Zum Inhalt springen

Detektiv Conan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2004 um 21:02 Uhr durch ^^ (Diskussion | Beiträge) (Shinichi Kudō alias Conan Edogawa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Detektiv Conan (jap. 名探偵コナン, Meitantei Conan) ist eine seit 1994 laufende Manga-Serie des japanischen Zeichners Aoyama Gōshō (*1963), die aufgrund ihres großen Erfolges auch seit 1996 als gleichnamige Zeichentrickserie (Anime) umgesetzt wurde.

Datei:37-13729-sm.jpg
Es gibt nur eine Wahrheit


Der Manga

Das erste Kapitel der Serie startete Anfang 1994 als 名探偵コナン (Meitantei Conan) im Manga-Magazin Shōnen Sunday, der erste Sammelband erschien in Japan am 18. Juni 1994. Bisher sind 47 Bände veröffentlicht worden (Stand: Januar 2004), die Aoyama neben internationaler Bekanntheit ein rekordverdächtiges Einkommen beschert haben: Im Jahr 2000 befand sich der Zeichner auf Platz 3 der meistverdienenden japanischen Privatleute, und im Jahr 2001 auf Platz 6 [1].In Deutschland gibt es bereits über 30 Bände.


Neben Japan und Deutschland erscheint die Manga-Serie u. a. auch in Singapur und als Detective Conan in Frankreich, Spanien und Italien.

Der Anime

Der Manga wurde ab 1996 als TV-Zeichentrickserie mit über 380 Folgen umgesetzt. Seit 1997 erscheint außerdem jedes Jahr Ende April ein Kinofilm (bisher also acht), der neunte Film Strategy above the depths ist für den 9. April 2005 angekündigt.

Internationale Starttermine der TV-Serie:

Rahmenhandlung

Die Geschichten erzählen die Abenteuer des 17-jährigen Oberschülers und brillanten Hobbydetektivs Shin-ichi Kudō (工藤新一), der bei Untersuchungen zu einem Fall von zwei Männern in Schwarz niedergeschlagen wird. Sie verabreichen ihm eine Kapsel mit einem Zellgift, das ihn töten soll, doch stattdessen bewirkt es eine Mutation, die ihm das Äußere eines 6-jährigen Jungen verleiht.

Seiner Größe und seiner Kräfte, nicht jedoch seiner Intelligenz und seines Scharfsinns beraubt, wendet sich Shin-ichi an den befreundeten Professor Agasa (阿笠博士), der ihm von da an in bester James-Bond-Manier als eine Art Q hilfreich zur Seite steht und ihn mit immer neuen technischen Spielereien versorgt.

Als Ran Mōri (毛利蘭), Shin-ichis Freundin, den Professor besucht, ohne Shin-ichi zu erkennen, schiebt der den hilflosen Jungen in ihre Obhut ab. Dieser ist gezwungen, sich spontan einen anderen Namen auszudenken. Beim Anblick von zwei Krimis nennt er sich entsprechend den darauf stehenden Autorennamen Edogawa Conan (江戸川コナン) – nach dem japanischen Krimiautor Edogawa Rampo (1894-1965) und dem britischen Schriftsteller Sir Arthur Conan Doyle (1859-1930).

Conan zieht zu Ran und ihrem Vater, dem mittelmäßigen Privatdetektiv Kogorō Mōri (毛利小五郎). Von nun an bemüht er sich, Mōri bei der Lösung von dessen Fällen unauffällig zu unterstützen - oder die Rätsel am besten gleich selbst zu knacken, ohne seine wahre Identität zu verraten.

