The Mars Volta und MM5: Unterschied zwischen den Seiten
K Änderungen von Benutzer:195.93.60.138 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Seb1982 wiederhergestellt |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Unverständlich}} |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="right" |
|||
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | The Mars Volta |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Gründung || [[2001]] |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Webpräsenz || http://www.themarsvolta.com |
|||
|----- |
|||
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Aktuelle Besetzung |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Gesang]]: || Cedric Bixler-Zavala |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Gitarre]]: || Omar Alfredo Rodriguez-Lopez |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bass (Instrument)|Bass]]: || Juan Alderete |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Keyboard]]: || Isaiah "Ikey" Owens |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Akustischer Effekt|Effekte/Geräusche]]: || Paul Hinojos (ehem. [[Sparta (Band)|Sparta]]) |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Percussion]]: || Marcell Rodriguez-Lopez |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Flöte]], [[Saxophon]],<br />[[Klarinette]], [[Percussion]]: || Adrian Terraza |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Schlagzeug]]: || Jon Phillipe Theodore |
|||
|----- |
|||
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Ehemalige Mitglieder |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Akustischer Effekt|Effekte/Geräusche]]: || Jeremy Michael Ward (2001-2003) |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bass (Instrument)|Bass]]: || Eva Gardner (2001-2002) |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bass (Instrument)|Bass]]: || Ralph Jasso (2002) |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bass (Instrument)|Bass]]: || Jason Laden (2003) |
|||
|} |
|||
'''The Mars Volta''' ist eine von ''Cedric Bixler-Zavala'' ([[Gesang]]) und ''Omar Alfredo Rodriguez-Lopez'' ([[Gitarre]]) gegründete experimentelle Rockband US-amerikanischer Herkunft. Sie entstand nach dem Zerfall von [[At the Drive-In]] im Jahre [[2001]], während der andere Teil der zuvor aufgelösten Formation die Band [[Sparta (Band)|Sparta]] startete, die insgesamt songorientierter agiert. |
|||
Das PSU/NCAR '''Meteorologiemodell MM5''' (Grell, 1994; Dudhia 1993) ist ein nichthydrostatisches "Limited Area Model" (LAM) mit bodenfolgenden Koordinaten. Es wurde an der Penn State Universität und am National Center of Atmospheric Research (NCAR) als "Community Model" entwickelt um die atmosphärische Zirkulation im mesoskaligen Bereich mit Auflösungen von etwa 1 bis 100 km zu simulieren. Die wesentlichen Eigenschaften von MM5 sind die Multinesting-Fähigkeit einschließlich beweglicher Nests, nicht-hydrostatische Dynamik, welche die Simulation von Prozessen unter 10 km Auflösung erlaubt, vollständige plattformunabhängige Parallelisierung oder Vektorisierung (MPI, OpenMP und HPF) für verschiedene Computer-Architekturen, vierdimensionale Datenassimilation und eine Vielzahl verschiedener Optionen zur Behandlung der physikalischen Prozesse. Dazu gehören die Wolken- und Niederschlagsbildung, Austauschprozesse in der Grenzschicht und am Boden, sowie die lang- und kurzwelligen atmosphärischen Strahlungsvorgänge. Angekoppelt ist ein Boden-, Schnee- und Vegetationsmodell zur Berechnung des Wärme- und Feuchtehaushalts in den oberen Bodenschichten. |
|||
Aussagen der Band zufolge steht "Volta" im Sprachgebrauch des [[Surrealismus|surrealistischen]] Filmemachers [[Federico Fellini]] für einen radikalen Wechsel in Kunst und Gesellschaft, während "Mars" die Vorliebe der Bandmitglieder für [[Sciencefiction]] betonen soll. Das voranstehende "The" dient zur Abgrenzung von ansonsten gleichnamigen europäischen Techno-Künstlern. |
