Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2004 um 23:26 Uhr durch Ulrich Rosemeyer (Diskussion | Beiträge) (Contra (Für Beibehaltung der neuen Rechtschreibung): link zur Diskussionsseite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alte Diskussionsbeiträge siehe Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung/Archiv


Meinungsbild Umstellung auf alte Rechtschreibung

Nachdem jetzt nach vielen deutschen Autoren und der FAZ auch Spiegel und Springer zur alten Rechtschreibung zurückgekehrt sind, denke ich, sollten wir in der Wikipedia auch mal überlegen, ob wir diesen Schritt tun wollen. Bereits jetzt verwenden ja viele Wikipedianer noch die alte Rechtschreibung. Was denkt ihr? --Elian Φ 16:15, 6. Aug 2004 (CEST)

Anmerkung: Egal wie das Meinungsbild ausgeht, wird selbstverständlich niemand zu einer Schreibung gezwungen. Wenn wir wieder zur alten Schreibung zurückkehren, können natürlich Vertreter der neuen weiter so schreiben. Es läuft halt so wie bisher, dass nicht revertet werden sollte, wenn jemand einen Artikel an die offiziell gültige Schreibweise anpasst. --Elian Φ 19:23, 6. Aug 2004 (CEST)

Pro (Für Rückkehr zur alten Rechtschreibung)

  1. ChristophDemmer
  2. Elian Φ
  3. DaB. (Wenn's geht aber mit Hausregeln (siehe Kommentar)
  4. Stechlin
  5. Ralf
  6. AlexR
  7. JensMueller
  8. Gh 22:20, 6. Aug 2004 (CEST)
  9. Peter Lustig 22:31, 6. Aug 2004 (CEST)
  10. Anathema <°))))>< 23:36, 6. Aug 2004 (CEST)
  11. Jaybee 23:38, 6. Aug 2004 (CEST)
  12. Vic Fontaine 23:48, 6. Aug 2004 (CEST)
  13. Hafenbar 01:16, 7. Aug 2004 (CEST) - (wobei der Begriff Umstellung unsinnig ist, siehe Kommentar)
  14. --Philip 02:34, 7. Aug 2004 (CEST)
  15. Korny78 03:00, 7. Aug 2004 (CEST)
  16. Barabbas 12:19, 7. Aug 2004 (CEST)
  17. Sansculotte ? 18:00, 8. Aug 2004 (CEST) (Chaos haben wir mit alt, Chaos haben wir mit neu, dann lieber die Schreibe, die die Mehrzahl der deutsch schreibenden verwenden will und verwendet) -- Sansculotte ? 18:00, 8. Aug 2004 (CEST)
  18. Linked 21:48, 8. Aug 2004 (CEST) - (die klassische Rechtschreibung muß die Ausgangsbasis für sinnvolle Reformen sein)
  19. ImperatoM 06:00, 9. Aug (MESZ) - (Wikipedia sollte ein Zeichen setzen und zumindest neuzuschreibende Artikel in der altbewährten Rechtschreibung verfassen bis eine entgültige Entscheidung in Deutschland fällt)
  20. Publius 09:44, 9. Aug 2004 (CEST) – Die klassische Rechtschreibung würde der Wikipedia deutlich mehr Seriosität verleihen. Alle ernstzunehmenden Bücher werden in klassischer Rechtschreibung gedruckt. Wegwerfartikel schreibt man in neuer Rechtschreibung.
  21. Persil 12:35, 9. Aug 2004 (CEST) macht endlich Schluß mit dem Unfug! Minderheit sind die Reformer, wann sehen sie es ein?
  22. MikeTheGuru 12:54, 10. Aug 2004 (CEST) (Man muß ja nicht jeden Blödsinn mitmachen…)
  23. --Homunkulus 06:46, 11. Aug 2004 (CEST)
  24. ALE! 13:45, 11. Aug 2004 (CEST) (Ich mochte die neue Rechtschreibung noch nie und beherrsche sie auch nicht wirklich.)
  25. pit
  26. yorg (wobei DaB.s Vorschlag meiner Meinung nach zumindest erwägenswert wäre)
  27. ebi in der klassischen, lesefreundlichen und dem Sprachgefühl entgegenkommenden Rechtschreibung schreiben!!
  28. Sadduk 09:01, 13. Aug 2004 (CEST) ich bin für die bewährte Rechtschreibung.
  29. Andim 21:38, 13. Aug 2004 (CEST) Viele Reformen sind notwendig, diese nicht
  30. --Nightstalker 09:12, 14. Aug 2004 (CEST)
  31. Dingo
  32. Würfel 20:56, 15. Aug 2004 (CEST)
  33. [[Benutzer:Shannon|Shannon ]] 15:18, 16. Aug 2004 (CEST) toll das man hier endlich mal selbst abstimmen darf :-)
  34. Sonnenwind 17:04, 16. Aug 2004 (CEST) Was ist amtlich? Welches Amt hat das Recht die Rechtschreibung zu ändern? Ich möchte die Gesetzesgrundlage dafür haben. Solange schreibe ich also mit alter Rechtschrift. Übrigens, fände ich es nur fair, wenn wir die Abstimmung welche Rechtschreibung wir benutzen sollten, nochmals durchführen, denn der Wikipedia Teilnehmerkreis ist ja inzwischen immens gewachsen. Mal sehen was JETZT heraus käme. Und ganz ehrlich meine persönliche Meinung. Sollen die Leute doch alte oder neue schreiben wie sie wollen. Die Schweizer konsequent ss statt ß usw. usw. usw. Meint ihr im ernst, daß es BOTs gibt die die englische Wikipedia auf US- oder BE-English durchforsten und korrigieren. Und siehe da, obwohl es so ist kann es jeder lesen und verstehen. Mann, Mann haben wir Probleme in Deutschland!
  35. Sigune 18:38, 16. Aug 2004 (CEST)
  36. Snooker 21:28, 16. Aug 2004 (CEST) Die Reform hätte in meinen Augen genau dann Sinn gemacht, wenn sie die für bspw. Grundschüler oder Ausländer besonders schwierigen Ausnahmen beseitigt hätte! Allerdings ist festzustellen, daß bei der neuen die Abweichungen nicht weniger sondern eher mehr geworden sind. Beim Beispiel daß sieht man am besten die Absurdität der ganzen Aktion. Was nützt die andere Schreibweise, wenn man jetzt immer noch wissen muß, wann die Konjunktion benötigt wird und wann nicht.
  37. --Flacus 22:16, 16. Aug 2004 (CEST) die neue ist eine politische keine sprachliche Entwicklung
  38. Grashüpfer 14:28, 15. Aug. 2004 (CEST) - lest doch die Zeitung: die neue Rechtschreibung ist offensichtlich offiziell gestorben. (nicht unterschrieben, bitte eigenhändig signieren. Herrick 15:59, 16. Aug 2004 (CEST)) (Herrick, du kannst es ebendort in den Versionen finden: [1] Es gibt auch clevere Admins, dazu zählst du nicht. -- Grashüpfer)
    -- Ich mag die BLÖD-Zeitung nicht lesen! -- Barbar 17:25, 16. Aug 2004 (CEST)
    -- Die Hannoversche Allgemeine Zeitung weigert sich, den Rückschritt der BLÖD-Zeitung nachzumachen - und das ist gut so! --Plenz 23:18, 16. Aug 2004 (CEST)
  39. --Arbol01 20:50, 19. Aug 2004 (CEST)
  40. Burschenschafter 01:24, 20. Aug 2004 (CEST) -- Wählt Schwarz-Weiß-Rot und alte Rechtschreibung - das ist deutschnational!
    (Das ist natürlich immer noch das beste Argument - ich bin stolz darauf, dass mein Name nicht auf dieser Seite der Liste steht. Mwka 01:36, 20. Aug 2004 (CEST) // Ja, das ist das beste Argument! Und? Nationalkonservativ 01:46, 20. Aug 2004 (CEST) )
    Mwka willst du damit andeuten, daß alle die auf "dieser Seite der Liste stehen" politisch stark rechts orientiert sind? Also, das wäre eine völlig neue Diskussionsgrundlage und ist m.E. auch ein absolut unpassender Beitrag von dir, genauso wie auch jener, auf den du dich beziehst. Das hast du doch gar nicht nötig dich so zu äußern. Laß uns sauber diskutieren und Argumente austauschen aber nicht auf so einer Ebene.Sonnenwind 10:16, 20. Aug 2004 (CEST)
Interessantes Detail am Rande: Laut Junge Freiheit wurde die gleichnamige Zeitung vom NRW Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft, weil sie an der alten Rechtschreibung festgehalten hat. Inwieweit diese These allerdings damals richtig war, ist umstritten - heute dürfte sie es wohl nicht mehr sein und die Verallgemeinerung erst recht nicht. Aber es zeigt sich eben auch hier, dass sich unter den Gegnern der Reform durchaus einige Personen mit zweifelhafter Gesinnung tummeln. Mwka 21:30, 21. Aug 2004 (CEST)
  1. John Eff Benutzer Diskussion:John Eff 01:32, 20. Aug 2004 (CEST) obwohl mein Vorredner (Burschenschaftler) so peinlich ist.

