Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1 und Nauheim: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
{{Shortcut|[[WP:KEA]]}}
! Wappen
'' '''Hinweis: Artikel, bei denen ihr unsicher seid oder die noch Unterstützung brauchen, erst einmal bei [[Wikipedia:Review]] einstellen.''' ''
! Karte

|---- bgcolor="#FFFFFF"
----
! align="center" |

! align="center" | [[Bild:Nauheim Karte.png|140px|Pos. von Nauheim in Deutschland]]
Auf dieser Seite wird darüber diskutiert und abgestimmt, welche unserer Artikel zu '''[[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellenten Artikeln]]''' erklärt werden sollen. Die deutschsprachige Wikipedia hat mittlerweile '''{{NUMBEROFARTICLES}}''' Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn einfach am unteren Ende der Abstimmungsliste ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen.
|-

! colspan="2" | Basisdaten
Wenn du der Meinung bist, dass ein als exzellent markierter Artikel nicht (oder nicht mehr) exzellent ist, kannst ihn auch hier erneut zur Diskussion stellen. Auf keinen Fall sollte ein Artikel ohne Abstimmung als [[Wikipedia:exzellente Artikel|exzellenter Artikel]] markiert werden.
|---- bgcolor="#FFFFFF"

| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Hessen]]
Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob der Artikel eine Chance hat, gewählt zu werden, kannst du dir zuvor Rat und Mithilfe von anderen Wikipedianern auf [[Wikipedia:Review]] einholen. Auch wenn du der Meinung bist, dass ein „exzellenter“ Artikel dieses Attribut nicht mehr verdient, solltest du ihn erst auf [[Wikipedia:Review/Wartung]] einstellen, bevor du ihn zur Abwahl vorschlägst. Oftmals findet sich dort jemand, der den Artikel zu überarbeiten bereit ist, und so sein Niveau wieder anhebt.
|---- bgcolor="#FFFFFF"

| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Darmstadt|Darmstadt]]
Wenn du [[Wikipedia:Exzellente Bilder|exzellente Bilder]] findest, kannst du sie auf [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder]] nominieren.
|---- bgcolor="#FFFFFF"

| [[Landkreis]]: || [[Landkreis_Groß-Gerau|Groß-Gerau]]
Wenn du Artikel findest, von denen du denkst, dass sie schon sehr gut sind, aber noch nicht exzellent, nominiere sie für [[Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel]].
|---- bgcolor="#FFFFFF"

| [[Fläche]]: || 13,77 [[Quadratkilometer|km²]]
'''Hinweis und Bitte an alle:''' Das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, Schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande, hat doch immerhin der Artikel profitiert.
|---- bgcolor="#FFFFFF"

| [[Einwohner]]: || 10.595 ''<small>(01.01.2003)</small>''
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #dfdfdf; padding: 0 1em 1em 1em; background-color:#F8F8FF; align:right;">
|---- bgcolor="#FFFFFF"
'''Review des Tages'''
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 769,42 Einwohner je km²

|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
{{Review des Tages}}
| [[Geografische Lage]]: || 49° 57' n. Br. <br/> 8° 27' ö. L.
</div>
|---- bgcolor="#FFFFFF"

| [[Höhe]]: || 88 m ü. [[Normalnull|NN]]
==Qualitätsmerkmale exzellenter Artikel==
|---- bgcolor="#FFFFFF"
{|
| [[Postleitzahl]]: || 64569
|<div style="border:1px solid #0066cc;background-color:#f9f9f9;padding:5px;font-size: 95%;">
|---- bgcolor="#FFFFFF"
'''Exzellente Artikel''' sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]], [[w:Wikipedia:The perfect article|The perfect article]] und [[w:Wikipedia:Brilliant prose|Brilliant prose]]. Über diese Empfehlungen kann auf [[Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel]] diskutiert werden.
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 06152

|---- bgcolor="#FFFFFF"
'''Inhalt'''<br />
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <code>GG</code>
*Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
|---- bgcolor="#FFFFFF"
*Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
| [[Gemeindeschlüssel]]: || 06 4 33 009
*Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikeln versteckt sein.
|---- bgcolor="#FFFFFF"
*Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.
| Gemeindegebietsgliederung: || 1 Ortsteil

|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
'''Sprache'''<br />
| Adresse der <br />Gemeindeverwaltung: || Weingartenstraße 46-50<br>64569 Nauheim<br/>
*Keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden.
|---- bgcolor="#FFFFFF"

| Offizielle Website: || [http://www.nauheim.de/ www.nauheim.de]
'''Form'''<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"
*Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@nauheim.de info@nauheim.de], [mailto:buergerbuero@nauheim.de Bürgerbüro]
*Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
|-

! colspan="2" | Politik
'''Verlinkung'''<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"
*Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.
| [[Bürgermeister]]: || Helmut Fischer (CDU)
*Es sollte keinen weiteren Artikel zu dem selben Thema geben.
|---- bgcolor="#FFFFFF"

| Neuer [[Bürgermeister]] ab 02.07.2005: || Ingo Waltz (SPD)
'''Abbildungen'''<br />
*Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder sollten unter einer freien Lizenz stehen oder [[gemeinfrei]] sein.
*Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre beispielsweise gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.
</div>
|}
|}
'''Nauheim''' ([[Landkreis Groß-Gerau]]) befindet sich nordwestlich der Kreisstadt [[Groß-Gerau]] und südlich der Stadt [[Rüsselsheim]]. Nach dem 2. Weltkrieg fanden viele Instrumentenbauer aus dem Sudentenland in der im südlichen [[Rhein-Main-Gebiet]] gelegene Gemeinde eine neue Heimat und verhalfen ihr zu dem Attribut '''Musikgemeinde'''. Sie ist auch wegen der seit [[1970]] durchgeführten "Nauheimer Musiktage" bekannt.


== Städtepartnerschaften ==
==Abstimmungsmodalitäten==
* Born, [[Niederlande]], seit [[1972]]
{|
* Charvieu-Chavagneux, [[Frankreich]], seit [[1978]]
|<div style="border:1px solid #0066cc;background-color: #f1f5ff;padding:5px;font-size: 95%;">

'''Review'''

Bevor Artikel in diese Liste eingestellt werden, sollten sie noch einmal gründlich auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Stilprobleme und Rechtschreibfehler durchgesehen werden. Die beste Möglichkeit dazu bietet das [[Wikipedia:Review|Review]]: Viele Mängel, die zwar leicht behebbar sind, aber hier als '''contra'''-Argument gelten, werden dort bereits sichtbar und können so behoben werden. Ein Aufenthalt auf der Reviewseite ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Im Allgemeinen schneiden Artikel, die den Review-Prozess passiert haben, auf dieser Seite auch besser ab.

'''Zeitraum'''<br />
Stimmen für einen Artikel können innerhalb von '''zwanzig Tagen''' abgegeben werden, in denen er hier gelistet ist.

'''Gültigkeit der einzelnen Stimmabgabe'''<br />
Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum '''unterschrieben''' worden sein ("<nowiki>~~~~</nowiki>" im Texteingabefeld). Im Sinne eines Meinungsbildes werden die Äußerungen gewertet und auf eine sture Auszählung wird bei tiefgreifender Kritik verzichtet. Die Einwände von anonymen Benutzern (IP-User) werden dabei ebenso berücksichtigt wie die von angemeldeten Benutzern.

'''Auswertung'''<br />
Nach Ablauf der 20 Tage sollte er auf [[Wikipedia:Exzellente Artikel]] eingetragen werden, wenn er mindestens drei Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat. Falls sich bereits nach '''einer Woche''' ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

'''Kandidaten kenntlich machen'''<br />
Hier gelistete Artikel sollten umgehend am Ende des Artikeltextes mit '''<nowiki>{{Kandidat}}</nowiki>''' gekennzeichnet werden, das ergibt:
:[[bild:Qsicon_exzellent_Kanditat.png|Kandidat für "Exzellente Artikel"]]<small> Dieser Artikel ist ein Kandidat für "[[Wikipedia:Exzellente Artikel|Exzellente]] Artikel", '''stimme mit ab!'''</small>

'''Abzuwählende oder wiederzuwählende Exzellente Artikel aus der Wartung kenntlich machen'''<br />
Hier gelistete Abwahlen/Wiederwahlen sollten umgehend am Ende des Artikeltextes mit '''<nowiki>{{Abwahl}}</nowiki>''' gekennzeichnet werden, das ergibt:
:[[Bild:Qsicon exzellent Abwahl.png|Kandidat für Abwahl aus „Exzellente Artikel“]] <small>Dieser [[Wikipedia:Exzellente Artikel|Exzellente Artikel]] ist ein Kandidat für die Abwahl oder Wiederwahl aus oder in diese Kategorie, '''[[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel|stimme mit ab!]]'''</small>