|||
Das vollständige Modellsystem besteht neben dem eigentlichen Simulationsprogramm MM5 aus einer Kette von Pre- und Postprocessor-Programmen. Das erste Modul der Preprocessorkette (TERRAIN) legt das Modellgebiet fest und bereitet geographische Eingangsdaten (Orographie, Vegetation, Bodentyp etc.) auf. Anschließend werden meteorologische Eingangsdaten (auf Druckflächen gegebene atmosphärische Strömungs-, Feuchte-, Temperatur- und Geopotentialfelder, sowie das Bodendruckfeld) aus globalen Zirkulationsmodellen durch ein weiteres Modul (REGRID) aufbereitet. Der meteorologische Eingangsdatensatz kann durch zusätzliche Boden- und Radiosondenbeobachtungen ergänzt werden (RAWINS oder LITTLE_R). Ein weiteres Modul (INTERP) führt eine vertikale Interpolation der atmosphärischen Eingangsdaten von den Druckflächen auf die von MM5 verwendeten geländefolgenden Koordinaten (siehe Abschnitt [FR-SEC-MM5-Koordinaten]) durch und stellt Anfangsbedingungen, sowie die für den gesamten Simulationszeitraum benötigten Randbedingungen zur Verfügung. Dies ist notwendig, da MM5 als Limited-Area-Modell nur einen begrenzten Teil der Atmosphäre betrachtet. Eine genaue Beschreibung aller MM5-Optionen, sowie aller Pre- und Postprocessor-Programme findet man auf der MM5-Homepage und bei Dudhia (2000). |
|||
== Musikstil == |
|||
Die Musik von The Mars Volta weist viele Einflüsse auf, darunter [[Salsa (Musik)|Salsa]], [[Progressive Rock]], [[Punk]] und [[Jazz]], aber auch [[Krautrock]]. Das Spektrum der Stücke reicht von typischen [[Ballade]]n (''Televators'') bis hin zu quirligen Ausflügen in Rock-Salsa-Gefilde (''Drunkship of Lanterns''), mitunter finden sich verworrene [[Break (Musik)|Break]]s. Sich selbst bezeichnete die Musikgruppe in einem Interview als "Rockband, die eine Salsaband sein möchte". Darüber hinaus meint ''Rodriguez-Lopez'' aber auch "our sound is that we have no sound". |
|||
== Referenzen == |
|||
The Mars Volta sind für ihre intensiven und ausschweifenden Konzerte bekannt, welche sowohl unter Fans als auch Musikkritikern sehr unterschiedliche Reaktionen von überschwänglicher Begeisterung bis hin zu heftiger Kritik hervorrufen. Die Band gibt live ihr Repertoire nicht in Form von Einzelstücken wieder, sondern lässt die Titel in einer Art [[Jamsession]] ineinander verschmelzen, variiert Songs und improvisiert ausgiebig auf deren Basis. |
|||
(Grell, 1994) Grell, G. A., Dudhia, J. and Stauffer, D. R., 1995. A description of the fifth generation Penn State/NCAR mesoscale model (MM5). Technical report, National Centre for Atmospheric Research, Boulder, Colorado, USA. NCAR/TN-398+STR. |
|||
== Werdegang == |
|||
(Dudhia 1993) Dudhia, J., A nonhydrostatic version of the Penn State-NCAR mesoscale model: Validation tests and simulation of an Atlantic cyclone and cold front, Monthly Weather Review, vol. 121, pp. 1493-1513, 1993 |
|||
(Dudhia 2000) Dudhia, J., PSU/NCAR Mesoscale Modeling System Tutorial Class Notes and User's Guide: MM5 Modeling System Version 3, NCAR, 2000 |
|||
== Weblinks == |
|||
Die Band hat ihren Ursprung in [[El Paso]], Texas und wurde unter ''Rodriguez-Lopez''' [[Musiklabel|Label]] "Gold Standard Laboratories" gegründet. Zu den weiteren festen Mitgliedern zählen aktuell neben ''Rodriguez-Lopez'' und ''Bixler-Zavala'' der [[Schlagzeug]]er ''Jon Phillipe Theodore'', ''Juan Alderete'' ([[E-Bass|Bass]]), der erst nach den Aufnahmen des Debütalbums zur Band stieß, und ''Isaiah "Ikey" Owens'' ([[Keyboard]], ehemals bei den [[Sublime]]-Nachfolgern [[Long Beach Dub Allstars]]). Unterstützt werden sie von ''Marcell Rodriguez-Lopez'' ([[Percussion]]) und ''Adrian Terraza'' (u.a. [[Flöte]] und [[Saxophon]]). Ende Mai 2005 überraschte die Meldung, dass [[Sparta (Band)|Sparta]]s Gitarrist ''Paul Hinojos'' (ehemals auch [[At the Drive-In]]) zu The Mars Volta gestoßen sei. Er bekleidet hier aber nicht die Position an der zweiten Gitarre, sondern übernimmt den vakanten Posten des verstorbenen ''Jeremy Michael Ward'' ([[Akustischer_Effekt|Effekte/Geräusche]]). |
