Benutzer Diskussion:Phrood und The Mars Volta: Unterschied zwischen den Seiten
Phrood (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Änderungen von Benutzer:195.93.60.138 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Seb1982 wiederhergestellt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="right" |
|||
[[Benutzer Diskussion:Phrood/Archiv 1|'''Ältere Nachrichten''']] |
|||
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | The Mars Volta |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Gründung || [[2001]] |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Webpräsenz || http://www.themarsvolta.com |
|||
|----- |
|||
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Aktuelle Besetzung |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Gesang]]: || Cedric Bixler-Zavala |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Gitarre]]: || Omar Alfredo Rodriguez-Lopez |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bass (Instrument)|Bass]]: || Juan Alderete |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Keyboard]]: || Isaiah "Ikey" Owens |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Akustischer Effekt|Effekte/Geräusche]]: || Paul Hinojos (ehem. [[Sparta (Band)|Sparta]]) |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Percussion]]: || Marcell Rodriguez-Lopez |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Flöte]], [[Saxophon]],<br />[[Klarinette]], [[Percussion]]: || Adrian Terraza |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Schlagzeug]]: || Jon Phillipe Theodore |
|||
|----- |
|||
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Ehemalige Mitglieder |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Akustischer Effekt|Effekte/Geräusche]]: || Jeremy Michael Ward (2001-2003) |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bass (Instrument)|Bass]]: || Eva Gardner (2001-2002) |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bass (Instrument)|Bass]]: || Ralph Jasso (2002) |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bass (Instrument)|Bass]]: || Jason Laden (2003) |
|||
|} |
|||
'''The Mars Volta''' ist eine von ''Cedric Bixler-Zavala'' ([[Gesang]]) und ''Omar Alfredo Rodriguez-Lopez'' ([[Gitarre]]) gegründete experimentelle Rockband US-amerikanischer Herkunft. Sie entstand nach dem Zerfall von [[At the Drive-In]] im Jahre [[2001]], während der andere Teil der zuvor aufgelösten Formation die Band [[Sparta (Band)|Sparta]] startete, die insgesamt songorientierter agiert. |
|||
Aussagen der Band zufolge steht "Volta" im Sprachgebrauch des [[Surrealismus|surrealistischen]] Filmemachers [[Federico Fellini]] für einen radikalen Wechsel in Kunst und Gesellschaft, während "Mars" die Vorliebe der Bandmitglieder für [[Sciencefiction]] betonen soll. Das voranstehende "The" dient zur Abgrenzung von ansonsten gleichnamigen europäischen Techno-Künstlern. |
|||
== Dead baby jokes? == |
|||
== Musikstil == |
|||
Hallo Phrod, wie unterscheidet sich "[[Dead baby jokes]]" von [[schwarzer Humor]]? --[[Benutzer:Trilo|Trilo]] 15:11, 15. Jul 2005 (CEST) |
|||
Die Musik von The Mars Volta weist viele Einflüsse auf, darunter [[Salsa (Musik)|Salsa]], [[Progressive Rock]], [[Punk]] und [[Jazz]], aber auch [[Krautrock]]. Das Spektrum der Stücke reicht von typischen [[Ballade]]n (''Televators'') bis hin zu quirligen Ausflügen in Rock-Salsa-Gefilde (''Drunkship of Lanterns''), mitunter finden sich verworrene [[Break (Musik)|Break]]s. Sich selbst bezeichnete die Musikgruppe in einem Interview als "Rockband, die eine Salsaband sein möchte". Darüber hinaus meint ''Rodriguez-Lopez'' aber auch "our sound is that we have no sound". |
