Wikipedia:Bearbeitungshelfer
Willkommen
![]() Du brauchst Hilfe beim Erstellen oder Ändern von Artikeln in Wikipedia? Dann kannst Du hier fragen. Hier fügst du eine neue Frage an
Mit den Zeichen -- ~~~~ erzeugst du eine Unterschrift mit Datum, Zeit und Deinem Namen oder Deiner IP-Adresse.
|
Hilfe: Willkommen | Erste Schritte | FAQ | Handbuch | Ich brauche Hilfe | Urheberrechtsfragen | Verbesserungsvorschläge | Fehler in der Software |
Änderung von Überschriften
Hallo Bearbeitungshelfer,
ich habe mir die Wikipedia-Software heruntergeladen und auf meinem Rechner installiert. Es funktioniert soweit alles recht gut und ich bin begeistert.
Kann mir jemand sagen, wie ich die Überschrift direkt unter den Reitern Artikel, Diskussion etc. ändern kann. Bei der Auswahl "Aktuelle Ereignisse" steht dort bei mir "Current events".
Außerdem würde ich gerne die Beschriftung in den Reitern wie Artikel usw. ändern, da dies immer klein geschrieben sind.
Obwohl alle Texte und Links bis auf o.g. "Current events" in Deutsch sind, sind alle Tooltipps zu den Links in Englisch. In der Tabelle "cur" der Datenbank sind die Tooltipps auch in Englisch, eine Änderung hat jedoch keine Auswirkung auf die Seite.
Wenn ich in der Localsettings.php die Variable $wgUseDatabaseMessages auf false setze, kann ich feststellen, das auf die LanguageDe.php zugegriffen wird (Änderungen werden übernommen). Die Tooltipps und der Eintrag Current events bleiben jedoch in Englisch, obwohl ein entsprechender deutscher Eintrag in der Datei vorhanden ist.
Wenn ich bei den persönlichen Einstellungen eine andere Sprache wähle, werden zwar die Text und Links geändert, die Tooltipps bleiben aber unverändert in Englisch.
Ich habe bisher trotz intensiver Suche keine Stelle gefunden, an der ich etwas Ändern kann. Auch im Handbuch oder der Hilfe habe ich nichts gefunden. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, der mir weiter hilft.
--KlausS 14:28, 2. Jan 2005 (CET)
- Die Mailingliste Wikitech-l (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Mailinglisten) ist der geeignete Platz. -- Schewek 21:13, 10. Jan 2005 (CET)
Bin ich hier überhaupt richtig ?
Da dieses Forum sehr aktiv ist und Beiträge, die nach meinem eingestellt wurden, immer sehr kurzfristig beantwortet wurden, stellt sich mir die Frage, ob ich hier mit meinem Problem überhaupt richtig bin. Ein Hinweis eines Admin wäre schön. --KlausS 15:59, 5. Jan 2005 (CET)
Bilder nebeneinander
Hallo allerseits
habe zu einig Artikel (3) mehrere Bilder eingestellt, welche am Ende des Textes angezeigt werden sollen. Für mich optisch unschön, werden diese Bilder nur untereinander angezeigt, ich hätte es lieber nebeneinander, weiß aber nicht wie es geht. Vielleicht kann es mir jemand am Beispiel meines einen Artikels Grammostola rosea zeigen (nichts für welche mit Spinnenangst).
Danke
--Viki 22:56, 2. Jan 2005 (CET)
- Eine Tabelle ist des Rätsels Lösung, ich habs mal gemacht. Außerdem hab ich die Bilder als Thumbnails gesetzt (das heißt der Beschreibungstext ist jetzt in einem Rahmen), kannst du natürlich wieder rückgängig machen. --rdb? 23:35, 2. Jan 2005 (CET)
- Es geht auch etwas einfacher, sieh mal in die Bildverzeichnisse auf meiner Benutzerseite. Ich hoffe die Bilder stehen nicht nur bei mir nebeneinander ... Rainer 23:42, 2. Jan 2005 (CET)
- Ich habe es mal ohne Tabelle formatiert. Tabellen sollten in Webseiten generell nur für tabellarische Inhalte und nicht zur Formatierung genutzt werden. Außerdem ist es ein wenig unübersichtlicher Syntax weniger ;) MfG --APPER\☺☹ 04:37, 3. Jan 2005 (CET)
- So ist das auch nichts. Solange diese Bildanordnung ohne Tabellen völlig unzuverlässig ist, halte ich Tabellen schon für die richtige Wahl. Rainer 13:13, 3. Jan 2005 (CET)
- Ich habe noch einen Versuch gestartet. So besser? Rainer 13:19, 3. Jan 2005 (CET)
- Ich habe die Bilder mal als Galerie eingebaut, denke das ist ein guter Kompromiss aus simplem Code und trotzdem statischer Anordnung dank Tabelle. Nur kursiver Text mit '' scheint nicht zu funktionieren. --dbenzhuser 15:20, 10. Jan 2005 (CET)
- Grundsätzlich richtig, ich finde die Galerie-Bildchen nur etwas zu klein in so einem Fall. Klasse ist die Option wenn man z. B. bei Künstlern eine größere Menge Bilder zur Verfügung stellen will – da nimmt man dann eins in groß und hängt unten die Galerie dran. Rainer 19:06, 10. Jan 2005 (CET)
- Ein wenig mickrig sind sie schon (es wird auch unötig viel Platz durch den Rahmen verschenkt wie ich finde). Wer aber die Bilder größer sehen will kann ja draufklicken :) Bei deiner letzten Version wurden die Bilder bei mir, je nach Browserfenstergröße, vertikal stark versetzt dargestellt, daher mein Vorschlag (mehr soll es auch gar nicht sein). --dbenzhuser 21:36, 10. Jan 2005 (CET)
- Diese ungewisse Darstellung je nach Browser, Betriebssystem und was weiß ich noch was, ist wirklich lästig. Hier sieht es richtig aus, da völlig chaotisch. Bei mir sehen die meisten Artikel mit mehr als einem Bild meistens völlig schrottig aus, wenn keine Tabellen verwendet werden. Woran liegt das eigentlich? Rainer 22:01, 10. Jan 2005 (CET)
Opferzahlen
Kann mal bitte jemand, der sich mit dem Thema auskennt, diese Änderung überprüfen (4. Juni 1989, Tianmen-Platz in Peking). Danke, rdb? 18:49, 5. Jan 2005 (CET)
- en:Tiananmen Square protests of 1989 sagt zwischen 400 bis 800 und 2600. Unser Artikel Platz des Himmlischen Friedens sagt aber auch die 3000. Das Problem ist wohl, dass es keine besseren Zahlen gibt. Ich denke, wenn das Chinesische Rote Kreuz 2600 angibt, dann wird das im Bereich des realistischen liegen. MfG --APPER\☺☹ 11:09, 6. Jan 2005 (CET)
