„Klaus Wunderlich (Musiker)“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Leben == |
== Leben == |
||
Klaus Wunderlich war bereits im Alter von 16 Jahren [[Korrepetitor]]. Jedoch zog ihn letztlich die [[Unterhaltungsmusik]] stärker an. Seit dem Jahr [[1955]] spielte er die [[Hammond-Orgel]] und wurde durch seine Erfolg mit insgesamt 23 [[Goldene Schallplatte|Goldene Schallplatten]] ausgezeichnet. Er war der erste Deutsche, der die [[Elektronische Orgel]] außerhalb der [[Jazz]]-Musik populär machte. Selbst war er weder [[Angestellter]] oder [[Repräsentant]] der Firma [[Hammond]], noch der Firma [[Wersi]]. |
Klaus Wunderlich wwurde am 18. Juni 1931 in Chemnitz als Sohn eines Polizeiinspektors geboren und war bereits im Alter von 16 Jahren [[Korrepetitor]]. Jedoch zog ihn letztlich die [[Unterhaltungsmusik]] stärker an. Seit dem Jahr [[1955]] spielte er die [[Hammond-Orgel]] und wurde durch seine Erfolg mit insgesamt 23 [[Goldene Schallplatte|Goldene Schallplatten]] ausgezeichnet. Er war der erste Deutsche, der die [[Elektronische Orgel]] außerhalb der [[Jazz]]-Musik populär machte. Selbst war er weder [[Angestellter]] oder [[Repräsentant]] der Firma [[Hammond]], noch der Firma [[Wersi]]. |
||
1951 siedelte Klaus Wunderlich mit einer Band nach Westdeutschland über und tingelte als Pianist in einem Bartrio durch Deutschland. Während dieser Zeit machte er auch Bekanttschaft mit der [[Hammond - Orgel]]. "Die Orgel ist mein Leben",und: "Auf der [[Hammondorgel]] kann man jedes [[Streichinstrument]] nachmachen mit Ausnahme des [[Buttermessers]]!" sagte Klaus Wunderlich. Es folgten Soloauftritte in diversen Kabaretts, bis 1958 die [[Fa. Telefunken]] auf ihn aufmerksam wurde und ihm nach einem Probevorspielen einen Schallplattenvertrag anbot. |
1951 siedelte Klaus Wunderlich mit einer Band nach Westdeutschland über und tingelte als Pianist in einem Bartrio durch Deutschland. Während dieser Zeit machte er auch Bekanttschaft mit der [[Hammond - Orgel]]. "Die Orgel ist mein Leben",und: "Auf der [[Hammondorgel]] kann man jedes [[Streichinstrument]] nachmachen mit Ausnahme des [[Buttermessers]]!" sagte Klaus Wunderlich. Es folgten Soloauftritte in diversen [[Kabaretts]], bis 1958 die [[Fa. Telefunken]] auf ihn aufmerksam wurde und ihm nach einem Probevorspielen einen [[Schallplattenvertrag]] anbot. |
||
In den [[1970er]] Jahren errichtete er sein eigenes [[Tonstudio]] und begann mit dem [[Moog-Synthesizer]] zu arbeiten; er spielte damit drei Langspielplatten ein. Im Jahr [[1977]] machte er seine ersten Erfahrungen mit der Wersi-Orgel "Helios". Später gab er auch öffentliche [[Live]]-[[Konzert|Konzerte]] in [[Royal Albert Hall]] in [[London]]. |
In den [[1970er]] Jahren errichtete er sein eigenes [[Tonstudio]] und begann mit dem [[Moog-Synthesizer]] zu arbeiten; er spielte damit drei Langspielplatten ein. Im Jahr [[1977]] machte er seine ersten Erfahrungen mit der Wersi-Orgel "Helios". Später gab er auch öffentliche [[Live]]-[[Konzert|Konzerte]] in [[Royal Albert Hall]] in [[London]]. |
||
Am [[28. Oktober 1997]] erlag Klaus Wunderlich im Beisein seiner Frau Traudl und schweizer Freunden in seinem Haus in Bittelsbrunn am [[Bodensee]] unerwartet einem [[Herzinfarkt]]. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |