Diskussion:Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung und Espresso: Unterschied zwischen den Seiten
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Allgemein == |
|||
== Lokalredaktion Hohenlimburg? == |
|||
'''Espresso''' ist eine Zubereitungsart des [[Kaffee (Getränk)|Kaffee]]s, bei der [[Wasser]] bei hohem [[Druck (Physik)|Druck]] (etwa 9 bis 10 bar) durch sehr fein gemahlenes [[Kaffeemehl]] gepresst wird. Das Verfahren ergibt einen sehr starken Kaffee, auf dem sich eine dichte, haselnussbraune Schaumschicht - die [[Crema_%28Espresso%29|Crema]] - befindet, die wesentlich zum Aroma beiträgt. Espresso wird in der Regel in sehr kleinen, verhältnismäßig dickwandigen und vorgewärmten Tassen mit ca. 40 ml Fassungsvermögen serviert und je nach Geschmack gesüßt oder ungesüßt getrunken. Oft wird er mit einem Glas Wasser serviert. Espresso ist die übliche Zubereitungsart des Kaffees in [[Italien]], [[Spanien]] und eigentlich in ganz Südeuropa jenseits der Alpen, wo er einfach als Kaffee bezeichnet wird (span.: ''café'', ital.: ''caffè'', gr.: ''καφές'', bulg.: ''kaфe''). |
|||
Der Zeitung selbst kann ich das nicht entnehmen. ''Lokalteil'' ja, aber ''Redaktion''? --[[Benutzer:Bubo bubo|Bubo]] [[Benutzer_Diskussion:Bubo bubo|容]] 22:58, 14. Jul 2005 (CEST) |
|||
:Oh, da hab ich mich, glaub ich, vertan. Recherchiert denn die Letmather Lokalredaktion auch für Hohenlimburg oder ist das die Redaktion einer anderen Zeitung, die die Artikel zur Verfügung stellt? --[[Benutzer:Roosterfan|torte]] 23:20, 14. Jul 2005 (CEST) |
|||
Seine Wurzeln hat der Espresso in Italien, wo diese Art der Kaffeezubereitung um 1930 aufkam. Das Wort Espresso kommt vom italienischen ''espressivo'', mit dem ein explizit für den Gast zubereitetes Gericht bezeichnet wurde, also ein Ausdruck aus den Anfängen, als es Espresso nur in Bars gab. Die Deutung, dass dies etwas mit "schnell" (express) oder "ausdrücken" (lat. ''exprimere'' = ausdrücken PPP ''expressum'') zu tun hat, ist ein weit verbreiteter Mythos, ebenso die im Volksmund gebräuchliche Ableitung ''Expresso''. |
|||
::So, hab's umformuliert! Aber eine Frage noch. Was ist amtliches Verkündungsorgan der Stadt Hemer? Weißt du das zufällig? --[[Benutzer:Roosterfan|torte]] 23:22, 14. Jul 2005 (CEST) |
|||
:::Du hast den Finger in eine Wunde gelegt, die ich nicht kannte. Klasse! Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Hemer erscheinen im Amtlichen Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises -: [http://www.hemer.de/dokumente/pdfs/HauptsatzungStadtHemer.pdf Hauptsatzung der Stadt Hemer (pdf)]: § 14. Das ist aber auch für Iserlohn nach der [http://www.iserlohn.de/Rathaus_Online/Satzungen_und_Verordnungen/Hauptsatzung.pdf Hauptsatzung (pdf)] nicht anders (§ 12). Im Artikel habe ich die Aussage "Amtliches Verkündungsorgan" deshalb relativiert. --[[Benutzer:Bubo bubo|Bubo]] [[Benutzer_Diskussion:Bubo bubo|容]] 23:21, 15. Jul 2005 (CEST) |
|||
==Die Espresso-Bohne== |
|||
:Okay, einverstanden ;-) --[[Benutzer:Roosterfan|torte]] 23:40, 15. Jul 2005 (CEST) |
|||
[[Bild:Espresso-roasted coffee beans.jpg|thumb|left|Frisch geröstete Espressobohnen]] |
|||