|||
* [http://www.ncar.ucar.edu National Center for Atmospheric Research (NCAR)] |
|||
Ein erstes musikalisches Lebenszeichen geben The Mars Volta [[2002]] mit ihrer [[EP]] "Tremulant" von sich. Es folgen unter anderem eine Vielzahl Auftritte mit den [[Red Hot Chili Peppers]], bevor am [[25. Mai]] [[2003]] kurz vor Veröffentlichung des Debütalbums "De-loused in the Comatorium" ihr Freund und damaliges Bandmitglied ''Jeremy Michael Ward'' tot in seiner Wohnung in [[Los Angeles]] aufgefunden wird. Gerüchte sprechen bis heute von einer Überdosis [[Heroin]], offiziell bleibt die Todesursache aber ungeklärt. |
|||
* [http://www.mmm.ucar.edu/mm5/ MM5 Homepage] |
|||
* [http://www.psu.edu/ The Pennsylvania State University] |
|||
[[Kategorie:Meteorologie]] |
|||
Das nur einen Monat später erscheinende und unter der Leitung von Starproduzent [[Rick Rubin]] (u.a. [[Slayer]], [[System Of A Down]]) aufgenommene erste volle Album folgt einem [[Konzeptalbum|Konzept]] und thematisiert eine von Sänger ''Bixler-Zavala'' geschriebene Geschichte, die auf wahren Begebenheiten basiert. |
|||
[[Kategorie:Klimatologie]] |
|||
[[Kategorie:Klimamodellierung]] |
|||
''Julio Venegas'', ein langjähriger Freund der Bandgründer, starb nach seinem Erwachen aus einem langen [[Koma]], in das er nach einem [[Selbstmord]]versuch mit Rattengift gefallen war. Auf dem Album sind diese Ereignisse etwas verfremdet: Der nun ''Cerpin Taxt'' getaufte [[Protagonist]] versucht, sich mit einer Überdosis [[Morphium]] zu töten, woraufhin er in ein tiefes Koma fällt. Auf einer Reise durch seine Gedanken setzt er sich mit seinem Selbst auseinander und erlebt zahlreiche Diskrepanzen zwischen seinen guten und schlechten Eigenschaften. Zuletzt erwacht er aus seinem Koma und bringt sich um. Die vollständige Geschichte lässt sich in Form eines kleinen Büchleins von [http://www.goldstandardlabs.com Gold Standard Laboratories] nachlesen. |
|||
"De-loused in the Comatorium" wird ein großer Erfolg und bringt der Band bis heute mehr als 500.000 verkaufte Einheiten ein. Das Album findet sich zu Ende des Jahres 2003 auf diversen Listen zum "Besten Album des Jahres" wieder. |
|||
The Mars Volta gehen nach Veröffentlichung des Debüts auf umfangreiche Konzertreise und wollen die kürzlichen tragischen Geschehnisse auf der Bühne verarbeiten. Weiter helfen die direkt folgenden Aufnahmesessions zum zweiten Album "[[Frances the Mute]]" bei der Verarbeitung des plötzlichen Todes von ''Ward''. |
|||
Im Dezember [[2004]] taucht eine qualitativ äußerst schlechte Vorabkopie der [[Schallplatte|Vinyl]]-Version des noch unveröffentlichten Albums im Internet auf und veranlasst das Produzententeam und Teile der Band zu einem deutlichen Statement: |
|||
:''"The collective GSL staff and certain members of the band think what you are doing is fucked. You should honor the band's wishes and take the songs down. Leaks suck, and are an unfortunate evil of the Internet. It sucks even more when it's such a bad copy as what is being passed around right now. As much as the hype that's swept over the internet for this release is amazing, no one wished anyone to hear such an amazing album in such piss-poor quality this side of the 70s." |
|||
Die zweite Veröffentlichung "[[Frances the Mute]]" erzählt eine Geschichte, die der Verstorbene während seiner Arbeit als Geldeintreiber in Form eines Tagebuchs auf dem Rücksitz eines Autos gefunden haben soll. Die darin beschriebene Suche des Protagonisten nach seinen leiblichen Eltern faszinierte ''Ward'' aufgrund der vielen Parallelen zu seinem eigenen Leben so sehr, dass er das Tagebuch zu Ende schrieb. Die Stücke repräsentieren jeweils einen der Charaktere, denen der Protagonist auf der Suche nach seinen Eltern begegnet. |
