„Römerstraße“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Andim (Diskussion | Beiträge) K Ortho |
|||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
* [[Via Gemina]] von Aquileia nach [[Laibach]] (Aemona), heute Slowenien |
* [[Via Gemina]] von Aquileia nach [[Laibach]] (Aemona), heute Slowenien |
||
* [[Via Iulia Augusta]] (2) oder Via Giulia Augusta (2) |
* [[Via Iulia Augusta]] (2) oder Via Giulia Augusta (2) führt von Aquileia nordwärts über Zúglio (Karnische Alpen, Iulium Carnicum) und den Plöckenpass bis ins Drautal, teilt sich bei Irschen (castrum Ursen) und führt über Aguntum (bei Lienz/Osttirol) und Innichen (Littamum) nach Veldidena (Wilten/Innsbruck) bzw. über Teurnia (bei Spittal an der Drau) und [[Virunum]] (am Magdalensberg bei Klagenfurt) nach [[Iuvavum]] (Salzburg) |
||
* [[Via Mala]] von Mailand über den San-Bernardino-Pass durch die Via-Mala-Schlucht nach Lindau am Bodensee (Deutschland) und weiter über Basel nach Straßburg ([[Argentoratum]]) |
* [[Via Mala]] von Mailand über den San-Bernardino-Pass durch die Via-Mala-Schlucht nach Lindau am Bodensee (Deutschland) und weiter über Basel nach Straßburg ([[Argentoratum]]) |
||
* [[Via Raetia]] |
* [[Via Raetia]] (um 200 n. Chr.) (erbaut unter Septimus Severus) von Verona über Bozen, Sterzing (Vipiteno), den Brenner und Matrei (Matreio) nach Wilten/Innsbruck (Veldidena) und über Zirl (Teriolis) und Mittenwald (Scarbia), Partenkirchen (Parthanum), Coreliacus und Epfach (Avodiaco) nach Augsburg ([[Augusta Vindelicorum]]) |
||
== Römerstraßen in Italien == |
== Römerstraßen in Italien == |
||
[[Bild:Via Appia Antica, Rome, 2004.jpg|thumbnail|right|250px|Via Appia - südlich der Porta San Sebastiano (Rom)]] |
[[Bild:Via Appia Antica, Rome, 2004.jpg|thumbnail|right|250px|Via Appia - südlich der Porta San Sebastiano (Rom)]] |
||
* [[Via Aemilia]] oder Via Emilia (187 v. Chr.) (erbaut unter Marcus Aemilius Lepidus) |
* [[Via Aemilia]] oder Via Emilia (187 v. Chr.) (erbaut unter Marcus Aemilius Lepidus) von Rimini (Ariminum), am Ende der Via Flaminia, über Cesena, Bologna nach Piacenza (Placentia) und Mailand, jetzt die Staatsstraße SS 9 |
||
* [[Via Aemilia Scaura]] oder Via Emilia Scaura (109 v. Chr.) (erbaut unter Marcus Aemilius Scaurus) verlängerte Via Aurelia, von Pisa entlang der östlichen ligurischen Küste über Genua nach Vado Ligure (Vada Sabatia), weiter als Via Iulia Augusta, bzw. nach Piacenza (Placentia) |
* [[Via Aemilia Scaura]] oder Via Emilia Scaura (109 v. Chr.) (erbaut unter Marcus Aemilius Scaurus) verlängerte Via Aurelia, von Pisa entlang der östlichen ligurischen Küste über Genua nach Vado Ligure (Vada Sabatia), weiter als Via Iulia Augusta, bzw. nach Piacenza (Placentia) |
||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
* [[Via Aurelia]] (241 v. Chr.) (erbaut unter Gaius Aurelius Cotta) von Rom über Orbetello (Cosa), Pisa nach Lucca, später über Genua, Savona nach Ventimiglia und weiter nach Gallien (Frankreich), jetzt die Staatsstraße SS 1 |
* [[Via Aurelia]] (241 v. Chr.) (erbaut unter Gaius Aurelius Cotta) von Rom über Orbetello (Cosa), Pisa nach Lucca, später über Genua, Savona nach Ventimiglia und weiter nach Gallien (Frankreich), jetzt die Staatsstraße SS 1 |
