Zum Inhalt springen

Umweltbundesamt (Deutschland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2005 um 13:11 Uhr durch 193.174.169.1 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Umweltbundesamt (UBA) ist die zentrale Umweltbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Es gehört zusammen mit dem Bundesamt für Naturschutz und dem Bundesamt für Strahlenschutz zum Geschäftsbereich des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.

Derzeitiger Sitz ist Berlin; Im April 2005 soll ein Neubau in Dessau bezogen werden.

  • Präsident: Prof. Dr. Andreas Troge (seit 1995)
  • Mitarbeiter: über 1.000
  • Einrichtungen in: Berlin, Bad Elster und Langen; außerdem verfügt das UBA über ein über Deutschland verteiltes Netz von Luftqualitäts-Messstationen und Messcontainern.

Das UBA gliedert sich in die folgenden Facheinheiten:

  • Zentralabteilung
  • Fachbereich I (Umweltplanung und Strategien)
  • Fachbereich II (Umwelt + Gesundheit)
  • Fachbereich III (Umweltverträgliche Technik)
  • Fachbereich IV (Chemikaliensicherheit)
  • Fachbereich E (Emissionshandel, Deutsche Emissionshandelsstelle - DEHSt)

Das UBA verfügt an seinem Hauptsitz in Berlin sowie in der Außenstelle Langen über ein Umweltmanagementsystem (UMS) nach den Vorgaben der europäischen EMAS-Verordnung. Nach und nach soll das UMS an allen Standorten des Amtes eingeführt werden.

Literatur

Auf der Homepage des Amts werden zahlreiche Dokumente im PDF-Format zum Download angeboten (u.a. der aktuelle Jahresbericht 2003).


Des Weiteren ist UBA die Abkürzung für eine Universität in Argentinien, die Universidad de Buenos Aires.