Bin zufällig über Google auf das hier gekommen: http://www.google.ch/search?q=cache:FcI1aUnRo6gJ:de.wikipedia.org/wiki/Gral+monty+python+heilige+gral+wikipedia&hl=de Man vergleiche dazu die aktuelle Version vom [Gral]. Da fählen ganze Kapitel, bzw. wurden gestrichen, z.b.: -- 8 Die Legende heute 8.1 Gralsbewegung 8.2 Der Gral in Filmen 9 Bibliographie (Auswahl) 9.1 Quellentexte 9.2 Allgemeine Literatur 9.3 Belletristik -- Besonders die Film- und Literaturhinweise finde ich bedauernswert. Nur, was ist passiert? Ich habe gesehen (Diskussionsseite) das es mal einen Reviewprozess gab (was immer das auch sein soll, angeblich nichts sinnvolles). Wurde der Artikel damals so stark gekürzt? Oder ein unbemerkter Vandalismus? Ich habe mir jetzt nicht die Mühe gemacht in der Versionshistory nachzuschauen, da das recht aufwendig ist. Jedenfalls bin ich der Meinung das sollte mal jemand überprüfen und die Film- und Literaturangaben sollten wieder rein, ansonsten stelle ich sie wieder her. --Nightwish62 12:35, 6. Jan 2005 (CET)
- "Ich habe mir jetzt nicht die Mühe gemacht in der Versionshistory nachzuschauen", wird wohl keinen anderes so stark interessieren wie dich:).--^°^ @ 13:00, 6. Jan 2005 (CET)
- Tja, irgendwie hast du schon recht, könnte man meinen. Fakt ist aber das Wikipedia zu langsam ist um sowas nachzuforschen. Bei teilweise Seitenabrufe von einer Minute! Deshalb meinte ich.--Nightwish62 13:14, 6. Jan 2005 (CET)
- hier ist die Version, die alles verändert hat [1]. --BLueFiSH ✉! 13:07, 6. Jan 2005 (CET)
- Soweit Danke. Nur,...und das ist gut so? Hatte der Artikel nicht sogar mal eine Auszeichnung "Exzellenter Artikel"? Also die Filmhinweise tue ich später am Abend wieder rein. Grade keine Zeit.--Nightwish62 13:14, 6. Jan 2005 (CET)
- Ich hab mir mal grad die eigentlich nicht große Mühe gemacht, die Version vom 14.12. mit der aktuellen zu verschmelzen. Die Löschung vom 19.12. sind damit reverted. mal anschauen obs so genehm ist und auf Diskussion Einwände erheben. --BLueFiSH ✉! 00:48, 8. Jan 2005 (CET)
Mehrfacheingabe
Beim Editieren von Helvetismus (nur eine Zeile, "Veloplausch") habe ich, weil die Antwortzeit sehr lange war, nochmal auf "Seite speichern" geklickt - dadurch scheint die gesamte Wortliste zwei- oder sogar dreimal eingefügt worden zu sein.
Wie kann man den vorigen Stand einer Seite zurückholen? Sorry, Suchenwi 20:34, 6. Jan 2005 (CET)
- Du wählst unter Versionen/Autoren die gewünschte Version aus in dem Du das Datum anklickst. Diese Version, die dann angezeigt wird, klickst du nochmals an in den "bearbeiten" Modus. Es erscheint eine Warnung. Wenn Du jetzt abspeicherst, ist deine gewünschte Version da. Quasi revertet. Grüße Araba 20:44, 6. Jan 2005 (CET)
Danke - gefixt :) Suchenwi 20:57, 6. Jan 2005 (CET)
Schaut mal bitte hier rein:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Search?search=kampfpilotin&go=Artikel, wenn ihr also als Suchbegriff "Kampfpilotin" eingebt, kommt ihr auf obige Seite. Dort steht unter "Übereinstimmung mit Texten": "1. Stadtteile von Istanbul (15430 Byte) 150: ...ı Havaalanı, benannt nach der ersten türkische Kampfpilotin. Der Flughafen gehört zu den ersten Projekten de...", aber da finde ich nichts davon auf der genannten Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtteile_von_Istanbul , wie kann das sein? Nitec 21:07, 6. Jan 2005 (CET)
- Hallo Nitec, es steht etwas weiter unten im Text. Wenn Du die Suchfunktion Deines Browsers benützt dann findest Du es sicher, ohne dauert es..;) ...unter Pendik ..... Grüße Araba 21:20, 6. Jan 2005 (CET)
Danke, hatte wohl Tomaten auf den Augen. Werde gleich "Sabiha Gökcen" wikifizieren. Grüsse an Tutut! ;-) Nitec 21:33, 6. Jan 2005 (CET) Tutut? Araba 21:55, 6. Jan 2005 (CET)
- Kennst du nicht den türkischen Kinder-Abzählreim? Kamion, Taxi, Araba, Jeep - Beep! ;-) Sorry, dachte, du wärst Türkin! 145.254.216.156 22:13, 6. Jan 2005 (CET)
- Nein, weder das eine noch das andere, jedoch danke für die info :) Araba 22:58, 6. Jan 2005 (CET)
Fehler in der Überschrift bei neuem Eintrag
Hallo,
habe zum ersten mal einen Eintrag erstellt und mich dabeib beim Eintragsname verschrieben. Wie kann ich den Eintragsnamen als z.B. aus Phüsik, Physik machen. Danke für die Hilfe !
Gruß, Axel
Es gibt eine Verschiebe-Funktion. Oben neben Bearbeiten (ich glaube, die funktioniert aber erst nach einer gewissen zahl von beiträgen, um missbrauch vorzubeugen). Diese Funktion benutzen, um den Artikel auf den richtigen Namen zu schieben. Danach für die falsche weiterleitung, die dann automatisch auf dem alten namen angelegt wird, einen Schnellöschatrag stellen, oder hier bescheid sagen. um welchen Artikel geht es? Hadhuey 22:39, 6. Jan 2005 (CET) (Diskussionen bitte immer mit 4 tilden (~) unterschreiben)
Zugriffszeit/ Art der Speicherung
siehe Erklärung hier Ich brauche Hilfe Araba 13:20, 7. Jan 2005 (CET)
flutwelle spendenkonten
Moin !
Ich habe grade die Kontonummer von
TERRE DES HOMMES
zu den anderen Konten hinzugefügt .
Das sieht aber jetzt irgendwie blöd aus , zu gross + protzig und nicht in der Farbe wie die anderen .
Kann das jemand korrigieren ? Ich bin zu blöd dazu , fand es aber wichtig , gerade TdH hinzuzufügen , besonders was die Arbeit mit lokalen Organisationen anbelangt .
Mit friedlichem Gruss
Peter v. Pentz
p.v.p.@t-online.de
- Meinst du, du hast die Internetadresse von TdH auf http://de.wikinews.org/wiki/Spenden_f%C3%BCr_die_Opfer_des_Erdbeben_im_Indischen_Ozean_2004 eingetragen? Wenn ja, dann kann ich keinen Unterschied zu anderen dort gelisteten Adressen erkennen... --rdb? 22:17, 7. Jan 2005 (CET)
- Ich hab das bereits geändert. Hatte gar nicht gesehen, dass jemand hier danach gefragt hat. Gruß, JuergenL 22:32, 7. Jan 2005 (CET)
Super !