|||
Die Aufnahmen zu "Frances the Mute", das am [[1. März]] [[2005]] erschien, standen unter dem traumatischen Einfluss von ''Ward''s Tod. Dieser Einfluss erreicht eine höhere Tragweite als beim Vorgänger, das zwar unter ähnlichen Bedingungen entstand - jedoch lag der Tod ''Venegas''' schon knapp 10 Jahre zurück, als The Mars Volta mit dem Songwriting zu ihrem ersten Album begannen. |
|||
Während das erste Album "De-loused in the Comatorium" fast ausschließlich positive Reaktionen hervorruft, wird das Zweitwerk insgesamt deutlich kritischer gesehen. [http://www.laut.de/lautstark/cd-reviews/m/mars_volta/frances_the_mute/ laut.de] spricht unter anderem von einer "Frechheit mit künstlerischem Anspruch", trotzdem findet auch diese Veröffentlichung ihre überzeugten Anhänger. Alleine in den [[USA]] verkaufen sich innerhalb der ersten Woche über 100.000 Einheiten, obwohl das Album gemeinhin als kommerziell nicht zu vermarkten gilt. Es erreicht im [[UK]] Platz 23 der Charts, in Deutschland Platz 8, im Heimatland The Mars Voltas sogar Nummer 4. |
|||
Mitglieder der befreundeten Band Red Hot Chili Peppers haben auf beiden Alben mitgewirkt. [[Flea]] spielte auf dem gesamten Debütalbum den Bass und auf "Frances The Mute" bei den Stücken ''The Widow'' und ''Miranda, that Ghost just isn't holy anymore'' die Trompetenparts ein, während [[John Frusciante]] auf ''Cicatriz ESP'' Gitarre spielte und die ersten beiden Soli zu ''L'Via L'Viaquez'' beisteuerte. |
|||
== Diskografie == |
|||
=== Alben === |
|||
*'''Tremulant''' EP ([[2. April]] [[2002]], Gold Standard Laboratories) |
|||
:# Cut That City |
|||
:# Concertina |
|||
:# Eunuch Provocateur |
|||
*'''De-Loused In The Comatorium''' ([[24. Juni]] [[2003]], Strummer Recordings/Universal) |
|||
:# Son Et Lumière |
|||
:# Inertiatic ESP |
|||
:# Roulette Dares (The Haunt Of) |
|||
:# Tira Me A Las Arañas |
|||
:# Drunkship Of Lanterns |
|||
:# Eriatarka |
|||
:# Cicatriz ESP |
|||
:# This Apparatus Must Be Unearthed |
|||
:# Televators |
|||
:# Take The Veil Cerpin Taxt |
|||
:# Ambuletz (UK Bonus Track) |
|||
*'''[[Frances The Mute]]''' ([[1. März]] [[2005]], Strummer Recordings/Universal) |
|||
:# Cygnus....Vismund Cygnus<br />A. Sarcophagi<br />B. Umbilical Syllables<br />C. Facilis Descenus Averni<br />D. Con Safo |
|||
:# The Widow |
|||
:# L'Via L'Viaquez |
|||
:# Miranda That Ghost Just Isn't Holy Anymore<br />A. Vade Mecum<br />B. Pour Another Icepick<br />C. Pisacis (Phra-Men-Ma)<br />D. Con Safo |
|||
:# Cassandra Geminni<br />A. Tarantism<br />B. Plant A Nail In The Navel Stream<br />C. Faminepulse<br />D. Multiple Spouse Wounds<br />E. Sarcophagi |
|||
=== Singles === |
|||
*'''Inertiatic ESP''' ([[22. Dezember]] [[2003]]) |
|||
*'''Televators''' (Australian Tour Edition) ([[19. Januar]] [[2004]]) |
|||
*'''Televators''' ([[1. März]] [[2004]]) |
|||
*'''The Widow''' ([[14. März ]] [[2005]], nur im UK als CD veröffentlicht) |
|||
:# Frances The Mute (Ein ca. 15 Minuten langer Song, welcher nach dem Willen der Band als Einleitung zum Album "Frances The Mute" fungieren und auf einer separaten CD im Album enthalten sein sollte. Diese Pläne wurden jedoch von der Plattenfirma abgelehnt, auch eine nachträgliche Veröffentlichung als Doppelalbum soll nicht mehr stattfinden.) |
|||
:# The Widow (Editierte Version) |
|||
*'''L'Via L'Viaquez''' ([[11. Juli ]] [[2005]]) |
|||
:# Bible And The Breathalyzer |
|||
:# L'Via L'Viaquez (Editierte Version) |
|||
=== Sonstiges === |
|||
*'''The Mars Volta Live''' EP ([[16. Dezember]] [[2003]], nur in den USA als limitierte CD veröffentlicht) |
|||
:# Roulette Dares (The Haunt Of) |
|||
:# Drunkship Of Lanterns |
|||
:# Cicatriz ESP |
|||
:# Televators |
|||
==Weblinks== |
|||
