Zum Inhalt springen

Sonora-Wüste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2004 um 02:27 Uhr durch Pandat (Diskussion | Beiträge) (Schreibfehler korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Sonora ist mit einer Fläche von ca 320.000 km² eine der größten, eine äußerst vielgestaltige und die artenreichste Wüstenregion der Welt. Sie bestimmt einen großen Teil des gleichnamigen mexikanischen Bundesstaates Sonora, des östlichen Küstengebiets der Baja California sowie im Norden den südwestlichen Teil Arizonas und den angrenzenden südwestlichsten Teils von Kalifornien. Im Norden grenzt die Sonora an die Mojave-Wüste, im Osten an die Chihuahua. Von den flachen Küstenregionen steigt sie nach Osten bis in eine Höhe von 3.000 m an, wobei lang gestreckte Bergzüge (Ranges) sich mit dazwischenliegenden Becken (Basins) abwechseln und in Gebieten ohne Wasserabfluss nach Regenfällen flache Seen (Playas) entstehen können, was nach der Verdunstung des Wasser zur Ausbildung von Salzpfannen führt.

Sie ist Heimat u.A. der großen und streng geschützten Saguaros soviel vieler weiterer Kakteen-Arten, des Rennkuckucks (Roadrunners), einer außergewöhnlichen Dichte anderer Vogelarten, sowie eines der größten Landmolche, des Tigersalamanders. Zum Schutz der außergewöhnlichen Artenvielfalt wurde ein Teil der Sorona zum Naturschutzgebiet erklärt.

Bedroht wird die Sonora hauptsächlich durch Vieh- und Landwirtschaft, intensive Grundwasserentnahme, Urbanisierung, sowie den Bergbau.

Siehe auch