Contra (Für Beibehaltung der neuen Rechtschreibung)

  1. Sascha Brück
  2. Stern !?
  3. ArtMechanic
  4. RobbyBer
  5. Hansjörg 21:07, 6. Aug 2004 (CEST)(siehe meinen Kommentar)
  6. Zumbo
  7. southpark 22:02, 6. Aug 2004 (CEST)
  8. hansele 22:09, 6. Aug 2004 (CEST)
  9. Head Diskussion
  10. carolus 00:56, 7. Aug 2004 (CEST)
  11. Plenz 10:23, 7. Aug 2004 (CEST) (Kommentar unten)
  12. EUBürger 10:26, 7. Aug 2004 (CEST)
  13. Sz
  14. Okrumnow 10:38, 7. Aug 2004 (CEST)
  15. thomas 14:36, 7. Aug 2004 (CEST) (Kommentar unten)
  16. Vettähylikviä 12:21, 8. Aug 2004 (CEST)
  17. Thommess 12:30, 8. Aug 2004 (CEST)
  18. Trixium 12:43, 8. Aug 2004 (CEST)
  19. Baba66 12:51, 8. Aug 2004 (CEST)
  20. Takeru-kun 15:35, 8. Aug 2004 (CEST)
  21. TomK32 WikiReader Internet 16:48, 8. Aug 2004 (CEST) Sprache ändert sich und damit auch ihre Schreibung. Wenn reaktionäre Journalisten das nicht akzeptieren wollen dann sind sie ein paar Jahre zu spät dran (Ich schreib übrigens so wie's mir gefällt!)
  22. Van Flamm 16:52, 8. Aug 2004 (CEST) , das große Problem: wie verdammt nochmal ging die alte den, es gibt viele Leute wie mich, die nur mit die neue gelernt haben.
  23. Dishayloo [ +] 18:23, 8. Aug 2004 (CEST)
  24. Korelstar 20:29, 8. Aug 2004 (CEST)
  25. Kerbel 21:28, 8. Aug 2004 (CEST) Da wollen Leute beweisen, dass sie bereit sind zu zivilem Ungehorsam. Warum müssen sie das gerade an diesem Thema beweisen?!
  26. Kruemelmo 00:23, 9. Aug 2004 (CEST) abwarten und Tee trinken. Erst wieder ändern, wenn es einen gesellschaftlichen Konsenz gibt.
  27. Mwka 00:28, 9. Aug 2004 (CEST) Zeitungen sollten nur Nachrichten verbreiten, aber nicht schaffen. Und für uns sollten ein paar populistische Aktionen im Sommerloch nicht maßgeblich sein.
  28. [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi ?]] 09:37, 9. Aug 2004 (CEST) Die neue Rechtschreibung ist insgesamt logischer als die alte, Rückkehr erscheint mir unzweckmäßig.
  29. Barbar 12:42, 9. Aug 2004 (CEST)
  30. --mmr 01:36, 10. Aug 2004 (CEST) Ich schließe mich Kruemelmo an: Falls die Kultusministerkonferenz die Reform zurücknimmt, sollten wir dies nachvollziehen, aber im Moment sollten wir keine Hauruck-Entscheidung treffen - erstmal abwarten wie sich die Dinge entwickeln.
  31. --Schelle 14:34, 10. Aug 2004 (CEST) Ich selbst befürworte die Reform (habe nichts anderes gelernt) und finde diese Diskussion überflüssig. Aber wenn sie nun schon da ist, würde ich sagen, wir warten ab, wie die offiziellen Stellen entscheiden.
  32. --Lysis 15:18, 10. Aug 2004 (CEST)
  33. --Simi 20:37, 10. Aug 2004 (CEST) Ich habe die neue in der Schule gelernt und finde sie teilweise auch in Ordnung. Sich wieder auf die alte umzustellen wäre für mich schwer
  34. --devilygirly 13:34, 11. Aug 2004 (CEST) Ich lerne das seit der 2. Klasse und werde das auch weiter so schreiben. ich denke, dass es nicht an der Wikipedia ist, hier ein Zeichen zu setzen, sondern sich einfach an die offizielle Schreibweise zu halten und ddas ist und bleibt die "neue" Rechtschreibung. Außerdem Ignoriere alle Regeln
  35. -- Nocturne 13:44, 11. Aug 2004 (CEST)
  36. --Claen edon 16:19, 11. Aug 2004 (CEST) Die neue Rechtschreibung ist weitgehend logischer als die alte und sollte daher beibehalten werden. Ein Rückwechsel ist opportunistische Tagespolitik.
  37. RobertLechner 22:46, 11. Aug 2004 (CEST)
  38. Lassen wir es so bleiben. Wahrscheinlich wird das Deutsche eine ähnliche Entwicklung wie das Norwegische durchmachen, wo es zwei verschiedene Standardschriftsprachen gibt (Nynorsk und Bokmål). --Voyager 00:43, 12. Aug 2004 (CEST)
  39. Matthäus Wander 18:00, 12. Aug 2004 (CEST)
  40. mkrohn 19:47, 12. Aug 2004 (CEST)
  41. Paul E. 19:51, 12. Aug 2004 (CEST)
  42. Herrick 08:49, 13. Aug 2004 (CEST) , Als Herausgeber einer wissenschaftlichen Zeitschrift war ich gezwungen, mir die Neue Rechtschreibung anzueignen, die ich insbesondere bei der Schreibweise von Begriffen, die aus der Griechischen Sprache stammen, ablehnte. Vieles ist nun logischer, manches verworren und einiges im Schriftdeutsch sehr uneinheitlich (doch das war es schon immer). Ein Salto-Rückwärts wäre ein Salto-Mortale, der Gau für den Schulbuchhandel und hier wahrscheinlich der Beginn vieler kleiner Edit-Scharmützel. Letztlich ist es doch nur ein Sommertheater der Presse, um von den wirklich ernsthaften Problemen der Gesellschaft abzulenken!
  43. --Bradypus 14:33, 13. Aug 2004 (CEST) Die neue ist in 90 % der Fällen logischer (oder wollt ihr wirklich wieder "in Bezug auf" und "mit bezug auf" (oder wars umgekehrt?)). Außerdem sehe ich als Österreicher nicht ein, was die Entscheidung eines deutschen Verlages für Auswirkung auf die Rechtschreibung im gesamten deutschsprachigen Raum haben soll.
  44. maha 23:01, 13. Aug 2004 (CEST) – Die nicht mehr ganz so neue Rechtschreibung sollte bleiben, die wirklichen Problemfälle der Zusammen- und Getrenntschreibung sind ja inzwsichen eh behoben und die neue Rechtschreibung kommt aufgrund der vielen Toleranzen den Wikipedianern schon sehr entgegen. (PS.: Bezug/bezug: es ist genau umgekehrt; wenn ich mal Zeit habe, erklär ich das in der Wikipedia)
  45. Sgop 18:31, 14. Aug 2004 (CEST) - Es ist egal ob alt oder neu, nur die Umstellung kostet, und dagegen bin ich.
  46. Kurt Jansson 14:39, 15. Aug 2004 (CEST)
  47. tsor 23:39, 15. Aug 2004 (CEST)
  48. Haeber 01:28, 16. August 2004
  49. Karen74 10:48, 16. Aug 2004 (CEST)
  50. Napa 13:44, 16. Aug 2004 (CEST)
  51. ¡0-8-15! 15:57, 16. Aug 2004 (CEST)
  52. Rabauz 16:08, 16. Aug 2004 (CEST) Die Umstellung ist nicht das Gelbe vom Ei, aber aus didaktischen Gründen sinnvoll. Die Kampagne ist eine Unverschämtheit einiger Verlage die sehen wollen wie weit ihr Arm reicht. Das sollte man nicht unterstützen!
  53. [[Benutzer:Darkone|Darkone (¿?!)]] 17:59, 16. Aug 2004 (CEST)
  54. Addicted 18:44, 16. Aug 2004 (CEST) (Aber gegen Forcierung per Bot!)
  55. slg
  56. Menze 18:49, 16. Aug 2004 (CEST)
  57. Necrophorus 19:12, 16. Aug 2004 (CEST) -- auch wenn ich sie nicht beherrsche. Danke an alle, die mein Texte diesbezüglich überarbeiten.
  58. -- Daniel 20:44, 16. Aug 2004 (CEST)
  59. Balu 11:26, 18. Aug 2004 (CEST)
  60. Rivi eigentlich ist's mir egal, aber um die unwürdige Posse des so genannten edit-wars zu beenden.
  61. sk 12:33, 18. Aug 2004 (CEST)
  62. Nina 12:32, 18. Aug 2004 (CEST)
  63. VeronikaM 19:31, 18. Aug 2004 (CEST) Uns Österreichern geht dieses überflüssige deutsche Sommertheater um wilhelminische und neue Rechtschreibung ziemlich auf den Wecker. Wieso wilhelminisch? Haben die Franz-Joseph-Jünger anders geschrieben? ;-) --ALE! 09:24, 19. Aug 2004 (CEST)
  64. Bananeweizen 19:55, 18. Aug 2004 (CEST) Ich gehörte bis vor kurzem auch zu Ablehnern. Aufgrund dieser Diskussion und der Beschäftigung mit den Regeln sehe ich inzwischen mehr Vor- als Nachteile in der neuen Schreibweise.
  65. Gary Luck 01:37, 19. Aug 2004 (CEST)
  66. Hoch auf einem Baum 14:19, 19. Aug 2004 (CEST)
  67. Juela Allein die vereinfachte Gross/Kleinschreibung rechtfertig schon die neue Rechtschreibung 17:39, 19. Aug 2004 (CEST)
  68. Kristjan' 23:12, 20. Aug 2004 (CEST) die neue r. ist mir zwar nicht konsequent genug, aber auf jeden fall besser als die alte
  69. Schubbay 23:36, 20. Aug 2004 (CEST) Jetzt habe ich mich endlich an die neue gewöhnt und möchte nicht nochmals umdenken müssen!
  70. [[Benutzer:AndreasE|Andreas Datei:Post.png]] 16:55, 21. Aug 2004 (CEST)
  71. -- 20:29, 21. Aug 2004 (CEST)
  72. Ichs Meinung. 将棋-Spieler 20:51, 21. Aug 2004 (CEST)
  73. Weialawaga 22:40, 21. Aug 2004 (CEST) Zwar halte ich die Rechtschreibreform für überflüssig und missglückt, aber darum geht es hier nicht. Die Kultusminister mit ihrer Schulbuchhohheit sitzen am längsten Hebel und werden sich auf sehr lange Sicht gegen alle Zeitungen durchsetzen. Sollte die Reform amtlich zurückgenommen werden, können wir immer noch reagieren. Viel wahrscheinlicher ist, dass nur die meistbeanstandeten Mängel behoben werden. Auf die aber haben wir schon längst in unseren Hausregeln (Wikipedia:Rechtschreibung) reagiert, in denen wir Korrektoren dringend dazu anhalten, uns keine Sinn entstellenden auseinander Schreibungen aufzuzwingen. Deshalb: akut besteht kein Bedarf für irgendeine Änderung.
  74. Rossinoch Fragen? 22:48, 22. Aug 2004 (CEST) . Reformen sind imho völlig normale und notwendige regelmäßige Prozesse. Ich war damals allerdings von Beginn an der Überzeugung, dass der Umfang der Rechtschreibreform zu groß war. Bis dahin waren wir eigentlich immer vernünftig und haben die Schrift dem veränderten Sprachgebrauch sukzessive angepasst. Einige Neuerungen sind nämlich richtig gut, und die hätten erstmal gereicht (z.B. die Förderung des Sprachbewusstseins durch Rückbesinnung auf die Herkunft : Stängel, aufwändig ..., sowie die Vereinfachung von ...ss... und ...ß...). Und genau diese guten - weil sinnvollen - Änderungen werde ich beibehalten.

