ZETA
yellowTAB Zeta | |
---|---|
Bildschirmfoto (en) | |
Entwickler | yellowTAB |
Lizenz(en) | |
Akt. Version | Neo (15. Oktober 2004) |
Abstammung | \ BeOS \ yellowTAB Zeta |
Sonstiges | Sprache: Deutsch, u.a. Preis: Schulversion: 69 € oder Deluxe Edition: 95 € |
yellowTAB Zeta |
yellowTAB Zeta ist ein seit dem 3. November 2003 verfügbares Betriebssystem der Firma yellowTAB. Es ist eine Weiterführung des Betriebssystems BeOS, dessen Firma Be Incorporated im Jahre 2001 von Palm gekauft wurde.
Das von anderen Multimediabetriebssystemen unabhängig entwickelte BeOS war zuletzt in der Version 5 verfügbar. Daher rührt auch der Name Zeta (Zeta ist der sechste Buchstabe im griechischen Alphabet), so dass Zeta die sechste Version des (BeOS-)Betriebssystems darstellt.
System
Zeta besitzt die selben Eigenschaften wie BeOS, so ist es SMP-, Multitasking- und Multithreadingfähig. Es verwendet ebenfalls BFS als Dateisystem und ist in der Lage auf ext2-, FAT16- und FAT32-, NTFS-, ReiserFS- und HFS-Partitionen zuzugreifen.
Einsatzgebiet
Zeta läuft auf Intel-kompatiblen Rechnern und ist gerade für Multimedia-Anwendungen besonders geeignet. So ist es zum Beispiel unter Zeta problemlos möglich, mehrere Filme gleichzeitig abzuspielen (diese Fähigkeit wurde in BeOS-Werbefilmen und wird in Zeta-Werbefilmen häufig demonstriert). Trotz der noch geringen Verbreitung von Zeta ist schon die Entwicklung von professionellen Anwendungen vor allem im Grafik-, Design- und Musikbereich zu erkennen.
Eine Konzentration allein auf den Multimedia-Bereich wird aber von den Entwicklern nicht angestrebt. Vielmehr stellt sich Zeta als Einbenutzersystem für den Heimbereich dar. So können mit dem VideoLan-Client Videos und DVDs angesehen, MP3s mit Champion (dem standard MediaPlayer in Zeta welcher alle gängigen Audio- und Videoformate wie DivX, AVI, OggVorbis abspielt) abgespielt und mit Mozilla Firefox im Internet gesurft werden. E-Mail-Programme, ein Office-Paket und weitere Programme sind in Zeta enthalten.
Ausserdem werden gleich vom System aus alle relevanten Programme zum Entwickeln von Zetasoftware wie der GCC und Editoren zur Verfügung gestellt. Da Zeta sich an den POSIX-Standard hält kommen auch Entwickler aus der Unixwelt recht schnell damit klar.
yellowTAB plant den Verkauf eines Zeta-Mini-PCs mit dem Namen Zintro, dessen Hardware der Nimble V5 ist. Daneben wurden schon über den RTL-Shop PCs mit vorinstalliertem Zeta verkauft.
Versionen
Vorabversionen
Das Betriebssystem Zeta wird bis zum Erscheinen der Final-Version R1 zunächst als Release Candidates (RC) herausgegeben. Dies begann mit RC1, wobei schon der spätere RC2 deutliche Entwicklungsfortschritte seit BeOS Version 5 zeigte. Unter anderem wurde neue Hardware unterstützt, darunter auch USB-Geräte, aber auch viele neue Programmiersprachen und neue Anwendungen aus vielen Kategorien waren enthalten. Seit dem 9. Juni 2004 war der dritte Release Candidate des Systems verfügbar und seit dem 15. Oktober 2004 ist ein vierter Release Candidate namens "Neo" erhältlich. "Neo" sorgt unter anderem für bessere Hardwareunterstützung durch mehr Treiber (u.a. Wegfall der 120-Gigabyte-Grenze für Festplatten), volle USB 2.0-Unterstützung, einen neuen Media-Player mit dem Namen Champion und ein Internet-Telefonie-Programm namens Whisper. Da sich nach Erscheinen von Neo verschiedene Bugs gezeigt haben hat yellowTAB ein Service Pack für Zeta Neo herausgebracht. (Test von Zeta Neo bei freenet)
Zeta R1
Zeta R1 ist die finale Version des Betriebssystems und wurde von yellowTAB auf der CeBit (10. - 16. März 2005 in Hannover) präsentiert. Die Auslieferung verzögert sich um einige Wochen, am 9. Juni 2005 begann die CD-Produktion.
Siehe auch
Weblinks
- Deutsche Seite von yellowTAB
- Die Zeitschrift für Zeta - Zemag
- ZetaNews
- Deutschsprachiges Softwarearchiv für BeOS
- Englischsprachiges Softwarearchiv für Zeta/BeOS
- Die Zeta-FAQ
- BeSly, Die BeOS-Zeta Wissensbasis