Zum Inhalt springen

STS-100

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2004 um 13:52 Uhr durch Jaques (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

STS-100 (engl. Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für den US-amerikanischen Space Shuttle Endeavour (OV-105) der NASA. Der Start erfolge am 19. April 2001 Es war die 104. Space Shuttle Mission und der 16. Flug der Raumfähre Endeavour, außerdem der 9. Flug eines Shuttle zur Internationalen Raumstation ISS. Das "OV" steht für "Orbiter Vehicle". ("Vehicle" (engl.) für Fahrzeug). Die NASA hat ihre Shuttles mit diesen Dienstnummern versehen.

Space Shuttle
Missions-Emblem

Missions-Daten
Mission:STS-100
Shuttle-Name:Endeavour (OV-105)
Startplatz:Cape Canaveral, 39-A
Start am:19. April 2001, 18.41 UT
Landung am:1. Mai 2001, 16.11 UT
Landeplatz:Edwards Air Force Base
Dauer: 11 Tage, 21 h, 30 min
Bahnhöhe:max 394 km
Bahneigung:51,6 Grad
Erdumkreisungen:xx
zurückgelegte Strecke:xx km
Mannschaftsfoto
Datei:Sts-100-crew.jpg


vorherige Mission:
STS-102
folgende Mission:
STS-104

Mannschaft


Missionshöhepunkte

Datei:Sts-100-canadarm2.jpg
Canadarm2

Die höchste Priorität hatte auf diesem Flug die Anlieferung und Installation Roboterarms Canadarm2, Teil des Space Station Remote Manipulator Systems, der für den weiteren Ausbau der Station von essenzieller Bedeutung war. Die letzte Komponente sollte mit dem Flug STS-104 geliefert werden.

Weiter wurde ein neues Set an Experimenten mit Raffaello, dem zweiten von 3 italienischen Mehrzweck-Logistik-Modulen geliefert. Zudem wurde neben diversen Versorgungsgütern auch eine UHF Antenne geliefert, welche für die direkte Kommunikation bei Außenbordmanövern von Nöten war. Zwei EVAs wurden von der Crew wärend des Aufenthalts auf der Internationalen Raumstation (ISS) durchgeführt.

Siehe auch: