Freies Radio Kassel
Das Freie Radio Kassel (kurz FRK) ist ein lokaler Hörfunksender aus Kassel in Nordhessen.
Der Sender ist im Kasseler Stadtgebiet und den angrenzenden Gemeinden zu empfangen. Die Sendefrequenzen sind: UKW 105,8 MHz (Antenne) sowie 97,8 MHz (Kabel). Das Sendestudio befindet sich in der historischen, denkmalgeschützten Kulturfabrik Salzmann im Kasseler Stadtteil Bettenhausen.
Geschichte
Die Geschichte des Freien Radio Kassels beginnt mit der Gründung des Vereins Radio-Initiative Kassel e. V. im Juni 1994. Ein Jahr später gab es im Rahmen des Bundeskongresses Freier Radios, der im Kulturzentrum Schlachthof in Kassel stattfand, einen ersten Sendebetrieb. Regulär ist das Radio allerdings erst seit 1. Mai 1997 auf Sendung - die Lizenzvergabe sowie die Suche nach einer geeigneten Sendefrequenz dauerten länger als ursprünglich geplant.
Organsationstruktur
Der Verein Freies Radio Kassel e.V. ist weitgehend ehrenamtlich organisiert und bietet Interessierten die Möglichkeit, eigenverantwortlich Radiobeiträge zu produzieren und zu senden. Das FRK ist Mitglied im Bundesverband Freier Radios.
Finanzierung
Die Finanzierung des Senders erfolgt größtenteils über Mittel der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen). Diese Landesmedienanstalt verwendet einen Teil des ihr zufließenden Anteils an den Rundfunkgebühren zur Förderung nichtkommerzieller Medienprojekte. Die Vereinsmitglieder zahlen außerdem einen Mindestbeitrag von 25 Euro pro Jahr.
Sendezeiten
Das FRK sendet täglich ab 16 Uhr acht bis zehn Stunden neues Programm, das am jeweils folgenden Vormittag wiederholt wird (Füllprogramm). Im Laufe der wechselvollen Geschichte des Senders gab es - neben dem regulären Sendebetrieb - zahlreiche Projekte und Sonderaktionen; u. a. öffentliche Veranstaltungen, Live-Übertragungen, Spezialsendungen zu unterschiedlichen Themen sowie Kooperationen mit verschiedenen Partnern.
Im Gegensatz zu allen anderen hessischen freien Radios mit LPR-Finanzierung betreibt das FRK aktuell noch kein online Hörangebot mit podcast oder streaming.
Programm
Das Freie Radio Kassel verfügt im Gegensatz zu vielen anderen Bürgermedien über ein festes Programmschema mit periodisch wiederkehrenden Sendungen. Das FRK versteht sich als „Einschaltradio“, d.h. Hörer schalten gezielt ein, um bestimmte Sendungen zu verfolgen. Zu den Aufgaben des Freien Radios gehört darüber hinaus die Vermittlung von Medienkompetenz. Dies geschieht durch vielfältige medienpädagogische Projekte, die oft in Kooperation mit Schulen, Hochschulen, Jugendzentren und anderen Bildungsträgern durchgeführt werden.
Es wird darauf geachtet, dass das Programm sich deutlich vom Mainstream-Angebot kommerzieller und öffentlich-rechtlicher Sender unterscheidet. Die einzelnen Sendungen werden von Vereinen, Gruppen oder Einzelpersonen erstellt. Die Macher sind in der inhaltlichen und formalen Gestaltung weitgehend autonom. Die Sendungen lassen sich grob in Musik-, Informations- und Unterhaltungssendungen unterteilen.