||
* [[Via Campana]] entlang des Tiber, |
* [[Via Campana]] entlang des Tiber, parallel zur Via Portuense bzw. zur Saline Veienti |
||
* [[Via Casilina]] von Rom über Anagni, Frosinone nach Casilinum bei Cassino (entspricht ab Anagni der Via Latina) |
* [[Via Casilina]] von Rom über Anagni, Frosinone nach Casilinum bei Cassino (entspricht ab Anagni der Via Latina) |
||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
* [[Via Cassia]] (171 v. Chr.) von Rom (abzweigend von der Via Flaminia) über Sutri, Viterbo durch Etrurien und über Arezzo (Aretium) nach Florenz (Florentia) und weiter über Pistoia nach Lucca und Pisa (zur die Via Aurelia) |
* [[Via Cassia]] (171 v. Chr.) von Rom (abzweigend von der Via Flaminia) über Sutri, Viterbo durch Etrurien und über Arezzo (Aretium) nach Florenz (Florentia) und weiter über Pistoia nach Lucca und Pisa (zur die Via Aurelia) |
||
* [[Via Caecilia]] oder Via Caecilia (142 v. Chr., erbaut unter Lucius Caecilius Metellus Calvus bzw. 117 v. Chr., unter Lucius Caecilius Metellus Diadematus) |
* [[Via Caecilia]] oder Via Caecilia (142 v. Chr., erbaut unter Lucius Caecilius Metellus Calvus bzw. 117 v. Chr., unter Lucius Caecilius Metellus Diadematus) von der Via Salaria abzweigend über Amiternum (bei L´Aquila), überwindet den zentralen Appennin am Passo delle Capanelle und führt nach Hatria (heute Atri) bzw. über Teramo nach Castrum Novum (Giulianova) zur Adria |
||
* [[Via Clodia]] oder Via Claudia (225 v. Chr.) von Rom (abzweigend von der Via Cassia) über Bracciano und Vejano wieder zur Via Cassia |
* [[Via Clodia]] oder Via Claudia (225 v. Chr.) von Rom (abzweigend von der Via Cassia) über Bracciano und Vejano wieder zur Via Cassia |
||
* [[Via Collatina Antica]] |
* [[Via Collatina Antica]] von Rom südlich des Flusses Aniene nach Collatia bei Palestrina (Penestrina) |
||
* [[Via Domitiana]] oder Via Domiziania (95 v. Chr.) (erbaut unter Domitian) von Terracina über Pozzuoli (Puteoli) nach Port Julius am Golf von Neapel und weiter über Neapel (Neapolis) nach Reggio (Rhegium) |
* [[Via Domitiana]] oder Via Domiziania (95 v. Chr.) (erbaut unter Domitian) von Terracina über Pozzuoli (Puteoli) nach Port Julius am Golf von Neapel und weiter über Neapel (Neapolis) nach Reggio (Rhegium) |
||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
* [[Via Flaminia]] (220 v. Chr.) (erbaut unter Gaius Flaminius) von Rom über Narni (Narnia) nach Fano (Fanum Fortunae) bzw. bis nach Rimini (Ariminum), jetzt Staatsstraße SS 3 |
* [[Via Flaminia]] (220 v. Chr.) (erbaut unter Gaius Flaminius) von Rom über Narni (Narnia) nach Fano (Fanum Fortunae) bzw. bis nach Rimini (Ariminum), jetzt Staatsstraße SS 3 |
||
* [[Via Flaminia Nuova]] |
* [[Via Flaminia Nuova]] neuere Variante der Via Flaminia über Spoleto (Spoletum) |
||
* [[Via Flaminia Minor]] oder Via Flaminia militare (187 v. Chr.) von Arezzo (Arretium) nach Rimini (Ariminum) |
* [[Via Flaminia Minor]] oder Via Flaminia militare (187 v. Chr.) von Arezzo (Arretium) nach Rimini (Ariminum) |
||
