(677) Aaltje
Erscheinungsbild
	
	
(Weitergeleitet von Aaltje)
| Asteroid (677) Aaltje | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Hauptgürtelasteroid | 
| Große Halbachse | 2,955 AE | 
| Exzentrizität | 0,050 | 
| Perihel – Aphel | 2,807 AE – 3,103 AE | 
| Perihel – Aphel | 2,807 AE – 3,104 AE | 
| Neigung der Bahnebene | 8,490° | 
| Länge des aufsteigenden Knotens | 272,9° | 
| Argument der Periapsis | 278,9° | 
| Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 8. September 2011 | 
| Siderische Umlaufperiode | 5 a 29 d | 
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,3 km/s | 
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | (28,8 ± 1,7) km | 
| Albedo | 0,2794 | 
| Rotationsperiode | 16 h 36 min | 
| Absolute Helligkeit | 9,7 mag | 
| Spektralklasse (nach SMASSII) | Sl | 
| Geschichte | |
| Entdecker | August Kopff | 
| Datum der Entdeckung | 18. Januar 1909 | 
| Andere Bezeichnung | 1909 FR | 
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
(677) Aaltje ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 18. Januar 1909 vom deutschen Astronomen August Kopff in Heidelberg entdeckt wurde.
Der Asteroid ist nach der niederländischen Sängerin Aaltje Noordewier-Reddingius benannt.