|||
:Schwarzer Humor bedient sich paradoxer Stilfiguren wie Ironie oder behandelt aktuelle Themen. Bei Dead baby jokes entspringt der Humor dem Überraschungs- oder Schock/Ekeleffekt. [[Benutzer:Phrood|Phrood]] 15:18, 15. Jul 2005 (CEST) |
|||
The Mars Volta sind für ihre intensiven und ausschweifenden Konzerte bekannt, welche sowohl unter Fans als auch Musikkritikern sehr unterschiedliche Reaktionen von überschwänglicher Begeisterung bis hin zu heftiger Kritik hervorrufen. Die Band gibt live ihr Repertoire nicht in Form von Einzelstücken wieder, sondern lässt die Titel in einer Art [[Jamsession]] ineinander verschmelzen, variiert Songs und improvisiert ausgiebig auf deren Basis. |
|||
Hast Du mal ein Beispiel für echten schwarzen Humor? Wie kann man die [[Witz#Spezielle Kategorien von Witzen|Witze]] aus Deiner Sicht sinnvoller klassifizieren? --[[Benutzer:Trilo|Trilo]] 15:25, 15. Jul 2005 (CEST) |
|||
== Werdegang == |
|||
:Mir erschließt sich nicht die Relevanz deiner zweiten Frage; dazu kann ich auch nicht wirklich etwas sagen. Zu deiner ersten Frage: Beispiele für echten schwarzen Humor sind Monty Python's Flying Circus (gutes Beispiel ist etwa die 11. Folge), die Zeichnungen von Paul Flora, ein paar Carry On-Filme und der Film "A Clockwork Orange", um nur einige zu nennen. [[Benutzer:Phrood|Phrood]] 15:51, 15. Jul 2005 (CEST) |
|||
Die Band hat ihren Ursprung in [[El Paso]], Texas und wurde unter ''Rodriguez-Lopez''' [[Musiklabel|Label]] "Gold Standard Laboratories" gegründet. Zu den weiteren festen Mitgliedern zählen aktuell neben ''Rodriguez-Lopez'' und ''Bixler-Zavala'' der [[Schlagzeug]]er ''Jon Phillipe Theodore'', ''Juan Alderete'' ([[E-Bass|Bass]]), der erst nach den Aufnahmen des Debütalbums zur Band stieß, und ''Isaiah "Ikey" Owens'' ([[Keyboard]], ehemals bei den [[Sublime]]-Nachfolgern [[Long Beach Dub Allstars]]). Unterstützt werden sie von ''Marcell Rodriguez-Lopez'' ([[Percussion]]) und ''Adrian Terraza'' (u.a. [[Flöte]] und [[Saxophon]]). Ende Mai 2005 überraschte die Meldung, dass [[Sparta (Band)|Sparta]]s Gitarrist ''Paul Hinojos'' (ehemals auch [[At the Drive-In]]) zu The Mars Volta gestoßen sei. Er bekleidet hier aber nicht die Position an der zweiten Gitarre, sondern übernimmt den vakanten Posten des verstorbenen ''Jeremy Michael Ward'' ([[Akustischer_Effekt|Effekte/Geräusche]]). |
|||
Die zweite Frage ist aus psychologischen Gesichtspunkten interessant. Ich habe mich viel mit [[Witz]]en beschäftigt und man lernt sie besser verstehen, wenn man sich eine Struktur hinein legt. Näheres kann ich in aller Kürze nicht erklären. Ich weiß aber, daß sie nach verschiedenen Kriterien geordnet werden können. Wenn man ihre Wirkungsweise als Kriterium nimmt - wie das Freud getan hat - lassen sich beispielsweise [[Verwechslungswitze]], [[Denkfehler-Witze]] oder [[naive Witze]] unterscheiden. Wenn man sie nach dem Inhalt (Sujet) klassifiziert, entsteht eine Ordnung wie sie derzeit im Artikel [[Witz]] zu sehen ist. Wie Du siehst, muß der Artikel in dieser Hinsicht überarbeitet werden. Vielleicht nehme ich das Thema mal näher unter die Lupe. Interessiert ja auch viele, weil jeder gern über Witze lacht. :-) |
|||
Ein erstes musikalisches Lebenszeichen geben The Mars Volta [[2002]] mit ihrer [[EP]] "Tremulant" von sich. Es folgen unter anderem eine Vielzahl Auftritte mit den [[Red Hot Chili Peppers]], bevor am [[25. Mai]] [[2003]] kurz vor Veröffentlichung des Debütalbums "De-loused in the Comatorium" ihr Freund und damaliges Bandmitglied ''Jeremy Michael Ward'' tot in seiner Wohnung in [[Los Angeles]] aufgefunden wird. Gerüchte sprechen bis heute von einer Überdosis [[Heroin]], offiziell bleibt die Todesursache aber ungeklärt. |