Kommentar

Ein Antrag jagt den nächsten. Unten [Anm: liegt inzwischen im Archiv, Ergebnis ca. 21:7 gegen Regeländerung] haben wir eine gute Abstimmung, bei der sich eine Mehrheit abzeichnet. Aber es gibt wohl immer wieder Leute, die damit nicht zurechtkommen. Besser wäre es, wenn diejenigen es mit den "alten" Idealen halten: ignoriert ... --Thommess 20:47, 15. Aug 2004 (CEST)

Jawoll, das liebe ich an der Wikipedia: Jeder will recht haben ("Recht haben"), und rülpst jeden an, der eine andere Meinung hat, oder wie hier einen Kompromiß vorschlägt, mit dem alle recht haben können. Wie er sieht, habe ich auch im unteren Meinungsbild (keine Abstimmung! Meinungsbild! Das wäre von den Anhängern der Neuen deutschen Rechtschreibung sofort aufs Brot geschmiert worden, wenn sie nicht so viele Leute mobilisieren hätten können und die Wikipedia wegen dieses Meinungsbildes zur Alten Rechtschreibung zurückgekehrt wäre!) meine Stimme abgegeben. Aufgrund dieses Meinungsbildes bildete sich in mir die Meinung (welch unerhörter Mißbrauch eines Meinungsbildes!), daß es jetzt Zeit für EINEN Antrag ist, um den Frieden (das Stichwort muß mancher erstmal nachschlagen) hier wiederherzustellen.
Es ist doch immer schön, zu sehen, daß wir außer der aktuellen Trollschwemme auch noch andere Probleme haben. Ich liebe Euch auch alle! (Zitat von Erich Mielke)
-=
--Dingo137.193.16.103 22:33, 15. Aug 2004 (CEST)
Hallo Dingo, Du solltest vielleicht den letzten Absatz auf seinen sachlichen Inhalt zusammenstreichen. Hier hat niemand "gerülpst". Ich wurde auch nicht "mobilisiert". Sollte Dir meine Meinung nicht passen, so ist das dein gutes Recht. Mir passt Deine Meinung auch nicht. Dein nachgeschobenes Meinungsbild halte ich für im höchsten Maße überflüssig. Die Situation nach dem ersten ist bereits jetzt eindeutig und bewahrt den gegenwärtigen Status. Das sollte Dir genügen. -- ArtMechanic 00:56, 16. Aug 2004 (CEST)
Hallo ArtMechanik, welchen Part von "-=" hast Du nicht vorstanden?
Wir können uns gerne weiter beflamen, aber erst will ich die Artikel Alte deutsche Rechtschreibung und Klassische deutsche Rechtschreibung unter Dach und Fach bringen, und danach vielleicht noch einige andere. Such' Dir also besser jemand anderen; ich möchte diese unsäglich-unnötige Diskussion gerne beenden und weiter produktiv arbeiten, wo ich schon mal jetzt Zeit dazu habe.
Gereizt --Dingo 05:54, 16. Aug 2004 (CEST)
Entschuldige, aber ich fand Dich halt auch reizend. -- ArtMechanic 19:40, 16. Aug 2004 (CEST)
mal ganz doof gefragt, hier will wirklich die Mehrheit die alte Schreibweise als genauso falsch, wie einen Tastaturtest ansehen? [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 23:49, 15. Aug 2004 (CEST)

Mal ganz dumm gefragt: Was wollen wir eigentlich machen und woran sollten wir uns folglich orientieren? Wollen wir die Fortsetzung der BILD-Zeitung mit anderen Mitteln sein (heute gegen die neue Rechtschreibung, morgen gegen Ausländer, übermorgen gegen Sozialschmarotzer) oder wollen wir eine Enzyklopädie mit wissenschaftlichen Ansprüchen schreiben? Falls letzteres Mehrheitsmeinung ist, dann sollten wir uns wohl eher am Brockhaus als an der BILD-Zeitung, und eher am aktuellen Stand als an Spekulationen unbeschäftigter Journalisten im Sommerloch. Leute, die neue Rechtschreibung ist endgültig beschlossen und niemand hat ernsthaft vor sie zu ändern! Wer was anderes behauptet, hat definitiv zu viel Sonne auf den Kopf bekommen. Und noch eine zweite Sache: Niemand hat vor, alle Artikel mit alter Rechtschreibung zu löschen oder sofort umzustellen. Wenn allerdings Rechtschreibfehler korrigiert werden, dann eben nur noch in die neue Rechtschreibung. Andernfalls könnten wir auch Preisangaben wieder in DM umrechnen und als Längenmaß wieder Fuß und Elle angeben.Mwka 00:25, 16. Aug 2004 (CEST)

Bei dem Meinungsbild unten hat doch Elian dazugeschrieben, dass natürlich jeder schreiben darf, wie er will. Nur Korrekturen sollen dann nur in eine Richtung erfolgen. Diese Übergangsregelung will also genau das, was hier sowieso gemacht wird. Deshalb ist die Abstimmung sinnlos. -- Dishayloo [ +] 00:48, 16. Aug 2004 (CEST)

Also ich habe die Übergangsregelung so verstanden, dass die Artikel in Zukunft unterschiedlich korrigiert werden sollen: Wenn ein Autor die alte Rechtschreibung gewählt hat, wird dass zu daß korrigiert, wenn er die neue gewählt hat, wird daß zu dass korrigiert.