Für Espresso werden dieselben Kaffeebohnen wie für jeden Kaffee verwendet, allerdings werden die Bohnen meist dunkler geröstet. Dies ist notwendig, da sich bei der Zubereitungsart unter Druck im Vergleich zu herkömmlichen Methoden die natürliche Säure der Kaffeebohne überproportional schnell löst. Ein Espresso auf Basis normalen Kaffeemehls schmeckt unangenehm sauer. Da der Säuregehalt während des Röstvorgangs kontinuierlich sinkt, wirkt man diesem Effekt durch längere Röstdauer entgegen. Diese dunkle Röstung verleiht den Espresso Bohnen mehr "Körper" und sie hinterlassen im Mund einen "volleren", "schwereren" Geschmack. Ein Nachteil der längeren Röstung ist allerdings, dass die Komplexität der Aromen nachlässt. Die Kunst des Röstens besteht demnach darin, für jede Sorte oder Mischung das ideale Gleichgewicht zwischen Säure, Körper und Aroma zu finden. |
|||
Bei einer derart dunklen Röstung verliert die Bohne auch im Wesentlichen ihren [[Koffein]]gehalt. Wegen des kräftigen Geschmacks wird Espresso landläufig dennoch für einen "starken" Kaffee gehalten. |
|||
Für den Espresso werden meist die hochwertigen, aromatischen [[Arabica-Kaffee|Arabica]] Sorten verwendet (''Coffea arabica'' auch als ''Java-Bohne'' bekannt). Espresso mit mehr und einer sämigen Crema gewinnt man aus einer Kaffeebohnenmischung, bei der neben Arabica auch Robusta Bohnen (''Coffea canephora'') verwendet werden, die dafür aber nicht diese Aroma- und Geschmackdichte haben. |
|||
Unter Connaisseurs wird leidenschaftlich gestritten, ob eine 100%ige Arabica Mischung den perfekten Espresso ergibt oder eine Arabica-Robusta-Mischung. Als recht ausgewogen gilt das Verhältnis von 60% Arabica und 40% Robusta. Ein endgültiges Urteil hierüber fällt gewiss nur der eigene Gaumen. |
|||
==Zubereitung== |
|||
===Technik=== |
|||
Espresso lässt sich in einer [[Espressokanne]] kochen. Zu den Klassikern unter den Espressokochern gehört das 1933 von [[Alfonso Bialetti]] entworfene Modell "Moka Express", das in seiner ursprünglichen Form weltweit noch in vielen Haushalten zu finden ist. Da hier aber bei weitem keine 9 Bar Druck erreicht werden (allenfalls vielleicht 1,5 Bar), sollte hier genaugenommen nicht von Espresso gesprochen werden. |
|||
Zur Zubereitung eines guten schaumigen Espressos, wird eine [[Espressomaschine]] benötigt. In dieser wird 88–94 [[Grad_Celsius|°C]] heißes [[Wasser]] bei einem Ausgangsdruck von etwa 9 [[Bar (Einheit)|bar]] durch sehr fein gemahlenes Kaffeemehl gepresst. Die Durchlaufzeit muss dabei etwa 25 Sekunden betragen. Läuft die passende Wassermenge schneller durch die Maschine, werden nicht alle Aromen gelöst: der Espresso schmeckt fade. Läuft das Wasser zu lange durch das Kaffeemehl, lösen sich hingegen zu viele Bitterstoffe. Zur Kultur einer professionellen Espressozubereitung gehörte früher, dass der Druck durch kraftvolles Herunterdrücken eines Hebels an der Espressomaschine erzeugt wurde. Heute arbeiten die meisten Maschinen mit konstantem Wasserdruck mittels elektrischer Pumpe. Eine Alternative zu diesen manuellen Maschinen sind die heute sehr beliebten Vollautomaten, die allein auf Knopfdruck einen oft guten Espresso brühen - aber eben keinen perfekten, wenn man Connaisseurs glaubt. |
|||