Danke
Peter
Verkleinern von Bildern oder Graphiken
Hi Leute wie kann man Bilder oder Graphiken verkleinern? --Oktay78 21:52, 7. Jan 2005 (CET)
- Was meisnt du mit verkleinern? Willst du
- die Dateigröße verkleinern (z.B. von 100 MB auf 50MB)
- die Größe der Abbildung in der Datei selbst verkleinern (z.B. anderen Ausschnitt des Bildes speichern)
- ein Bild in einem Wikipedia-Artikel verkleinern (z.B. ein Bild, das sich im Moment über eine ganze Seitenbreite erstreckt auf ein Viertel der Seitenbreite verkleinern)
- Wenn du mir das verrätst kann ich dir auch weiterhelfen;) --rdb? 22:21, 7. Jan 2005 (CET)
Hallo Oktay, ich weiß ja, worum es Dir geht. Also: Grundlegend bindest Du ein Bild ja mit [[Bild:XXX.jpg]] ein. Das ist dann das Bild in seiner vollen Pracht und ohne diesen Rahmen drumrum. Willst Du einen Rahmen, schreibst Du [[Bild:XXX.jpg|framed]], für eine Bildunterschrift ergänzt Du das so: [[Bild:XXX.jpg|framed|Dies ist ein schönes BIld]]. Das "framed" kannst Du durch "thumb" ersetzen, dann wird das Bild auf die kleine Standardgröße runtergerechnet und automatisch rechts positioniert. Willst Du eine andere Größe, kannst Du die Breite genau definieren indem Du noch z. B. "|300px" hinzufügst ([[Bild:XXX.jpg|thumb|300px]]). Soll das Bild links neben dem Text stehen, musst Du noch ein "|left" einbauen. Das wäre wohl das wichtigste. Die Reihenfolge ist egal, Hauptsache, es steht ein "|" zwischen den Atributen. Probier es einfach mal aus. Rainer 02:46, 9. Jan 2005 (CET)
Formatierungfehler
Ich habe eingegeben (2-mal eckige Klammer Fachwerk 2-mal eckige Klammer häusern) doch das System tut so, als hätte ich eingegeben (2-mal eckige Klammer Fachwerkhäusern 2-mal eckige Klammer) - wie lässt sich das beheben?? mfg --ejfis 01:03, 8. Jan 2005 (CET)
- Wenn Du ein Wort nach einem Link fortsetzt, wird die Fortsetzung mit als Link dargestellt. Das ist so gewollt und oft eine Erleichterung, weil man zum Beispiel einfach [[Bild]]er statt [[Bild|Bilder]] schreiben kann. Optisch und auch von der Logik her ist es schöner, wenn immer ganze Worte als Link erscheinen, aber wie Du ganz richtig siehst, kann das bei zusammengesetzten Hauptworten zu Missverständnissen führen. Um trotzdem nur die erste Hälfte eines Wortes als Link erscheinen zu lassen, kann man <nowiki>-Tags verwenden: [[Fachwerk]]<nowiki></nowiki>häuser erzeugt Fachwerkhäuser. Schöner ist allerdings, im Text eine andere Formulierung zu verwenden, mit der man dieses Problem umgeht. -- Schnargel 02:42, 8. Jan 2005 (CET)
WEF/2004
Habe grade folgenden Satz unter WEF gefunden: "2004 werden über 2000 Persönlichkeiten (decision-makers) erwartet.". Kann den mal jemand aktuallisieren, denn 2004 ist nun vorbei :-). Wieviele wares es denn nun? Leider habe ich selber keine Ahnung.--Nightwish62 01:13, 9. Jan 2005 (CET)
- Nach der Liste auf [2] warens eher um die 133, eine Zahl die mir für ein einwöchiges Treffen auch schon reicht. Ich nehm den Halbsatz aber mal raus, wir müssen ja nicht unbedingt eine Teilnehmerstatistik führen, dazu gibts ja den Weblink zu deren Seiten. (Möchte es doch jemand wieder reinschreiben: das deutsche Wort ist "Entscheidungsträger".) -- Schnargel 02:00, 9. Jan 2005 (CET)
Nomenklatur von Kirchen
Hallo! Ich bin gerade dabei einige Artikel über Kirchengebäude anzulegen, bin mir aber nicht so recht über die Nomenklatur im klaren. Beispiel: St. Irgendwer (Ort) oder St. Irgendwerkirche (Ort). Gibt es irgeneinen Konsens darüber wie sowas aussehen sollte? --Momo 16:20, 9. Jan 2005 (CET)
- Das ist ein Fall für Wikipedia:Namenskonventionen bzw. die zugehörige Diskussionsseite, ich glaube allerdings, dass sich noch niemand über diese Namen Gedanken gemacht hat. Mein erster Gedanke ist, „St. Irgendwer (Ort)“ zu verwenden, da der Name ja meistens „St. Irgendwer“ und nicht „St. Irgendwerkirche“ ist, wobei es natürlich auch zum Beispiel „Marienkirche“ als Namen gibt. -- Schnargel 18:28, 9. Jan 2005 (CET)
- So richtig einheitlich haben wir das soweit ich weiß gar nciht. In den Wikipedia:Exzellente Artikel findet sich etwa die St. Nikolaikirche (Potsdam) neben der Sankt-Michaelskirche Berlin, beides IMHO akzeptabel. Ich persönlich würde zu ersterer Variante tendieren. Gruß -- Achim Raschka 18:37, 9. Jan 2005 (CET)
Schau mal in die Kategorie:Kirchengebäude, dann siehst du wie uneinheitlich es gehandhabt wird. Es wird wohl der bekannteste Name für ein Kirchengebäude verwendet (Kölner Dom, Petersdom ). Für "St. Irgendwer" - Kirchen tendiere ich auch zur ersten Variante. Gruß --SteveK 12:11, 17. Jan 2005 (CET)
Hinweis '(aktuell)' in Beobachtungsliste bzw. Versionsliste
Was genau bedeutet das '(aktuell)' in Artikellisten - und wo bitte hätte ich das nachlesen können?? THX -- kuer.gee 16:24, 9. Jan 2005 (CET)
- Wenn hinter einer Version "aktuell" steht, dann heißt das, dass diese Version eben noch die aktuelle ist... Also beispielsweise bei Benutzerbeiträgen (klick mal rechts oben "eigene Beiträge an, dann werden alle deine Beiträge angezeigt). Wenn "aktuell" hinter einem Beitrag steht, so hat nach dir noch niemand eine neue Bearbeitung an diesem Artikel vorgenommen. Wenn dieses aktuell nicht da steht, weiß man, dass der Artikel inzwischen noch einmal verändert wurde. War das jetzt verständlich? --rdb? 17:21, 9. Jan 2005 (CET)
- Ja, vielen Dank, rdb! -- kuer.gee 20:51, 9. Jan 2005 (CET)
Tex-Formatierung: Funktion fett!?
Wie kann ich eine Formel fett darstellen? Ich würde die Ableitung in tanh gerne genauso wie andere Formeln auf der Seite fett gestalten. Danke im voraus --Der Ersteller 19:39, 9. Jan 2005 (CET)
- Da bist Du offensichtlich auf eine Schwäche des TeX-Renderers gestoßen:
- Wie der Vergleich zeigt, werden gleich eingegebene Formeln unterschiedlich dargestellt, und auch innerhalb einer Formel werden einzelne Zeichen unterschiedlich fett ausgegeben. Da anscheinend der Beginn einer Formel das Gesamtaussehen beeinflusst, kannst Du für ein einheitliches Aussehen alle Formeln mit „\,“ beginnen, dann erscheinen sie hoffentlich alle gleich dünn:
- Vielleicht kannst Du das Problem auch auf en:Wikipedia:TeX_requests berichten. -- Schnargel 21:08, 9. Jan 2005 (CET)
- Nachtrag: Scheint sich auch mit der Tageszeit zu verändern. -- Schnargel 04:11, 10. Jan 2005 (CET)
Verschieben eines Artikels
Bitte den Artikel Mansfeld_(Stadt) nach Mansfeld-Lutherstadt verschieben! Mansfeld-Lutherstadt ist die offizielle Namensgebung der Stadt!