|||
Ich dachte, Du wüßtest dazu mehr, weil Du mich auf schwarzen Humor gebracht hast, den ich nicht so verstehe. Aber egal. --[[Benutzer:Trilo|Trilo]] 19:56, 15. Jul 2005 (CEST) |
|||
Das nur einen Monat später erscheinende und unter der Leitung von Starproduzent [[Rick Rubin]] (u.a. [[Slayer]], [[System Of A Down]]) aufgenommene erste volle Album folgt einem [[Konzeptalbum|Konzept]] und thematisiert eine von Sänger ''Bixler-Zavala'' geschriebene Geschichte, die auf wahren Begebenheiten basiert. |
|||
== übersetzungen gesucht == |
|||
''Julio Venegas'', ein langjähriger Freund der Bandgründer, starb nach seinem Erwachen aus einem langen [[Koma]], in das er nach einem [[Selbstmord]]versuch mit Rattengift gefallen war. Auf dem Album sind diese Ereignisse etwas verfremdet: Der nun ''Cerpin Taxt'' getaufte [[Protagonist]] versucht, sich mit einer Überdosis [[Morphium]] zu töten, woraufhin er in ein tiefes Koma fällt. Auf einer Reise durch seine Gedanken setzt er sich mit seinem Selbst auseinander und erlebt zahlreiche Diskrepanzen zwischen seinen guten und schlechten Eigenschaften. Zuletzt erwacht er aus seinem Koma und bringt sich um. Die vollständige Geschichte lässt sich in Form eines kleinen Büchleins von [http://www.goldstandardlabs.com Gold Standard Laboratories] nachlesen. |
|||
Hallo, ich bräuchte für den [[Wikipedia:WikiReader/Tour de France 2005|WikiReader zur Tour de France 2005]] noch ein paar Übersetzungen bzw. Abgleich mit fr: für einen oder mehrerer dieser Artikel: [[Col de la Schlucht]], [[Großer Belchen]] (Grand Ballon), [[Elsässer Belchen]], [[Pau]], [[Montpellier]], [[Briançon]]. |
|||
Wenn du also Zeit und Lust hast dann würde ich mich sehr über eine Übersetzung freuen. --[[Benutzer:TomK32|TomK32]] [http://verlag.tomk32.de €][[:de:Wikipedia:WikiReader_Digest|WR Digest]] 15:46, 25. Jul 2005 (CEST) |
|||
"De-loused in the Comatorium" wird ein großer Erfolg und bringt der Band bis heute mehr als 500.000 verkaufte Einheiten ein. Das Album findet sich zu Ende des Jahres 2003 auf diversen Listen zum "Besten Album des Jahres" wieder. |
|||
== [[Portal Klassische Musik]] == |
|||
Hallo Phrood, hättest Du nicht Lust, im Portal Deine Artikel klassischer Komponisten zu verlinken ? Wäre eine echte Bereicherung. [[Benutzer:Henning.Schröder|Henning-GM]] 20:46, 25. Jul 2005 (CEST) |
|||
The Mars Volta gehen nach Veröffentlichung des Debüts auf umfangreiche Konzertreise und wollen die kürzlichen tragischen Geschehnisse auf der Bühne verarbeiten. Weiter helfen die direkt folgenden Aufnahmesessions zum zweiten Album "[[Frances the Mute]]" bei der Verarbeitung des plötzlichen Todes von ''Ward''. |
|||
:Hallo Henning, danke dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast, die Seite kannte ich vorher noch nicht. Ich werde das gleich nachholen. [[Benutzer:Phrood|Phrood]] 22:23, 25. Jul 2005 (CEST) |
|||
Im Dezember [[2004]] taucht eine qualitativ äußerst schlechte Vorabkopie der [[Schallplatte|Vinyl]]-Version des noch unveröffentlichten Albums im Internet auf und veranlasst das Produzententeam und Teile der Band zu einem deutlichen Statement: |
|||
::Danke, ''jetzt'' sieht das Portal gut aus! (;-)) Ich würde mich freuen, wenn Du regelmässig hieran mitarbeiten könntest. Ich selbst bin auch noch nicht so lange dabei. [[Benutzer:Henning.Schröder|Henning-GM]] 00:54, 26. Jul 2005 (CEST) |
|||