Eine gute Espressomaschine ist mit einem zusätzlichen Wasserkreislauf für das Dampfventil versehen, mit dem man Dampf in Milch einleiten kann, um sie zu erhitzen und aufzuschäumen (Dualkreislauf Maschinen). |
|||
===Mengen=== |
|||
Maßgeblich für die Zubereitung guten Espressos ist die ''4-M-Formel'': |
|||
#Die Mischung - die Auswahl der [[Kaffeebohne]]n, |
|||
#der Mahlgrad - die richtige, feine Zermahlung der Bohnen, |
|||
#die Maschine - eine gute Maschine, die genügend Wasserdruck erzeugt, |
|||
#der Mensch - der Zubereiter des Getränks. |
|||
Das Nationale Institut für italienischen Espresso hat die folgenden Kriterien festgelegt: |
|||
* notwendige Menge an gemahlenem Kaffee = 7 g ± 0,5 |
|||
* Wassertemperatur beim Ausgang des Aggregats = 88 °C ± 2 °C |
|||
* Getränktemperatur in der Tasse = 67 °C ± 3 °C |
|||
* Druck Wassereingabe = 9 bar ± 1 |
|||
* Durchlaufzeit = 25 Sekunden ± 2,5 Sekunden |
|||
* [[Viskosität]] bei = 45 °C > 1,5 mPa s |
|||
* Gesamtfette = > 2 mg/ml |
|||
* [[Koffein]] = 100 mg/Tasse |
|||
* Volumen in der Tasse (einschließlich Crema) = 25 ml ± 2,5 |
|||
===Variationen=== |
|||
'''Italienische Variationen''' |
|||
* '''Espresso macchiato (auch Caffè macchiato)''': In Italien gießt man den Espresso zur Verfeinerung oft mit einem kleinen Schluck Milch auf. Der Espresso macchiato (»gefleckter Espresso«, von ital.: gefleckt) wird außerdem häufig mit einer kleinen Haube aus aufgeschäumter Milch gekrönt. |
|||
* '''Cappuccino''': Der bekannte [[Cappuccino]] besteht zu je einem Drittel aus Milchschaum als Haube, einem Espresso und erwärmter/heißer Milch. Der Name des Cappuccinos leitet sich vermutlich von den [[Kapuziner]]mönchen ab. Er spielt auf die Kapuze dieser Mönche (ital. ''capuccio'') im Zusammenhang mit der Milchschaumhaube an. Zudem hat die Kapuzenfarbe den idealen Braunton des Getränks. |
|||
* '''Espresso corretto (auch Caffè corretto)''': Häufig wird der Espresso auch „korrigiert“: Der sog. „Espresso corretto“ (von ital.: anständig, korrekt; ein "richtiger" Kaffee) wird mit [[Spirituose]]n, in der Regel mit einem Schuss des klaren [[Trester]]-[[Schnaps]]es [[Grappa]], veredelt. |
|||
* '''Caffè latte''': Dieser oft zum Frühstück getrunkene Milchkaffee wird in einem großen Glas oder einer Schale serviert. Er besteht aus einem doppelten Espresso mit heißer Milch. Nur selten wird zusätzlich Milchschaum verwendet. |
|||
* '''Espresso lungo''': Ein „verlängerter“ Espresso mit der doppelten Wassermenge bei gleicher Kaffeemenge heißt „Espresso lungo“ (von ital.: lang). |
|||
* '''Espresso ristretto''': Umgekehrt heißt ein sehr konzentrierter Espresso (geringere Wassermenge, 15 ml) „ristretto“ (von ital.: eng, beschränkt; Getränk: stark) |
|||
* '''Latte macchiato''': Außerdem ist der Espresso auch Bestandteil des aus einem Glas getrunkenen „[[Latte_Macchiato|Latte macchiato]]“ (»gefleckte Milch«, von ital.: gefleckt). Der Latte macchiato besteht aus drei Schichten: einer untersten Schicht heißer Milch (2/3), einer obersten Schicht geschäumter Milch (1/3) und einem Espresso, der durch den Milchschaum hindurchgegossen wird. Da fetthaltige Milch eine höhere Dichte als Espresso hat, schwimmt der Kaffee auf der Milch. |
|||