* [[Via Gallica]] |
* [[Via Gallica]] von Verona (abzweigend von der Via Postumia) über Brescia, Bergamo nach Mailand |
||
* [[Via Iulia Augusta]] (1) oder Via Giulia Augusta (1) (13 v. Chr.) (erbaut unter Augustus) Fortführung der Via Aurelia und Via Postumia von Genua über Vado Ligure (Vada Sabatia) entlang der ligurischen Küste über Albenga (Albigaunum) und Ventimiglia (Albintimilium) und durch die Seealpen nach Westen bis Arles (Arelate) bzw. Tarascon in Gallien (Anschluss an die Via Domitia) (heute Provence) |
* [[Via Iulia Augusta]] (1) oder Via Giulia Augusta (1) (13 v. Chr.) (erbaut unter Augustus) Fortführung der Via Aurelia und Via Postumia von Genua über Vado Ligure (Vada Sabatia) entlang der ligurischen Küste über Albenga (Albigaunum) und Ventimiglia (Albintimilium) und durch die Seealpen nach Westen bis Arles (Arelate) bzw. Tarascon in Gallien (Anschluss an die Via Domitia) (heute Provence) |
||
Zeile 107: | Zeile 107: | ||
* [[Via Ostiense]] von Rom nach Ostia (römische Hafenstadt) südlich des Tiber |
* [[Via Ostiense]] von Rom nach Ostia (römische Hafenstadt) südlich des Tiber |
||
* [[Via Palombarese]] |
* [[Via Palombarese]] mittelalterliche Bezeichnung der Straße von der Via Nomentana nach Polombara Sabina |
||
* [[Via Pompea]] (210 v. Chr.) Umrundung von Sizilien |
* [[Via Pompea]] (210 v. Chr.) Umrundung von Sizilien |
||
* [[Via Popilia]] oder Via Capua-Rhegium (132 v. Chr.) (erbaut unter Konsul Publio Popillio Lenate) von Capua, über Nocera (Nuceria), Morano(Moranum), Cosenza (Cosentia), Vibo (Valentia) nach Reggio Calabria (Rhegium) |
* [[Via Popilia]] oder Via Capua-Rhegium (132 v. Chr.) (erbaut unter Konsul Publio Popillio Lenate) von Capua, über Nocera (Nuceria), Morano(Moranum), Cosenza (Cosentia), Vibo (Valentia) nach Reggio Calabria (Rhegium) |
||
* [[Via Popilia-Annia]] (132 v. Chr.) von Rimini nach Aquileia |
* [[Via Popilia-Annia]] (132 v. Chr.) von Rimini nach Aquileia |
||
Zeile 129: | Zeile 129: | ||
* [[Via Salaria Picena]] verbindet die Via Flaminia und die Via Salaria, von Fano (Fanum Fortunae) nach Castrum Truentinum bei Porto d´Ascoli an der Adria (Küstenstraße) |
* [[Via Salaria Picena]] verbindet die Via Flaminia und die Via Salaria, von Fano (Fanum Fortunae) nach Castrum Truentinum bei Porto d´Ascoli an der Adria (Küstenstraße) |
||
* [[Via Salaria Vecchia]] |
* [[Via Salaria Vecchia]] von Ascoli über S.Omero und Giulianova nach Atri (Verbindung von der Via Salaria zur Via Caecilia) |
||
* [[Via Satricana]] von Rom nach Satricum (Borgo Montello bei Latina), siehe Via Ardeatina |
* [[Via Satricana]] von Rom nach Satricum (Borgo Montello bei Latina), siehe Via Ardeatina |
||
Zeile 141: | Zeile 141: | ||
* [[Via Tiburtina]] (286 v. Chr.) (erbaut unter Markus Valerius Maximus) von Rom nach Tibur (Tivoli) und weiter als Via (Tiburtina) Valeria |
* [[Via Tiburtina]] (286 v. Chr.) (erbaut unter Markus Valerius Maximus) von Rom nach Tibur (Tivoli) und weiter als Via (Tiburtina) Valeria |
||
* [[Via Tiburtina Valeria]] |
* [[Via Tiburtina Valeria]] oder Via Valeria Fortsetzung der Via Tiburtina durch das Aniene-Tal, am ehem. Fucino-See entlang nach Pescara (Adria), jetzt in etwa die Staatsstraße SS 5 |