:''"The collective GSL staff and certain members of the band think what you are doing is fucked. You should honor the band's wishes and take the songs down. Leaks suck, and are an unfortunate evil of the Internet. It sucks even more when it's such a bad copy as what is being passed around right now. As much as the hype that's swept over the internet for this release is amazing, no one wished anyone to hear such an amazing album in such piss-poor quality this side of the 70s." |
|||
Die zweite Veröffentlichung "[[Frances the Mute]]" erzählt eine Geschichte, die der Verstorbene während seiner Arbeit als Geldeintreiber in Form eines Tagebuchs auf dem Rücksitz eines Autos gefunden haben soll. Die darin beschriebene Suche des Protagonisten nach seinen leiblichen Eltern faszinierte ''Ward'' aufgrund der vielen Parallelen zu seinem eigenen Leben so sehr, dass er das Tagebuch zu Ende schrieb. Die Stücke repräsentieren jeweils einen der Charaktere, denen der Protagonist auf der Suche nach seinen Eltern begegnet. |
|||
== Baustein "Musikepochen" == |
|||
Die Aufnahmen zu "Frances the Mute", das am [[1. März]] [[2005]] erschien, standen unter dem traumatischen Einfluss von ''Ward''s Tod. Dieser Einfluss erreicht eine höhere Tragweite als beim Vorgänger, das zwar unter ähnlichen Bedingungen entstand - jedoch lag der Tod ''Venegas''' schon knapp 10 Jahre zurück, als The Mars Volta mit dem Songwriting zu ihrem ersten Album begannen. |
|||
Hallo Phrood, mit dem Baustein "Musikepochen" bin ich nicht einverstanden.<br />1. laufen mehrere Artikelreihen nebeneinander her: a) die von Dir hier festgehaltene, aber eben auch b) [[Musik des 16. Jahrhunderts]] - [[Musik des 17. Jahrhunderts]] - [[Musik des 18. Jahrhunderts]] - [[Musik des 19. Jahrhunderts]] - [[Musik des 20. Jahrhunderts]];<br />2. kann eine chronologische Klassifizierung nach der Romantik nicht gelingen. Manche rechnen den musikalischen Impressionismus zu Spät- und Nachromantik, andere wollen dann ihren Spezialstil (Expressionismus, Zwölftonmusik und wasweißich) ebenfalls in der Reihe haben. Also, tut mir leid, es ist auch nicht persönlich gemeint, aber das da funktioniert m. E. nicht :-( Es grüßt [[Benutzer:Qpaly|Qpaly (Christian)]] 22:08, 29. Jul 2005 (CEST) (erstmal in Urlaub, daher nicht diskussionfähig) |
|||
*Hupps, das ging ja schnell - also wie gesagt: Nix Persönliches, aber die Musik ist halt leider so weitläufig und unschematisch... ;-) Gruß und auf weitere gute Zusammenarbeit: [[Benutzer:Qpaly|Qpaly (Christian)]] 22:19, 29. Jul 2005 (CEST) |
|||
::Ich muss zugeben, dass ich mich hauptsächlich mit alter Musik auskenne. Dass es Meinungsunterschiede bei der Romantik gibt, überrascht mich allerdings etwas. Ich dachte, dass da ein relativer Konsens herrscht. Klassische Musik lässt sich IMHO ziemlich gut einteilen. Wie dem auch sei, ich habe den Baustein erst mal von den Seiten entfernt. Ich halte allerdings die jetzige Einteilung des Stoffes mit der Existenz verschiedener paralleler Artikelreihen für inakzeptabel. [[Benutzer:Phrood|Phrood]] 22:23, 29. Jul 2005 (CEST) |
|||
Während das erste Album "De-loused in the Comatorium" fast ausschließlich positive Reaktionen hervorruft, wird das Zweitwerk insgesamt deutlich kritischer gesehen. [http://www.laut.de/lautstark/cd-reviews/m/mars_volta/frances_the_mute/ laut.de] spricht unter anderem von einer "Frechheit mit künstlerischem Anspruch", trotzdem findet auch diese Veröffentlichung ihre überzeugten Anhänger. Alleine in den [[USA]] verkaufen sich innerhalb der ersten Woche über 100.000 Einheiten, obwohl das Album gemeinhin als kommerziell nicht zu vermarkten gilt. Es erreicht im [[UK]] Platz 23 der Charts, in Deutschland Platz 8, im Heimatland The Mars Voltas sogar Nummer 4. |