Unabhängig davon, für wie sinnvoll man diesen konkreten Vorschlag hält würde ich jedenfalls darum bitten, nicht jeden dritten Tag eine neue Abstimmung zur aktuellen Rechtschreibung zu starten. Mwka 01:07, 16. Aug 2004 (CEST)

Mwka: So war es auch gedacht; wenn erkennbar ist, welche Rechtschreibung ein Autor verwendet, dann werden Typos entsprechend korrigiert (und ein falsch gesetztes "das" im einen Fall zu "daß", im anderen Fall zu "dass", um ein konkretes Beispiel zu nennen).
Wieviele Abstimmungen es zu dem Thema schon gab, weiß ich nicht, weil ich auf diesen Kleinkrieg erst vor drei Tagen aufmerksam gemacht wurde und ergo nur Elians Meinungsbild kenne (das ja eine Sache ganz eindeutig zeigt: die Mehrheit zufriedenstellen wird es weder, wenn man auf die Alte Rechtschreibung umsteigt, noch, wenn man bei der neuen bleibt. Wenn selbst die Aktiven hier sich in ungefähr gleichgroße Lager verteilen, wird das bei den Lesern nicht viel anders sein).
Im Prinzip läuft es darauf hinaus, daß Artikel nicht mehr an die Neue Rechtschreibung angepaßt werden, sondern bis die Ganz Neue deutsche Rechtschreibung kommt, werden erstmal nur echte Tippfehler korrigiert und man läßt den Leuten ihre bevorzugte Schreibung.
Was dieses ganze Heißgerede und Angefeinde soll, kann ich nicht nachvollziehen. Wenn die großen Krieger hier mir bei Alte deutsche Rechtschreibung und Klassische deutsche Rechtschreibung hälfen, oder Neue deutsche Rechtschreibung mal stark auf Übersichtlichkeit überarbeiteten, hätten wir hier bald einige neue Exzellente Artikel - noch dazu welche, für die sich eine breite Masse an (neuen) Lesern durch die aktuelle Debatte interessierte. Aber das hier ist Kinderkirmes, bei der nicht mal vernünftige Artikel zu der Materie rumkommen.
--Dingo 05:54, 16. Aug 2004 (CEST)

Enthaltung

  1. da für mich kein handlungsbedarf besteht: erst mal abwarten, was sich offiziell tut und nicht gleich auf den erst besten zug aufsteigen. macht mir immer spass, wenn man in den eigenen artikeln aus einem versehentlichen daß ein dass gemacht bekommt, wo es doch viel tiefgreifendere schreib- und othografiefejler in vielen artikeln gibt :-) Pm 19:41, 6. Aug 2004 (CEST)
  2. ob neu oder alt, das Chaos ist eh schon da.. --Crux 21:58, 6. Aug 2004 (CEST)
  3. Erst mal abwarten, was der Gesetzgeber sagt, bis dahin weiter "neu" schreiben. Und an die Schweizer und Österreicher denken, die dieses deutsche Sommertheater nicht mitmachen. --Langec 18:08, 12. Aug 2004 (CEST)
  4. Da ich mit Legasthenie geschlagen bin, müssen meine Beiträge sowieso nachbearbeitet werden. Persönlich ist mit die alte Schreibe vertrauter, aber wenn die kommenden Generationen in neuer unterrichtet werden, macht es Sinn diese auch anzuwenden. Unsere Entscheidung von GesetzgeberInnen abhängig zu machen halte ich allerdings für falsch - ich wäre eher für weniger Dogmatismus im Umgang mit kreativen Schreibweisen ;-) MAK 08:47, 14. Aug 2004 (CEST)
  5. Wenn's nach mir ginge, würde die Neuregelung zu ss nach kurzem Vokal beibehalten und der gesamte Unsinn bei der Getrennt- und Zusammenschreibung sowie bei der Groß- und Kleinschreibung wieder abgeschafft, um semantische Differenzierungsmöglichkeiten wiederherzustellen. Das wäre eine sinnvolle Reform. Ob sie kommt, wird man sehen. Daher an dieser Stelle eine Enthaltung. --Feinschreiber 10:24, 17. Aug 2004 (CEST)
  6. In diesem Streit um Kaisers Bad wurden nur auf dieser Seite schon 43.000 Anschläge verplempert. Wer glaubt, alle hier tätigen, vor 1985 geborenen werden die neue Rechtschreibung (richtig) büffeln, ist bloß naiv. Laßt alle schreiben, wie ihnen die Klaue gewachsen ist und wer Lust am Korrigieren hat, soll das meinetwegen tun. Aber bitte nur, wer das wirklich kann - nicht daß aus Straße > Strasse gemacht wird. Immerhin habe ich beobachtet, daß die Altschreibenden sich in ihrer Schreibweise vollkommener auskennen als die Neuschreiber (die sich offensichtlich oft verschätzen). --KaHe 21:54, 19. Aug 2004 (CEST)
Eine solche Strasse könnte aber auch von einem Schweizer kommen, denn die schreiben offizieller Weise kein 'ß' (siehe z.B.: [2]), und folgedessen kann man es auch nicht von ihnen verlangen. (Jetzt ohne jeglichen Sarkasmus.) Übrigens werds wohl *etwas* mehr Anschläge gewesen sein, wenn ich daran denke wie oft ich selbst beim Schreiben die Backspace-Taste verwende... ;-) --Addicted 01:02, 20. Aug 2004 (CEST)
  1. Eigentlich könnten wir ja ein Experiment durchführen, das "im richtigen Leben" nicht durchführbar ist, nämlich beobachten, was sich letztlich durchsetzt, wenn man den Autoren die Wahl läßt. Voraussetzung ist, daß sich jeder an die Spielregel hält, Korrekturen nur bei "echten" Fehlern auszuführen oder im Rahmen von weitergehenden inhaltlichen oder sprachlichen Überarbeitungen. Persönlich bevorzuge ich die klassische, bewährte Rechtschreibung, die keineswegs altmodischer oder schwerer erlernbar ist, aber präzisere Ausdrucksmöglichkeiten bietet und insgesamt ausgewogener wirkt. --Wofl 01:17, 20. Aug 2004 (CEST)


Kommentare

Wikipedia_Diskussion:Rechtschreibung/Kommentare

==== Während hier noch diskutiert wird, werden anderswo schon Tatsachen geschaffen. ==== Benutzer:BWBot, ein Bot von Benutzer:Bananenweizen, latscht durch sämtliche Artikel und "korrigiert" auf neue Schlechtschreibung, so beispielsweise alle "sogenannte(n)" auf "so genannte(n)". Wie in letzter Zeit immer häufiger setzten sich also diejenigen durch, die den längsten Atem beim Schaffen von Fakten haben, Konsens ist irrelevant, und Verweise auf laufende Diskussionen werden schlicht mit einem Ignoriere alle Regeln beantwortet. Toll. Weiter so, Wikipedia — wird der Brockhaus da nur sagen, denn so werden wir niemals zu einer Konkurrenz oder auch nur dem Ansatz einer Alternative. AlexR 14:39, 16. Aug 2004 (CEST)