* '''Caffè americano''': Ein Espresso wird mit derselben oder doppelten Menge heißen Wassers gemischt. Ersetzt nach Meinung vieler einen Filterkaffee. (Achtung: nicht doppelt so viel Wasser durch das Pulver laufen lassen!) |
|||
* '''Caffè freddo''': stark gesüßter, mit Wasser verlängerter und eisgekühlter Espresso. Er wird meist nur in den Sommermonaten in ital. Bars serviert. |
|||
* '''Espresso doppio''' (ital.: doppelt): die zweifache Menge Espresso, d.h. 50 ml. |
|||
* '''Sospenso''' (ital.: „Aufgehobener“): Ein Espresso für einen guten Zweck - „C´e un Sospenso?“ hört man es täglich in den Kaffeebars von Neapel rufen. Das bedeutet „Gibt es einen Aufgehobenen?“ und liegt begründet in einer alten neapolitanischen Tradition des Helfens. Das Prinzip: Hatte man einen schönen Tag, ist ein gutes Geschäft gelungen oder man möchte einfach einen sozialen Beitrag leisten, bestellt man einen „Sospenso“. Das heißt, man trinkt einen Espresso und bezahlt zwei. Kommt dann jemand vorbei, der sich aufgrund seiner Armut keinen Espresso leisten kann, fragt dieser nach dem „Aufgehobenen“ und kann ihn kostenlos trinken. So können auch Menschen, denen es schlecht geht, am sozialen Leben teilhaben. |
|||
'''Spanische Variationen''' |
|||
* '''Café solo''': Entspricht dem einfachen Espresso (von span.: allein). |
|||
* '''Café cortado''': In dieser spanischen Variante ("cortado" von span.: gekürzt, geschoren) trinkt man den Espresso ebenfalls mit wenig Milch, jedoch mit mehr als beim "Espresso macchiato". Serviert wird er meist in etwa 60 ml fassenden Gläsern und mit aufgeschäumter Milch. Es existieren jedoch unzählige lokale Varianten, bei denen beispielsweise andere Gefäße wie kleine Tassen oder andere Zutaten wie Kondensmilch verwendet werden. |
|||
* '''Café con leche''': Mehr Milch als beim Café cortado (von span.: mit Milch). |
|||
* '''Carajillo''': In Spanien war es früher unter Arbeitern Tradition, morgens vor der Arbeit einen Espresso mit Anislikör zu trinken. Dieser "Carajillo" genannte Kaffee wurde wie der Cortado nicht aus Tassen, sondern aus kleinen Gläsern getrunken. |
|||
'''Deutsche Variationen''' |
|||
* '''Espresso (l'auw)''': Bei jeglichem Espresso, anstatt Zucker, einfach Eierlikör verwenden |
|||
* '''Espresso Fu''': Variation des Latte Macchiato: Im Weizenglas, jeweils doppelte Mengen - prost! |
|||
==Literatur== |
|||
* Ernesto Illy: ''Von der Bohne zum Espresso''. Spektrum der Wissenschaft, Mai 2003, S. 82 - 87, ISBN 0170-2971 |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Wikiquote2|Kaffee|Espresso}} |
|||
* [http://www.espressoitaliano.org/or4/or?uid=istitutoespressoitaliano.client.show_pagina1&idvoce=79 Nationales Institut für den Italienischen Espresso] |
|||
* [http://www.thorning.de/espresso/espresso_rezepte.shtml Weitere Espresso Varianten] |
|||
* [http://www.toomuchcoffee.com Informationen und Forum über Espresso und Kaffee] |
|||
* [http://www.ilcaffe.de/e_gesch.html Die Geschichte der Espresso Maschine] |
|||
* [http://www.kaffeewiki.de KaffeeWiki - deutschprachiges Wiki rund um Kaffee] |
|||
* [http://www.kaffee-board.de/cgi-bin/ikonboard/ikonboard.cgi KaffeeBoard - deutschprachiges Forum rund um Kaffee] |
|||
[[Kategorie:Kaffee]] |
|||
[[af:Espresso]] |
|||
[[bg:kaфe]] |
|||
[[da:Espresso]] |
|||
[[en:Espresso]] |
|||