|||
== Präraffaeliten == |
|||
Allein der Umstand, dass die Angabe des Oeuvres der Künstlergruppe nur die im übrigen jeweils durchaus repräsentative Angabe der Werke drei der Künstler enthält, ist noch kein Grund, diese gänzlich zu entfernen, im (Irr-)Glauben, sie sei unvollständig. |
|||
Mitglieder der befreundeten Band Red Hot Chili Peppers haben auf beiden Alben mitgewirkt. [[Flea]] spielte auf dem gesamten Debütalbum den Bass und auf "Frances The Mute" bei den Stücken ''The Widow'' und ''Miranda, that Ghost just isn't holy anymore'' die Trompetenparts ein, während [[John Frusciante]] auf ''Cicatriz ESP'' Gitarre spielte und die ersten beiden Soli zu ''L'Via L'Viaquez'' beisteuerte. |
|||
Grundsätzlich ist Alles und Jedes unvollständig was von Menschenhand geschaffen wurde; die Wikipedia hat nachgerade die für ein Lexikon beachtenswerte Möglichkeit, Unvollständiges ad hoc zu vervollständigen. Dies ist auch die eigentliche Agenda wenn einem Unzulänglichkeiten auffallen und nicht das willenlose Löschen der vorgeblich unvollständigen Informationen. Sonst müsste man jeden erst begonnenen oder auch sonst noch nicht vollständigen - wobei unklar bleibt, wessen Ansicht über die Vollständigkeit bestimmt - Artikel entfernen. |
|||
Die drei gezeigten Künstler waren zudem die, schenkt mann der einschlägigen Literatur Glauben, wohl bedeutendsten und aktivsten in der Gruppe. Nicht umsonst konzentriert sich etwa die im Hentschel- Verlag erschienene Darstellung der Präraffaeliten nachdrücklich an diesen drei Künstlern. |
|||
== Diskografie == |
|||
Unter Versicherung meiner Hochachtung, --[[Benutzer:Hyacinthe|Hyacinthe]] 07:47, 31. Jul 2005 (CEST) |
|||
=== Alben === |
|||
*'''Tremulant''' EP ([[2. April]] [[2002]], Gold Standard Laboratories) |
|||
:# Cut That City |
|||
:# Concertina |
|||
:# Eunuch Provocateur |
|||
*'''De-Loused In The Comatorium''' ([[24. Juni]] [[2003]], Strummer Recordings/Universal) |
|||
:# Son Et Lumière |
|||
:# Inertiatic ESP |
|||
:# Roulette Dares (The Haunt Of) |
|||
:# Tira Me A Las Arañas |
|||
:# Drunkship Of Lanterns |
|||
:# Eriatarka |
|||
:# Cicatriz ESP |
|||
:# This Apparatus Must Be Unearthed |
|||
:# Televators |
|||
:# Take The Veil Cerpin Taxt |
|||
:# Ambuletz (UK Bonus Track) |
|||
*'''[[Frances The Mute]]''' ([[1. März]] [[2005]], Strummer Recordings/Universal) |
|||
:# Cygnus....Vismund Cygnus<br />A. Sarcophagi<br />B. Umbilical Syllables<br />C. Facilis Descenus Averni<br />D. Con Safo |
|||
:# The Widow |
|||
:# L'Via L'Viaquez |
|||
:# Miranda That Ghost Just Isn't Holy Anymore<br />A. Vade Mecum<br />B. Pour Another Icepick<br />C. Pisacis (Phra-Men-Ma)<br />D. Con Safo |
|||
:# Cassandra Geminni<br />A. Tarantism<br />B. Plant A Nail In The Navel Stream<br />C. Faminepulse<br />D. Multiple Spouse Wounds<br />E. Sarcophagi |
|||
=== Singles === |
|||
*'''Inertiatic ESP''' ([[22. Dezember]] [[2003]]) |
|||
*'''Televators''' (Australian Tour Edition) ([[19. Januar]] [[2004]]) |
|||
*'''Televators''' ([[1. März]] [[2004]]) |
|||
*'''The Widow''' ([[14. März ]] [[2005]], nur im UK als CD veröffentlicht) |
|||
:# Frances The Mute (Ein ca. 15 Minuten langer Song, welcher nach dem Willen der Band als Einleitung zum Album "Frances The Mute" fungieren und auf einer separaten CD im Album enthalten sein sollte. Diese Pläne wurden jedoch von der Plattenfirma abgelehnt, auch eine nachträgliche Veröffentlichung als Doppelalbum soll nicht mehr stattfinden.) |
