Zum Inhalt springen

Christuskirche (Windhoek)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2012 um 08:33 Uhr durch Chtrede (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 178.25.189.200 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Kipala zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Christuskirche Windhoek
Nationales Erbe in Namibia
Christuskirche Windhoek
Christuskirche Windhoek
Erbetyp Baudenkmal
Lage Windhoek
Geographische Koordinaten: 22° 34′ 3,9″ S, 17° 5′ 14,4″ OKoordinaten: 22° 34′ 3,9″ S, 17° 5′ 14,4″ O
Christuskirche (Windhoek) (Namibia)
Christuskirche (Windhoek) (Namibia)
Entstehung 1907–1910
Anerkennung
durch den Rat für Nationales Erbe
1974
Trägerschaft Evangelisch-Lutherische Kirche in Namibia (DELK)
Website [www.elcin-gelc.org]

Die Christuskirche in Windhoek ist eine 1907–1910 erbaute Kirche der Windhoeker Gemeinde der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Namibia (DELK). Sie gilt als Wahrzeichen der Stadt.

Der Bau der Kirche wurde im April des Jahres 1896 von Pfarrer Wilhelm Anz angeregt, die Entwürfe stammten vom Architekten Gottlieb Redecker. Nach dem Ende der Kriege zwischen Deutschen und den Nama, Herero und Ovambo wurde sie am 16. Oktober 1910 eingeweiht.[1] Die Kirche, die im neoromanischem Stil mit Jugendstil-Einflüssen erbaut wurde, steht erhöht in Windhoek-Central, dem historischen Zentrum von Windhoek. Der 24 m hohe Kirchturm besteht wie der Rest der Kirche aus Quarzsandstein. Die Ausnahme sind das Portal und der Altar, die aus Marmor bestehen. Der Sandstein als einziges lokales Baumaterial stammt aus der knapp 30 km entfernten Guche-Ganus-Farm. Die Farbverglasungen im Altarraum wurden von Kaiser Wilhelm II. gestiftet und in Nürnberg hergestellt. Die Orgel wurde in Ludwigsburg bei Stuttgart gefertigt, vermutlich von dem bekannten Orgelbau-Unternehmen E. F. Walcker & Cie. Die drei Glocken der Christuskirche wurden 1910 von der Glockengießerei Franz Schilling in Apolda gegossen.

Abbildungen

Aktuell

Historisch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Conny von Dewitz: Windhoek. Der kleine Stadtführer. Kuiseb Verlag, Windhoek 2009, ISBN 978-3-941602-17-5.