Siehe auch www.mansfeld-lutherstadt.de/impressum.html
Beim selber verschieben wurde mir gesagt, das das nur ein Admin darf.
--Micha 20:45, 9. Jan 2005 (CET)
- Bitte Lutherstadt_Wittenberg nach Wittenberg und Lutherstadt Eisleben nach Eisleben verschieben. "Lutherstadt" ist jeweils nur ein offizieller Beiname.
- Mansfeld_(Stadt) bitte nicht verschiebe; "Lutherstadt" ist auch dort nur Beiname. Es heißt dort: "1996 Die Stadt Mansfeld erhält den Beinamen Lutherstadt." Die Stadt wurde also keinesfalls in Mansfeld Lutherstadt oder gar Mansfeld-Lutherstadt umbenannt.
Bezeichnenderweise laufen auch die webpräsenzen unter http://www.stadt-mansfeld.de/ bzw. http://www.wittenberg.de - das mit der Lutherstadt sind nur Redirects o.ä. --Keichwa 22:03, 9. Jan 2005 (CET)
Bei Eisleben liegst du definitiv daneben! Die amtliche Bezeichnung ist Lutherstadt Eisleben! Und Mansfeld führt den Namen Mansfeld Lutherstadt auch ganz offiziell und amtlich (siehe z.B. Ortsschilder). --Micha 14:27, 12. Jan 2005 (CET)
Nur zur Information: Die Stadt Mansfeld führt nach Destatis die Bezeichnung "Mansfeld, Stadt", danach wäre eine Verschiebung falsch. Wittenberg heißt danach "Wittenberg, Lutherstadt", Eisleben "Eisleben, Lutherstadt". Gruss --SteveK 12:25, 17. Jan 2005 (CET)
Links von externen Wikis zu Wikipedia
Von Wikinews geht es ja bsp. mit [[w: ... , ist dies auch von externen Wikis möglich ? --Stephan Herz 22:29, 9. Jan 2005 (CET)
- Die meisten (alle?) Wikis haben so etwas wie eine "Interwiki-Map" wo man das einstellen kann. Wie das genau geht hängt von der konkreten Software ab. Wie das bei Mediawiki (der Software die die Wikipedia benutzt) geht, weiss ich nicht - da fragst du am besten einen der Entwicker. Das geht am besten über die wikitech-l Mailingliste (eine übesicht über die Wikimedia Mailinglisten findest du hier: http://mail.wikipedia.org/), ist eh gut da ein ohr drann zu haben wenn man ein Mediawiki betreibt. Du kannst auch mal in dem IRC-Channel #mediawiki nachfragen. Diese Seite hier ist für fragen zur deutschen Wikipedia gedacht, hier gibt es kaum leute die sich mit den interna der Software auskennen. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 23:08, 9. Jan 2005 (CET)
Implementierung von aufwendiger Exceltabelle mit hyperlinks
Liebe Community,
ich habe als meinen "LAUFDERZEIT" eine ehemals sehr aufwendige Exceltabelle, die nach CSV und wikitransformation eingentlich kein Layout mehr hat, ins Netz gestellt, für die Links hatte ich nur seeehr eingeschränkte Urheberrecht.
Wie kann ich das Meiste retten? Biete .xls oder .html.
Liebe Grüße, Fabian (Buggybrain)
bin ich nun registriert oder nicht?
hallo, ich habe mich neulich angemeldet und wollte mal eine seite verschieben und da hieß es: sie sind keine registrierter benutzer, sie müssen angemeldet sein. das gleiche hat er mir heute auch gemeldet, als ich einer email hier antworten wollte. was mache ich falsch? --Neuroca 19:55, 10. Jan 2005 (CET)
- Hallo, Artikel verschieben kannst du erst wenn du eine bestimmte Anzahl an Bearbeitungen gemacht hast, wie viele das sein müssen, kann ich leider nicht sagen. Was für eine E-Mail wolltest du beantworten? Viele Grüße, JuergenL 20:07, 10. Jan 2005 (CET)
- Es sind 200 Bearbeitungen als registrierter Benutzer. Rainer 22:06, 10. Jan 2005 (CET)
- Ich wollte einem, der mir eine Nachricht geschrieben hat, anworten. Das funktionierte, wie oben beschrieben, nicht. --Neuroca 22:08, 10. Jan 2005 (CET)
- Auf deiner Diskussionsseite solltest du problemlos antworten können. --JuergenL 22:11, 10. Jan 2005 (CET)
- Das kann ich, aber warum kann ich mails nicht schreiben, also privat-mails an andere reg. benutzer?? --Neuroca 22:19, 10. Jan 2005 (CET)
- Wie willst du denn eine Privatmail schreiben? Über die E-Mail-Funktion auf einer Benutzerseite? Das klappt nur wenn der Benutzer auch seine E-Mailadresse angegeben hat. Gruß, JuergenL 22:24, 10. Jan 2005 (CET)
Wiedereinstellen einer älteren Version oder von Teilen einer älteren Version
Hallo Beratungshelfer und -helferinnen,
ich bin neu hier, habe mich aber in den letzten Tagen schon eifrig beteiligt. Nun suche ich die Funktion, wie ich eine ältere Version wieder herstellen kann, um sie dann zu bearbeiten oder unverändert einzustellen.
Herzlichen Gruß --Anima 22:03, 10. Jan 2005 (CET)
Du findest alte Versionen unter "Versionen/Autoren" dort kannst du jede Version einzeln ansehen, oder miteinander vergleichen. Beim Rücksetzen auf alte Versionen sei bitte vorsichtig, falls jemand anders bereits viel Arbeit in den Artikel gesteckt hat. Dann solltest du lieber versuchen zuerst auf der Diskussionseite die weitere Vorgehensweise bei der Bearbeitung zu besprechen. Mehrmaliges Zurücksetzen innerhalb kurzer Zeit wird zumeist als Edit-War gewertet. Grüße Hadhuey 22:10, 10. Jan 2005 (CET)
Vielen Dank für die schnelle Beantwortung meiner Frage. Ich werde den Rat befolgen. --Anima 22:30, 10. Jan 2005 (CET)
Zwei Artikel, Kuddelmuddel bei Schreibweise, bitte um Hilfe
Vor ein paar Tagen ist mir aufgefallen, dass zwei Artikel Petit Fours und Petits fours existieren. Der erste war auch sehr kurz und ich habe wegen der falschen Schreibweise einen LA gestellt. Daraufhin wurde der Artikel zu Petits Fours verschoben. Die Idee war ja ganz gut, aber ich halte den Artikel Petits fours, an dem auch zurzeit gearbeitet wird (neues Bild) behaltenswerter. Wie bekommen wir denn jetzt Petits fours zu Petits Fours. Verschieben funktioniert nicht, weil der Artikel ja bereits existiert. Wer hilft mir? --Lyzzy 10:50, 11. Jan 2005 (CET)
- Bau doch alles erhaltenswerte von dem einen Artikel in den anderen ein, und mache aus dem „überflüssigen“ eine Weiterleitung. -- Schnargel 14:32, 11. Jan 2005 (CET)
- Danke, habe ich so erledigt. War wohl doch zu verwirrt, um selbst drauf zu kommen. --Lyzzy 15:06, 11. Jan 2005 (CET)
Eine Bearbeitung hat alles verratzt
Hallo, ich wollte nur ein Wort in <http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=T%C3%BCrkische_Lira&diff=0&oldid=4017674> korrigieren, dabei scheint irgendwas schiefgelaufen zu sein, jedenfalls ist alles Kraut und Rüben jetzt. Kann das mal bitte jemand wieder zurückstellen? Meine Korrektur sollte nur sein: Türkiye Cumhuriyet Merkez Bankasi muß heißen Türkiye Cumhuriyet Merkez Bankası. Danke. Gruß Alabay
- Ich habs zurückgesetzt. Füge deine Korrektur einfach noch einmal ein. Gruß --Nocturne 13:00, 11. Jan 2005 (CET)
- Das kannst Du auch selber leicht zurücksetzen. Lies mal hier. -- tsor 13:08, 11. Jan 2005 (CET)
- Herzlichen Dank! Jepp, ich habe jetzt meine Korrekturen gemacht, aber irgendwie hat wohl jemand zeitglich einen Teil meiner Korrekturen wieder zurückgestellt, womöglich aus Versehen? Naja, jetzt stimmt es mehr oder weniger. Gruß, Alabay 12.01.2005, 17.06 Uhr.