|||
:# The Widow (Editierte Version) |
|||
*'''L'Via L'Viaquez''' ([[11. Juli ]] [[2005]]) |
|||
:# Bible And The Breathalyzer |
|||
:# L'Via L'Viaquez (Editierte Version) |
|||
=== Sonstiges === |
|||
*'''The Mars Volta Live''' EP ([[16. Dezember]] [[2003]], nur in den USA als limitierte CD veröffentlicht) |
|||
:# Roulette Dares (The Haunt Of) |
|||
:# Drunkship Of Lanterns |
|||
:# Cicatriz ESP |
|||
:# Televators |
|||
==Weblinks== |
|||
* [http://www.themarsvolta.com themarsvolta.com] Offizielle Website (eng.) |
|||
* [http://www.thecomatorium.com thecomatorium.com] Fan-Forum mit vielen Informationen und News (eng.) |
|||
* [http://mixonline.com/recording/interviews/audio_mars_volta/ Technikreport und Interview zu den Aufnahmen des Debütalbums] (eng.) |
|||
* [http://boss.streamos.com/wmedia/universalmotown/universal/themarsvolta/audio/01_ineritatic.asx The Mars Volta - Inertiatic ESP] Song per Streaming hören |
|||
* [http://www.somethingawful.com/articles.php?a=2825 "Frances the Mute" sucks] Sarkastisches Review auf Somethingawful.com (eng.) |
|||
[[Kategorie:Rockband|The Mars Volta]] |
|||
[[Kategorie:Progressive Rock|The Mars Volta]] |
|||
[[en:The Mars Volta]] |
|||
[[es:The Mars Volta]] |
|||
[[pl:The Mars Volta]] |
Version vom 2. August 2005, 01:08 Uhr
The Mars Volta | |
---|---|
Gründung | 2001 |
Webpräsenz | http://www.themarsvolta.com |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang: | Cedric Bixler-Zavala |
Gitarre: | Omar Alfredo Rodriguez-Lopez |
Bass: | Juan Alderete |
Keyboard: | Isaiah "Ikey" Owens |
Effekte/Geräusche: | Paul Hinojos (ehem. Sparta) |
Percussion: | Marcell Rodriguez-Lopez |
Flöte, Saxophon, Klarinette, Percussion: |
Adrian Terraza |
Schlagzeug: | Jon Phillipe Theodore |
Ehemalige Mitglieder | |
Effekte/Geräusche: | Jeremy Michael Ward (2001-2003) |
Bass: | Eva Gardner (2001-2002) |
Bass: | Ralph Jasso (2002) |
Bass: | Jason Laden (2003) |
The Mars Volta ist eine von Cedric Bixler-Zavala (Gesang) und Omar Alfredo Rodriguez-Lopez (Gitarre) gegründete experimentelle Rockband US-amerikanischer Herkunft. Sie entstand nach dem Zerfall von At the Drive-In im Jahre 2001, während der andere Teil der zuvor aufgelösten Formation die Band Sparta startete, die insgesamt songorientierter agiert.
Aussagen der Band zufolge steht "Volta" im Sprachgebrauch des surrealistischen Filmemachers Federico Fellini für einen radikalen Wechsel in Kunst und Gesellschaft, während "Mars" die Vorliebe der Bandmitglieder für Sciencefiction betonen soll. Das voranstehende "The" dient zur Abgrenzung von ansonsten gleichnamigen europäischen Techno-Künstlern.
Musikstil
Die Musik von The Mars Volta weist viele Einflüsse auf, darunter Salsa, Progressive Rock, Punk und Jazz, aber auch Krautrock. Das Spektrum der Stücke reicht von typischen Balladen (Televators) bis hin zu quirligen Ausflügen in Rock-Salsa-Gefilde (Drunkship of Lanterns), mitunter finden sich verworrene Breaks. Sich selbst bezeichnete die Musikgruppe in einem Interview als "Rockband, die eine Salsaband sein möchte". Darüber hinaus meint Rodriguez-Lopez aber auch "our sound is that we have no sound".
The Mars Volta sind für ihre intensiven und ausschweifenden Konzerte bekannt, welche sowohl unter Fans als auch Musikkritikern sehr unterschiedliche Reaktionen von überschwänglicher Begeisterung bis hin zu heftiger Kritik hervorrufen. Die Band gibt live ihr Repertoire nicht in Form von Einzelstücken wieder, sondern lässt die Titel in einer Art Jamsession ineinander verschmelzen, variiert Songs und improvisiert ausgiebig auf deren Basis.
