Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Redundanz/Altlasten“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 491: Zeile 491:
:::::@ Stern: auf Grund welcher Fakten/Überlegungen? Wie oben beschrieben, sind Freelancer (''sofern man -auf Grund welcher Fakten?- den Begriff auf in freien Berufen Selbständige reduziert und selbstständig Gewerbetreibende anders bezeichnet'') bestenfalls eine Teilmenge von Freiberuflern (''mal ganz davon abgesehen, dass es das Lemma noch nicht gibt, sondern nur einen Redirect auf Freie Berufe...''), da es genug Freiberufler gibt, die umgekehrt keine Freelancer sind (''da sie eigenständig arbeiten, wie Dozenten, Künstler, etc.'')... --[[Benutzer:Nb|NB]] > [[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 18:45, 31. Mär 2006 (CEST)
:::::@ Stern: auf Grund welcher Fakten/Überlegungen? Wie oben beschrieben, sind Freelancer (''sofern man -auf Grund welcher Fakten?- den Begriff auf in freien Berufen Selbständige reduziert und selbstständig Gewerbetreibende anders bezeichnet'') bestenfalls eine Teilmenge von Freiberuflern (''mal ganz davon abgesehen, dass es das Lemma noch nicht gibt, sondern nur einen Redirect auf Freie Berufe...''), da es genug Freiberufler gibt, die umgekehrt keine Freelancer sind (''da sie eigenständig arbeiten, wie Dozenten, Künstler, etc.'')... --[[Benutzer:Nb|NB]] > [[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 18:45, 31. Mär 2006 (CEST)
::::@ GuidoD: Stimmt, es trifft <u>eher</u> - aber eben nicht voll auf Freiberufler zu ;-) (''auf das obige Argument, dass Freiberufler im Umkehrschluss keineswegs 'Freelancer' sind -siehe Dozenten, etc.- gehst Du leider gar nicht ein''). Schließlich wird auch ganz klar in D als Gewerbe Einsortiertes beschrieben (''„Many sex workers are also freelancers.“ ;-)''). Von daher beinhaltet „Freelancer“ die erste Form das Söldnertums, als dem Beginn des Outsourcing, wass nicht auf die deutsche Unterscheidung von Freie Berufe vs. Gewerbe abzielt, sondern -wie bei [[Freelancer]] richtig beschrieben- auf freie Mitarbeiter als projektbezogene Truppenverstärkung, unabhängig von deutschen föderalen Steuerrechtsspitzfindigkeiten. Was willst Du denn unter 'Freelancer' begriffsklären? --[[Benutzer:Nb|NB]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 18:45, 31. Mär 2006 (CEST)
::::@ GuidoD: Stimmt, es trifft <u>eher</u> - aber eben nicht voll auf Freiberufler zu ;-) (''auf das obige Argument, dass Freiberufler im Umkehrschluss keineswegs 'Freelancer' sind -siehe Dozenten, etc.- gehst Du leider gar nicht ein''). Schließlich wird auch ganz klar in D als Gewerbe Einsortiertes beschrieben (''„Many sex workers are also freelancers.“ ;-)''). Von daher beinhaltet „Freelancer“ die erste Form das Söldnertums, als dem Beginn des Outsourcing, wass nicht auf die deutsche Unterscheidung von Freie Berufe vs. Gewerbe abzielt, sondern -wie bei [[Freelancer]] richtig beschrieben- auf freie Mitarbeiter als projektbezogene Truppenverstärkung, unabhängig von deutschen föderalen Steuerrechtsspitzfindigkeiten. Was willst Du denn unter 'Freelancer' begriffsklären? --[[Benutzer:Nb|NB]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 18:45, 31. Mär 2006 (CEST)

* [[Tüte]] und [[Sack]] sind verwandt, aber noch nichtmal untereinander querverlinkt. In anderen Sprachen gibt es oft nur einen Oberbegriff ([[:en:bag]]), die allerdings angrenzende Verwendung wiederum nicht so ermoeglicht wie Deutschen (siehe jeweils auch die "siehe auch"s im Artikel). Jemand clevere Idee zur Erläuterung des Geschehens? [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 09:30, 31. Mär 2006 (CEST)
::Dagegen ist ein [[Beutel]] ein leicht verformbarer Gegenstand ... --[[Benutzer:Staro1|Staro1]] 16:24, 1. Apr 2006 (CEST)
:::Sollte man dennoch nicht zusammenschmeißen. Der Unterschied zwischen Tüte und Sack ist aus den Artikeln eigentlich deutlich erkennbar, auch wenn es da umgangssprachlich oder regional manchmal durcheinandergeht. Eine grundsätzliche Ähnlichkeit zwischen Tüte, Beutel und Sack besteht zweifellos. Den Unterschied würde ich aus dem Stehgreif so formulieren: Tüten sind für Kleinkram und waren schon immer Wegwerfverpackungen. Beutel sind auch für Kleinkram, aber aus haltbarem Material, Säcke sind sehr große tüten- oder beutelartige Gebilde. Prototypen wären die ungeleimte Spitztüte aus Zeitungspapier vom Markt (inzwischen unüblich), der Proviantbeutel aus Tierblasen oder Leder und der Kohlensack aus grobem Stoff. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:20, 1. Apr 2006 (CEST)
:::: Ich habe das Verhältnis Sack/Tüte in beiden Artikeln mit je einem Satz angesprochen und "Siehe auch"-Links (inkl. [[Beutel]]) hinzugefügt. Ich habe die Dopplungs-Warnungen entfernt, ich hoffe, das ist in Ordnung.--[[Benutzer:Trg|Thomas Roessing]] 21:49, 22. Jun 2006 (CEST)


* [[Fressfeind-Beute-Beziehung]] entstand vor kurzem als minder komplexe Doppelung zur älteren [[Räuber-Beute-Beziehung]]. Ich habe den Erstautor des jüngeren Lemmas gebeten, evtl. zweckmäßige Ergänzungen ins ältere Lemma einzutragen, damit das neue als Redirect eingerichtet werden kann. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 16:25, 31. Mär 2006 (CEST)
* [[Fressfeind-Beute-Beziehung]] entstand vor kurzem als minder komplexe Doppelung zur älteren [[Räuber-Beute-Beziehung]]. Ich habe den Erstautor des jüngeren Lemmas gebeten, evtl. zweckmäßige Ergänzungen ins ältere Lemma einzutragen, damit das neue als Redirect eingerichtet werden kann. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 16:25, 31. Mär 2006 (CEST)