Wipfel
Würde Wiki gerne um eine Sache ergänzen, finde aber keine Informationen durch Googeln. Ist "Baumkrone" und "Wipfel" das gleiche? Die englische Bezeichnung Treetop steht angeblich für beides, andererseits gibt es Internetseiten die da eine Unterscheidung zu machen scheinen. Nur finde ich den Unterschied nicht herraus. Ansonsten könnte man doch ein Redirect von Wipfel auf Baumkrone setzen und zusätzlich die erste Zeile von dem Artikeln ändern in "Die Baumkrone oder der Wipfel...". Bevor ich jedoch etwas falsches Eintrage wollte ich hier mal nachfragen. Falls das jedoch nicht das gleiche ist, wäre eine Erklärung über den Unterschied um so interessanter.--Nightwish62 13:01, 11. Jan 2005 (CET)
- Wipfel ist der obere Teil der Baumkrone. Meinem Sprachgefühl nach würde ich Wipfel zudem in erster Linie auf Nadelbäume beziehen, wohingegen Baumkrone indifferent hinsichtlich der Art des Baumes ist. Unabhängig davon ist für solche Unterscheidungen ein Wörterbuch besser zum Nachschlagen geeignet als eine Enzyklopädie. --Zinnmann d 16:49, 11. Jan 2005 (CET)
Wie kann ich Artikel erstellen/bearbeiten ohne ständig online zu sein?
Ich habe jetzt schon einige Artikel geschrieben, war aber während der gesamten Zeit online. Besteht die Möglichkeit sich einen Editor zu besorgen um Artikel auf dem eigenen Rechner zu erstellen und dies dann später in die Wikipedia einzubringen? Ich habe mein Glück schon unter WIKI-Software versucht, bin aber mit den ganzenm Downloads undden Fachbegriffen nicht klar gekommen. Die Hilfe zur Windows-Installation hat anfangs ganz gut funktioniert aber adnn wollte mein Rechner irgendwann nicht mehr so wie dort beschrieben.--80.171.193.103 15:08, 11. Jan 2005 (CET)
- Dafür reicht jede x-beliebige Textverarbeitung - Du musst halt die paar Tags für fett, kursiv usw. kennen, aber das ist online auch nicht anders. Wenn Du fertig bist, kopierst Du das ganze online ins Bearbeitungsfenster und prüfst in der Vorschau, ob die Links was taugen und die Formatierungen stimmen. Rainer 15:30, 11. Jan 2005 (CET)
Was kann ich tun um diese Vorschau offline zu erstellen?--80.171.193.103 16:29, 11. Jan 2005 (CET)
- Nichts. Wie sollte das denn funktionieren? Bei der Vorschau wird Dein Quelltext an den Server von Wikipedia geschickt, die Software interpretiert den und schickt die Artikelansicht an Dich zurück. Das geht zweimal quer über den Atlantik. Und Links kannst Du natürlich auch nur prüfen, wenn Du die verlinkten Artikel vom Server abrufst. Du könntest Dir allenfalls auf Deinem Rechner die ganze Wikipedia installieren, aber das wäre doch etwas umständlich ... Rainer 16:57, 11. Jan 2005 (CET)
- Du kopierst den Text ins Bearbeitungsfeld und wählst "Vorschau zeigen" - dir wird dann eine Vorschau gezeigt und unter dieser befindet sich wieder das Eingabefeld, in dem du eventuell Dinge korrigieren kannst. Dann kannst du wieder "Vorschau zeigen" klicken, solange bis es so stimmt, wie du es dir gedacht hast. Dann kannst du auf "Seite speichern" klicken. MfG --APPER\☺☹ 17:13, 11. Jan 2005 (CET)
- Schau doch mal auf Benutzer:PeerBr/WPro, dort gibt es ein Tool, mit dem du fast alles offline machen kannst. Nur um die VOrschau anzeigen zu lassen musst du immer noch online gehen... --rdb? 17:38, 11. Jan 2005 (CET)
passwort
Hallo, ich habe ein problem, Ich mache ein fernstudium, mit dem sgd( studiengemeinschaft darmstadt),wollte ins internet und mit dem wavelearn zu beginnen, und habe 3mal mein passwort falch eingegeben. Dann sagte das login ich müsse mir zu einem systemadministrator gehen und helfen lassen. Ich habe das passwort nur falsch eingegeben und jetzt brauche ich hilfe
- Da musst Du allerdings zu einem zuständigen Systemadministrator gehen. Hier könnte Dir allenfalls geholfen werden, wenn Du Dein Passwort als angemeldeter Wikipedia-Benutze vergessen hättest. Darum scheint es aber nicht zu gehen. Rainer 23:59, 11. Jan 2005 (CET)
Kommentar in Artikelhistorie ändern
Hi @all,
wie kann ich meinen Eintrag in der Artikelhistorie verändern ? Ich habe dort einen Benutzerlink eingefügt und dummerweise die zweite schließende Klammer vergessen. -- reboehm 08:19, 12. Jan 2005 (CET)
- Wenn du es im Kommentarfeld vergessen hast ist es nicht mehr zu ändern, aber tröste dich - du bist nicht der erste und wirst nicht der letzt sein ;-) Hadhuey 08:34, 12. Jan 2005 (CET)
Andere Bildung
Ich bin eben über die Liste der anderen Bildung gestoßen. Da sollte sich unbedingt mal was tun. Es fehlen teilweise doch sehr bedeutende Persönlichkeiten. Auch wurden die Artikel bislang fast nicht bewertet! 128.176.114.42 12:38, 12. Jan 2005 (CET)
- Das ist eine Arbeitsliste in einem Benutzerraum. Da solltest Du Idler direkt ansprechen und bist natürlich eingeladen, an der Abarbeitung der Liste mitzuwirken. Rainer 15:33, 12. Jan 2005 (CET)
Reflexionsstheorie
Bitte den Beitrag bei Reflexionsstheorie wieder rausnehmen! Ist ein s zuviel im Wort Reflexionsstheorie! Richtig ist der Beitrag nun bei Reflexionstheorie untergebracht!
Sorry und danke
CMezger@aol.com
Text bleibt nicht wo er ist.
