„Alexander (Brandenburg-Ansbach-Bayreuth)“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→Literatur: + Kat |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
[[1758]] gründet er die [[Porzellan|Porzellanfabrik]] in Ansbach und setzt durch den Import von Schafen Impulse in der [[Landwirtschaft]]. |
[[1758]] gründet er die [[Porzellan|Porzellanfabrik]] in Ansbach und setzt durch den Import von Schafen Impulse in der [[Landwirtschaft]]. |
||
[[bild:Karl_Alexander_Brandenburg_Ansbach1.jpg|thumb|left|150px|Karl Alexander, Markgraf von Brandenburg-Ansbach]][[1780]] wurde Karl Alexanders eigene Bank gegründet - die ''Hochfürstlich-Brandenburg-Anspach-Bayreuthische Hofbanco'' - aus der später die ''[[Bayerische Hypotheken- und Wechselbank]]'' (heute ''[[HypoVereinsbank]]'') hervorging. Er wollte die Geldgeschäfte nicht den damals führenden jüdischen Bankhäusern überlassen, sondern selbst als ''Privatbankier'' diese Einnahmen für sich behalten. Einnahmen erzielte er unter anderem dadurch, dass er den englischen Königen Hilfstruppen für |
[[bild:Karl_Alexander_Brandenburg_Ansbach1.jpg|thumb|left|150px|Karl Alexander, Markgraf von Brandenburg-Ansbach]][[1780]] wurde Karl Alexanders eigene Bank gegründet - die ''Hochfürstlich-Brandenburg-Anspach-Bayreuthische Hofbanco'' - aus der später die ''[[Bayerische Hypotheken- und Wechselbank]]'' (heute ''[[HypoVereinsbank]]'') hervorging. Er wollte die Geldgeschäfte nicht den damals führenden jüdischen Bankhäusern überlassen, sondern selbst als ''Privatbankier'' diese Einnahmen für sich behalten. Einnahmen erzielte er unter anderem dadurch, dass er den englischen Königen Hilfstruppen für deren Kolonien in Amerika vermietete. |
||
Nominell hatte Karl Alexander das Kommando über die 1644 Mann starke vermietete ''fränkische Armee'', von der [[1783]] wieder 1183 Mann in die Heimat zurückkommen sollten. Weitere Truppen vermietete der Markgraf an [[Niederlande|Holland]]. Mit den Einnahmen tilgte er die Staatsschulden, die bei seiner Amtsübernahme fünf Millionen Gulden betrugen, bei seiner Abdankung 30 Jahre später lag der Schuldenstand nur noch bei 1,5 Millionen Gulden. |
Nominell hatte Karl Alexander das Kommando über die 1644 Mann starke vermietete ''fränkische Armee'', von der [[1783]] wieder 1183 Mann in die Heimat zurückkommen sollten. Weitere Truppen vermietete der Markgraf an [[Niederlande|Holland]]. Mit den Einnahmen tilgte er die Staatsschulden, die bei seiner Amtsübernahme fünf Millionen Gulden betrugen, bei seiner Abdankung 30 Jahre später lag der Schuldenstand nur noch bei 1,5 Millionen Gulden. |