Sorry, aber BWBot hält sich exakt an die hier beschlossenen Regeln: Es darf zur neuen Rechtschreibung hin korrigiert werden. Was genau ist dein Problem damit, wenn sich die Leute and die beschlossenen Regeln halten?
Noch einmal: Wir haben ebenso wie eine gültige Rechtschreibung in Deutschland auch in Wikipedia gültige Regeln für die Rechtschreibung. Warum sollen wir jetzt auf einmal im Hau-Ruck-Verfahren alles ändern und über den Haufen werfen, nur weil die BILD-Zeitung gerade eine Sommerloch-Kampagne fährt?
Ich rufe hiermit alle dazu auf, sich über die gültigen Regeln zu informieren, und sich danach ggf. über irrelevanten Konsens zu beschweren!
Ich unterstütze den BWBot hiermit ausdrücklich als Aktion gegen Chaos bei der Rechtschreibung. Mwka 15:41, 16. Aug 2004 (CEST)
Der von AlexR angesprochene Bot ändert auch andere Schreibweisen im Sinne der "Neue Deutschen Rechtschreibung", was absolut korrekt ist. Eine polemische Umschreibung als "Schlechtschreibung" oder einen Verweis auf den "Brockhaus", dessen Kapitaldecke für jede weitere Auflage nur noch mit Bertelsmann-Mittel geflickt wird, ist in dem Zusammenhang auch nicht gerade dienlich. Von einem Konsens kann im Moment niemand sprechen - weder in der Gesellschaft, noch im bestehenden Meinungsbild.
Jede Sprachentwicklung ist ein fließender Prozess. Dies stellt der Duden seit Anfang an immer wieder klar und betont, dass es sich "nur" um Richtlinien handelt. Aber schließlich muss sich alles verändern, damit alles so bleibt wie es ist. --Herrick 15:54, 16. Aug 2004 (CEST)
Ich möchte diese Auffassung unterstützen. Es werden übrigens keine neuen Tatsachen geschaffen. Die zuständige Einrichtung zur Schaffung neuer Tatsachen ist die Kultusministerkonferenz nächstes Jahr, die sich darüber erklären wird, welche Rechtschreibung ab 1. August 2005 zementiert wird. Und wenn das die neue ist, haben SPIEGEL und Springer sich echt verhauen. Dann sind sie es, die die Leser verunsichern. Solange an Schulen (wie auch im gesamten öffentlichen Dienst) die neue Rechtschreibung gilt, sollte Wikipedia als Enzyklopädie diese Regeln anwenden. Sollte die Kultusministerkonferenz das Rad zurückdrehen, kriegen die Robots hier eine Menge zu tun ;-) Nocturne 16:01, 16. Aug 2004 (CEST)

Bisher haben wir ja immer die aktuelle Rechtschreibung in der Wikipedia verwendet und das Meinungsbild zeigt ja, dass das von einer Mehrheit durchaus gewollt ist. An der Arbeit des Bots ist daher im Prinzip nichts auszusetzen. Ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass die so genannte neue Rechtschreibung ja die amtliche Rechtschreibung ist. Daran ändert auch ein Boykott nichts, selbst wenn ein Meinungsbild sich dafür ausspräche. Man kann Leute nicht dazu zwingen, eine veraltete Rechtschreibung zu verwenden. Ich würde mich zumindest nicht daran halten. Solange die "neue" amtlich ist, werde ich mich daher daran halten. Stern !? 16:03, 16. Aug 2004 (CEST)

Zitat: Von einem Konsens kann im Moment niemand sprechen - weder in der Gesellschaft, noch im bestehenden Meinungsbild.. Eben. In Situationen, wo es keinen Konsens gibt, fänd ich es am besten, wenn gerade die, die eine dezidierte Meinung vertreten, sich in ihren Aktionen möglichst rücksichtsvoll verhielten. Ich möchte nicht die verbalen Entgleisungen von AlexR entschuldigen, verstehe jedoch, wenn er sich da überfahren vorkommt. Ein Bot ist eben ein nicht denkender Mechanismus, extrem effizient und schnell. Jeder mag dort, wo er vorbei kommt, seine Rechtschreibversion einsetzen, aber bitte nicht maschniell eine Version durchdrücken. Was wir nicht brauchen können, sind stressige Diskussionen. Die Sache ist doch noch ganz im Fluß. Und wenns unbedingt sein muß: bitte nur Änderungen, die später ggf. auch genauso mit Bot rückgängig gemacht werden können. Gerade bei der Auseinanderschreibung (sogenannt -> so genannt) habe ich da so meine Zweifel, ob man das ggf. auch wieder zurückändern könnte.
@Stern: ist die neue wirklich schon amtlich? Verbindlich wirds doch erst nächstes Jahr.

-- [[Benutzer:Shannon|Shannon ]] 16:12, 16. Aug 2004 (CEST)

Ich stimme dem 100% zu - das Problem ist, daß während sowohl hier aus auch gesamtgesellschaftlich die Diskussion noch läuft, hier per Bot Tatsachen geschaffen werden, für die es trotz der Behauptung einiger kleinerlei Konsens gibt; der einzige Konsens war bisher, daß die Texte, ob nun alt oder neu, in Ruhe gelassen werden, bis es einen Konsens gibt. Und das ist eindeutig noch nicht der Fall.
Diesen einzigen existierenden Konsens mal eben per Bot zu unterlaufen, und dann Leute, die sich darüber beschwerden, als Vandalen zu bezeichnen, ist eindeutig nicht grade der Umgansstil, den die WP pflegen sollte. (Allerdings dummerweise seit einiger Zeit verstärkt pflegt.)
Oh, und apropos amtlich: Nix ist amtlich, die neue Schlechtschreibung soll laut momentanem Stand (an dem sich noch was ändern könnte) zum August 2005 für Schulen und Behörden verbindlich werden. Wir sind weder das eine noch das andere, also kein Grund für die Gesetzesfetischisten, jetzt schon (oder überhaupt) Tatsachen zu schaffen. Schon gar nicht per Bot! AlexR 16:46, 16. Aug 2004 (CEST)
Shannon: Was genau spricht dagegen, gültige und konsensfähige Regeln auch anzuwenden? Nur weil BILD gerade eine Kampagne gegen die amtliche Rechtschreibung fährt, sollen wir darauf Rücksicht nehmen?
Die neue Rechtschreibung ist beschlossene Sache und es gibt kein ernstzunehmendes Anzeichen, dass dies irgendwann geändert werden soll. Es ist nichts im Fluss, und bei den verantwortlichen Personen (der KMK) gibt es einen absoluten Konsens im Bezug auf die Rechtschreibung.
Noch einmal: Weder BILD noch Spiegel haben in irgendeiner Form Rechtsetzungsfähigkeit und ihre Meinung sollte daher für uns absolut irrelevant sein. Mwka 16:19, 16. Aug 2004 (CEST)
Ja, die neue ist schon amtlich. Wir befinden uns allerdings in einer Übergangszeit, in der beide Regelungen möglich sind. Ab dem nächsten Jahr ist dann nur noch die neue amtlich. Übrigens bin ich mir bei "so genannt" gar nicht so sicher, ob die neue da nicht beide Varianten zulässt. Kann da mal jemand im Duden nachsehen? Auch wenn ich die neue Rechtschreibung im Großen und Ganzen besser finden, habe ich übrigens bei so manchen neuen Getrenntschreibungen so meine Zweifel, ob die so toll sind. Stern !? 16:24, 16. Aug 2004 (CEST)
@Mawa: Der Souverän des deutschen Volkes ist das deutsche Volk, nicht die Kultusministerkonferenz. 2/3 dieses Volkes lehnen die neue Rechtschreibung ab, siehe aktuelle Umfragen (Links irgendwo auf dieser Seite oder im Archiv). Wer also also im vorauseilenden Gehorsam hier die neue "Recht"schreibung auf Teufel komm raus dürchdrücken will, und Leute als Vandalen beschimpft, die etwas dagegen haben, sollte vielleicht vorsichtig sein, wie er argumentiert. AlexR 16:46, 16. Aug 2004 (CEST)
2/3 der Bevölkerung lehnen es ab, dass Falschparker bestraft werden. So what?
Unabhängig davon: Wir haben in der Wikipedia gültige Regeln und es ist nichts passiert, was die Gültigkeit dieser Regeln beeinflusst hat.
Wenn dir diese Regeln allerdings nicht passen, dann kannst du gerne versuchen, sie zu ändern - allerdings ist hier momentan Mehrheitsmeinung, dass wir diese Regeln behalten möchten. Du solltest dies entweder akzeptieren oder deine Mitarbeit hier beenden. Mwka 16:51, 16. Aug 2004 (CEST)
Diese angeblich gültigen Regeln existieren nur in deinen Träumen, also laß gefälligst die permanenten Reverts, insbesondere mit dem dreisten "Vandalismus"-Kommentar, und, so ganz nebenbei, müll mir gefälligst nicht weiter die Benutzerseite mit Beleidigungen voll, für die du keinerlei Anlaß hast. AlexR 17:03, 16. Aug 2004 (CEST)
"In der Wikipedia gilt die durch die Rechtschreibreform von 1996 eingeführte Neue deutsche Rechtschreibung." (Quelle: Wikipedia:Rechtschreibung). Würdest du diese Regelung bitte akzeptieren? Mwka 17:05, 16. Aug 2004 (CEST)

Wie die Orthographie der einzelnen Worte ist, ist mehr oder minder egal, da die deutsche Rechtschreibung sich schon immer stark an der Lautung orientierte, und ob es nun "behende"/"behände" oder "dass"/"daß" heisst, tut dem Verständnis keinen Abbruch. Da kann man im Prinzip auch Mischungen zulassen, und egal was nun in der gesellschaftlichen Diskussion herauskommt, die Worte umzuschieben kann man dann (später) leicht per Bot machen. Heiss diskutiert wird aber bzgl Rechtschreibung diese angeratene Getrenntschreibung, denn sprachlich ist "sozusagen" etwas anderes als "so zu sagen". Diese Dinge per Bot aufzutrennen, ist problematisch und schlecht reversibel, und dazu gehört auch "sogenanntes", denn wenn etwas "so genannt" wird wie man schreibt, darf man das nicht per Bot später fügen. Ich vermute, dass man die Getrenntschreibungsregel am ehesten überarbeitet wird, in einer Neuen-Neuen-Rechtschreibung, und das ist auch für Nur-Neue-Rechtschreibung leicht ersichtlich, wo das gesetzt wird. Daher: gerade in diesem Punkt, nix Bot bitte, lasst zusammen was sprachlich zusammen gehört.