Mein Artikel Bibelhumanismus, den ich auch mühevoll verlinkt habe in die relevanten Artikel, verschwindet immer wieder, daß oft nur noch der rote Button dasteht oder die Seite existiert noch nicht. ws as ist das? Benutzer: Mario todte, 12:49, 12. Januar 2004 (CEST)
- Das ist ein Serverproblem. In ein paar Stunden sollte der Artikel ganz normal angezeigt werden. --JuergenL 12:55, 12. Jan 2005 (CET)
wo kann ich die Lizenz für Bilder angeben
Hallo,
wenn ich ein Bild hochlade, kommt folgende Nachricht "Bitte verwende jetzt diesen (Bild:Zentrum02_bracknell_GB.jpg) Link zur Beschreibungsseite und gebe dort an, welcher Lizenz die Datei unterliegt und von wem und wann sie erstellt wurde." Wenn ich auf den Link gehe, komme ich auf eine Seite mit dem hochgeladenen Bild. Eine Möglichkeit angaben zu Lizenezen zu machen finde ich dort nicht. Da ich das Bild selber fotographiert habe sollte es keine rechtlichen Probleme geben.
Frerix
- Hi Frerix, klicke einfach oben auf der Bilderseite auf Seite bearbeiten, wie bei jeder anderen Seite auch. --dbenzhuser 00:22, 13. Jan 2005 (CET)
Eigener Artikel wird bei Suche nicht gefunden
Hi, ich habe folgendes Problem, ich habe zu einer Leerhülle einen Artikel geschrieben den ich nur wieder finde wenn ich bei "Suche" auf "Artikel" klicke wenn ich "Suche" anwähle findet er ihn nicht. Wie kann ich das ändern?Gambit26 12:02, 14. Jan 2005 (CET)
- Einfach abwarten. Bis ein Artikel als Volltext erfasst ist, kann es dauern – gerade jetzt, wo es mal wieder Probleme mit den Servern gibt. Rainer 12:53, 14. Jan 2005 (CET)
Scherzartikel gefunden
Und der ist schon seit 19. Dezember drinn *gg*: Klon-Didgeridoo. Leider weiss ich jetzt nicht wie das ist. Gibt doch eine Sammlung von 'erhaltenswerten' Scherzartikel die es längere Zeit geschafft haben unbemerkt zu bleiben, oder? Kommt das nun dorthin oder wie? Bild ggf. auch löschen lassen und ganz sicher den Wikilink von Didgeridoo her. Wäre froh wenn mir jemand hilft, in die Wiki selber gehört das jedenfalls nicht. Hat der User Benutzer:Thc_phreak eventuell noch mehr solche Scherzartikel die gelöscht werden sollten? Hmm, ich hätte jetzt echt gedacht solche groben Unterlaufer passieren hier nicht, tja.--Nightwish62 14:29, 14. Jan 2005 (CET)
- Ist ins Wikipedia:Humorarchiv geklont. -guety 14:48, 14. Jan 2005 (CET)
Nachnamen von Adligen
Hallo, ich war grade beim Alphabetisieren in Kategorie:Person und Kategorie:Frau unterwegs und hab auch schon einige Dutzend Artikel in den entsprechenden Buchstaben eingeordnet. Jetzt bin ich mir aber auf einmal nicht mehr so 100%ig sicher, ob z.B. Agnes von Habsburg bei Habsburg oder bei Agnes eingetragen wird. Zählt "von Habsburg" als Nachname? Ich habe sie jetzt als "Habsburg, Agnes von" einsortiert. war das richtig? in Wikipedia:Namenskonventionen oder Wikipedia:Namenskonventionen/Herrscher, Adlige und sonstige Würdenträger bin ich nicht schlau geworden. Danke schonmal für die Antwort(en)! --BLueFiSH ✉! 04:18, 14. Jan 2005 (CET)
- Hallo, auf Wikipedia:Personendaten#Datenfelder steht im Beispiel Droste-Hülshoff, Annette von. Ich denke so wie du's gemacht hast ist richtig, so hab ich es jedenfalls bisher auch immer gemacht und meistens auch so gesehen. --JuergenL 18:53, 14. Jan 2005 (CET)
- Danke, dann kann ich ja weitermachen ;-) Viele Grüße --BLueFiSH ✉! 19:50, 14. Jan 2005 (CET)
- Achtung, viele "mittelalterliche" Adlige haben gar keinen Nachnamen! "Eleanor von Spanien" gehört unter "E", nicht unter "Spanien". --Katharina 20:23, 14. Jan 2005 (CET)
- Und wie erkennt man das? ist denn jetzt mein Beispiel Agnes von Habsburg eine Agnes oder eine Habsburg? oder sollte ich lieber von "von"-Namen meine Finger lassen, wenn das nicht so einfach zu erkennen ist? Grüße --BLueFiSH ✉! 23:29, 14. Jan 2005 (CET)
- Achtung, viele "mittelalterliche" Adlige haben gar keinen Nachnamen! "Eleanor von Spanien" gehört unter "E", nicht unter "Spanien". --Katharina 20:23, 14. Jan 2005 (CET)
- Danke, dann kann ich ja weitermachen ;-) Viele Grüße --BLueFiSH ✉! 19:50, 14. Jan 2005 (CET)
Gri
Habe gestern Artikel über "Gri" eingestellt. Der Artikel ist heute nicht mehr zu finden. Wie kann das sein?
212.202.202.90 18:22, 14. Jan 2005 (CET) Thomas K.
- siehe hier [3], frag doch mal bei Benutzer:Okatjerute nach, warum er den gelöscht hat. Wahrscheinlich hat er nicht mal den Mindestanforderungen entsprochen. --BLueFiSH ✉! 19:50, 14. Jan 2005 (CET)
Signatur
Ich bin seit einiger Zeit angemeldet, jedoch ist bei meinen Beiträgen nur einmal meine Signatur erschienen; sonst wird imm nur die IP angezeigt. Was mache ich falsch ? -- ****
- Du bist ausgeloggt. Das kann verschiedene Gründe haben, entweder hast du bei "Dauerhaftes Einloggen" keinen Hacken gemacht, hast Cookies ausgestellt oder das Cookie ist abgelaufen. Was du dagegen tun kannst ist zu gucken ob du angemeldet bist (recht einfach an der Leiste ganz oben zu sehen) und dich ggf. neu mit deinem Namen und Passwort einloggen. -83.129.38.253 21:52, 14. Jan 2005 (CET)
Uhrzeigerproblem
1.) DAS PROBLEM: Wenn beide Zeiger einer Uhr auf genau 12 stehen, nach wieviel Zeit erreicht der große Zeiger den kleinen Zeiger und ist genau über ihm?
2.) ERGEBNIS: Meine Berechnung ergibt ein ungenaues Ergebnis, obzwar beide Zeiger genau übereinander sind.
Wie soll ich so etwas verstehen und annehmen?