Werdegang
Die Band hat ihren Ursprung in El Paso, Texas und wurde unter Rodriguez-Lopez' Label "Gold Standard Laboratories" gegründet. Zu den weiteren festen Mitgliedern zählen aktuell neben Rodriguez-Lopez und Bixler-Zavala der Schlagzeuger Jon Phillipe Theodore, Juan Alderete (Bass), der erst nach den Aufnahmen des Debütalbums zur Band stieß, und Isaiah "Ikey" Owens (Keyboard, ehemals bei den Sublime-Nachfolgern Long Beach Dub Allstars). Unterstützt werden sie von Marcell Rodriguez-Lopez (Percussion) und Adrian Terraza (u.a. Flöte und Saxophon). Ende Mai 2005 überraschte die Meldung, dass Spartas Gitarrist Paul Hinojos (ehemals auch At the Drive-In) zu The Mars Volta gestoßen sei. Er bekleidet hier aber nicht die Position an der zweiten Gitarre, sondern übernimmt den vakanten Posten des verstorbenen Jeremy Michael Ward (Effekte/Geräusche).
Ein erstes musikalisches Lebenszeichen geben The Mars Volta 2002 mit ihrer EP "Tremulant" von sich. Es folgen unter anderem eine Vielzahl Auftritte mit den Red Hot Chili Peppers, bevor am 25. Mai 2003 kurz vor Veröffentlichung des Debütalbums "De-loused in the Comatorium" ihr Freund und damaliges Bandmitglied Jeremy Michael Ward tot in seiner Wohnung in Los Angeles aufgefunden wird. Gerüchte sprechen bis heute von einer Überdosis Heroin, offiziell bleibt die Todesursache aber ungeklärt.
Das nur einen Monat später erscheinende und unter der Leitung von Starproduzent Rick Rubin (u.a. Slayer, System Of A Down) aufgenommene erste volle Album folgt einem Konzept und thematisiert eine von Sänger Bixler-Zavala geschriebene Geschichte, die auf wahren Begebenheiten basiert.
Julio Venegas, ein langjähriger Freund der Bandgründer, starb nach seinem Erwachen aus einem langen Koma, in das er nach einem Selbstmordversuch mit Rattengift gefallen war. Auf dem Album sind diese Ereignisse etwas verfremdet: Der nun Cerpin Taxt getaufte Protagonist versucht, sich mit einer Überdosis Morphium zu töten, woraufhin er in ein tiefes Koma fällt. Auf einer Reise durch seine Gedanken setzt er sich mit seinem Selbst auseinander und erlebt zahlreiche Diskrepanzen zwischen seinen guten und schlechten Eigenschaften. Zuletzt erwacht er aus seinem Koma und bringt sich um. Die vollständige Geschichte lässt sich in Form eines kleinen Büchleins von Gold Standard Laboratories nachlesen.
"De-loused in the Comatorium" wird ein großer Erfolg und bringt der Band bis heute mehr als 500.000 verkaufte Einheiten ein. Das Album findet sich zu Ende des Jahres 2003 auf diversen Listen zum "Besten Album des Jahres" wieder.
The Mars Volta gehen nach Veröffentlichung des Debüts auf umfangreiche Konzertreise und wollen die kürzlichen tragischen Geschehnisse auf der Bühne verarbeiten. Weiter helfen die direkt folgenden Aufnahmesessions zum zweiten Album "Frances the Mute" bei der Verarbeitung des plötzlichen Todes von Ward.
Im Dezember 2004 taucht eine qualitativ äußerst schlechte Vorabkopie der Vinyl-Version des noch unveröffentlichten Albums im Internet auf und veranlasst das Produzententeam und Teile der Band zu einem deutlichen Statement:
- "The collective GSL staff and certain members of the band think what you are doing is fucked. You should honor the band's wishes and take the songs down. Leaks suck, and are an unfortunate evil of the Internet. It sucks even more when it's such a bad copy as what is being passed around right now. As much as the hype that's swept over the internet for this release is amazing, no one wished anyone to hear such an amazing album in such piss-poor quality this side of the 70s."