[[fr:Expresso]] |
|||
[[is:Espresso]] |
|||
[[it:Caffè]] |
|||
[[ja:エスプレッソ]] |
|||
[[nl:Espresso]] |
|||
[[no:Espresso]] |
|||
[[sv:Espresso]] |
|||
[[vi:Cà phê espresso]] |
Version vom 15. Juli 2005, 23:44 Uhr
Allgemein
Espresso ist eine Zubereitungsart des Kaffees, bei der Wasser bei hohem Druck (etwa 9 bis 10 bar) durch sehr fein gemahlenes Kaffeemehl gepresst wird. Das Verfahren ergibt einen sehr starken Kaffee, auf dem sich eine dichte, haselnussbraune Schaumschicht - die Crema - befindet, die wesentlich zum Aroma beiträgt. Espresso wird in der Regel in sehr kleinen, verhältnismäßig dickwandigen und vorgewärmten Tassen mit ca. 40 ml Fassungsvermögen serviert und je nach Geschmack gesüßt oder ungesüßt getrunken. Oft wird er mit einem Glas Wasser serviert. Espresso ist die übliche Zubereitungsart des Kaffees in Italien, Spanien und eigentlich in ganz Südeuropa jenseits der Alpen, wo er einfach als Kaffee bezeichnet wird (span.: café, ital.: caffè, gr.: καφές, bulg.: kaфe).
Seine Wurzeln hat der Espresso in Italien, wo diese Art der Kaffeezubereitung um 1930 aufkam. Das Wort Espresso kommt vom italienischen espressivo, mit dem ein explizit für den Gast zubereitetes Gericht bezeichnet wurde, also ein Ausdruck aus den Anfängen, als es Espresso nur in Bars gab. Die Deutung, dass dies etwas mit "schnell" (express) oder "ausdrücken" (lat. exprimere = ausdrücken PPP expressum) zu tun hat, ist ein weit verbreiteter Mythos, ebenso die im Volksmund gebräuchliche Ableitung Expresso.
Die Espresso-Bohne

Für Espresso werden dieselben Kaffeebohnen wie für jeden Kaffee verwendet, allerdings werden die Bohnen meist dunkler geröstet. Dies ist notwendig, da sich bei der Zubereitungsart unter Druck im Vergleich zu herkömmlichen Methoden die natürliche Säure der Kaffeebohne überproportional schnell löst. Ein Espresso auf Basis normalen Kaffeemehls schmeckt unangenehm sauer. Da der Säuregehalt während des Röstvorgangs kontinuierlich sinkt, wirkt man diesem Effekt durch längere Röstdauer entgegen. Diese dunkle Röstung verleiht den Espresso Bohnen mehr "Körper" und sie hinterlassen im Mund einen "volleren", "schwereren" Geschmack. Ein Nachteil der längeren Röstung ist allerdings, dass die Komplexität der Aromen nachlässt. Die Kunst des Röstens besteht demnach darin, für jede Sorte oder Mischung das ideale Gleichgewicht zwischen Säure, Körper und Aroma zu finden.
Bei einer derart dunklen Röstung verliert die Bohne auch im Wesentlichen ihren Koffeingehalt. Wegen des kräftigen Geschmacks wird Espresso landläufig dennoch für einen "starken" Kaffee gehalten.
Für den Espresso werden meist die hochwertigen, aromatischen Arabica Sorten verwendet (Coffea arabica auch als Java-Bohne bekannt). Espresso mit mehr und einer sämigen Crema gewinnt man aus einer Kaffeebohnenmischung, bei der neben Arabica auch Robusta Bohnen (Coffea canephora) verwendet werden, die dafür aber nicht diese Aroma- und Geschmackdichte haben.
Unter Connaisseurs wird leidenschaftlich gestritten, ob eine 100%ige Arabica Mischung den perfekten Espresso ergibt oder eine Arabica-Robusta-Mischung. Als recht ausgewogen gilt das Verhältnis von 60% Arabica und 40% Robusta. Ein endgültiges Urteil hierüber fällt gewiss nur der eigene Gaumen.