'''Archiv'''<br />
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins '''Archiv''' (und freundlicherweise auch auf die jeweiligen Diskussionsseiten - mit Kennzeichnung, dass es von der Kandidatenliste stammt) verschoben.
*''die letzten abgeschlossenen Abstimmungen finden sich im Archiv:'' '''[[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2005 6|2005/6]]'''
*''noch ältere archivierte Abstimmungen'': [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2003|2003]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004|2004/1]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 2|2004/2]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 3|2004/3]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 4|2004/4]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 5|2004/5]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 6|2004/6]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 7|2004/7]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 8|2004/8]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 9|2004/9]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 10|2004/10]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2005|2005/1]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2005 2|2005/2]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2005 3|2005/3]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2005 4|2005/4]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2005 5|2005/5]]
</div>
|}

'''Einfaches Muster für neue Vorschläge'''

<tt>
<nowiki>=== [[Artikel]] Tag. Monat Jahr ===</nowiki><br/>
<nowiki>Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel aus dem Review, Artikel ist im Rahmen des Projektes XY ausgebaut worden ...) ~~~~</nowiki><br/>
<nowiki>* '''pro''': Der Artikel ist klasse, weil ... ~~~~</nowiki><br/>
<nowiki>* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... ~~~~</nowiki><br/>
</tt>
[[ar:ويكيبيديا:صفحات مرشحة كمقالة مختارة]]
[[en:Wikipedia:Featured article candidates]]
[[fr:Wikipédia:Proposition articles de qualité]]
[[pl:Wikipedia:Propozycje do Artykułów na medal]]
[[simple:Wikipedia:Brilliant prose candidates]]
[[ja:Wikipedia:秀逸な記事の選考]]
[[sv:Wikipedia:Nomineringar till Utvalda artiklar]]
[[zh:Wikipedia:特色条目评选]]
[[zh-min-nan:Wikipedia:Thê-miâ Chin-chán ê bûn-chiuⁿ]]

==Liste der Aspiranten==

'''Bitte neue Vorschläge unten anfügen.'''
=== [[Theodor W. Adorno]], 11. Juni ===

Dieser Artikel ist aus dem Review Mensch&Soziales und wurde noch leicht verändert.--[[Benutzer:Florian K|Florian K]] 00:47, 12. Jun 2005 (CEST)

