„17. März“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →Ereignisse: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Ereignisse== |
==Ereignisse== |
||
*[[1804]] - In [[Weimar]] wird [[Friedrich Schiller|Friedrich von Schiller]]s Drama "[[Wilhelm Tell]]" uraufgeführt. |
*[[1804]] - In [[Weimar]] wird [[Friedrich Schiller|Friedrich von Schiller]]s Drama "[[Wilhelm Tell]]" uraufgeführt. |
||
*[[1813]] - Mit dem Aufruf [[Friedrich Wilhelm III]] "An mein Volk." beginnen die Freiheitskriege gegen [[Napoléon Bonaparte|Napoleon]]. |
*[[1813]] - Mit dem Aufruf von [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)]] "An mein Volk." beginnen die Freiheitskriege gegen [[Napoléon Bonaparte|Napoleon]]. |
||
*[[1929]] - Die Brüder Wilhelm und Fritz von Opel verkaufen - für die damals ungeheure Summe von 120 Mio. Reichsmark - ihre Automobilfirma [[Adam Opel AG|Opel]] an den amerikanischen Automobilkonzern [[General Motors]]. |
*[[1929]] - Die Brüder Wilhelm und Fritz von Opel verkaufen - für die damals ungeheure Summe von 120 Mio. Reichsmark - ihre Automobilfirma [[Adam Opel AG|Opel]] an den amerikanischen Automobilkonzern [[General Motors]]. |
||
*[[1948]] - Der [[Brüsseler Pakt]] wird unterzeichnet. |
*[[1948]] - Der [[Brüsseler Pakt]] wird unterzeichnet. |
Version vom 23. September 2004, 12:02 Uhr
Vorlage:März Der 17. März ist der 76. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 77. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 1804 - In Weimar wird Friedrich von Schillers Drama "Wilhelm Tell" uraufgeführt.
- 1813 - Mit dem Aufruf von Friedrich Wilhelm III. (Preußen) "An mein Volk." beginnen die Freiheitskriege gegen Napoleon.
- 1929 - Die Brüder Wilhelm und Fritz von Opel verkaufen - für die damals ungeheure Summe von 120 Mio. Reichsmark - ihre Automobilfirma Opel an den amerikanischen Automobilkonzern General Motors.
- 1948 - Der Brüsseler Pakt wird unterzeichnet.
- 1953 - In der Wüste Yucca Flats in Nevada bringt die US-Armee auf einem 100 Meter hohen Turm einen atomaren Sprengsatz zur Explosion (erster "öffentlicher" Atombombentest im Beisein der Presse).
- 1959 - Der Dalai Lama flieht von Tibet nach Indien.
- 1960 - Tell-City, Indiana, USA. Ein Electra-Jet, auf dem planmäßigen Flug von Minneapolis nach Miami, explodierte in der Luft. Alle 63 Personen fanden den Tod.
- 1969 - Golda Meir wird Ministerpräsidentin von Israel.
- 1982 - Anne Audain, Neuseeland, lief die 5.000 Meter der Damen 15:13,2 Minuten und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 1992 - 68,7 Prozent der Weißen stimmen für eine Abschaffung der Rassentrennung in Südafrika.
- 1998 - Der Ausnahmezustand in Sambia wird aufgehoben
- 2002 - Den großen Preis der Formel 1 von Malaysia, ausgetragen in Sepang, gewann Ralf Schumacher auf BMW/Williams vor Juan Pablo Montoya auf BMW/Williams (Platz 2), und vor Michael Schumacher auf Ferrari (Platz 3).
- 2002 - Parlamentswahlen in Portugal
- 2003 - Verfassungsänderung in Frankreich. Hauptpunkt: Dezentralisierung Frankreichs
Geboren
- 1733 - Carsten Niebuhr, deutsch-dänischer Forschungsreisender
- 1754 - Marie-Jeanne Roland, französische Autorin
- 1780 - Thomas Chalmers, Begründer der Freien Schottischen Kirche
- 1811 - Karl Friedrich Gutzkow, deutscher Schriftsteller
- 1826 - Oscar Peschel, deutscher Geograf
- 1834 - Gottlieb Daimler, deutscher Ingenieur und Erfinder
- 1839 - Joseph von Rheinberger, deutscher Komponist
- 1862 - Silvio Gesell, deutscher Wirtschaftswissenschaftler
- 1881 - Helene Weber, deutsche Frauenrechtlerin
- 1881 - Walter Rudolf Hess, Schweizer Neurophysiologe
- 1908 - Brigitte Helm, deutscher Stummfilmstar
- 1917 - Nat King Cole, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1926 - Siegfried Lenz, deutscher Schriftsteller
- 1935 - Hans Wollschläger, deutscher Schriftsteller
- 1936 - Jürgen Hentsch, deutscher Schauspieler
- 1937 - Adam Wade, US-amerikanischer Sänger
- 1938 - Rudolf Nurejew, russischer Tänzer
- 1939 - Clarence Collins US-amerikanischer Sänger
- 1939 - Lewis Mathis, US-amerikanischer Sänger
- 1939 - Giovanni Trapattoni, italienischer Fußballtrainer
- 1940 - Vito Picone, US-amerikanischer Sänger
- 1942 - John Wayne Gacy, amerikanischer Serienmörder
- 1944 - Bob Johnson, britischer Musiker
- 1944 - Paul Pilnick, britischer Musiker
- 1944 - John Sebastian, US-amerikanischer Musiker
- 1946 - Harold Brown, US-amerikanischer Musiker
- 1948 - Pat Lloyd, britischer Musiker
- 1949 - Werner Lämmerhirt, deutscher Sänger
- 1951 - Kurt Russell, US-amerikanischer Schauspieler
- 1951 - Scott Gorham, britischer Musiker
- 1955 - Paul Overstreet, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1962 - Claire Patricia Grogan, britische Sängerin
- 1964 - Rob Lowe, US-amerikanischer Schauspieler
- 1972 - Mia Hamm, US-amerikanische Fußballerin
Gestorben
- 180 - Marcus Aurelius, Römischer Kaiser
- 461 - Patrick von Irland, irischer Schutzpatron und Nationalheiliger
- 659 - Gertrud von Nivelles, Äbtissin in Brabant
- 1782 - Daniel Bernoulli, schweizer Mathematiker
- 1853 - Christian Doppler, österreichischer Mathematiker und Physiker
- 1917 - Franz Brentano, deutscher Philosoph und Psychologe
- 1992 - Jack Arnold, amerikanischer Regisseur
- 1992 - Monika Mann, deutsche Schriftstellerin (Tochter von Thomas Mann)
- 2002 - Christian Graf von Krockow, deutscher Publizist
- 2002 - Luise Rinser, deutsche Schriftstellerin
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag Irlands (Saint Patrick's Day), Patrick von Irland
- Weltschifffahrtstag in der DDR
- Sankt Gertrauden (Gedenktag für Gertrud von Nivelles)