Zum Inhalt springen

„Tete (Stadt)“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
linkfix
Amanita Phalloides (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Die großen Gebäuden und Hotels der Kolonialzeit an prächtigen Straßen verwahrlosen alle seit dem Beginn des Bürgerkrieges 1975. Die Bars und Restaurants am Sambesiufer, wo die ganze Stadt einst ihre Abende verbrachte, sind leer. Das wirtschaftliche Leben ist derart erlahmt, dass Besucher im Jahr 2006 den Eindruck einer Geisterstadt bekommen. Auch die Safari-Boote, auf denen Besucher in die Welt der Krokodile und Nilpferde kaum einen Kilometer über- und unterhalb der Stadt fahren konnten, sind verschwunden, nicht zu reden von den Sportanlagen. Den gesamten regionalen Transport haben Fahrräder übernommen. Dabei gibt es in der Provinz Tete sehr wohl Bodenschätze wie Nickel, Kupfer bei Casula, Bauxit, Eisen, Kohle in Moatize und Gold in Gebiet von Casula und Fingoe (Manica Minerals Ltd). Auch die nahe [[Cabora-Bassa-Talsperre]] könnte mehr zur Entwicklung beitragen.
Die großen Gebäuden und Hotels der Kolonialzeit an prächtigen Straßen verwahrlosen alle seit dem Beginn des Bürgerkrieges 1975. Die Bars und Restaurants am Sambesiufer, wo die ganze Stadt einst ihre Abende verbrachte, sind leer. Das wirtschaftliche Leben ist derart erlahmt, dass Besucher im Jahr 2006 den Eindruck einer Geisterstadt bekommen. Auch die Safari-Boote, auf denen Besucher in die Welt der Krokodile und Nilpferde kaum einen Kilometer über- und unterhalb der Stadt fahren konnten, sind verschwunden, nicht zu reden von den Sportanlagen. Den gesamten regionalen Transport haben Fahrräder übernommen. Dabei gibt es in der Provinz Tete sehr wohl Bodenschätze wie Nickel, Kupfer bei Casula, Bauxit, Eisen, Kohle in Moatize und Gold in Gebiet von Casula und Fingoe (Manica Minerals Ltd). Auch die nahe [[Cabora-Bassa-Talsperre]] könnte mehr zur Entwicklung beitragen.


Durch Tete führt die die EN 103, die gut frequentierte und inzwischen durchgehend geteerte Straße [[Blantyre (Malawi)|Blantyre]] - [[Mwanza (Malawi)|Mwanza]] (Grenze: [[Malawi]]/Mosambik) - Tete - [[Nyamapanda]] (Grenze Mosambik/[[Simbabwe]]) - [[Harare]], auch Tete-Corridor genannt. In Tete spannt sich eine zweispurige Straßenbrücke über den Sambesi. Das ist der einzige Übergang für Straßenfahrzeuge in weiter Umgebung. Von daher hat Tete eine eminent strategische Bedeutung. 200 km südöstlich befindet sich eine Eisenbahnbrücke, die jedoch sonst nur für Fußgänger zu nutzen ist, und eine Fähre. Nach Norden 120 km flussauf steht die Staumauer des [[Cabora-Bassa-Talsperre|Cabora Bassa]], die nur Fußgängern einen Übergang bietet. Erst bei [[Chirundu]] unter und bei [[Livingstone (Sambia)|Livingstone]] über dem [[Kariba]]-Damm stehen weitere Brücken für Straßen- und Eisenbahnverkehr über den Sambesi und dann für den ''Trans-Caprivi-Highway'' die [[Zambesibrücke]] bei [[Sesheke]]. Ob die für 2006 geplante Pontonbrücke bei [[Kanyemba]] steht, lässt sich nicht verifizieren.
Durch Tete führt die die EN 103, die gut frequentierte und inzwischen durchgehend geteerte Straße [[Blantyre (Malawi)|Blantyre]] - [[Mwanza (Malawi)|Mwanza]] (Grenze: [[Malawi]]/Mosambik) - Tete - [[Nyamapanda]] (Grenze Mosambik/[[Simbabwe]]) - [[Harare]], auch Tete-Corridor genannt. In Tete spannt sich eine zweispurige Straßenbrücke über den Sambesi. Das ist der einzige Übergang für Straßenfahrzeuge in weiter Umgebung. Von daher hat Tete eine eminent strategische Bedeutung. 200 km südöstlich befindet sich eine Eisenbahnbrücke, die jedoch sonst nur für Fußgänger zu nutzen ist, und eine Fähre. Nach Norden 120 km flussauf steht die Staumauer des [[Cabora-Bassa-Talsperre|Cabora Bassa]], die nur Fußgängern einen Übergang bietet. Erst bei [[Chirundu]] unter und bei [[Livingstone (Sambia)|Livingstone]] über dem [[Kariba]]-Damm, der selbst ein Straßenverkehrsübergang ist, stehen weitere Brücken für Straßen- und Eisenbahnverkehr über den Sambesi und dann für den ''Trans-Caprivi-Highway'' die [[Zambesibrücke]] bei [[Sesheke]]. Ob die für 2006 geplante Pontonbrücke bei [[Kanyemba]] steht, lässt sich nicht verifizieren.


Im Norden von Tete, auf der Stromseite von Moatize liegt eine 2.800 m geteerte Landebahn mit Flugterminal. In der Stadt arbeitet die regionale Verwaltung. Sie ist das wirtschaftliche Zentrum der 100.724 km² großen [[Tete (Provinz)|Tete]]-Provinz. In ihrer unmittelbaren Nähe, nämlich etwa zehn Kilometer nordöstlich jenseits des Sambesi liegen die Kohlegruben von Moatize, in die ab 2006 massiv investiert wird.
Im Norden von Tete, auf der Stromseite von Moatize liegt eine 2.800 m geteerte Landebahn mit Flugterminal. In der Stadt arbeitet die regionale Verwaltung. Sie ist das wirtschaftliche Zentrum der 100.724 km² großen [[Tete (Provinz)|Tete]]-Provinz. In ihrer unmittelbaren Nähe, nämlich etwa zehn Kilometer nordöstlich jenseits des Sambesi liegen die Kohlegruben von Moatize, in die ab 2006 massiv investiert wird.