* [http://www.themarsvolta.com themarsvolta.com] Offizielle Website (eng.) |
|||
* [http://www.thecomatorium.com thecomatorium.com] Fan-Forum mit vielen Informationen und News (eng.) |
|||
* [http://mixonline.com/recording/interviews/audio_mars_volta/ Technikreport und Interview zu den Aufnahmen des Debütalbums] (eng.) |
|||
* [http://boss.streamos.com/wmedia/universalmotown/universal/themarsvolta/audio/01_ineritatic.asx The Mars Volta - Inertiatic ESP] Song per Streaming hören |
|||
* [http://www.somethingawful.com/articles.php?a=2825 "Frances the Mute" sucks] Sarkastisches Review auf Somethingawful.com (eng.) |
|||
[[Kategorie:Rockband|The Mars Volta]] |
|||
[[Kategorie:Progressive Rock|The Mars Volta]] |
|||
[[en:The Mars Volta]] |
|||
[[es:The Mars Volta]] |
|||
[[pl:The Mars Volta]] |
Version vom 2. August 2005, 10:12 Uhr
Das PSU/NCAR Meteorologiemodell MM5 (Grell, 1994; Dudhia 1993) ist ein nichthydrostatisches "Limited Area Model" (LAM) mit bodenfolgenden Koordinaten. Es wurde an der Penn State Universität und am National Center of Atmospheric Research (NCAR) als "Community Model" entwickelt um die atmosphärische Zirkulation im mesoskaligen Bereich mit Auflösungen von etwa 1 bis 100 km zu simulieren. Die wesentlichen Eigenschaften von MM5 sind die Multinesting-Fähigkeit einschließlich beweglicher Nests, nicht-hydrostatische Dynamik, welche die Simulation von Prozessen unter 10 km Auflösung erlaubt, vollständige plattformunabhängige Parallelisierung oder Vektorisierung (MPI, OpenMP und HPF) für verschiedene Computer-Architekturen, vierdimensionale Datenassimilation und eine Vielzahl verschiedener Optionen zur Behandlung der physikalischen Prozesse. Dazu gehören die Wolken- und Niederschlagsbildung, Austauschprozesse in der Grenzschicht und am Boden, sowie die lang- und kurzwelligen atmosphärischen Strahlungsvorgänge. Angekoppelt ist ein Boden-, Schnee- und Vegetationsmodell zur Berechnung des Wärme- und Feuchtehaushalts in den oberen Bodenschichten.
Das vollständige Modellsystem besteht neben dem eigentlichen Simulationsprogramm MM5 aus einer Kette von Pre- und Postprocessor-Programmen. Das erste Modul der Preprocessorkette (TERRAIN) legt das Modellgebiet fest und bereitet geographische Eingangsdaten (Orographie, Vegetation, Bodentyp etc.) auf. Anschließend werden meteorologische Eingangsdaten (auf Druckflächen gegebene atmosphärische Strömungs-, Feuchte-, Temperatur- und Geopotentialfelder, sowie das Bodendruckfeld) aus globalen Zirkulationsmodellen durch ein weiteres Modul (REGRID) aufbereitet. Der meteorologische Eingangsdatensatz kann durch zusätzliche Boden- und Radiosondenbeobachtungen ergänzt werden (RAWINS oder LITTLE_R). Ein weiteres Modul (INTERP) führt eine vertikale Interpolation der atmosphärischen Eingangsdaten von den Druckflächen auf die von MM5 verwendeten geländefolgenden Koordinaten (siehe Abschnitt [FR-SEC-MM5-Koordinaten]) durch und stellt Anfangsbedingungen, sowie die für den gesamten Simulationszeitraum benötigten Randbedingungen zur Verfügung. Dies ist notwendig, da MM5 als Limited-Area-Modell nur einen begrenzten Teil der Atmosphäre betrachtet. Eine genaue Beschreibung aller MM5-Optionen, sowie aller Pre- und Postprocessor-Programme findet man auf der MM5-Homepage und bei Dudhia (2000).
Referenzen
(Grell, 1994) Grell, G. A., Dudhia, J. and Stauffer, D. R., 1995. A description of the fifth generation Penn State/NCAR mesoscale model (MM5). Technical report, National Centre for Atmospheric Research, Boulder, Colorado, USA. NCAR/TN-398+STR. (Dudhia 1993) Dudhia, J., A nonhydrostatic version of the Penn State-NCAR mesoscale model: Validation tests and simulation of an Atlantic cyclone and cold front, Monthly Weather Review, vol. 121, pp. 1493-1513, 1993 (Dudhia 2000) Dudhia, J., PSU/NCAR Mesoscale Modeling System Tutorial Class Notes and User's Guide: MM5 Modeling System Version 3, NCAR, 2000