Zum Inhalt springen

Modell des Sonnensystems

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2005 um 10:03 Uhr durch RedBot (Diskussion | Beiträge) (Redf0x - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Alpha_Centauri). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein maßstabsgerecht verkleinertes Modell unseres Sonnensystems ist hilfreich, um sich die extremen Größenverhältnisse und Distanzen der Objekte unseres Sonnensystems zu veranschaulichen, insbesondere der Sonne, der Planeten und ihrer Monde.

Beispiel

Das folgende Modell im Maßstab 1 : 1,4 Milliarden könnte z.B. in einem großen Stadtpark aufgebaut werden. Alle Größen stellen mittlere Werte dar und sind gerundet.

  • Der Durchmesser der Sonne beträgt in diesem Modell 1 m.
  • Der Planet Merkur befindet sich im Abstand von 41 m zur Sonne und hat einen Durchmesser von 3,5 mm.
  • Der Planet Venus befindet sich im Abstand von 77 m zur Sonne und hat einen Durchmesser von 8,6 mm.
  • Der Planet Erde befindet sich im Abstand von 107 m zur Sonne und hat einen Durchmesser von 9,1 mm.
    • Der Erdmond befindet sich im Abstand von 27,5 cm zur Erde und hat einen Durchmesser von 2,5 mm.
  • Der Planet Mars befindet sich im Abstand von 163 m zur Sonne und hat einen Durchmesser von 4,9 mm.
    • Phobos befindet sich im Abstand von 6,7 mm zum Mittelpunkt des Mars.
    • Deimos befindet sich im Abstand von 16,8 mm zum Mittelpunkt des Mars.
    • Beide Marsmonde haben einen Durchmesser von etwa einem hundertstel Millimeter und wären somit für das bloße Auge kaum sichtbar.
  • Der Planet Jupiter befindet sich im Abstand von 556 m zur Sonne und hat einen Durchmesser von 10,2 cm.
    • Die vier Galileischen Monde haben Größen zwischen 2,2 mm (Europa) und 3,7 mm (Ganymed) und Abstände zwischen 30 cm (Io) und 1,35 m (Kallisto) zum Mittelpunkt des Jupiter.
    • Die 59 bis jetzt entdeckten weiteren Jupitermonde, die wesentlich kleiner als die Galileischen Monde und in diesem Modell kaum zu sehen sind, befinden sich im Abstand zwischen 9,1 cm und 21,4 m zum Mittelpunkt des Jupiter.
  • Der Planet Saturn befindet sich im Abstand von 1019 m zur Sonne und hat einen Durchmesser von 8,6 cm.
  • Der Planet Uranus befindet sich im Abstand von 2051 m zur Sonne und hat einen Durchmesser von 3,7 cm.
  • Der Planet Neptun befindet sich im Abstand von 3213 m zur Sonne und hat einen Durchmesser von 3,5 cm.
  • Der Planet Pluto befindet sich im Abstand von 4219 m zur Sonne und hat einen Durchmesser von 1,6 mm.

Wenn die Breite der folgenden Grafik von Erde und Mond auf Ihrem Computermonitor etwa der Länge eines DIN A4-Blattes entspricht, so entspricht diese Abbildung dem obigen Maßstab. Da die Darstellungsbreite von der Größe und Auflösung ihres Monitors oder Flachbildschirms abhängt, ist die Grafik in verschiedenen Größen abgebildet. Sie können sich zu der passenden Grafik dann z.B. die Sonnenkugel mit 1 m Durchmesser in 107 m Entfernung vorstellen.

Modelle als Planetenlehrpfad oder Planetenwanderweg

In vielen Ländern werden maßstäbliche Modelle im Freien als Planetenlehrpfade oder Planetenwanderwege angelegt. Neben den eigentlichen, maßstabsgerechten Modellen der Sonne, der Planeten (und zum Teil ihrer Monde) existieren in der Regel Erläuterungstafeln mit Informationen.

Einige Beispiele:

Videos