Zum Inhalt springen

Periduralanästhesie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2005 um 11:22 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (link Wirbelkanal, +en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Image661.gif
Lage des Rückenmarks im Spinalkanal

Die Periduralanästhesie (von lat. peri - neben, Dura - Hirnhaut und griech. αισθησισ - Wahrnehmung, an- - 'nicht'; Abkürzung PDA; syn. Epiduralanästhesie) ist eine Form der Regionalanästhesie. Sie bewirkt die zeitweilige, umkehrbare Funktionshemmung von ausgewählten Nervensegmenten. Sie führt dabei zu Empfindungslosigkeit, Schmerzfreiheit und Hemmung der aktiven Beweglichkeit im zugehörigen Körperabschnitt.

Die Periduralanästhesie ermöglicht es, wie die Narkose, unangenehme (z.B. schmerzhafte) medizinische Prozeduren, wie Operationen und verschiedene Untersuchungen, schmerzfrei auszuführen. Das Lokalanästhetikum wird dabei, im Gegensatz zur Spinalanästhesie, außerhalb der Dura mater des Rückenmarks in den Wirbelkanal injiziert. Für die Ausschaltung der Empfindung werden im Vergleich zur Spinalanästhesie größere Mengen des Lokalanästhetikums benötigt, da das Ausbreitungsvolumen (im Regelfall über mehrere Segmente) größer ist. Zudem muß eine längere Diffusionsstrecke zwischen Injektionsort und Wirkort überwunden werden.

Die Periduralanästhesie ist z.B. zur Ausschaltung des gesamten Unterkörpers für Operationen ab dem Rippenbogen abwärts geeignet. Im deutschsprachigen Raum wird die Kathetertechnik favorisiert, die längere Therapiezeiträume (über den eigentlichen Eingriff hinaus zur postoperativen Schmerztherapie) ermöglicht, z.B. in der Geburtshilfe.

Während des Wachstums des Menschen wächst die Wirbelsäule schneller als das Rückenmark, so dass das Rückenmark auf Höhe des 1. Lendenwirbel endet, die zugehörigen Nervenfasern aber trotzdem weiter kaudal aus dem Rückenmarkskanal austreten (siehe Abbildung). Dieser Umstand verhindert, dass durch Fehlpunktionen bei der technisch recht schwierigen Periduralanästhesie das Rückenmark im Lendenbereich verletzt wird. Bei den übrigen Säugetieren reicht das Rückenmark etwa bis zum Übergang zwischen letzten Lendenwirbel und dem Kreuzbein. Hier werden peridurale Anästhesien meist zwischen Kreuzbein und ersten Schwanzwirbel vorgenommen.

Voraussetzungen für die Anlage eines Periduralkatheters

  • intakte Wirbelsäule
  • intakte Neurologie (ansprechbarer Patient)
  • intakte Gerinnung
    • Quick> 65
    • PTT bis 42
    • Thrombozyten > 100 000
    • im Zweifelsfall Blutungszeit
    • entsprechender zeitlicher Abstand zu Antikoagulantientherapie
      • 12 h nach niedermolekularem Heparin
      • 6 h nach normalem Heparin
  • keine Infektion im Injektionsgebiet
  • keine Sepsis
  • keine schwere Herz-Kreislauferkrankung
  • keine Hypovolämie, kein Vorliegen eines Schocks
  • Einverständnis des Patienten

Kontraindikationen für PDK

  • Gerinnungsstörung
  • Sepsis
  • Lokale Infektion im Injektionsgebiet
  • Neurologische Erkrankung (relative Kontraindikation, forensische Gründe)
  • Patient wünscht keinen PDK

Ort des PDK

  • zervikaler PDK
  • thorakaler PDK
  • lumbaler PDK