Zum Inhalt springen

Salomon August Andrée

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2004 um 23:52 Uhr durch 145.254.194.208 (Diskussion) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Salomon Andrée (* 18. Oktober 1854 in Gränna, Schweden; † Oktober 1897 in Kvitö, Spitzbergen) war ein schwedischer Ingenieur und Polarforscher.

Leben

Andrée besuchte die Technische Hochschule in Stockholm und schloss sein Studium als Zivilingenieur im Jahr 1874 ab. 1880 wurde er dort Lehramtsassistent und war Mitglied der Polarexpedition Schwedens (1882-1883). Im nachfolgenden Jahr wurde Andrée Chefingenieur des schwedischen Patentamts.

1892-1895 führte Andrée zahlreiche Ballonexperimente durch und fasste schließlich den Plan, einen Fesselballon zu benutzen, um den Nordpol zu erreichen. Am 11. Juli 1897 stieg er mit seinen zwei Begleitern Strindberg und Frænkel im Ballon Ornen (Adler) von der Däneninsel auf Spitzbergen auf und blieb – vorerst – verschollen. Das Abheben des Ballons wurde von dem deutschen Journalisten und Polarforscher Theodor Lerner fotografisch dokumentiert. Er kam bis auf 82°02' nördl. Breite.

Erst 33 Jahre später, im Jahr 1933, fand ein Robbenfängerschiff die Überreste der Expedition in Spitzbergen, auf der "Weißen Insel" Kvitö. Man brachte die Leichen nach Stockholm und beerdigte sie dort.

Den Tagebuchaufzeichnungen Andreès zufolge, die man zum großen Teil rekonstruieren konnte, war der Ballon bereits nach einem Drittel der Strecke, und noch 800 Kilometer vom Pol entfernt, unrettbar beschädigt worden. 12 Wochen wanderten die Männer daraufhin Richtung Süden über das Eis - bis sie schließlich am 5. Oktober 1897 die Insel Kvitö erreichten. Trotz ausreichend Nahrung und anderer Ausrüstung starben sie jedoch vermutlich einige Tage später. Seit einer Untersuchung der Fleischüberreste der Expedition in den 50er Jahren vermutet man, dass es ein Befall von Fadenwürmern war, der die Männer schließlich an Fieber und Erschöpfung sterben ließ.

Literatur: Theodor Lerner. Polarfahrer. Im Banne der Arktis, Zürich (Oesch-Verlag) 2005.