„Plauen“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 137: | Zeile 137: | ||
Von Plauen gingen [[1989]] maßgebliche Impulse zur Einleitung der [[friedliche Revolution|friedlichen Revolution]] in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] aus, die [[1990]] zur [[Deutsche Wiedervereinigung|Deutschen Wiedervereinigung]] führten. Plauen war eine der ersten Städte der DDR, in denen Demonstrationen gegen das [[SED]]-Regime stattfanden. Angefangen am [[7. Oktober]] [[1989]] bis weit in den [[März]] [[1990]] hinein fanden in der Stadt insgesamt 22 Kundgebungen und Demonstrationen mit teilweise bis zu 25.000 Menschen statt. |
Von Plauen gingen [[1989]] maßgebliche Impulse zur Einleitung der [[friedliche Revolution|friedlichen Revolution]] in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] aus, die [[1990]] zur [[Deutsche Wiedervereinigung|Deutschen Wiedervereinigung]] führten. Plauen war eine der ersten Städte der DDR, in denen Demonstrationen gegen das [[SED]]-Regime stattfanden. Angefangen am [[7. Oktober]] [[1989]] bis weit in den [[März]] [[1990]] hinein fanden in der Stadt insgesamt 22 Kundgebungen und Demonstrationen mit teilweise bis zu 25.000 Menschen statt. |
||
Plauen unterlag auf Grund der unmittelbaren Grenznähe zum Bundesland Bayern – aber auch zu Tschechien - stets einem besonderen Einfluß. Als industrielle Metropole im südlichsten Sachsen hatte Plauen stets eine maßgebende Stellung |
Plauen unterlag auf Grund der unmittelbaren Grenznähe zum Bundesland Bayern – aber auch zu Tschechien - stets einem besonderen Einfluß. Als industrielle Metropole im südlichsten Sachsen hatte Plauen stets eine maßgebende Stellung. Nach 1949 trafen Plauen als grenznahe Kreisstadt, die zu Vor-DDR-Zeiten eine verkehrs- und handelstechnisch sehr gut ausgebaute Permanentanbindung zu den bayrischen Gebieten besaß, fast Bedingungen und Schicksale, die dem nachkriegsdeutschen Berlin gleichzusetzen wären (s.a. Teilung von vogtländischen Orten im unmittelbaren Grenzgebiet). Auch dies sind sicherlich die Ursachen und Beweggründe, welche zu den so schnellen und intensiven Bewegungen im Herbst des Jahres 1989 in Plauen führten. |
||
===Plauen heute=== |
===Plauen heute=== |