Anspielungen

Viele Namen enthalten Anspielungen:

Conan Edogawa (江戸川コナン)
Edogawa Rampo (江戸川乱歩, japanischer Krimiautor und Kritiker; dieser Künstlername spielt wiederum auf Edgar Allan Poe an) und Sir Arthur Conan Doyle
Ran Mōri (毛利蘭)
Maurice Leblanc (französischer Autor und Erfinder von Arsène Lupin)
Kogorō Mōri (毛利小五郎)
Kogorō Akechi (明智小五郎, Detektiv in den Erzählungen von Rampo)
Professor Hiroshi Agasa (阿笠博士)
Agatha Christie (britische Krimiautorin); Die Figur des Professor Agasa erinnert zudem an Professor Ochanomizu in Tetsuwan Atomu.
Heiji Hattori (服部平次)
Inspektor Hattori (服部刑事) aus der Fernsehserie Tantei Monogatari (探偵物語) und Zenigata Heiji (銭形平次) aus einer Erzählung von Nomura Kodō (野村胡堂)
Inspektor Megure (目暮警部)
Jules Maigret (Inspektor in den Krimi-Romanen von Georges Simenon)
Ai Haibara (灰原哀)
Cordelia Gray und V. I. Warshawski
Ortsteil Beika (米花)
Baker Street 221b, Wohnsitz von Sherlock Holmes

Auch die Namen von jeweils nur einmal auftretenen Personen enthalten meist Anspielungen.

Siehe auch: Magic Kaito

Charakter

Shinichi Kudō alias Conan Edogawa

Der 17-jährige Oberschüler Shinichi Kudō (工藤新一) wurde - vor seiner unfreiwilligen "Verjüngungskur" - als die Erlösung der japanischen Polizei angesehen. Er ist der Sohn von Yusaku Kudo, einem berühmten Schriftsteller und Yumiko Kudo, einer ehemaligen Schauspielerin. Doch gerade als Shinichis Ruhm und Erfolg geradezu legendär erscheinen, wird er von zwei Männern in Schwarz unbeabsichtigt geschrumpft anstelle getötet. Von da an ist er gezwungen, unter dem Namen Conan Edogawa (江戸川コナン) verdeckt zu ermitteln und den beiden das Handwerk zu legen.

Ran Mōri

Ran Mōri (毛利蘭) ist die Sandkastenfreundin von Shinichi und die beiden können fast schon als Paar bezeichnet werden, obwohl dies (zumindest noch) nicht der Fall ist. Ran ist die Kapitänin der Karatemanschaft ihres Viertels und ihre Schlagkraft ist - im wahrsten Sinne des Wortes -extrem durchschlagskräftig.

Professor Hiroshi Agasa

Professor Hiroshi Agasa (阿笠博士) ist seit jeher eng mit Shihichi und dessen Familie befreundet. Laut Shinichi ist er bekannt für seine "Erfindungen der etwas unkonventionelleren Art", die ihm aber dann in Form von Conan sehr nützlich sind. So versorgt Agasa Conan mit verschiedenen kleinen Erfindungen, wie z.B. der Radarbrille.

Shiho Miyano alias "Sherry" alias Ai Haibara

"Sherry" ist der Deckname von Shiho Miyano, ein Mitglied der Organisation, welcher auch die beiden Männer in Schwarz angehören. Sherry war es, die das Gift (genannt APTX 4869) das Shinichi zu Conan gemacht hat, erfand. Von der Organisation zum Tode verurteilt und angekettet sah keinen anderen Ausweg, als ihr eigenes Gift einzunehmen. Von diesem wieder in ein Kind zurückverwandelt gelang es ihr, aus ihrem Gefängnis zu flüchten. Sie nistet sich bei Hiroshi Agasa ein und unterstützt Conan fortan unter dem Namen Ai Haibara (灰原哀).

"Gin" & "Vodka"

"Gin" und "Vodka" bzw. die Männer in Schwarz sind die Decknamen zweier Angehöriger der Organisation. Die beiden scheinen eine sehr hohe Wichtigkeit innerhalb dieses mysteriösen Geheimbundes zu haben. Sie tauchen immer wieder kurz in der Geschichte auf, aber bisher konnten sie von Conan nicht geschnappt werden.

