Zum Inhalt springen

„Dachser“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{BKH}}
[[Bild:DachserLogo.gif|framed|left|Firmen-Logo]]
'''Dachser''' ist ein deutsches Logistik-Unternehmen mit der Hauptniederlassung in [[Kempten]] im Allgäu. Gegründet wurde es 1930 von [[Thomas Dachser]]. Seit Januar 2005 ist sein Enkel Bernhard Simon Sprecher der Geschäftsführung. Das Familienunternehmen beschäftigt an 235 Standorten weltweit 13.400 Mitarbeiter, davon 8.000 in Deutschland. Dachser erzielte 2005 einen Umsatz von 2,8 Mrd. Euro. Dachser ist in den Geschäftsfeldern European Logistics (Europa-Logistik), der Air & Sea Logistics (Luft & Seefracht) sowie der Food Logistics (Lebensmittel-Logistik) vertreten. Im Bereich der [[Kontraktlogistik]] werden neben Transport auch Lagerung und Mehrwertdienstleistungen angeboten.

== Geschichte des Unternehmens ==
[[Image:Dachser_Head_Office_Kempten.JPG|thumb|Dachser-Hauptniederlassung in Kempten]]
Mitten in der größten Wirtschaftskrise beginnt Dachser 1930 mit dem Transport des beliebten Allgäuer Käses in das Rheinland. Bereits 1934 wird in Memmingen die erste Zweigniederlassung eröffnet, 1938 erfolgt die Eröffnung einer Niederlassung in Neuss im Rheinland. Dachser wird zum führenden Speditionsunternehmen im Allgäu.

Im 2. Weltkrieg werden Fahrzeuge und auch das Fahrpersonal des Unternehmens fast gänzlich vom Staat eingezogen. Alle Niederlassungen werden im Krieg zerstört. Aber bereits kurze Zeit nach Ende des Krieges wird das Geschäft wieder mit Erfolg aufgenommen. 1949 erfolgt der Eintrag der "Thomas Dachser Spedition" ins Handelsregister.

In den 1950er Jahren beginnt das große Wachstum des Unternehmens. Im Inland werden eine Vielzahl von neuen Niederlassungen eröffnet, per Land, Luft und See werden internationale Verkehre aufgenommen. 1951 wird am Münchner Flughafen das erste Luftfrachtbüro eröffnet. Zu Ende des Jahrzehnts hat Dachser über 1.000 Mitarbeiter, die einen Umsatz von mehr als 70 Millionen DM erwirtschaften.
[[Bild:Dachser_Neuss_Swap_Bodies.JPG|thumb|Wechselbrücken auf dem Gelände der Dachser-Niederlassung Neuss]]
1969 ist Dachser einer der Gründungsmitglieder der Kombiverkehr KG. Ziel der Gesellschaft ist die Vernetzung des Schienenverkehrs mit dem Straßenverkehr. Zweck der Gesellschaft ist es unter anderem für ihre Kommanditisten den Transport von Lastfahrzeugen und von Wechselaufbauten auf der Schiene zu organisieren. Dies ist mit ein Grund, dass Dachser bis 1971 seinen gesamten Fuhrpark auf [[Wechselbrücke]]n umstellt. Die gewählten Außenmaße der austauschbaren Ladungsträger werden auch von anderen Herstellern und Transportunternehmen übernommen und werden so zum Standard in der Branche.

1979 stirbt der Firmengründer Thomas Dachser. Die Anteile am Unternehmen werden von seinen beiden Töchtern übernommen.

1982 bietet Dachser seinen Kunden die Lagerung und den Transport für temperaturempfindliche Lebensmittel an. Es entsteht der neue Geschäftsbereich Frischdienst (heute Dachser Food Logistics).

1994 führt Dachser zur Packstückidentifikation die NVE ([[Nummer der Versandeinheit]]) ein. Der Barcode etabliert sich dadurch in der Transport-Logistik als eindeutige Identifikationsnummer.

1999 kauft Dachser den französischen Logistik-Dienstleister Graveleau und erweitert damit sein Netzwerk in Europa und Nordafrika. Seither expandiert Dachser in Asien, Europa und den USA.



== Weblinks ==
* http://www.dachser.com

[[Kategorie:Unternehmen (Bayern)]]
[[Kategorie:Logistik]]
[[Kategorie:Transportunternehmen]]

[[en:Dachser]]