Mastering
Erscheinungsbild
Mastering bezeichnet
- einen Prozess der Audionachbearbeitung und der letzte Schritt der Musikproduktion vor der Plattenpressung. Mastering stand anfangs in erster Linie für das Heruntermischen einer Mehrspuraufnahme auf eine geringere Spuranzahl, i.d.R. zwei Spuren für Stereoklang. Heute beinhaltet das Mastering insb. die klangliche Aufwertung der Sprach- bzw. Musikaufnahme.
- Dies geschieht mit technischem Equipment wie Filtern, Equalizern, Kompressoren oder auch psychoakustischen Geräten. Das Mastering umfasst u.a. die Entrauschung, die exakte Platzierung von Instrumenten und Stimmen im Stereobild, die Pegelanpassung und Pausenharmonisierung der einzelnen Titel oder die Entfernung digitaler Jitter aus PC-Produktionen. Abschließend werden beim Mastering die Titel für den späteren Tonträger gesetzt.
- Neben klassischen Tonstudios und ihren Toningenieuren gibt es Masteringstudios, in denen sich Masteringingenieure ausschließlich mit der klanglichen Ausbesserung fremder Aufnahmen befassen. Einem Mastering bedürfen nicht nur neue sondern oft auch alte Aufnahmen (sog. Re-Mastering bei Wiederveröffentlichungen).
- einen Produktionsschritt in der CD-/DVD-Pressung. Beim Mastering ensteht das Negativ einer CD oder DVD, der sogenannte Glasmaster. Siehe CD-ROM und Digital Versatile Disc