Neufang (Sonneberg)
Neufang ist ein ehemaliges Bergdorf im südlichen Thüringer Wald, das 1923 als Stadtteil in die Kreisstadt Sonneberg eingemeindet wurde. Sonneberg-Neufang liegt ca. 250 bis 300 m über dem eigentlichen Stadtgebiet am Rand der Gebirgshochfläche. Der Ortskern gruppiert sich um die steile Hauptstraße. Etwas abgelegen auf dem höchsten Bergrücken Neufangs befindet sich in ca. 640 m über NN seit 1926 die Sternwarte Sonneberg. An den steil in die Stadt abfallenden Berghängen gibt es nur wenige Häuser, so dass Neufang bis heute ein vom Stadtgebiet getrennter, relativ eigenständiger Ortsteil geblieben ist.
Die Bezeichnung Neufang bedeuted "neuer Fund" und weist möglicherweise auf einen Steinbruch oder ein Bergwerk hin. Neufang wird erstmals im Urbarium von 1317 als "Nuwenvanch" erwähnt und heißt heute im ortsüblichen Dialekt "Neufich". Es liegt an der mittelalterlichen, bis ins frühe 19. Jahrhundert bedeutenden Handelsstraße von Nürnberg nach Erfurt, die auf der noch heute existierenden "Alten Neufanger Straße" am Glasbach entlang ins Gebirge zum Rennsteig hinauf führte. Im 14. Jahrhundert gab es bei Neufang mindestens eine Glashütte. Auf Grund des kargen Bodens war die Landwirtschaft nur als Nebenerwerb möglich. Die Neufanger verdienten ihren Lebensunterhalt als Tagelöhner im Wald, im Steinbruch und mit Fuhr- und Gespanndiensten.
Neufang war eines der ersten Dörfer im Sonneberger Umland, in dem Ende des 17. Jahrhunderts in größerem Umfang Holzspielwaren in Heimarbeit für den aufkommenden Sonneberger Spielwarenhandel hergestellt wurden. Der Ort entwickelte sich im 18. und 19. Jahrhundert zu einem typischen Heimarbeiterdorf mit enger wirtschaftlicher Anbindung an die Stadt Sonneberg. So gehörten die Einwohner Neufangs immer zur Sonneberger Kirchengemeinde. Bis in die 1920er Jahre war die Hauptverbindung mit Sonneberg ein steiler Fußweg, "Kirchsteig" genannt, der über den Stadtberg auf den "Kleinen Markt" in der "Oberen Stadt" führte. Wegen des beschwerlichen Wegs in die Stadt wurde 1750 in Neufang eine Schule errichtet.
In den Wintermonaten ist der Ortsteil Neufang beliebter Ausgangspunkt für Skiwanderer und Langläufer. Außerdem gibt es auch eine längere alpine Abfahtsstrecke ins Steinachtal hinab. Bis in die 1970er Jahre wurde die mehrere Kilometer lange, teils sehr steile "Alte Neufanger Straße" im Winter zum Rodeln und Bobfahren für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Vielleicht trug diese Tradition mit dazu bei, dass in Sonneberg das Rennrodeln im Kinder- und Jugendsport Fuss fassen konnte. Aus der Sonneberger Rennrodlerschule ist die in Neufangerin Silke Kraushaar als erfolgreichste Sportlerin bei Olympiaden und Weltmeisterschaften hervorgegangen.