1856
Erscheinungsbild
18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert
1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er
1851 | 1852 | 1853 | 1854 | 1855 | 1856 | 1857 | 1858 | 1859 | 1860 | 1861
Ereignisse
- 1. Januar - Jakob Stämpfli wird Bundespräsident der Schweiz
- 30. März Beendigung des Krimkrieges durch den Vertrag von Paris
- 12. Mai Gründung des Verein Deutscher Ingenieure
- 1. September Nach einer Bankenpleite kommt es zu Panik an der Wall Street. Eisenbahnaktien werden abgestoßen, bis Monatsende werden 1400 Bankinsolvenzen gemeldet, bis Ende des Jahres 5000 zahlungsunfähige Unternehmen. Auch Europa ist betroffen, mehrere britische Banken, darunter die größte Bank Schottlands, stellen die Zahlung ein. Die Goldreserven der Bank of England sinken dramatisch. Norddeutschland, Osteuropa, Chile und Australien spüren ebenfalls die Folgen: Bis 1857 entwickelt sich die erste globale Wirtschaftskrise.
- 6. Dezember Gründung des Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen
- Krönung und Salbung des "Befreier-Zaren" Alexander II. (1818-1881) und Maria Alexandrovnas von Hessen-Darmstadt in Moskau
Geboren
- 12. Januar - John Singer Sargent, US-amerikanischer Maler († 1925)
- 29. Januar - Aleksander Brückner, polnischer Slawist († 1939)
- 12. Februar - Eduard von Freiherr Böhm-Ermolli, österreichischer Offizier († 1941)
- 14. Februar - Frank Harris, irisch-englischer Autor und Redakteur († 1931)
- 25. Februar - Karl Lamprecht, Universitätsprofessor für Geschichte († 1915)
- 27. Februar - Mattia Battistini, italienischer Opernsänger († 1928)
- 9. März - Edward Goodrich Acheson, US-amerikanischer Chemiker und Techniker († 1931)
- 9. März - Hermann Iseke, bedeutender Dichter des Eichsfeldes und Schöpfer des Eichsfelder Sang
- 20. März - Frederick Winslow Taylor, US-amerikanischer Ingenieur († 1915)
- 25. März - Max Uhle, Begründer der Andenarchäologie
- 24. April - Henri Philippe Pétain, französischer General und Präsident († 1951)
- 6. Mai - Robert Edwin Peary, US-amerikanischer Ingenieur und Polarforscher († 1920)
- 6. Mai - Sigmund Freud, österreichisch-jüdischer Neurologe und Begründer der Psychoanalyse († 1939)
- 12. Mai - Andreas Franz Wilhelm Schimper, deutscher Botaniker und Universitätsprofessor († 1901)
- 15. Mai - L. Frank Baum, US-amerikanischer Schriftsteller († 1919)
- 20. Mai - Henri Edmond Cross, französischer Maler († 1910)
- 21. Mai - José Batlle y Ordóñez, Journalist und Staatspräsident von Urugay († 1929)
- 26. Mai - Eugen Albert, deutscher Kunstdrucker und Physiker († 1929)
- 1. Juni - Ernst Lecher, österreichischer Physiker († 1926)
- 14. Juni - Andrei Andrejewitsch Markow, russischer Mathematiker († 1922)
- 10. Juli - Nikola Tesla, serbisch-stämmiger Erfinder und Elektro-Ingenieur († 1943)
- 26. Juli - George Bernard Shaw, irischer Dramatiker und Literatur-Nobelpreisträger († 1950)
- 30. Juli - Richard Burdon Haldane, britischer Politiker und Philosoph († 1928)
- 27. August - Iwan Franko, ukrainischer Dichter und Schriftsteller († 1916)
- 3. August - Alfred Deakin, australischer Premierminister († 1919)
- 30. August - Carl Runge, deutscher Mathematiker († 1927)
- 5. Oktober - Juri Schokalski, russisch-sowjetischer Ozeanograph
- 8. Oktober - Johannes Kuhlo, deutscher Theologe und Komponist († 1941)
- 12. November - Leo Graetz, deutscher Physiker († 1941)
- 29. November - Theobald von Bethmann Hollweg, deutscher Politiker und Reichskanzler († 1921)
- 9. Dezember - Ernst Brenner, Schweizer Politiker († 1911)
- 13. Dezember - Svetozar Boroevic von Bojna, österreichischer Feldmarschall im 1. Weltkrieg († 1920)
- 18. Dezember - Joseph John Thomson, britischer Physiker und Entdecker des Elektrons († 1940)
- 20. Dezember - Ferdinand Avenarius, deutscher Dichter und Herausgeber der Zeitschrift "Der Kunstwart" († 1923)
- 27. Dezember - André Gédalge, französischer Komponist († 1926)
- 28. Dezember - Thomas Woodrow Wilson, US-amerikanischer Präsident und Friedensnobelpreisträger († 1924)
- 29. Dezember - Thomas J. Stieltjes, niederländischer Mathematiker († 1894)
Gestorben
- 12. Januar - Ľudovít Štúr, slowakischer Philologe, Schriftsteller und Politiker (* 1815)
- 17. Februar - Heinrich Heine, deutscher Dichter und Journalist (* 1797)
- 28. Februar - Helmine von Chézy, deutsche Dichterin (* 1783)
- 6. April - Adolphe Monod, Schweizer reformierter Erweckungsprediger (* 1802)
- 3. Mai - Adolphe Adam, französischer Opernkomponist (* 1803)
- 25. Mai - Rudolph Bay, dänischer Komponist (* 1791)
- 13. Juni - Ernst Alban, war Augenarzt, dann Maschinenbauer und Pionier des Dampfmaschinenbaus (* 1791)
- 27. Juni - Joseph Meyer, deutscher Verleger (* 1796)
- 9. Juli - Amedeo Avogadro, italienischer Physiker und Chemiker (* 1776)
- 11. Juli - Josef Kajetán Tyl, tschechischer Theaterdramatiker (* 1808)
- 21. Juli - Emil Aarestrup, dänischer Dichter (* 4. Dezember 1800)
- 29. Juli - Robert Schumann, deutscher Komponist (* 1810)
- 31. Juli - Georg Weerth, deutscher Kaufmann und Schriftsteller (* 1822)
- 30. August - John Ross, war britischer Konteradmiral und Polarforscher (* 1777)
- 6. November - Michail Woronzow, russischer Politiker (* 1782)
- 8. November - Étienne Cabet, französischer Publizist, Politiker und Revolutionär (* 1788)
- 10. November - Johann Kaspar Zeuß, deutscher Philologe, war polyhistorisch bewandert und gilt als Begründer der keltischen Philologie (* 1806)
- 20. November - Farkas Wolfgang Bolyai, ungarischer Mathematiker (* 1775)