Nautischer Offizier
Ein Nautischer Offizier oder Schiffsoffizier ist Erster Offizier oder Nautischer Wachoffizier eines Kauffahrteischiffes. Der erste Offizier ist neben dem Kapitän und dem Leiter der Maschinenanlage Angehöriger der Schiffsleitung. Sie ist für die sichere Führung eines Schiffes verantwortlich. Nautische Wachoffiziere fahren als zweiter oder dritter Offizier.
Aufgaben
- Navigationswachdienstes auf der Brücke
- Organisations-, Planungs- und Ausbildungsaufgaben an Bord
- Personalchef für den Decks-, Küchen- und Bedienungsbereich
- Instandhaltung des Schiffes
- Be- und Entladung besonderer Güter, z. B. Laderaumaufteilung, Ladezeitplanung und Staufolge
- Überwachung der Sicherheitseinrichtungen, wie Rettungsboote oder Feuerschutzvorrichtungen, Ausbildung der Rettungsbootmannschaften sowie des Schiffshospitals
- verwaltungstechnischen Arbeiten
- als Erster Offizier, Stellvertretung des Kapitäns
Ausbildung
Die Schiffsoffizier-Ausbildungsverordnung regelt die Ausbildung zum Nautischen Wachoffizier. Sie schreibt den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung an einer Seefahrtschule bzw. ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium der Nautik/Seeverkehr bzw. Schiffsbetrieb und ein Mindestalter von 18 Jahren vor. Mit dieser Ausbildung können Aufgaben des nautischen Dienstes auf allen Kaufahrteischiffen, ausser Fischereifahrzeugen, in allen Fahrtgebieten ausgeübt werden. Nach 12 Monaten Seefahrtszeit als Nautischer Wachoffizier kann das Befähigungszeugnis "Erster Offizier" erworben werden. Nach weiteren, mindestens 24 Monaten als Nautischer Wachoffizier, bzw. nach mindestens 12 Monaten als Erster Offizier ist der Erwerb des Zeugnisses über die Befähigung als Kapitän möglich.
Siehe auch: Seeleute