Zubereitung
Technik
Espresso lässt sich in einer Espressokanne kochen. Zu den Klassikern unter den Espressokochern gehört das 1933 von Alfonso Bialetti entworfene Modell "Moka Express", das in seiner ursprünglichen Form weltweit noch in vielen Haushalten zu finden ist. Da hier aber bei weitem keine 9 Bar Druck erreicht werden (allenfalls vielleicht 1,5 Bar), sollte hier genaugenommen nicht von Espresso gesprochen werden.
Zur Zubereitung eines guten schaumigen Espressos, wird eine Espressomaschine benötigt. In dieser wird 88–94 °C heißes Wasser bei einem Ausgangsdruck von etwa 9 bar durch sehr fein gemahlenes Kaffeemehl gepresst. Die Durchlaufzeit muss dabei etwa 25 Sekunden betragen. Läuft die passende Wassermenge schneller durch die Maschine, werden nicht alle Aromen gelöst: der Espresso schmeckt fade. Läuft das Wasser zu lange durch das Kaffeemehl, lösen sich hingegen zu viele Bitterstoffe. Zur Kultur einer professionellen Espressozubereitung gehörte früher, dass der Druck durch kraftvolles Herunterdrücken eines Hebels an der Espressomaschine erzeugt wurde. Heute arbeiten die meisten Maschinen mit konstantem Wasserdruck mittels elektrischer Pumpe. Eine Alternative zu diesen manuellen Maschinen sind die heute sehr beliebten Vollautomaten, die allein auf Knopfdruck einen oft guten Espresso brühen - aber eben keinen perfekten, wenn man Connaisseurs glaubt.
Eine gute Espressomaschine ist mit einem zusätzlichen Wasserkreislauf für das Dampfventil versehen, mit dem man Dampf in Milch einleiten kann, um sie zu erhitzen und aufzuschäumen (Dualkreislauf Maschinen).
Mengen
Maßgeblich für die Zubereitung guten Espressos ist die 4-M-Formel:
- Die Mischung - die Auswahl der Kaffeebohnen,
- der Mahlgrad - die richtige, feine Zermahlung der Bohnen,
- die Maschine - eine gute Maschine, die genügend Wasserdruck erzeugt,
- der Mensch - der Zubereiter des Getränks.
Das Nationale Institut für italienischen Espresso hat die folgenden Kriterien festgelegt:
- notwendige Menge an gemahlenem Kaffee = 7 g ± 0,5
- Wassertemperatur beim Ausgang des Aggregats = 88 °C ± 2 °C
- Getränktemperatur in der Tasse = 67 °C ± 3 °C
- Druck Wassereingabe = 9 bar ± 1
- Durchlaufzeit = 25 Sekunden ± 2,5 Sekunden
- Viskosität bei = 45 °C > 1,5 mPa s
- Gesamtfette = > 2 mg/ml
- Koffein = 100 mg/Tasse
- Volumen in der Tasse (einschließlich Crema) = 25 ml ± 2,5
Variationen
Italienische Variationen
- Espresso macchiato (auch Caffè macchiato): In Italien gießt man den Espresso zur Verfeinerung oft mit einem kleinen Schluck Milch auf. Der Espresso macchiato (»gefleckter Espresso«, von ital.: gefleckt) wird außerdem häufig mit einer kleinen Haube aus aufgeschäumter Milch gekrönt.
- Cappuccino: Der bekannte Cappuccino besteht zu je einem Drittel aus Milchschaum als Haube, einem Espresso und erwärmter/heißer Milch. Der Name des Cappuccinos leitet sich vermutlich von den Kapuzinermönchen ab. Er spielt auf die Kapuze dieser Mönche (ital. capuccio) im Zusammenhang mit der Milchschaumhaube an. Zudem hat die Kapuzenfarbe den idealen Braunton des Getränks.
- Espresso corretto (auch Caffè corretto): Häufig wird der Espresso auch „korrigiert“: Der sog. „Espresso corretto“ (von ital.: anständig, korrekt; ein "richtiger" Kaffee) wird mit Spirituosen, in der Regel mit einem Schuss des klaren Trester-Schnapses Grappa, veredelt.