Die zweite Veröffentlichung "Frances the Mute" erzählt eine Geschichte, die der Verstorbene während seiner Arbeit als Geldeintreiber in Form eines Tagebuchs auf dem Rücksitz eines Autos gefunden haben soll. Die darin beschriebene Suche des Protagonisten nach seinen leiblichen Eltern faszinierte Ward aufgrund der vielen Parallelen zu seinem eigenen Leben so sehr, dass er das Tagebuch zu Ende schrieb. Die Stücke repräsentieren jeweils einen der Charaktere, denen der Protagonist auf der Suche nach seinen Eltern begegnet.
Die Aufnahmen zu "Frances the Mute", das am 1. März 2005 erschien, standen unter dem traumatischen Einfluss von Wards Tod. Dieser Einfluss erreicht eine höhere Tragweite als beim Vorgänger, das zwar unter ähnlichen Bedingungen entstand - jedoch lag der Tod Venegas' schon knapp 10 Jahre zurück, als The Mars Volta mit dem Songwriting zu ihrem ersten Album begannen.
Während das erste Album "De-loused in the Comatorium" fast ausschließlich positive Reaktionen hervorruft, wird das Zweitwerk insgesamt deutlich kritischer gesehen. laut.de spricht unter anderem von einer "Frechheit mit künstlerischem Anspruch", trotzdem findet auch diese Veröffentlichung ihre überzeugten Anhänger. Alleine in den USA verkaufen sich innerhalb der ersten Woche über 100.000 Einheiten, obwohl das Album gemeinhin als kommerziell nicht zu vermarkten gilt. Es erreicht im UK Platz 23 der Charts, in Deutschland Platz 8, im Heimatland The Mars Voltas sogar Nummer 4.
Mitglieder der befreundeten Band Red Hot Chili Peppers haben auf beiden Alben mitgewirkt. Flea spielte auf dem gesamten Debütalbum den Bass und auf "Frances The Mute" bei den Stücken The Widow und Miranda, that Ghost just isn't holy anymore die Trompetenparts ein, während John Frusciante auf Cicatriz ESP Gitarre spielte und die ersten beiden Soli zu L'Via L'Viaquez beisteuerte.
Diskografie
Alben
- Cut That City
- Concertina
- Eunuch Provocateur
- Son Et Lumière
- Inertiatic ESP
- Roulette Dares (The Haunt Of)
- Tira Me A Las Arañas
- Drunkship Of Lanterns
- Eriatarka
- Cicatriz ESP
- This Apparatus Must Be Unearthed
- Televators
- Take The Veil Cerpin Taxt
- Ambuletz (UK Bonus Track)
- Frances The Mute (1. März 2005, Strummer Recordings/Universal)
- Cygnus....Vismund Cygnus
A. Sarcophagi
B. Umbilical Syllables
C. Facilis Descenus Averni
D. Con Safo - The Widow
- L'Via L'Viaquez
- Miranda That Ghost Just Isn't Holy Anymore
A. Vade Mecum
B. Pour Another Icepick
C. Pisacis (Phra-Men-Ma)
D. Con Safo - Cassandra Geminni
A. Tarantism
B. Plant A Nail In The Navel Stream
C. Faminepulse
D. Multiple Spouse Wounds
E. Sarcophagi
- Cygnus....Vismund Cygnus
Singles
- Inertiatic ESP (22. Dezember 2003)
- Televators (Australian Tour Edition) (19. Januar 2004)
- Frances The Mute (Ein ca. 15 Minuten langer Song, welcher nach dem Willen der Band als Einleitung zum Album "Frances The Mute" fungieren und auf einer separaten CD im Album enthalten sein sollte. Diese Pläne wurden jedoch von der Plattenfirma abgelehnt, auch eine nachträgliche Veröffentlichung als Doppelalbum soll nicht mehr stattfinden.)
- The Widow (Editierte Version)
- Bible And The Breathalyzer
- L'Via L'Viaquez (Editierte Version)
Sonstiges
- The Mars Volta Live EP (16. Dezember 2003, nur in den USA als limitierte CD veröffentlicht)
- Roulette Dares (The Haunt Of)
- Drunkship Of Lanterns
- Cicatriz ESP
- Televators
Weblinks
- themarsvolta.com Offizielle Website (eng.)
- thecomatorium.com Fan-Forum mit vielen Informationen und News (eng.)
- Technikreport und Interview zu den Aufnahmen des Debütalbums (eng.)
- The Mars Volta - Inertiatic ESP Song per Streaming hören
- "Frances the Mute" sucks Sarkastisches Review auf Somethingawful.com (eng.)