... übrigens, auf der Artikel-seite hier steht: " Auseinander- und Zusammenschreibung: sofern eine Schreibweise nicht schon nach der alten Rechtschreibung unzulässig gewesen wäre, und solange die leiseste Möglichkeit besteht, dass die Schreibweise eine Sinnnuance ändert, bitte nicht eingreifen." Aber wer hält sich schon an beschriebene Regeln. Guidod 19:09, 16. Aug 2004 (CEST)

Stellungnahme Bananeweizen zum BWBot

Da sich das hier ja zu einem echten Problem auszuweiten scheint, will ich auch mal meinen Senf dazuschreiben (obwohl ich dachte, das wäre bei solchem Kleinkram nicht notwendig). Wer sich meine Historie anschaut, wird feststellen, daß ich noch nicht wirklich lange als angemeldeter Benutzer dabei bin (obwohl ich schon länger anonym immer mal was geädert habe). Was mir aber auch in der kurzen Zeit meiner bisherigen Wikipedia-Erfahrung aufgefallen ist, das ist die teilweise erschreckend hohe Anzahl von grammatikalischen und orthographischen Fehlern (und damit meine ich alles, was nichts mit der Reform zu tun hat) in Artikeln, die eher selten aufgerufen werden. Da ich gerne interessante Programmierprobleme löse, habe ich mir also mal Gedanken darüber gemacht, wie man dem mit Software beikommen kann und habe einen Bot geschrieben, der Teile von Artikeln ersetzen kann. Dieser benutzt die Wikipedia:Liste_von_Tippfehlern (mit Stand vom 11.8.), um den Leuten die Arbeit abzunehmen, mit Google manuell die einzelnen Fehler aufzuspüren und händisch zu korrigieren. D.h. der Bot macht nichts anderes, als die dort genannten Fehler zu korrigieren. Wenn jemand diese Listen manuell abarbeitet, wird er dafür auch nicht an den Pranger gestellt.

Was aber die Art und Weise angeht, wie hier mit einem solchen Problem umgegangen wird, bin ich wirklich erschüttert. Statt mich einfach auf das Problem aufmerksam zu machen, werde ich statt dessen mit Vorwürfen überschüttet. Wie kann ich mich nur erdreisten, Beiträge auf neue Rechtschreibung umzustellen (obwohl diese laut Wikipedia:Rechtschreibung hochoffiziell bevorzugt ist)? Da werden im Verlaufe der Diskussion Beleidigungen durch die Gegend geworfen, Revert- und Edit-Wars durchgezogen und massiv Streß und Unruhe erzeugt. Leute werden von beiden Lagern mobilisiert, um die jeweilige Meinung weiter zu favorisieren. Quellen, Links, Abstimmungsergebnisse mit beliebigen Ergebnissen etc. werden ganz nach Bedarf dazwischengeworfen, um sicherzustellen, daß die Gegenfraktion eingeschüchtert wird. Alles, was mal irgendwann und irgendwo Konsens war, wird von der Gegenseite in Frage gestellt, schließlich könnte sich unser gesamtes Weltbild in den letzte zwei Tagen um 180 Grad gedreht haben. Und sogar über Anti-Neue-Rechtschreibung-Bots wird nachgedacht, für den Fall, daß man sich demokratisch nicht durchsetzen kann. Mich wundert es eigentlich, daß ich als Benutzer noch nicht gesperrt bin, von welcher der beiden Fraktionen auch immer.

Ich bin übrigens der Meinung, gerade die Tatsache, daß ein Bot diese Änderungen gemacht hat, ist gegenüber händischen Änderungen von Vorteil. Wenn der Streß sich damit beilegen läßt, können die Admins nämlich einfach sämtliche Änderungen des Bots bis zum Tag X per Rollback zurücknehmen. Die beanstandeten Regeln kann ich entfernen und von vorn anfangen (mit der Korrektur der Tippfehler!). Bei einem menschlichen Nutzer wäre das kaum möglich ohne Frust zu erzeugen.

Mein Fazit in dieser Sache lautet: Ich werde meine Aktivitäten für die Wikipedia definitiv zurückfahren und wieder mehr Zeit in Projekte stecken, wo die Leute zusammen statt gegeneinander arbeiten. Wenn die Leute über solche Kindereien zanken (ich glaube, dieses Wort trifft es wirklich gut), statt sich um die Entwicklung der Wikipedia zu kümmern, dann sehe ich keine gute Zukunft für dieses Projekt. Die vielen Leute, die aufgrund von ähnlichen Problemen die WP ganz verlassen haben, kann ich plötzlich auch sehr gut verstehen. Und was ich ebenfalls anmerken möchte, auch wenn ich dadurch Ärger bekommen sollte, weil es persönliche Kritik ist: Gerade ein Admin muß aufgrund der mit seiner Stellung verbundenen Möglichkeiten (da steht extra nicht Macht) viel gelassener mit solchen und anderen Problemen umgehen können.

Übrigens: Wer auf die Schreibweise meines Statements geachtet hat, dem ist vielleicht aufgefallen, daß ich selbst kein Fan der neuen Rechtschreibung bin, sondern aus Gewohnheit der alten Schreibweise anhänge. Vielleicht zeigt euch das wenigstens, wie absurd die Diskussion ist, die hier geführt wird... Bananeweizen 20:12, 16. Aug 2004 (CEST)

Nachtrag: Wer sich mal ein denkenswürdiges Bild von der Sache machen möchte, der schaue sich Magie zur linken Hand und dessen Historie an. Dort gibt es (begonnen von AlexR) einen Edit-War zu sogenannten vs. so genannten, aber das im ersten Satz des Artikels fehlende Wort ist zumindest im Moment immer noch von niemandem korrigiert. Das zeigt doch deutlich, wer hier welche Prioritäten setzt... Bananeweizen 21:20, 16. Aug 2004 (CEST)
sogenannt und so genannt sind nach neuer Rechtschreibung beide erlaubt, daher habe ich sie aus der Wikipedia:Liste von Tippfehlern entfernt.
Der Ansatz, die Liste durchzugehen und Tipfehler zu korrigieren ist sehr gut, es gibt da wirklich einiges an Typos, die immer wieder kommen.
Bei-ZEIT-en werde ich sehen, daß ich die Liste von Tippfehlern durchforste und in zwei Listen teile: Wikipedia:Liste von Tippfehlern für echte Typos (Schirftsteler), und Wikipedia:Liste von Tippfehlern/Veraltet für Änderungen nach der Reform von 1996. Wie man an diesem so genannten Problem, das einen sogenannten Flamewar erzeugt hat, sieht, können (vor allem im Bereich Zusammen-/Auseinanderschreibung) noch Änderungen folgen, daher halte ich es für besser, Bots in diesem Bereich eher vorsichtig einzusetzen.
Anderes Problem: "Schirftsteller" sind eigentlich überall falsch; wenn Du BWBot aber über Alte deutsche Rechtschreibung gehen läßt, zerhaut er die ganzen Beispiele (die natürlich in der alten RS sind); Zitate sollen auch unverändert bleiben, und es gibt bei gekennzeichneten Zitaten keinen Konsens, diese in der Rechtschreibung zu verändern.
Ansonsten nicht alles so heiß essen, wie es gekocht wird.
--Dingo 19:22, 18. Aug 2004 (CEST)
Lies bitte einfach mal, wie mein Bot funktioniert, und deine Einwände sind gegessen. Bananeweizen 19:43, 18. Aug 2004 (CEST)
iO, Bedenken zerstreut.
Ich fände es BTW überlegenswert, eine Kategorie:nobot oder ein Element <nobot> einzuführen, mit dem man festlegen kann, daß dieser Artikel nicht botkorrigiert werden sollte.
Ansonsten gefällt mir BWBot; leider hat er nur neben einem Gasleck einen Funken geschlagen. Laß' Dich davon bitte nicht einschüchtern. In der Regel sind hier in der Wikipedia alle ganz nette Leute.
--Dingo 20:01, 18. Aug 2004 (CEST)