- Caffè latte: Dieser oft zum Frühstück getrunkene Milchkaffee wird in einem großen Glas oder einer Schale serviert. Er besteht aus einem doppelten Espresso mit heißer Milch. Nur selten wird zusätzlich Milchschaum verwendet.
- Espresso lungo: Ein „verlängerter“ Espresso mit der doppelten Wassermenge bei gleicher Kaffeemenge heißt „Espresso lungo“ (von ital.: lang).
- Espresso ristretto: Umgekehrt heißt ein sehr konzentrierter Espresso (geringere Wassermenge, 15 ml) „ristretto“ (von ital.: eng, beschränkt; Getränk: stark)
- Latte macchiato: Außerdem ist der Espresso auch Bestandteil des aus einem Glas getrunkenen „Latte macchiato“ (»gefleckte Milch«, von ital.: gefleckt). Der Latte macchiato besteht aus drei Schichten: einer untersten Schicht heißer Milch (2/3), einer obersten Schicht geschäumter Milch (1/3) und einem Espresso, der durch den Milchschaum hindurchgegossen wird. Da fetthaltige Milch eine höhere Dichte als Espresso hat, schwimmt der Kaffee auf der Milch.
- Caffè americano: Ein Espresso wird mit derselben oder doppelten Menge heißen Wassers gemischt. Ersetzt nach Meinung vieler einen Filterkaffee. (Achtung: nicht doppelt so viel Wasser durch das Pulver laufen lassen!)
- Caffè freddo: stark gesüßter, mit Wasser verlängerter und eisgekühlter Espresso. Er wird meist nur in den Sommermonaten in ital. Bars serviert.
- Espresso doppio (ital.: doppelt): die zweifache Menge Espresso, d.h. 50 ml.
- Sospenso (ital.: „Aufgehobener“): Ein Espresso für einen guten Zweck - „C´e un Sospenso?“ hört man es täglich in den Kaffeebars von Neapel rufen. Das bedeutet „Gibt es einen Aufgehobenen?“ und liegt begründet in einer alten neapolitanischen Tradition des Helfens. Das Prinzip: Hatte man einen schönen Tag, ist ein gutes Geschäft gelungen oder man möchte einfach einen sozialen Beitrag leisten, bestellt man einen „Sospenso“. Das heißt, man trinkt einen Espresso und bezahlt zwei. Kommt dann jemand vorbei, der sich aufgrund seiner Armut keinen Espresso leisten kann, fragt dieser nach dem „Aufgehobenen“ und kann ihn kostenlos trinken. So können auch Menschen, denen es schlecht geht, am sozialen Leben teilhaben.
Spanische Variationen
- Café solo: Entspricht dem einfachen Espresso (von span.: allein).
- Café cortado: In dieser spanischen Variante ("cortado" von span.: gekürzt, geschoren) trinkt man den Espresso ebenfalls mit wenig Milch, jedoch mit mehr als beim "Espresso macchiato". Serviert wird er meist in etwa 60 ml fassenden Gläsern und mit aufgeschäumter Milch. Es existieren jedoch unzählige lokale Varianten, bei denen beispielsweise andere Gefäße wie kleine Tassen oder andere Zutaten wie Kondensmilch verwendet werden.
- Café con leche: Mehr Milch als beim Café cortado (von span.: mit Milch).
- Carajillo: In Spanien war es früher unter Arbeitern Tradition, morgens vor der Arbeit einen Espresso mit Anislikör zu trinken. Dieser "Carajillo" genannte Kaffee wurde wie der Cortado nicht aus Tassen, sondern aus kleinen Gläsern getrunken.
Deutsche Variationen
- Espresso (l'auw): Bei jeglichem Espresso, anstatt Zucker, einfach Eierlikör verwenden
- Espresso Fu: Variation des Latte Macchiato: Im Weizenglas, jeweils doppelte Mengen - prost!
Literatur
- Ernesto Illy: Von der Bohne zum Espresso. Spektrum der Wissenschaft, Mai 2003, S. 82 - 87, ISBN 0170-2971