Biologische Schädlingsbekämpfung
Erscheinungsbild
Die biologische Schädlingsbekämpfung ist eine Methode der Schädlingsbekämpfung, die auf Gifte verzichtet.
Sie macht sich das Prinzip zunutze, dass in einem ausgewogenen Ökosystem normalerweise keine Schädlinge im Sinne einer vernichtenden Überzahl spezieller Organismen aufkommen, da eine negative Rückkoppelung von Räuber- auf Beutezahlen das Gesamtsystem stabilisiert (siehe: Räuber-Beute-Beziehung). Die erste Voraussetzung von biologischer Schädlingskontrolle ist also die Aufrechterhaltung einer Mindest-Artenvielfalt. Zudem wird die Ansiedelung von Nützlingen unterstützt, und/oder diese werden gezüchtet und in betroffenen Kulturen ausgesetzt.
siehe auch: Liste der Nützlinge, Albert Koebele