Bitte um Zurückhaltung und Takt

Die folgenden Regeln stehen nun schon seit einigen Monaten in dem Artikel, auf den wir uns hier beziehen:

[...] Korrektoren, die in ansonsten schlüssig formulierte Textpassagen eingreifen, werden deshalb gebeten, bei der Anwendung der folgenden, noch im Fluss befindlichen Rechtschreibregeln taktvolle Zurückhaltung zu üben:
  • Auseinander- und Zusammenschreibung: sofern eine Schreibweise nicht schon nach der alten Rechtschreibung unzulässig gewesen wäre, und solange die leiseste Möglichkeit besteht, dass die Schreibweise eine Sinnnuance ändert, bitte nicht eingreifen.
  • Fremdwortschreibung: Homogenität über die gesamte Wikipedia ist realistischerweise in näherer Zukunft unerreichbar. Wünschenswert und machbar erscheint dagegen homogener Gebrauch innerhalb eines Artikels. Sofern die Schreibweisen in sich konsistent sind und auch in der einen oder anderen Tageszeitung angetroffen werden könnten, bitte unverändert lassen. Im Zweifel die Präferenzen desjenigen respektieren, der zu einem Artikel inhaltlich das meiste beigetragen hat.
Korrektoren werden auch deshalb um taktvolles Vorgehen gebeten, weil allzu forsches Eingreifen und Beharren auf rein formalen Standpunkten den einen oder anderen inhaltlich produktiven Autor von weiterer Mitarbeit entmutigen könnte.

Solange sich keine Mehrheit zur Änderung dieser Regeln abzeichnet (bisher ist nicht einmal ein Vorschlag dazu unterbreitet worden), möchte ich empfehlen, dass wir uns ganz einfach daran halten.

Erst recht ist höfliche Zurückhaltung für Bots ge-bot-en: Änderungen von "ß" in "ss", sofern vom Menschen überwacht (um Zitate und Eigennamen zu schützen), dürfte die Mehrheit von uns noch ertragen - aber das Auseinanderrupfen von Wörtern, zumal von solchen, die nach allerneuestem Rereformbeschluss sehr wohl wieder zusammengeschrieben werden dürfen, ist keine gute Manier.

Sehr interessant sind übrigens die Regeln der portugiesischsprachigen WP, in der Portugiesen, Afrikaner und Brasilianer trotz beträchtlicher Unterschiede in Lautstand, Schreibung und Wortbedeutung recht gut zusammenzuarbeiten scheinen: Grundprinzip ist auch dort der Respekt vor denjenigen, die vor Dir da waren und Inhalte beigetragen haben. -- Weialawaga 19:18, 18. Aug 2004 (CEST)

Habt Ihr keine anderen Probleme?

Wie wärs, wenn jede/r wieder zurück an die Arbeit ginge und Artikel schrübe bzw. verbesserte? Danke für die Aufmerksamkeit... --Katharina 16:17, 16. Aug 2004 (CEST)

Katherina, du hast - wie so oft - wieder einmal recht. Auch hier haben wir ein Sommertheater! Aber derartige Themen locken nun einmal viele an, da sich darüber so trefflich disputieren lässt. ;-) --Herrick 16:23, 16. Aug 2004 (CEST)
Macht ja in der Tat Spaß. Orthografie ist wie Religion: man kann super drüber streiten, nur überzeugen kann man keinen. Da spielen viele Prinzipien mit. Stern !? 16:25, 16. Aug 2004 (CEST)
Katherina, Herrick, ihr habt nicht recht! Es geht hier schließlich um die Rechtschreibung und Wikipedia ist da irgendwie von betroffen :-) Ich finde es immer noch besser, als permanent auf Trolljagd sein zu müssen. Ach so, bevor ich es vergesse, ich bin für die Neue Rechtschreibung. Beste Grüße --EUBürger 16:29, 16. Aug 2004 (CEST)


Übrigens: "Habt ihr keine anderen Probleme" ist ein wundervolles Totschlag-Argument. Gefällt mir ;-) Kann man so nahezu immer und überall zu jedem Thema und jeder Problematik anbringen. Jaaaaaaa, wir haben in Deutschland unendlich viele Probleme, die können wir alle am besten lösen, wenn wir uns stets darin bekräftigen und uns hinterfragen "ob wir keine anderen haben"! Sonnenwind 17:06, 16. Aug 2004 (CEST)

Und Katharina, ich gebe Dir absolut recht! Daher finde ich es durchaus amüsant, wenn - und ich rede jetzt nicht von den BOTs - ich einen Artikel abspeichere und eine Minute später ist schon jemand korrigierend "drüber" gegangen. Und da gibt es durchaus ein paar Kandidaten, die meines Erachtens kaum (mehr) eigene Artikel schreiben, sondern sich ganz offensichtlich in die Korrektur von alter auf neue Rechtschreibung verbissen haben, wunderbar. Statt, daß sich diese auch mal (wieder) produktiv beteiligen, und helfen die Wiki auszubauen, machen sie lediglich durch Besserwisserei auf sich aufmerksam. Dieser Aspekt und einige andere tragen dazu bei, daß sich Wiki aus meiner Sicht immer trauriger entwickelt, und ich muß ehrlich sagen, daß es immer weniger Spaß macht Artikel zu schreiben und einzustellen. Sehr demotivierend das alles. Schade eigentlich. Sonnenwind 17:15, 16. Aug 2004 (CEST) PS: Ich bin ja wirklich gespannt, was passierte, wenn die Rechtschreibereform gekippt wird und "man entscheidet" zur alten zurüclzukehren. So wie ich den Laden hier inzwischen einschätze, endet das im de.Wikipedia-Krieg! Ts ;-)

Ich verfolge diese Diskussion jetzt schon einige Zeit und habe auch meine Meinung dazu offenbart. Ich bin für die Beibehaltung der neuen Rechtschreibung, nicht zuletzt, weil ich schulpflichtige Kinder habe, die genau diese in der Schule lernen.
Ich persönlich bin sicherlich ein eher passiver Benutzer der Wikipedia. Ich blättere und lese viel, freue mich, dass ich meiner Allgemeinbildung so viel Gutes tun kann, schreibe aber wenig, weil ich eher ein Generalist als ein Spezialist bin und daher zu den vielen guten und umfangreichen Artikeln nur wenig beitragen kann. Aber ich habe das Willkommen gelesen und wie ich mich beteiligen kann, mir im Portal der Wikipedia Infos zur Rechtschreibung geholt und getan, was mir zur Begrüßung auf meine Benutzerseite geschrieben wurde: Sei mutig!
Eine meiner häufigsten Aktionen ist es also, die mir beim Lesen aufgefallenen Rechtschreibfehler zu korrigieren. Dabei ist es natürlich auch zu Änderungen von der alten auf die neue Rechtschreibung gekommen (jedenfalls die Dinge, bei denen ich mir sicher bin), die, wie mir unter Wikipedia:Rechtschreibung vermittelt wurde, in der Wikipedia möglichst zur Anwendung kommen sollte.
Lese ich jetzt so einzelne Beiträge der Diskussion auf dieser Seite und die Kommentare dazu, muss ich aber leider feststellen, dass ich wohl doch eher ein Unverbesserlicher (Ralf) bin, und dass ich nichts besseres zu tun habe, als pausenlos daß-->dass zu korrigieren (Persil), offensichtlich, weil ich mich daran tierisch aufgeilen (JensMueller) kann. Ich solle mich doch lieber mal (wieder) produktiv beteiligen statt durch Besserwisserei auf mich aufmerksam machen zu wollen (Sonnenwind).
Nun, zur Produktivität gehören meines Erachtens Quantität und Qualität, zu der neben dem Inhalt des Artikels eben auch eine gute Form (und somit auch korrekte Schreibung) gehört. Insofern hatte ich eigentlich das Gefühl, dass ich innerhalb meiner Möglichkeiten sehr wohl produktiv an dieser tollen Idee Wikipedia teilhaben und zu ihr beitragen kann. Leider glaube ich das jetzt nicht mehr.
--Okrumnow 18:36, 16. Aug 2004 (CEST)
Danke an dich und alle anderen, die unermüdlich die Rechtschreibfehler (auch in meinen Artikeln) korrigieren. Diese Arbeit als unsinnig oder unproduktiv abzustempeln ist IMHo absoluter Quark. -- Necrophorus 19:12, 16. Aug 2004 (CEST)

