Zum Inhalt springen

Franz Hohler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2005 um 20:27 Uhr durch 81.63.126.235 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Franz Hohler (* 1. März 1943 in Biel) ist Schweizer Schriftsteller, Kabarettist und Liedermacher, aufgewachsen in Olten und lebt jetzt in Zürich. Er studierte Germanistik in Zürich.

Seine bekanntesten Werke sind "Es bärndütsches Gschichtli" (im Volksmund auch als "Totemügerli" bekannt, 1967), "Es si alli so nätt" (1979) und der Roman "Die Rückeroberung" (1982). Über die Jahre hinweg hat er sich vom ehemals kritischen zum engagierten Zeitgenossen entwickelt.

Hohler begleitet sich bei seinen Veranstaltungen meist selbst auf dem Cello ("Celloballaden").

Werke

  • 52 Wanderungen
  • Die Torte
  • Der Granitblock im Kino
  • Der große Zwerg
  • Der neue Berg
  • Der Riese und die Erdbeerkonfitüre
  • Der Urwaldschreibtisch
  • Die Spaghettifrau und andere Geschichten
  • Dr. Parkplatz
  • In einem Schloss in Schottland lebte einmal ein junges Gespenst
  • Tschipo
  • Tschipo in der Steinzeit
  • Tschipo und die Pinguine
  • Wenn ich mir etwas wünschen könnte
  • Ds Totemügerli

Auszeichnungen

Vorlage:Stub