--Benutzer:217.249.21.196 15:33, 15. Jan 2005
- ich versteh nicht genau, worauf du mit deiner Frage abzielst. Wenn beide schon auf 12 stehen, dann braucht der große IMHO _gar keine_ Zeit um über dem kleinen zu stehen. Als Ergebnis müßte also 0 rauskommen. Hab aber keine Ahnung, ist nur ne Vermutung, da ich mich selten mich solchen Fragen auseinander setze ;-) --BLueFiSH ✉! 18:21, 15. Jan 2005 (CET)
Ganz einfach. von 12 bis 12 Uhr sind es 12 Stunden, und elfmal holt der große den kleinen Zeiger in dieser Zeit ein. Es dauert also 12/11 Stunden von einer Überdeckung zur nächsten. Das sind eine Stunde, 5 Minuten und 27,272727... Sekunden. — Martin Vogel 鸟 22:10, 15. Jan 2005 (CET)
FORMAT "Abschnitt wird gerade bearbeitet" entfernen
Liebe Helfer und Helferinnen, ich brauche dringend schnelle Hilfe. Ich habe im Artikel Religion den Abschnitt: Religion und Ethik im Hauptartikel Religion überarbeitet. Da es lange dauerte, setzte ich unten Vorlage:Abschnitt wird gerade überarbeitet. Da ich noch ein Neuling bin, wusste ich nicht, dass ich diesen Text vor dem Zwischenspeichern unbedingt löschen musste. Als ich etwas später weitermachen wollte, konnte ich meinen eigenen Text nicht weiterführen, weil er auch für mich gesperrt ist. Wie kann ich weitermachen? Soll ich in Zukunft einfach "Abschnitt wird bearbeitet" ohne {{}} schreiben? Ich bitte um baldige Antwort, da für Nutzer/innen von außen die Sache jetzt nicht so gut aussieht. Herzlichen Gruß --Anima 21:36, 15. Jan 2005 (CET)
Ich hab' das mal wieder entfernt. Also, ein paar Dinge zum Verständnis:
- Der Artikel wird durch das setzen einer Vorlage nicht gesperrt (sowas können nur Admins), du hättest das eigentlich ohne problem löschen können.
- {{...}} fügt einen Textbaustein ein - du musst schon darauf achten das es auch einen mit diesem Namen gibt. Es gibt keinen Baustein mit dem Namen Vorlage:Abschnitt wird gerade bearbeitet. Dieser umstand wurde mit dem roten text angezeigt. Siehe auch Wikipedia:Textbausteine.
- Einen Hinweis auf das Bearbeiten ist nur bei grösseren Änderungen nötig bzw. wenn die Seite sehr viel bearbeitet wird. Dafür gibt es die Vorlage:InArbeit (für längerfristiges) und Vorlage:Inuse (kurzfristig). Normalerweise brauchst du sowas nicht.
- Textbausteine werden für andere nur sichtbar, wenn du den Artikel mit dem Baustein speicherst. Also: "Wird-Bearbeitet"-Baustein setzen, speichern. Nach herzenslust bearbeiten - zwischenspeichern nur selten bzw. zwischen Abschnitten. Nach der letzten bearbeitung beaustein entfernen und speichern.
Ich hoffe das hilft dir weiter... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 22:28, 15. Jan 2005 (CET)
Sind veränderte Bilder immer noch Eigentum des eigentlichen Künstlers (etc.)?
Hallo,
ich habe letztens für eine Powerpointpräsentation an meiner Schule ==>dieses Bild <== bearbeitet, das heißt, die englischen Texte in deutsche übersetzt und einige Erläuterungen anbeigeschrieben. Aber: auch für dieses veränderte Bild hat doch immer noch der ursprüngliche Zeichner die Rechte, oder? Wenn nicht, würde ich es nämlich gern in der Wikipedia onlinestellen.
Mfg, DenKen --Denken 11:16, 16. Jan 2005 (CET)
- Ja, du hast zwar durch deine Bearbeitung zusätzliche Rechte an dem bearbeiteten Bild erlangt, ändert aber nichts an den ursprüchlichen Rechten der ursprünglichen Autors. -83.129.82.8
Variable Seitenbreite bei ASCII Zeichnungen
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Zur Zeit erstelle ich eine Stammtafel der Habsburger Dynastie Stammtafel der Habsburger. Leider habe ich trotz längerer Recherche in Wikipedia keinen Weg gefunden die Zeilenumbrüche (auf der Bearbeitungsseite) zu verhindern. Eine vergleichbare Seite: Stammbaum der griechischen Götter hat diese Probleme nicht obwohl ich im Code keine Formatierungen finden kann. Was könnte ich tun ????
Danke
--Cairimba 09:35, 17. Jan 2005 (CET)
- Mir ist nicht ganz klar was Dein Problem ist (Bearbeitungsseite?). Diese „ASCII-Grafiken“ haben jedoch mehrere Nachteile und sollten nur verwendet werden, wenn andere Lösungen nicht möglich sind. Da es sich bei den Habsburgern im wesentlichen um eine lineare Liste zu handeln scheint, hast Du schon einmal daran gedacht, eine Zeitleiste zu verwenden? Links zu Beispielen findest Du hier und hier. -- Schnargel 20:41, 17. Jan 2005 (CET)
- Die jetzige Liste ist nur der Grundstock. Eine weitere Verästelung wird folgen. Andere Lösungen, z. B. als jpg. Bild möchte ich vermeiden, da die einzelnen Personen per Wikiverlinkung direkt aufrufbar sein sollen. Mein Problem: Nachdem ich die jetzige Version abgespeichert hatte und dann daran weiter arbeiten wollte hatte ich im Code auf der Bearbeitungsseite Zeilenumbrüche. Das verhindtert ein einfügen von weiteren Personen, da die ASCII-Äste des Stammbaums unterbrochen werden. Ich habe auch schon versucht auf der Einstellungsseite die Breite des Eingabefeldes zu erhöhen (von den Standard-80). Ach ja, viel breiter wird das ganze nicht mehr werden. --Cairimba 23:09, 17. Jan 2005 (CET)
- Die Darstellung im Eingabefeld ist vom Browser abhängig, das ist auch nicht für alle eine Festbreitenschrift. Am besten kopierst Du den ganzen Inhalt in einen Texteditor, machst die Änderungen da und kopierst das dann zurück. -- Schnargel 00:49, 18. Jan 2005 (CET)
- Das erklärt aber auch nicht, warum andere, wesentlich breitete Zeichnungen im Bearbeitungsmodus durchaus nicht mit Zeilenumbruch reagieren, sondern schön in voller Breite mit horizontalen Bildlaufleisten angezeigt werden. Naja, ich werds mal mit nem anderen Browser probieren. --Cairimba 06:03, 18. Jan 2005 (CET)
Newsletter?
Hallo!
Ich möchte mir gerne den Newsletter der Wiki-Reader bestellen, aber leider bekomme ich immer nur die selbe Nachricht: Sorry, sending the email to request your confirmation failed, please click "Reload" to try again.
Siehe hier: http://tomk32.de/phplist/?p=subscribe&id=4
Obwohl ich meine eMailadresse in beiden Zeilen richtig eingegeben habe und das "alle WikiReader"-Feld angeklickt habe. Und ich probier's schon seit Tagen.
Bitte, helft mir! Vielen Dank!