||
* [[Via Traiana]] |
* [[Via Traiana]] (109 n. Chr.) (erbaut unter Marco Ulpio Traiano) als Alternative zur alten Via Appia, führt von Benevento über Ascoli Satriano, Canosa di Puglia, Ruvo und Bitonto nach Bari (Adria) und als Via Traiana Costiera (Küstenstraße) bzw. als Via Traiana Interna (im Landesinnern) über Rutigliano und Conversano weiter nach Brindisi |
||
* [[Via Traiana Calabra]] verlängert die Via Traiana von Brindisi nach Otranto |
* [[Via Traiana Calabra]] verlängert die Via Traiana von Brindisi nach Otranto |
||
Zeile 181: | Zeile 181: | ||
* [[Via Aquitania]] von Narbonne (abzweigend von der Via Domitia) über Toulouse und Bordeaux zum Atlantischen Ozean |
* [[Via Aquitania]] von Narbonne (abzweigend von der Via Domitia) über Toulouse und Bordeaux zum Atlantischen Ozean |
||
* [[Via Corsica]] |
* [[Via Corsica]] von Mariana über Aleria, Praesidim, Portus Favonius nach Pallas (Ostküste, Korsika) |
||
* [[Via Domitia]] oder Via Domizia (118 v. Chr.) (erbaut unter Gaius Domitius Ahenobarbus) Fortsetzung der Via Augusta (von Spanien) am Col de Panissars, nahe dem heutigen Col del Portus (Pyrenäen), über Narbonne und Béziers nach Nimes (Nemausus), über den Pont du Gard, Beaucaire, Cavaillon, Apt, Sisteron, Gap, Embrun nach Briancon mit Anschluss zum Col de Montgenèvre (siehe auch die Via Fenollentis – Via Confluentana – Via Vallespiri) |
* [[Via Domitia]] oder Via Domizia (118 v. Chr.) (erbaut unter Gaius Domitius Ahenobarbus) Fortsetzung der Via Augusta (von Spanien) am Col de Panissars, nahe dem heutigen Col del Portus (Pyrenäen), über Narbonne und Béziers nach Nimes (Nemausus), über den Pont du Gard, Beaucaire, Cavaillon, Apt, Sisteron, Gap, Embrun nach Briancon mit Anschluss zum Col de Montgenèvre (siehe auch die Via Fenollentis – Via Confluentana – Via Vallespiri) |
||
* [[Via Iulia Augusta]] (1) oder Via Giulia Augusta (1) |
* [[Via Iulia Augusta]] (1) oder Via Giulia Augusta (1) (13 v. Chr.) (erbaut unter Augustus) Fortführung der Via Aurelia und Via Postumia von Genua über Vado Ligure (Vada Sabatia) entlang der ligurischen Küste über Albenga (Albigaunum) und Ventimiglia (Albintimilium) und durch die Seealpen nach Westen bis Arles (Arelate) bzw. Tarascon in Gallien (Anschluss an die Via Domitia) (heute Provence) |
||
== Römerstraßen in Spanien und Portugal== |
== Römerstraßen in Spanien und Portugal== |
||
* [[Via Augusta]] |
* [[Via Augusta]] (8 v. Chr) (erbaut unter Augustus) Fortsetzung der Via Domitia in Spanien, vom Col de Panissars (Pyrenäen), in der Nähe von La Jonquera, beim heutigen Col del Portus, über Gerona, Barcelona, Tarragona, Valencia, Córdoba, Carmona, Sevilla (Hispallis) bis nach Cádiz (Gades) |
||
* [[Via de la Plata]] oder Ruta de la Plata (Silberstraße) (139 v. Chr.) (erbaut unter Quintus Servilius Caepius) von Sevilla über Merida, Cáceres, Salamanca, Léon nach Gijón (am Golf von Biskaya, Spanien) bzw. Astorga. Ein Teilabschnitt ist bekannt als "Iter ab Emerita Asturicam" (= Reise von Emerita Augusta nach Asturica Augusta) |