Wir können uns die Diskussionen sparen, denn der König der Wykypedia hat soeben die Rückkehr zur Rechtschreibung vor 1900 im Wikipedia:Kurier verkündeth. Stern !? 18:30, 16. Aug 2004 (CEST)

Irgendwie lustig, das alles hier zu lesen, wie manche aufgrund sachlicher Argumente zu persönlichen Beschimpfungen greifen, und andere wiederum sich durch selbige hervorragend provozieren lassen. IMHO gibt es (Zumindest bis zu nächsten amtlichen Entscheidung, denn derzeit ist ja, auch offiziell, noch beides erlaubt.) zu diesem Thema nur einen Kompromiss: Jeder schreibt wie er mag, keiner forciert irgendwas per Bot, wenn jemand nichts anderes zu tun hat, als den ganzen Tag nur (manuell!) Rechtschreibung zu korrigieren - meinetwegen. Hoffentlich ist der Sommer bald vorbei, und alle wieder nüchtern oder schon wieder winterdepressiv, dann hat sich die Sache wieder erledigt. Zumindest bis nächsten Sommer. --Addicted 19:29, 16. Aug 2004 (CEST)

Ja, da muß ich dir recht geben Addicted. Und nur um nicht mißverstanden zu werden. Die Korrektur von Orthographie- und Interpunktionsfehlern empfinde ich alles andere als unproduktiv, nur weil das hier so aufkam. Also keine Sorge Okrumnow mach weiter so, das ist absolut in ordnung. Meine Meinung (etwas weiter oben) bezog sich auf solche Kandidaten, die, kaum daß ich den text abgespeichert habe drüber gehen und als Kommentar lese ich nur "ß -> ss" oder "sogenannt -> so genannt" usw. Also manuelle Korrekturen, die lediglich die alte in die neue Rechtschreibung umwandeln und dann weiter ziehen. Das finde ich einfach etwas zuviel Fleiß an der falschen Stelle, wenn außer diesem nichts getan wird. Ich hoffe nun ist es klarer Sonnenwind 20:32, 16. Aug 2004 (CEST)

Regelergänzungen von Juni 2004

Es sollte berücksichtigt werden, dass es im Juni 2004 einige Regelergänzungen von Seiten der Kultusministerkonferenz gegeben hat. [3] So ist die Schreibung von "so genannte" bzw. "sogenannte" freigegeben worden. Jetzt sind beide Versionen erlaubt. Das nur zur Info, weil es diesbezüglich schon zu Edit-Wars gekommen ist. --Lysis 19:00, 16. Aug 2004 (CEST)

köstlich, hier schlagen sich alle die Rübe ein und dabei ist ca. 70% des Problems schon lange und (leider) ohne viel PR behoben. Nochmal in kurz: die so genannt/sogenannt (und ähnliches)-Diskussion ist ebenso wie fragwürdige groß- und Kleinschreibungen und die Fremdwortregeln zu einer "kann"-Regel erklärt worden. Insofern geht es (nachdem Kommasetzung eh Glückssache ist) nur noch im Kleinkram - aber schlagt euch ruhig weiter.. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 19:08, 16. Aug 2004 (CEST)
Ich habe deshalb gerade schon mal die Liste der Rechtschreibfehler angepasst und würde alle Bot-Betreiber bitten, dies zu berücksichtigen.
Just for the record: Der Edit-War bezog sich auf die grundsätzliche Anwendung der neuen Rechtschreibung. Mwka 19:05, 16. Aug 2004 (CEST)
was hat die Fehlerliste damit zu tun? Stehen da auch alte Schreibweisen drin? [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 19:08, 16. Aug 2004 (CEST)
Das hätte man Benutzer:BWBot besser wohl schon gestern mitgeteilt... --Addicted 19:06, 16. Aug 2004 (CEST)

Und was passiert bei einer Re-Reform?

Was ist wenn, beschlossen wird zur alten Rechtschreibung zurückzukehren. Dann läuft hier alles wie bisher nur mit der gleichen Intensität rückwärts (Das Imperium schlägt zurück). Werden dann alle Bots umprogrammiert und spidern des nächtens über die neue Rechtschreibung? Fühlen sich dann die Neurechtschreibler auf den Schlips getreten? Entsteht dann in der Wiki die Diskussion, daß wir "mal erin Zeichen setzen sollten" und bei der neuen bleiben? Werden dann die "Bekehrten" zu den schlimmsten Inquisitoren? Wird die Wikipedia dann platzen? Was für ein Chaos waltet dann, ich bin echt gespannt. Allein aus Neugier wünsche ich mir, daß es so kommt.

Und was passiert bei einer Re-Reform des Euro?

Was ist wenn, beschlossen wird zur DM zurückzukehren? ...

Und was passiert, wenn die Wiedervereinigung rückgängig gemacht wird?

Alles genauso wahrscheinlich wie die Re-Reform der Rechtschreibung. Und alles irgendwann mal von BILD und einigen Politikern im Sommerloch gefordert worden. Mwka 14:14, 17. Aug 2004 (CEST)

Hmmm! Das Spielchen kann man natürlich ewig weit treiben, aber ich denke mal so war der Eintrag oben nicht gemeint Mwak ;-) Er entbehrt zumindest nicht einer gewissen intelligenten Ironie. Ist ja auch im Grunde eine berechtigte Frage. Ich wäre mir da übrigens nicht "sooooo" sicher, daß es nicht doch zu einer Re-Reform kommt oder wie auch immer die dann aussieht. Sonnenwind 14:21, 17. Aug 2004 (CEST)

Wikipedia:Liste von Tippfehlern

(Man entschuldige jetzt Fehler im folgenden Abschnitt; wenn man so viele falsche Schreibweisen liest, bekommt man Probleme, was denn nun richtig ist.)

Ich habe jetzt Wikipedia:Liste von Tippfehlern überarbeitet und die Abkürzungen (Wikipedia:Liste von Tippfehlern/Abkürzungen) und Schreibweise nach der Alten Rechtschreibung (Wikipedia:Liste von Tippfehlern/Veraltet) rausgezogen. Damit sollte es fürs Botfüttern keine gesteigerten Probleme mehr geben.

Gruß, Dingo 00:26, 19. Aug 2004 (CEST)

Nachrichten

"Die Mehrheit der Länder lehnt eine Rücknahme der Reform ein Jahr vor der geplanten verbindlichen Einführung jedoch weiter ab. " (Zitat aus dem Artikel). Mwka 01:31, 20. Aug 2004 (CEST)

Kompromissvorschlag

Es sind jetzt schon so viele Stellungnahmen aufgelaufen, dass ich sie nicht mehr alle lesen mag. Deshalb besteht die Möglichkeit, dass mein Senf dazu redundant ist: Warum kann man die Rechtschreibung nicht freigeben? Sie ist doch sowieso nicht bindend. Wenn man das in der Wikipedia in einer Art Vorwort offiziell feststellte, wäre das kein Problem. Es würde, finde ich, sogar diesen pluralistischen Geist der Enzi noch unterstreichen. Denn die Art und Qualität der Artikel variiert doch auch erheblich. Wir haben halt keine/n Chefredakteur/in und damit basta! Natürlich muss das Geschriebene im Sinne der alten oder neuen Rechtschreibung korrekt sein, aber warum muss denn alles genormt sein? Nur damit die Oberlehrer was zum Anstreichen haben???

Vielleicht könnte man sich auch auf eine Untermenge von freigegebenen Ausdrücken einigen (z.B. Gräuel -Greuel usw.)

--Philipendula 12:57, 20. Aug 2004 (CEST)

Genau das ist doch der Fall: Die Rechtschreibung ist hier absolut freigegeben, jeder darf schreiben wie er will. Lediglich bei Rechtschreibfehlern soll nur nach den Regeln der neuen Rechtschreibung korrigiert werden. Mwka 13:10, 20. Aug 2004 (CEST)
- Richtig. Oder fühlt sich da etwa jemand berufen alle Altschreiber zu sperren? Oder nach der nächsten Reform wieder alles umzuschreiben? Irgendwo habe ich hier gelesen "Wikipedia ist für die Ewigkeit..." - aus der Sicht ist diese Diskussion lächerlich. --KaHe 14:42, 20. Aug 2004 (CEST)