Vlotho
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf ngw.nl |
Deutschlandkarte, Position von Vlotho hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Regierungsbezirk Detmold |
Landkreis: | Kreis Herford |
Fläche: | 76,92 km² |
Einwohner: | 20.230 (30. Juni 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 264 Einwohner je km² |
Höhe: | 109 m ü. NN |
Postleitzahl: | 32602 |
Vorwahl: | 05733 (Vlotho), 05228 (Exter) |
Geografische Lage: | 52° 10' n. Br. 8° 52' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | HF
|
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 05 7 58 036 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 4 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Lange Straße 60 32602 Vlotho |
Website: | www.vlotho.de |
E-Mail-Adresse: | info@vlotho.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Bernd Stute (SPD) |
Vlotho ist eine Stadt im Osten des Kreises Herford in Nordrhein-Westfalen.
Geografie
Geografische Lage
Vlotho liegt am Bogen der Weser südlich des Wiehengebirges am Übergang zwischen Ravensberger Hügelland im Westen, Lipperland im Süden und Weserbergland im Osten. Die Weser durchfließt das Stadtgebiet von Osten nach Norden und trennt den nordöstlichen Stadtteil Uffeln vom Rest der Stadt. Höchste Erhebung ist der Bonstapel (342 m) im Südosten des Stadtgebiets.
Nachbargemeinden
Sie grenzt im Westen an Herford und Löhne, im Norden an Bad Oeynhausen und Porta Westfalica (beide Kreis Minden-Lübbecke) sowie im Osten an Kalletal und im Süden an Lemgo und Bad Salzuflen (alle Kreis Lippe).
Stadtgliederung
- Exter (3.078 Einwohner)
- Uffeln (3.935 Einwohner)
- Valdorf (6.305 Einwohner)
- Vlotho (7.979 Einwohner)
Einwohnerzahlen Stand: 31. März 2004
Geschichte
Die Gemeindereform 1969 vereinigte die alte Stadt Vlotho mit den Gemeinden Exter und Valdorf. Durch die Kreisreform kam 1973 die Gemeinde Uffeln aus dem alten Kreis Minden hinzu.
Politik
Stadtrat
(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)
Städtepartnerschaften
Aubigny-sur-Nère, Frankreich (seit 1989)
Lubsko, Polen (seit 1992)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Burg Vlotho: Ruine der Wehrburg aus dem 13. Jahrhundert
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Autobahn A 2 kann über die Anschlussstellen Porta Westfalica (Nr. 33), Kreuz Bad Oeynhausen (Nr. 32) und Vlotho-Exter (Nr. 31) genutzt werden. Ferner verbindet die Bundesstraße 514 Vlotho mit der Autobahn A 30.
Über die durch den Stadtteil Uffeln verlaufende L778 besteht eine Verbindung mit dem Flugplatz Vennebeck (Porta Westfalica). Der Vlothoer Bahnhof dient als Haltepunkt für die RegionalBahn nach Löhne und Hildesheim. In Vlotho-Uffeln befindet sich ein 80.000 m² großer Bootshafen mit Zugang zur Weser.
Bildung
In Vlotho befinden sich ein Gymnasium und ein Schulzentrum mit Realschule und Hauptschule.
Tourismus
Eine besondere Stellung in Vlotho nimmt die Weser ein. Im Ortsteil Uffeln locken idyllisch an der Weser und am Rande des Weserberglandes gelegene Radwege, Campingplätze, Badeseen und ein Bootshafen alljährlich zahlreiche Gäste von nah und fern an. Sehr bedeutend sind die Moorbäder Bad Seebruch und Bad Senkelteich im Ortsteil Valdorf, in denen bereits seit dem 19. Jahrhundert Kurbetrieb statt findet. Seit 1968 ist Vlotho staatlich anerkannter Luftkurort.