Zum Inhalt springen

„Gabriel de Mortillet“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bender235 (Diskussion | Beiträge)
Bild
Bender235 (Diskussion | Beiträge)
Interwiki
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Gabriel de mortillet.jpg|thumb|{{PAGENAME}}]]
[[Bild:Gabriel de mortillet.jpg|thumb|{{PAGENAME}}]]
'''Gabriel de Mortillet''' [{{IPA|mɔrtiˈjɛ}}] (* [[29. August]] [[1821]] in [[Meylan]] bei [[Grenoble]]; † [[25. September]] [[1898]] in [[Saint-Germain-en-Laye]]) war ein bedeutender französischer Vorgeschichtsforscher. Er gilt als Mitbegründer der Altsteinzeitforschung als eigenständiges archäologisches Fach. Bedeutend wurde sein System zur relativen Chronologie von Steinartefakten anhand [[Stratigrafie|stratigrafischer]] Beobachtungen.
'''Louis Laurent Gabriel de Mortillet''' [{{IPA|mɔrtiˈjɛ}}] (* [[29. August]] [[1821]] in [[Meylan]] bei [[Grenoble]]; † [[25. September]] [[1898]] in [[Saint-Germain-en-Laye]]) war ein bedeutender französischer Vorgeschichtsforscher. Er gilt als Mitbegründer der Altsteinzeitforschung als eigenständiges archäologisches Fach. Bedeutend wurde sein System zur relativen Chronologie von Steinartefakten anhand [[Stratigrafie|stratigrafischer]] Beobachtungen.


Mortillet studierte zunächst Maschinenbau, später auch [[Geologie]] und [[Paläontologie]]. Als überzeugter Atheist und Republikaner nahm er an der [[Februarrevolution]] 1848 teil. Nach der Thronbesteigung [[Napoléon III.|Napoléons III.]] wurde er daher in Abwesenheit zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, konnte jedoch schon vorher in die [[Schweiz]] fliehen. 1863 wurde die Verbannung aufgehoben, und Mortillet kehrte nach Frankreich zurück. 1868 wurde er zum Direktor des Museums in Saint Germain bei Paris ernannt, und schließlich 1878 zum Professor an der [[Ecole d'Anthropologie]].
Mortillet studierte zunächst Maschinenbau, später auch [[Geologie]] und [[Paläontologie]]. Als überzeugter Atheist und Republikaner nahm er an der [[Februarrevolution]] 1848 teil. Nach der Thronbesteigung [[Napoléon III.|Napoléons III.]] wurde er daher in Abwesenheit zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, konnte jedoch schon vorher in die [[Schweiz]] fliehen. 1863 wurde die Verbannung aufgehoben, und Mortillet kehrte nach Frankreich zurück. 1868 wurde er zum Direktor des Museums in Saint Germain bei Paris ernannt, und schließlich 1878 zum Professor an der [[Ecole d'Anthropologie]].
Zeile 9: Zeile 9:
[[Kategorie:Geboren 1821|Mortillet, Gabriel]]
[[Kategorie:Geboren 1821|Mortillet, Gabriel]]
[[Kategorie:Gestorben 1898|Mortillet, Gabriel]]
[[Kategorie:Gestorben 1898|Mortillet, Gabriel]]

[[en:Louis Laurent Gabriel de Mortillet]]
[[pl:Gabriel de Mortillet]]