* '''Abwartend''': Der Artikel ist umfassend und ausführlich. Da fehlt es anscheinend an nichts (sagt der Nichtfachmann). Mir persönlich fehlt aber, speziell bei diesem langen Artikel, eine Zusammenfassung der Kernaussagen von Adorno (falls das überhaupt möglich ist). Ich weiß nach Lesen des Artikels nur, daß er "irgendwie" vom Marxismus, Hegel und der Aufklärung ausgegangen ist, und besonders mit dem Komplex Faschismus beschäftigt war. Bei Adorno und der Musik ist mir eines an folgenden Sätzen nicht klar: ''Als Komponist blieb er stets der Schüler seines Lehrers Alban Berg.'' -> soll das heißen, daß er die Zwölftontechnik zwar beherrschte, aber wenig originell in seinen Kompositionen war ? Wenn ja, warum wurden die Werke dann doch aufgeführt -> ''Dirigenten vom Rang Gary Bertinis, Michael Gielens, Giuseppe Sinopolis, und Hans Zenders setzten sich für den Komponisten Adorno ebenso ein wie Walter Levin mit dem LaSalle-Quartett. '' Im folgenden Satz stimmt außerdem irgendwas nicht so recht: ''Vor allem Schönbergs revolutionäre Atonalität, aber auch seine Zwölftonkompositionen wurden für die philosophischen Betrachtungen über die "Neue Musik" an, die den Meister allerdings kaum beeindruckten.'' Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 12:04, 12. Jun 2005 (CEST)
* Ohne ein Urteil über die Qualität des Artikels abzugeben: Das erste Negative, das einem auffällt, ist, dass die Literatur-Liste viel zu lang ist. Wie heißt es bei [[Wikipedia:Literatur]]: ''"Es sollten nicht mehr als 5 bis 8 Werke insgesamt angegeben werden; wenn mehr Werke angegeben werden, sollten diese durch Zwischenüberschriften sinnvoll gegliedert werden."'' --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 23:35, 12. Jun 2005 (CEST)
* '''Kontra''' es fehlt eine Einleitung und eine Zusammenfassung am Anfang, d.h. man muss den Artikel ganz oder gar nicht lesen. --[[Benutzer:Suricata|Suricata]] 14:01, 14. Jun 2005 (CEST)
* '''contra''' siehe meine kritik aus dem review auf der diskussionsseite. selbst was denn der ominösen Müller veröffentlicht hat, der zur würdigung ausgiebigst herangezogen wird, erfahre ich aus der Literaturliste trotz ihrer länge immer noch nicht. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 02:35, 16. Jun 2005 (CEST)<br>
*'''pro'''. Hier hat sich jemand offensichtlich viel Mühe gemacht. Das muß man zugestehen. Als biographische Skizze ist der Artikel nicht zu lang. Zur kritischen Theorie wird nicht viel erklärt, aber das stört mich nicht. Im Gegenteil. Es gibt einen sehr ausführlichen Artikel ''Kritische Theorie'', in dem die üblichen Stichworte abgehandelt sind. Das muß man in diesem Fall nicht wiederholen. Außerdem ist in diversen Adorno-Artikeln, die als Wiki-Links angeführt sind praktisch eine Werkgeschichte dargestellt. Grobe Fehler konnte ich auch nicht entdecken.<br> Ein paar holprige Formulierungen stören allerdings. In den Abschnitt ''Späte Frankfurter Jahre'' kommt ein bischen Adorno-Jargon durch: Adorno hat an Philosophie ... die im bloß Seinenden sich nicht bescheidet, auch festgehalten, nachdem ... usw. Das muß nicht unbedint sein und sollte etwas gefälliger formuliert werden. (In einem Artikel über Adorno vermeide man tunlichst das "adornieren", es wirkt nämlich nur nachgemacht.) Trotzdem: es gibt gedrucktes, was schlechter ist, folglich verdient der Artikel ein "exzellent".<br>
Gruß -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] 22:26, 20. Jun 2005 (CEST).

*'''contra''' - auf meine Kritik aus dem Review wurde im Artikel selbst nicht eingegangen. Ein gutes Beispiel dafür ist dieser Satz: ''Auch und gerade Adorno wurde dabei zur bevorzugten Zielscheibe eines studentischen Pseudo-Aktivismus, der seine Vorlesungen wiederholt sprengte, am spektakulärsten, als Studentinnen mit entblößten Brüsten das Podium besetzten.'' Das wertende "Pseudo-Aktivismus" in Bezug auf die StudentInnen ist mir eigentlich egal - die Aktion mit den "entblößten Brüsten" zu erwähnen ohne zu erklären, was damit kritisiert werden soll, scheint mir aber eines exzellenten Artikels nicht würdig. Wäre schön, wenn sich da noch was tut - würde hier gerne mit pro abstimmen können. --[[Benutzer:Rafl|Rafl]] 14:15, 22. Jun 2005 (CEST)

::Diese Geschichte mit den Studentinnen, die sich in einer Vorlesung von Adorno halb nackt ausgezogen haben ist nach meiner Meinung nicht sehr schmeichelhaft für die beteiligten Frauen. Sie wollten Adornos bürgerliche Sexualmoral bloßstellen. Das ist ihnen wohl gelungen. Adorno war darüber sehr schockiert. (Manche die Adorno schon immer gehaßt haben sagen, das bei ihm wohl ein Nerv getroffen worden sei.) Ob ein Philosophieprofessor das richtige Ziel für eine solche Aktion war darf bezweifelt werden, auch wenn man der Meinung ist, das alle Männer Schweine sind. Es gab sicherlich auch damals Männer, die sexistischer, brutaler und vor allem populärer waren als gerade Adorno und sicher ein gutes Objekt für eine feministische Sozialkritik gewesen wären. Einer von den Adornohassern (ich habe den Namen vergessen, es war ein Dozent an der Johann Wolfgang Goethe Universität, kein Professor, dafür hats nicht gereicht) hat einmal in meiner Gegenwart gesagt, der alte Adorno habe "immer im Cafe Bauer gesessen und solche dicken Augen gekriegt, wenn eine hübsche Studentin vorbeigelaufen ist". Das braucht man doch nicht weiter zu kommentieren, da spricht der Neid derer, die zu kurz gekommen sind. Mein Rat: diesen Kram rausnehmen, es hilft nichts zum Verständnis von Adornos Werk und gehört eher in einen Artikel über die Studentenrevolte von 1968. Dort kann man das alles dann auch kontrovers diskutieren. Ich würds so machen.<br>
::Gruß -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] 21:25, 26. Jun 2005 (CEST)

