Zum Inhalt springen

Gouvernement ad-Daqahliyya

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Ad-Daqahliyya)
ad-Daqahliyya
LageLibyenSudanSaudi-ArabienJordanienIsraelGazastreifenIsrael (Westjordanland)al Bahr al-ahmar (de-facto Ägypten - weder Ägypten noch Sudan erheben offiziellen Anspruch)al Bahr al-ahmar (de-facto Ägypten - vom Sudan beansprucht)Aswan (de-facto Ägypten - vom Sudan beansprucht)Gouvernement al-UqsurGouvernement al-Wadi al-dschadidGouvernement AsyutGouvernement SauhadschGouvernement QinaGouvernement AswanGouvernement al-MinyaGouvernement Bani SuwaifGouvernement al-FayyumGouvernement al-DschizaGouvernement al-IskandariyyaGouvernement al-BuhairaGouvernement Kafr asch-SchaichGouvernement al-GharbiyyaGouvernement al-MinufiyyaGouvernement DumyatGouvernement al-QalyubiyyaGouvernement ad-DaqahliyyaGouvernement MatruhGouvernement Bur Sa'idGouvernement asch-ScharqiyyaGouvernement al-QahiraGouvernement al-IsmaʿiliyyaGouvernement as-SuwaisGouvernement Schimal SinaGouvernement Dschanub SinaGouvernement al-Bahr al-ahmar
Lage
Symbole
Flagge
Flagge
Basisdaten
Staat Ägypten
Hauptstadt al-Mansura
Fläche 3471 km²
Einwohner 6.492.381 (Zensus 2017)
Dichte 1870 Einwohner pro km²
ISO 3166-2 EG-DK

ad-Daqahliyya (arabisch محافظة الدقهلية Muhāfazat ad-Daqahliyya, DMG Muḥāfaẓat al-Daqahliyya, auch Dakahlija) ist ein Gouvernement im östlichen Nildelta in Ägypten mit 6.492.381 Einwohnern.[1]

Es grenzt im Norden an das Mittelmeer und an das Gouvernement Dumyat, im Osten an das Gouvernement Bur Saʿid, im Süden an die Gouvernements asch-Scharqiyya und al-Gharbiyya und im Westen an das Gouvernement Kafr asch-Schaich. Das Verwaltungszentrum ist al-Mansura.

Laut dem ägyptischen Ministry of Tourism and Antiquities haben ägyptische Archäologen im Februar 2020 insgesamt 83 Gräber entdeckt, die auf etwa 4000 v. Chr. datiert werden und zur sogenannten Naqada-III-Periode gehören. Bei den Bestattungen wurden verschiedene kleine Tongefäße in unterschiedlichen Formen, außerdem einige Muscheln, Schminkutensilien, Behälter für Eyeliner sowie Schmuckstücke gefunden.[2][3]

Im April 2021 gaben ägyptische Archäologen die Entdeckung von 110 Begräbnisstätten auf dem archäologischen Gelände von Koum el-Khulgan bekannt. Davon stammen 68 ovalförmige Gräber aus der vordynastischen Zeit, während 37 rechteckige Gräber der Zweiten Zwischenzeit Ägyptens zugeordnet werden. Die restlichen Gräber stammen aus der Naqada-III-Periode. In den Gräbern fanden sich außerdem die Überreste von Erwachsenen und eines in einem Gefäß beigesetzten Säuglings, eine Gruppe von Öfen, Kochstellen, Überreste von Lehmziegelfundamenten, Grabbeigaben, zylindrische und birnenförmige Gefäße sowie eine Schale mit geometrischen Mustern.[4][5][6][7][8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Egypt. In: GeoHive. Abgerufen am 7. Januar 2016.
  2. Laura Geggel: Dozens of ancient Egyptian graves found with rare clay coffins. In: livescience.com. 21. Februar 2020, abgerufen am 28. Juli 2025 (englisch).
  3. الكشف عن 83 مقبرة أثرية بمنطقة آثار كوم الخلجان بمحافظة الدقهلية. 12. Februar 2020, abgerufen am 29. Juli 2025.
  4. Meilan Solly: Archaeologists Discover 110 Ancient Egyptian Tombs Along the Nile Delta. In: Smithsonian Magazine. Abgerufen am 29. Juli 2025 (englisch).
  5. Rare tombs from pre-Pharaonic era discovered in Egypt. In: Al Jazeera. Abgerufen am 29. Juli 2025 (englisch).
  6. Egypt archeologists unearth 110 ancient tombs in Nile Delta. In: phys.org. Abgerufen am 29. Juli 2025 (englisch).
  7. Owen Jarus: 110 ancient Egyptian tombs, including baby burials, found along Nile. In: livescience.com. 28. April 2021, abgerufen am 29. Juli 2025 (englisch).
  8. Egypt archeologists unearth 110 ancient tombs in Nile Delta. In: AP News. 27. April 2021, abgerufen am 29. Juli 2025 (englisch).