Terminal Aerodrome Forecast
Der Terminal Aerodrome Forecast (TAF) ist eine Flugwetterprognose für einen Flughafen oder größeren Flugplatz. Er wird in Deutschland vom Deutschen Wetterdienst herausgegeben. Form, Inhalt und Bedeutung des TAF sind über ICAO-Richtlinien international normiert.
Ein TAF besteht aus einem Kopfteil, Informationen über Wind und Windgeschwindigkeit, Sichtverhältnisse, aktuelle Wettererscheinungen, Wolkenhöhe und Bedeckungsgrad für maximal 3 Wolkenstockwerke, sowie prognostizierte Änderungen dieser Verhältnisse innerhalb des Gültigkeitszeitraums.
Das Gegenstück zum TAF bildet der METAR, der die tatsächlich beobachtete Wettersituation zum jeweiligen Ausgabezeitpunkt wiedergibt.
Generelle Syntax
TAF <Kennzeichen für Ergänzung (AMD) bzw. Korrektur (CORR)> <ICAO-Kennung des Flughafens/-platzes> <Ausgabetag und -uhrzeit (UTC)> <Gültigkeitszeitraum> <Windrichtung und -stärke> <Bodensicht> <Bewölkung> <voraussichtliche Änderungen mit Uhrzeitangabe>
Einheiten
In Deutschland werden folgende Einheiten verwendet:
- Horizontale Entfernungen: m. Beispiel: Bodensicht.
- Vertikale Entfernungen: ft. Beispiel: Hauptwolkenuntergrenze, Angabe in 100ft-Schritten.
- Geschwindigkeiten: kts. Beispiel: Windgeschwindigkeit.
- Richtung: Grad bezogen auf den geographischen Nordpol. Beispiel: Windrichtung.
- Zeit: Sämtliche Zeitangaben erfolgen absolut mit Hilfe von zwei definierten Zeitpunkten. Bezugssystem ist grundsätzlich UTC.
Internationale Norm
ICAO-Mitgliedsstaaten können generell von den vorgegebenen Normen abweichen, tun dies jedoch normalerweise nur in Details. In den USA wird z.B. eine "unbegrenzte" Sichtweite nicht mit der Gruppe "9999" (10.000m oder mehr) angegeben, sondern mit "P6SM" ("plus 6 statute miles" - mehr als 6 Seemeilen).
In diesem Artikel wird die deutsche Norm beschrieben. Deutschland folgt den ICAO-Normen.
Beispiel
TAF AMD EDDM 061525Z 0616/0718 04004KT 0400 FG OVC001 BECMG 0616/0618 1200 BR OVC004
- TAF: Überschrift TAF (generell vorangestellt)
- AMD/CORR: Ergänzung bzw. Korrektur der Erstausgabe (entfällt bei Erstausgabe)
- EDDM: ICAO Flughafenkennung für München
- 061525Z: Ausgegeben am 6. Tag des Monats um 15:25 Uhr UTC.
- 0616/0718: Gültigkeitszeitraum 6. Tag des Monats von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr UTC des Folgetags
- 04004KT: Windrichtung 040° (gerundet auf Vielfache von 10°, geografisch Nord) und Geschwindigkeit 4 Knoten
- 0400: 400 m Bodensicht
- FG: Nebel
- OVC001: Wolken: overcast (bedeckt: 8/8) in 100 Fuß über dem Erdboden
- BECMG: Dauerhafte Änderung
- 0616/0618: Im Zeitraum 6. Tag des Monats von 16:00 Uhr bis 18:00 UTC
- 1200: 1200 m Bodensicht
- BR: Feuchter Dunst
- OVC004: overcast in 400 Fuß über dem Erdboden.
Verwendete Abkürzungen
Zeitliche Beschreibung
- BECMG: dauerhafte Änderung (engl. becoming)
- TEMPO: kurzzeitige Änderung (für max. eine Stunde oder max. der Hälfte des betroffenen Zeitraums) (engl. temporary)[1]
Wettererscheinungen
- NSW: keine signifikante Wettererscheinung
- BR: feuchter Dunst (franz. brume)
- DS: Staubsturm (engl. dust storm)
- DU: Staub (engl. dust)
- DZ: Sprühregen (engl. drizzle)
- FG: Nebel (engl. fog)
- FU: Rauch (franz. fume)
- GR: Graupel oder Hagel (engl. grail)
- GS: kleiner Hagel (Graupelschauer, engl. sleet)
- HZ: trockener Dunst (engl. haze)
- PL: Eiskörner (engl. ice pellets)
- RA: Regen (engl. rain)
- SA: Sand (engl. sand)
- SG: Schneegriesel (engl. snow grains)
- SN: Schnee (engl. snow)
- SS: Sandsturm (engl. sandstorm)
Buchstabengruppen zur genaueren Beschreibung der Wettererscheinungen
- BC: Bänke von …
- DR: treibender … (engl. low drifting)
- FZ: gefrierender … (engl. freezing)
- MI: flacher … (v.a. bei Nebel)
- RE: in der letzten Stunde, aber nicht zur Beobachtungszeit (engl. recent)
- SH: Schauer (engl. shower)
- TS: Gewitter (engl. thunderstorm)
- XX: schwerer …
Diese Abkürzungen werden den Wettererscheinungen vorangestellt.
Wolken
- CAVOK: Ceiling and visibility OK
- NSC: no/nil significant cloud (nur Wolken in oder über 5000 ft, kein CB)
- FEW: few (Bedeckungsgrad 1/8 - 2/8)
- SCT: scattered (3/8 - 4/8)
- BKN: broken (5/8 - 7/8)
- OVC: overcast(8/8)
- CB: Gewitterwolken (Cumulonimbus)
Cumolonimbuswolken (CBs) sind generell angabepflichtig, egal in welcher Höhe. Die Angabe von CBs erfolgt wie die Angabe der Wolkenuntergrenze, jedoch mit einem angehängten "CB": BKN100CB.
Siehe auch: Wolke
Letzte Neuerungen
Mit Wirkung zum 5. November 2008 wurde in Deutschland die Unterscheidung in Kurz(9 h)- und Lang(24 h)-TAF aufgehoben. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) setzt damit die Regelungen des ICAO Annex 3, Amendment 74 um.
Der Gültigkeitszeitraum einer TAF wird nun auf maximal 30 Stunden erweitert. In Deutschland werden die 30 Stunden-Vorhersagen lediglich für die Verkehrsflughäfen München, Frankfurt, Köln und Hamburg(ICAO-Kennung: EDDM, EDDF, EDDK und EDDH) herausgegeben. Die restlichen Flughäfen/-plätze erhalten 24- oder 9-stündige Vorhersagen.
Die Aktualität im Vergleich zur früheren Short-TAF wird durch Ergänzungen - gekennzeichnet durch AMD - zur Erstausgabe sichergestellt.
Beispiel: TAF AMD EDDM 061100Z...
Korrekturen werden durch COR angezeigt.
Zwecks Herstellung der Eindeutigkeit enthalten die Zeitgruppen nun zusätzlich den Geltungstag.
Beispiel: TAF EDDM 061100Z 0612/0718 - Der Vorhersagezeitraum gilt vom 6. des Monats, 12:00 Uhr UTC bis zum 7., 18:00 Uhr UTC.
Bei wolkenlosem Himmel wird künftig NSC ("no significant clouds") angegeben, falls die Bedingungen für "CAVOK" nicht ausreichend sind.