Grüße
Christian
- Sorry liegt an meinem Webhoster. Ich hoffe der schafft es morgen das Problem zu lösen ansonsten zieht die ganze Sache auf meinen privaten Rechner um. Weil das Problem mehrere betrifft werden alle unbestätigten von mir bestätigt und jeder kriegt seine Benachrichtigung. --TomK32 €WR Internet 23:42, 17. Jan 2005 (CET)
Rückgängig machen einer versehentlichen Abmeldung
Hallo liebe Helfer/innen,
bis vor einer halben Stunde oder so war ich noch Anima, jetzt habe ich mich unter Animax wieder angemeldet. Ich habe auf den Link "abmelden" getippt und war sofort draußen. Das wollte ich nun allerdings gar nicht erreichen. Unter Anima konnte ich mich dann auch nicht mehr anmelden, daher das x. Kann man das alles rückgängig machen und auch meine Beobachtungsliste wieder herstellen? Eigentlich hatte ich nur das Problem, dass mein Link zur Beobachtung eines Artikels plötzlich verschwunden war, den wollte ich suchen. Na, ja : das ist wohl gründlich schief gegangen. Ich hätte nicht gedacht, dass es so leicht ist (wohl zu leicht) sich abzumelden. Woanders heißt es immer : "Wollen Sie wirklich usw.". Ich hoffe auf schnelle Hilfe, da ich unter Animax nicht schreiben möchte.--Animax 22:13, 17. Jan 2005 (CET)
- Du hast eine zweiten Benutzerzugang eingerichtet, was Du nicht wolltest. Melde Dich einfach wieder ab und als Anima (mit dem zugehörigen Passwort) wieder an. -- Schnargel 22:23, 17. Jan 2005 (CET)
- "Abmeden" heist nur, dass du wieder ein passwort eingeben musst damit die WP dich dieder als Anmia erkennt - dein Account wird nicht gelöscht, das geht gar nicht;) Du musst dich nach jedem neustart deines Browsers oder, wenn du "permanentes einloggen" gewählt hast ca. alle 14 Tage neu einloggen - also wieder Benutzername und Passwort angeben, damit du nicht anonym bist. Neue accounts anlegen ist nicht gut, weil man die wie gesagt nicht wieder loswird... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 22:33, 17. Jan 2005 (CET)
Vielen Dank!--80.143.131.197 11:05, 18. Jan 2005 (CET)Man sieht an der Unterschrift, dass es nicht geklappt hat! Anima, Anfängerfehler werden wohl noch häufiger vorkommen, fürchte ich. Was lange währt, wird endlich gut --Anima 11:26, 18. Jan 2005 (CET)
Links in Zeitleisten
Hi - habe grad Probleme mit Zeitleisten. Wollte mal schauen, ob man nicht mit diesen dafür sorgen kann, dass ein einheitliches Aussehen bei Wahlergebnissen erreicht werden kann. Das Ergebnis unter Benutzer:APPER/Zeitleisten sieht ja auch ganz gut aus, aber die Links zu den Parteien sind nicht anklickbar, obwohl sie blau eingefärbt werden. Ist das mein Fehler oder ein Bug? MfG --APPER\☺☹ 02:25, 18. Jan 2005 (CET)
- Ich denke bei Zeitleisten solltest du einfach mal bei Benutzer:Erik Zachte anklopfen, der hat sie konstruiert und weiß eigentlich immer Rat. Gruß -- Achim Raschka 12:57, 18. Jan 2005 (CET)
URL mit eckigen Klammern :-(
Jetzt habe ich da einen imho guten Link (https://shop.post.ch/DocuCenter/downloadIC/12_01_2005_13_56_00*1*.pdf), der aber eckige Klammern enthält - und zwar dort wo ich ersatzweise hier mal Sternchen hingesetzt habe. Diesen Link wollte ich unter Adressierung in einem Abschnitt Weblinks stellen. Problem. Geht nicht: Würde entweder https://shop.post.ch/DocuCenter/downloadIC/12_01_2005_13_56_00[1].pdf oder [1.pdf] aussehen. Gibts da eine Lösung?--Nightwish62 08:55, 18. Jan 2005 (CET)
Versuch mal diesen Link --guenny (+) 09:35, 18. Jan 2005 (CET)
- Genial. Danke!--Nightwish62 11:18, 18. Jan 2005 (CET)
Wen informiere ich bei Fehlern auf gesperrten Seiten? Wie erreiche ich dazu den richtigen Administrator?
Ich bin neu und auch mittlerweile sehr interessiert an Wiki. Mein erster Beitrag zu Wiki sollte die Korrektur eines Rechtschreibfehlers sein. Diese Seite ist aber leider nur für Adminstratoren änderbar. Meine Frage : Wo kann ich den richtigen Administrator erreichen (es gibt verdammt viele).
Die Änderung: Bei "Hartz" ist unter den "sogenannten 1 Euro Jobs" [[4]] das verdächtige Wort "beeinhaltet" --> sollte wohl "beinhaltet" heissen? --217.232.207.164 12:07, 18. Jan 2005 (CET)
- hab's erledigt. Hier auf der Seite ist schon nicht ganz verkehrt; ansonsten könntest Du z.B. in "Versionen/Autoren" schauen, wer den Artikel gesperrt hat und ihn/sie ansprechen. -- elya 12:50, 18. Jan 2005 (CET)
- am Besten Du meldest es auf dieser Seite. Geht am schnellsten. Auch wenn ein Administrator die Seite gesperrt hat kann es sein dass es einige Zeit dauert bis er wieder Zeit hat und die anderen Admins sind dafür genau so verantwortlich.--igelball 13:05, 18. Jan 2005 (CET)
web-seite in web-seite konvertieren
fehlerhafts web-seite läßt sich nicht über AdobeAcrobatprofessionle in eine web-seite konvertieren
ich habe ein referat zu halten und möchte eure seite
http://de.wikipedia.org/wiki/Hitler
in eine pdf datei umwandeln ( über adobe acrobat proffessionel ) was bei anderen web sites möglich ist.
bei eurer site erscheint dann im programm
fehler
antwort auf joerg.morka@web.de
danke
- Ja leider wird Acrobat gesperrt und kann keine Dateien auslesen. Theoretisch werden einige automatisch auslesende Programme gesperrt, wieso Acrobat auch dabei ist, weiß ich nicht, die Entwickler wissen aber, dass das nicht jedem passt, sie scheint es aber nicht zu interessieren. --APPER\☺☹ 23:39, 19. Jan 2005 (CET)
Artikelname korrigieren?
wie kann ich den Namen eines Artikels korrigieren? konkret es geht um Carl Jonas Mylius dem ich versehentlich ein "C" am Anfang seines Namens verpasst habe, er schreibt sich aber eigentlich mit "K", natürlich müssten dann auch die Links geändert werden, aber das hab ich ja drauf.. :-)
danke schon mal -- Kat1100 01:38, 19. Jan 2005 (CET) Signatur nachgetragen, bitte nicht vergessen mit -- ~~~~ zu unterschreiben. -- Schnargel 02:28, 19. Jan 2005 (CET)
- Das geht mit dem Link „Verschieben“ oder „Artikel verschieben“. Das funktioniert aber erst für Benutzer mit mindestens 200 Edits. Dann müssen wie Du richtig siehst die Links angepasst werden. Unter dem alten Namen wird eine Weiterleitung angelegt, da die nicht gebraucht wird gehört da dann {{löschen}} rein, damit die gelöscht wird. Ich mach die Verschiebung mal für Dich und passe den Satz mal ein bisschen an das hier übliche Format an. Es wäre auch schön, wenn Du noch ein bisschen mehr zu der Person schreiben könntest, er sieht noch ein wenig kurz aus. -- Schnargel 02:28, 19. Jan 2005 (CET)
Link zu Wikiquote
Hallo liebe Leute, kann bitte eine kompetente Person einen Link zu Wikiquote mit Logo ans Ende des Artikels Pierre Bourdieusezten und mir kurz erklären, wie ich das in Zukunft selbst bewerkstellige? Herzlichen Gruß--Anima 13:07, 19. Jan 2005 (CET)
- Mit {{Wikiquote}} sollte es gehen. -21:48, 19. Jan 2005 (CET)