Kaito Kid

Kaito Kid bzw. Meisterdieb 1412 ist ein Profidieb und ein weiterer Gegenspieler Shinichis. Er ist in der Lage, jede Stimme zu imitieren und so - zusammen mit der passenden, perfekten Verkleidung - praktisch unerkennbar. Kaito Kid zeichnet aus, dass bei seinen Diebstählen nie jemand zu Schaden kommt oder gar getötet wird. Er startete schon einige Einbruchversüche, welche alle Shinichi aufgehalten wurden. Kaito Kid scheint ungefähr im gleichen Alter von Shinichi zu sein. (Siehe auch Magic Kaito)

Openings und Endings

Opening Themes:

  • 1. ("100 Jahre")"Mune ga Dokidoki" by the High-Lows (Eps 1-30)
  • 2. "Feel Your Heart" by Velvet Garden (Eps 31-52)
  • 3. "Nazo" by Miho Komatsu (Eps 53-96)
  • 4. ("Laufe durch die Zeit")"Unmei no roulette o Mawashite" by ZARD (Eps 97-123)
  • 5. ("Mit aller Kraft")"Truth" by Two-Mix (Eps 124-142)
  • 6. "Girigiri Chop" by B'z (Eps 143-167)
  • 7. ("Mein Geheimnis")"Mysterious Eyes" by Garnet Crow (Eps 168-204)
  • 8. ("Die Liebe kann nicht warten")"Koi wa thrill, shock, suspense" by Rina Aiuchi (Eps 205-230)
  • 9. "Destiny" by Miki Matsuhashi (Eps 231-258)
  • 10. "Winter Bells" by Mai Kuraki (Eps 259-270)
  • 11. "I can't stop my love for you" by Rina Aiuchi (Eps 271-305)
  • 12. "Kaze no Lalala" by Mai Kuraki (Eps 306-332)
  • 13. "Kimi to Yakusoku Shita Yasashii Ano Basho Made" by Yuuka Saegusa in db (Eps 333-355)
  • 14. "Start" by Rina Aiuchi (Eps 355+)

Ending Themes:

  • 1. ("Schritt für Schritt")"Step by Step" by Ziggy
  • 2. "meikyuu no ravaazu" by heath
  • 3. "hikari to kage no roman" by Keiko Utoko
  • 4. "kimi ga inai natsu" by DEEN
  • 5. "negai goto hitotsu dake" by Miho Komatsu
  • 6. "koori no ue ni tatsu you ni" by Miho Komatsu
  • 7. "Still for you love" by Rumania Montevideo
  • 8. ("Frei schweben")"Free Magic" by WAG
  • 9. "Secret of my heart" by Mai Kuraki
  • 10. "natsu no maboroshi" by Garnet Crow
  • 11. "Start in my life" by Mai Kuraki
  • 12. "always" by Mai Kuraki
  • 13. "Aoi Aoi Kono Chikyuu ni" by Azumi Uehara
  • 14. "Yumemita Ato de" by Garnet Crow (eps 266-287)
  • 15. "Mushoku" by Azumi Uehara (eps 288-299)
  • 16. "Overture" by Koshi Inaba (eps 300-306)
  • 17. "Ashita wo Yumemite" by ZARD (eps 307-328)
  • 18. "Kimi to iu Hikari" by Garnet Crow (eps 329-349)
  • 19. "Nemuru Kimi no Yokogao ni Hohoemi wo" by Saegusa U-ka IN db
  • 20. "Wasurezaki" by Garnet Crow

Die Movies

Wie bereits angesprochen erscheint jedes Jahr ein neuer Detektiv Conan Movie in Japan.Die Filme unterscheiden sich kaum von der Serie außer von der Animation und der Action.Hier einmal die Liste aller bisher veröffentlichten Filme:

  • Movie 1: Countdown on a Skyscraper (Länge: 95 Minuten)
  • Movie 2: The Fourteenth Target (Länge: 99 Minuten)
  • Movie 3: The Last Wizard of the Century (Länge: 100 Minuten)
  • Movie 4: Captured in her Eyes (Länge: 100 Minuten)
  • Movie 5: Countdown to Heaven (Länge: 107 Minuten)
  • Movie 6: Phantom of Baker Street (Länge: 107 Minuten)
  • Movie 7: Crossroad in the Ancient Capital (Länge: 107 Minuten)
  • Movie 8: Magician of the Silver Sky (Länge: 108 Minuten)