* [[Via de la Plata]] oder Ruta de la Plata (Silberstraße) (139 v. Chr.) (erbaut unter Quintus Servilius Caepius) von Sevilla über Merida, Cáceres, Salamanca, Léon nach Gijón (am Golf von Biskaya, Spanien) bzw. Astorga. Ein Teilabschnitt ist bekannt als "Iter ab Emerita Asturicam" (= Reise von Emerita Augusta nach Asturica Augusta) |
||
* [[Viae Lusitanorum]] |
* [[Viae Lusitanorum]] in der Algarve: Baesuris, Balsa, Ossonoba (Faro), Milreu, Cerro da Vila, Lacobriga (Portugal) |
||
== Römerstraßen in Britannien == |
== Römerstraßen in Britannien == |
||
Zeile 221: | Zeile 221: | ||
{{Commons|Roman Road|Römerstraße}} |
{{Commons|Roman Road|Römerstraße}} |
||
* [http://www.strasse-der-roemer.de Straße der Römer] |
* [http://www.strasse-der-roemer.de Straße der Römer] |
||
* [http://www.antikefan.de/Themen/strassen/strassen.html Römische |
* [http://www.antikefan.de/Themen/strassen/strassen.html Römische Straßen, Brücken und Tunnel] |
||
* [http://www.stefan-ramseier.ch/roemisch/gastautor/brunner/haupttext.htm Römischer Fahrtransit über die Julier-Mittelland-Jurapässe auf genormten Geleisen mit der Spurweite 106 - 107 cm] |
* [http://www.stefan-ramseier.ch/roemisch/gastautor/brunner/haupttext.htm Römischer Fahrtransit über die Julier-Mittelland-Jurapässe auf genormten Geleisen mit der Spurweite 106 - 107 cm] |
||
* [http://www.roemerstrasse-neckar-alb.de |
* [http://www.roemerstrasse-neckar-alb.de Römerstraße Neckar-Alb] |
||
* [http://www.ukans.edu/history/index/europe/ancient_rome/E/Gazetteer/Periods/Roman/Topics/Engineering/roads/Britain/.Texts/CODROM/home.html Roman Roads in Britain] von Thomas Codrington, veröffentlicht durch die Society for Promoting Christian Knowledge, London, 1903 |
* [http://www.ukans.edu/history/index/europe/ancient_rome/E/Gazetteer/Periods/Roman/Topics/Engineering/roads/Britain/.Texts/CODROM/home.html Roman Roads in Britain] von Thomas Codrington, veröffentlicht durch die Society for Promoting Christian Knowledge, London, 1903 |
||
* [http://www.romans-in-britain.org.uk/map_romans_roads_in_britain.htm Karte der Römerstraßen in Britannien] – sehr große Karte; öffnet in einem separaten Fenster. |
* [http://www.romans-in-britain.org.uk/map_romans_roads_in_britain.htm Karte der Römerstraßen in Britannien] – sehr große Karte; öffnet in einem separaten Fenster. |
||
Zeile 231: | Zeile 231: | ||
* [http://www.kaluwi.de rätische Römerstraßen] - Bilder von sichtbaren Resten zwischen Kempten, Augsburg, Salzburg und Tirol |
* [http://www.kaluwi.de rätische Römerstraßen] - Bilder von sichtbaren Resten zwischen Kempten, Augsburg, Salzburg und Tirol |
||
* [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/secondary/SMIGRA*/Viae.html Viae] - (Artikel von William Ramsay, engl.) |
* [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/secondary/SMIGRA*/Viae.html Viae] - (Artikel von William Ramsay, engl.) |
||
* [http://www.roemerstrasse-via-claudia.de |
* [http://www.roemerstrasse-via-claudia.de Römerstraße Via Claudia] - Römischer Straßenbau im Allgemeinen sowie eine fotografische Dokumentation der Via Claudia zwischen Augsburg und Epfach |
||
[[Kategorie:Straße]] |
[[Kategorie:Straße]] |