Zum Inhalt springen

50-Laute-Tafel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2004 um 22:17 Uhr durch MFM (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 50-Laute-Tafel (Japanisch: 五十音図 Gojû Onzu) ist eine systematische Zusammenstellung der Grund-Laute der japanischen Silbenschriften Hiragana und Katakana, die eigentlich nur aus 46 Zeichen besteht. Das System wurde um das Jahr 1000 entwickelt.

Die Zeilen werden mit dan bezeichnet. Ka-dan steht also für die Reihe "ka", "ki", "ku", "ke", ko".

Die Spalten werden mit kô bezeichnet. U-kô steht also für "u", "ku", "su", "tsu", "nu", "fu", "mu", "yu", "ru".

Die 46 Grundzeichen bilden die sogenannten geraden Laute (直音 choku-on; z. B. か ka, き ki, くku). Mit dem diakritischen Zeichen dakuten (濁点) oder nigori, zwei kleinen Strichen, werden 20 weitere Silben, die sogenannten getrübten Laute (daku-on 濁音; z. B. が ga, ぎ gi, ぐ gu) geschrieben. Mit dem diakritischen Zeichen handaku-ten (半濁点), einem kleinen Kreis, kommen fünf halbgetrübte Laute (handaku-on 半濁音; z. B. ぱ pa, ぴ pi, ぷ pu) hinzu.

Durch Kombination der choku-on mit Zeichen aus der y-Reihe entstehen die 21 gebrochenen Laute (yô-on 拗音), die wiederum getrübt werden können, wodurch weitere 15 Laute hinzukommen.

Transkription nach Hepburn Hiragana Katakana
a i u e o
ka ki ku ke ko
sa shi su se so
ta chi tsu te to
na ni nu ne no
ha hi fu he ho
ma mi mu me mo
ya yu yo
ra ri ru re ro
wa (w)i (w)e (w)o (ゐ) (ゑ) (ヰ) (ヱ)
n

Verweise

Iroha - Torina Jun