 2024 (CEST)
- Genau dieser Meinung bin ich auch. Im Artikel geht es nicht ausschließlich um menschenbezogenes Verhalten. Es sind aber nur Fotos von menschenbezogenem Verhalten im Artikel. Da ich sehr viel Fachliteratur zu Hundeverhalten kenne und sehr viel Praxiserfahrung habe, bin ich durchaus kompetent, die Verhaltenssignale von Hunden zu erkennen und richtig zu deuten. Diese Kompentenz lasse ich mir nicht absprechen. Um für die Wikipedia zu fotografieren, muss man die Objekte verstehen. Ich bin als Hundefachfrau sehr wohl kompetent, zu erkennen, wann es sich lohnt ein Foto zu machen und was man darauf sieht. Wenn es niemanden gäbe, der das kann, woher sollen die Fotos denn kommen? Urheberrechtsverletzungen aus Fachartikeln und Fachbüchern? Das wäre eine sehr schlechte Arbeitsweise. Wenn jemand bessere Fotos machen kann, wenn 20 Hunde gleichzeitig kreuz und quer über den Hundeauslaufplatz rennen, fangt an! Ich bin gespannt, wie sie werden. Sciencia58 (Diskussion) 00:16, 16. Mai 2024 (CEST)
Dass du nach all der Diskussion versuchst, eine kommerzielle private Website einer Hundetrainerin als Beleg zu verwenden, ist vollkommen inakzeptabel. Weitere solche Versuche führen zur VM. --Ghilt (Diskussion) 00:36, 16. Mai 2024 (CEST)
- Dass das eine kommerzielle Webseite war, sorry, habe ich nicht gesehen. Ich werde in Zukunft darauf achten. Würdest Du mir bitte meine Frage beantworten, wer Deiner Auffassung nach befugt ist, Fotos für die Wikipedia zu machen und sie zu benennen und die Beschreibungen zu schreiben? Auf Wikimedia commons werden von XY-Unbekannt und von Flickr Tausende von Bildern hochgeladen, die von den Hochladern irgendwie benannt werden. Dieses gestresste Hecheln eines Hundes mit abgeschnittenen Ohren nennt der Hochlader File:Smiling 2.jpg. Diese Leute lässt man gewähren und mir werden meine tatsächlich vorhandenen Kompetenzen abgesprochen. Na vielen Dank und Tschüss. Sciencia58 (Diskussion) 01:07, 16. Mai 2024 (CEST)
- Warum soll das Communication in dogs eine "ungeeignete Quelle" sein? Warum wurde dieser Beleg Calming signals entfernt? Kann es sein, dass hier jemand anderes Vandalismus betreibt? Kann es sein, dass hier irgendwas schief läuft? Sciencia58 (Diskussion) 01:23, 16. Mai 2024 (CEST)
- Also, als Antwort auf deine Frage: Fotos dürfen in de.wp Artikeln beschrieben werden (z. B. Hund leckt Lefzen), aber per WP:KTF nicht gedeutet (z. B. Hund zeigt Beschwichtigungssignal). Was Jemand auf Commons macht, ist zweitrangig. Nun zu den Quellen:
- Kommerzielle private Website einer Hundetrainerin ist nicht akzeptabel per WP:Q und WP:WEB und WP:WWNI (keine privaten Websites, keine kommerziellen Websites, die Website ist nicht einmal "vom Feinsten")
- Hausarbeiten sind nicht akzeptabel per WP:Q
- Populärwissenschaftliche Sachbücher sind schlechte Quellen, sie sind keine Fachliteratur (=das, was Wissenschaftler lesen und schreiben). Zudem ist es ein "training manual" (siehe den Untertitel) und nicht akzeptabel nach WP:WWNI (WP ist kein Ratgeber). Die selektive Auswahl eines von hunderten Hunderatgebern verstößt zudem gegen WP:NPOV, weil nur die Sichtweise Einer unter Hunderten dargestellt wird und so eine Verzerrung entsteht.
- aus den vielen Belegen ist "Communication in dogs" die einzig akzeptable, aber dein Gesamtpaket an Edits war miserabel und konnte technisch nur zusammen revertiert werden.