Musiksendungen
Viele Sendungen im freien Radio Kassel spielen subkulturelle und avantgardistische Musik. Daneben gibt es auch Sendungen mit breiterer Musikpalette, die sich thematisch fokussieren (z.B. "handgespielt"). Dazu gehören folgende Sendungen:
Oldies
- Tanzparkett (10er/20er/30er/40er Kabarett und Tanzmusik, Swing, Jazz)
- 60 plus/minus (50er/60er Rock und Schlager, Operettenmelodien)
- Magic Moments ("Evergreens und Nevergreens der 50er/60er/70er", Musikgeschichte)
Jazz, Blues, Country
- Jazz Point (Jazz)
- Kingsize Radio Show (Funk, Jazz, Soul, R'n'B)
- Long Distance Call (Blues)
- Lange Rille (Blues, Rock, Jazz, Swing)
- Black Music Mix
- Lonesome Traveler (Blues, Rock, Jazz, Country, Folk, Rockabilly, Doo-wop)
- Come To Country ("Country & Western aus acht Jahrzehnten")
- Gern-Gerner-am Gernsten (Classic Rock, Country, Truckermusik, "Musik für die Straße")
Rock, Punk, Folk
- Aoxomoxoa/Riff Raff (60/70er Rock, Punkrock)
- Fast vorwärts ("Indie-Rock und Artverwandtes")
- Liederleute (60/70er Liedermacher, Chansons, Folk, Deutschrock, "politische Lieder")
- Wanderzirkus Weltklang (Folk, Ethnogroove, Worldbeat, Klezmer)
Metal
- Devil`s Kitchen (Hardrock, Metal)
- Welcome To Hell (Metal, Death-Metal, Trash-Metal, Nu-Metal)
Experimentelle Musik
- Excentric Radio (Experimentalmusik)
- Borderline (Experimentalmusik, "Musik für Grenzgänger")
- Forum Experimentell (Experimentalmusik)
- FangSCHALLtung (Neuer Jazz, Improvisierte Musik)
Elektro
- Minimalcityradio (Minimal, Techno)
- Kingz Of Beat (Electronic, House)
Breite Musikpalette
- Nachtstudio ("alle musikalischen Stilrichtungen können passieren")
- Ear Catcher (Musikquerschnitt, Bastard-Pop, Filmvorstellungen)
- Musiktaxi (regionale Rock- und Pop-Musik, Veranstaltungshinweise)
- frei² (GEMA-freie Musik)
- Handmade ("handgespielte Musik", Veranstaltungshinweise)
- Tonkost (deutschsprachige Musik, "Themen mit musikalischem Nährwert")
- Kreuzweise ("Musik aus der Schweiz")
- Memories ("Hits aus Ost und West")
- Stunde X ("Supermarkt der Stile")
- Das Ende vom Lied ("Das eklektische Musikmagazin")
- Keller & Garage ("Krudes, Schräges und schwer Erträgliches von anno dazumal bis nächste Woche")
sonstige
- Irie Ites (Reggae, Dub, NeoDub)
- Musica Latina (Latin, deutsch und spanisch)
- Night And Day
Informations- und Politiksendungen
Im FRK laufen neben Musiksendungen auch Sendungen mit hohem Sprachanteil. Hier bieteten engagierte Bürger, NGOs und linke Gruppen Informationen und Diskussionen. Thematisiert werden Umweltschutz, Kapitalismus, Kultur-, Lokal- und Sozialpolitik u.v.m. Außerdem gibt es fremdsprachige Sendungen wie das "Radyo Kassel" mit türkischsprachigen Nachrichten. Dazu gehören folgende Sendungen:
Politikssendungen
- ATTAC-Radio (Globalisierungskritik)
- LiLi ("Libertäre Informationen lokaler Initiativen")
- Transista (Feminismus, Genderthemen)
- Forstfeldradio (Lokalpolitik und -historie, "Stadtteilsendung")
- Literatur am Dienstag
Diskussionssendungen
- Themenwechsel (Diskussionsrunde, Lokalpolitik)
- Freisprechanlage (Diskussionsrunde, Medienanalyse, Psychologie)
Kultursendungen
- Kulturbeutel ("Informationen aus der lokalen und regionalen Kulturszene")
- Kulturthemenwechsel (Kulturthemen)
fremdsprachige Sendungen
- Radyo Kassel (türkischsprachige Nachrichten und Musik)
- ILF Eritrea (tigrinisch sprachige Sendung)
Unterhaltungssendungen
Neben den reinen Musiksendungen und den Informationssendungen gibt es Sendekonzepte die Unterhaltungsprogramme anbieten. Auch sie haben einen hohem Sprachanteil.
Hörspiele
- Kinderradio (Hörspiele, Interviews etc. von Kindern)
- Dreamlands (Hörspiele, "Rollenspiele und Phantastisches")
Comedy
- Mikro auf!/Only Vinyl (Pop, Comedy, "Radio-Oldies on air")
- Andres Radio (Comedy, Pop)
- Kabarett live (Kabarett, Comedy, Komische Literatur)
Sport
- Matchplan (Fussball, "Analysen rund ums runde Leder")
Füllprogramm
Da der ehrenamtliche Betrieb nicht zu allen Zeiten ein Live-Programm anbieten kann, gibt es von ca. 24 bis 16 Uhr ein Füllprogramm. Das sogenannte Nachtprogramm wird teilweise auch von einzelnen Produzenten als Spezialnacht genutzt.
- Nachtprogramm (Füllprogramm, Themennächte z.B. über Indie-, Pop-, Alternative Rock Bands)
- Maharishi Gandharva Ved (Füllprogramm, Klassische indische Musik)
- Das war's - war's das? (Füllprogramm, Wiederholungen aller Sendungen vom Vortag)
Weblinks
Koordinaten: 51° 18′ 35″ N, 9° 31′ 26″ O