Zum Inhalt springen

Josef Neckermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2005 um 18:18 Uhr durch Florian.Keßler (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Josef Carl Neckermann (* 5. Juni 1912 in Würzburg; † 13. Januar 1992 in Dreieich) war ein deutscher Versandkaufmann und erfolgreicher Dressurreiter.

Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.
1933
Mitglied der Reiterstaffel der SS
1935
Neckermann erwirbt im Zuge der Zwangs-Arisierung jüdischer Betriebe das Würzburger Textilkaufhaus Ruschkewitz und das dazugehörige Kleinpreisgeschäft Merkur. Dabei helfen seine Verbindungen zur SS, zur Gestapo und zur Dresdner Bank, der Hausbank der Nationalsozialisten.
1937
Durch ´Übernahme´ der jüdischen "Wäschemanufaktur Carl Joel" in Berlin entsteht die "Wäsche- und Kleiderfabrik Josef Neckermann". Neckermann besitzt nun das drittgrößte deutsche Versandhaus. Carl Amson Joel (der Großvater des Sängers und Komponisten Billy Joel) erhält erst 1957 nach einem jahrelangen Wiedergutmachungsverfahren 2 Millionen DM, einem Bruchteil des tatsächlichen Wertes.
1943
Heirat mit Annemarie Brückner.
1939-45
Neckermann und Hertie-Chef Georg Karg gründen die "Zentrallagergemeinschaft für Bekleidung GmbH" und verdienen ihr Geld mit der Bekleidung für Zwangsarbeiter und Ausstattung der Soldaten an der Ostfront, wofür Neckermann von Hitler das Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse erhielt.
1945
Ein Militärgericht in Würzburg verurteilt Neckermann wegen Verletzung des Kontrollratsgesetzes zu einem Jahr "hard labor".
1948
Die "Textilgesellschaft Neckermann KG" wird in Frankfurt trotz eines Betätigungsverbotes durch die Alliierten gegründet.
1951
Die "Neckermann Versand KG", aus der später die Neckermann AG wird, wird gegründet

Neckermann gewann Goldmedaillen im Dressurreiten in den Jahren 1964 und 1968 und wurde 1966 Weltmeister. Er war Vorsitzender der Stiftung "Deutsche Sporthilfe".