- All das hättest du selbst wissen müssen, immerhin wurden dir wegen deiner Artikelarbeit sogar die Sichterrechte entzogen. Und dann wagst du es, bei mir von Vandalismus zu schreiben... --Ghilt (Diskussion) 01:45, 16. Mai 2024 (CEST)
- Also, als Antwort auf deine Frage: Fotos dürfen in de.wp Artikeln beschrieben werden (z. B. Hund leckt Lefzen), aber per WP:KTF nicht gedeutet (z. B. Hund zeigt Beschwichtigungssignal). Was Jemand auf Commons macht, ist zweitrangig. Nun zu den Quellen:
- Warum soll das Communication in dogs eine "ungeeignete Quelle" sein? Warum wurde dieser Beleg Calming signals entfernt? Kann es sein, dass hier jemand anderes Vandalismus betreibt? Kann es sein, dass hier irgendwas schief läuft? Sciencia58 (Diskussion) 01:23, 16. Mai 2024 (CEST)
- Ich habe mein Foto selbst gedeutet, weil es ein eigenes Fotos ist und kein gestohlenes aus einem Buch. Ich hatte nicht vor, meine Deutung in den Artikel zu schreiben. Ich wollte nur, dass man einen Hund sieht, der ein Beschwichtigungssignal gegenüber einem anderen Hund sendet. Kundige Augen erkennen, dass auch der andere Hund beschwichtigt. Der Bildtext kann knapp sein. Mein Foto auf Wikimedia commons das einzige mit diesem Motiv. Auch wenn man vom zweiten Hund nicht alles sieht: es ist KEIN schlechtes Foto. Weder Gerbil noch Du haben das Recht, meine Arbeit so abzuwerten. Wer das Foto nicht im Artikel haben möchte, sollte sich selbst fragen, ob er nicht Vandalismus betreibt. Ich finde darüber sollten die anderen aus der Redaktion Hund entscheiden. Mir ist es sowieso egal. Ich möchte nur anständig behandelt werden. Sciencia58 (Diskussion) 01:37, 16. Mai 2024 (CEST)
- Dann mach anderen bitte nicht so viel Ärger und unnötige Arbeit beim Hinterherputzen schlechter Edits. --Ghilt (Diskussion) 01:46, 16. Mai 2024 (CEST)
- Ich habe mein Foto selbst gedeutet, weil es ein eigenes Fotos ist und kein gestohlenes aus einem Buch. Ich hatte nicht vor, meine Deutung in den Artikel zu schreiben. Ich wollte nur, dass man einen Hund sieht, der ein Beschwichtigungssignal gegenüber einem anderen Hund sendet. Kundige Augen erkennen, dass auch der andere Hund beschwichtigt. Der Bildtext kann knapp sein. Mein Foto auf Wikimedia commons das einzige mit diesem Motiv. Auch wenn man vom zweiten Hund nicht alles sieht: es ist KEIN schlechtes Foto. Weder Gerbil noch Du haben das Recht, meine Arbeit so abzuwerten. Wer das Foto nicht im Artikel haben möchte, sollte sich selbst fragen, ob er nicht Vandalismus betreibt. Ich finde darüber sollten die anderen aus der Redaktion Hund entscheiden. Mir ist es sowieso egal. Ich möchte nur anständig behandelt werden. Sciencia58 (Diskussion) 01:37, 16. Mai 2024 (CEST)
- Keine Sorge, die Leute von der Redaktion Hund haben den Artikel auf ihrer BEO, sie sind fachlich kompetent und kümmern sich bei Bedarf. Weder meine Fotos noch meine Edits sind "schlecht". Deine ständige Wiederholung des Wortes "schlecht" ist eine persönliche Kränkung (PA) und eine unberechtigte Schuldzuweisung. Ich habe die Liste der Beschwichtigungssignale ergänzt mit dem Beleg Communication in Dogs: "On the other hand, dogs can reduce sizes perceived by other individuals by lowering their body and their tail and flattening back their ears to avoid conflicts or during stressful interactions (Figure 3)." Deutsch: "Körper und Rute senken und die Ohren zurücklegen". Das zu entfernen war Vandalismus.
- Populärwissenschaftliche Sachbücher: Das Konzept der Calming Signals stammt von Turid Rugaas. Calming Signals. Schau mal im Artikel was bei Literatur steht. Das ist das Buch, dessen zweite Auflage ich verlinkt habe und Du hast sie entfernt. Du wütest hier herum und weißt gar nicht, wovon der Artikel handelt. Bitte überlasse alles Weitere den Leuten von der Redaktion Hund, die verstehen den Sinn, wenn sie etwas lesen. Sciencia58 (Diskussion) 04:26, 16. Mai 2024 (CEST)