'''pro''' - der artikel ist prima recherchiert und lesenswert geschrieben. die formulierung "pseudo-aktivität" stammt von jürgen habermas und wurde auch von adorno verwendet. und was die entblößten busen wohl exakt kritisieren sollten, wird wohl nur der weiberrat, der die aktion organisiert hatte, gewußt haben. oder auch nicht

'''Pro''' - Mir scheint der Artikel umfassend, sehr interessant und flüssig geschrieben. [[Benutzer:Florian K|Florian K]] 22:08, 27. Jun 2005 (CEST)

'''pro''' - Was sogleich von [[Benutzer:Bender235|Bender235]] (wie schon von Vielen, und nicht nur von Übelwollenden) vermisst wurde, "''eine Zusammenfassung der Kernaussagen von Adorno (falls das überhaupt möglich ist)''", hätte - gelänge sie - Adorno das Gefühl vermittelt, sein kritischer Ansatz sei im Kern gescheitert. Hier liegt seine Stärke, die seine Schwäche ist. Man sollte dies - dem adornischen Wirkungs[[willen]] geschuldete - Dilemma dem Artikel nicht anlasten. Soziologe aus Hamburg [[Benutzer:213.6.92.137|213.6.92.137]] 15:58, 30. Jun 2005 (CEST)

=== [[Salsa (Tanz)]], 11. Juni===

Aus dem Review--[[Benutzer:Florian K|Florian K]] 00:47, 12. Jun 2005 (CEST)

* '''Pro''': Mir gefällt der Artikel gut. Der Abschnitt "Rhythmus und Musik" ist gelungen. Schöne Grafiken. Die Liste der Stile wirkt allerdings etwas ermüdend. Ein, zwei Fotos von Tänzern wären schön. Gut ist auch das man schnell zum Lesen der guten Artikel [[Salsa (Musik)]] und [[Clave]] verleitet wird. Allerdings ist mein Pro nur daß eines Nicht-Tänzers. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 07:46, 12. Jun 2005 (CEST)

*'''Contra''', nicht gerade umwerfend, macht keine Lust aufs Lesen, ist schwerfällig (oder speziell?) geschrieben. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 21:41, 19. Jun 2005 (CEST)
*'''contra''': der Artikel ist noch nicht mal lesenswert. Man wird einfach auf [[Salsa (Musik)]] weitergeleitet ohne Zusammenfassung und ohne dass man darauf neugierig gemacht wird. Grundlegendes zu Musik, deren Verbreitung erfahre ich dadurch nicht. Zur Geschichte des Tanzes erfährt man gar nichts. Es wird einem noch nicht mal einleitend erzählt ob man diesen Tanz paarweise oder in einer Gruppe tanzt. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 18:56, 22. Jun 2005 (CEST)

::Ich halte diese Kritik für ungerechtfertigt, da ich annehme, dass der Kommentator den Artikel noch nicht einmal angeschaut hat:
::#Unter [[Salsa (Musik)]] wird beschrieben: a) die Grundstruktur der Musik, b) die Entstehungsgeschichte von Musik '''und Tanz''' und c) die Verbreitung der Musik.
::#''"Es wird einem noch nicht mal einleitend erzählt ob man diesen Tanz paarweise oder in einer Gruppe tanzt."'' Das steht '''wörtlich''' in der ersten Zeile: ''"'''Salsa''' ist ein moderner Gesellschaftstanz, der meist als [[Paartanz]] getanzt wird, aber auch als [[Formationstanz]] (s.u. Rueda de Casino) und [[Einzeltanz]] (s.u. Shines) auftritt."'' Ich wüsste nicht, wie man den Begriff "Paartanz" sonst noch verstehen könnte - zumal noch auf einen eigenen Artikel verlinkt wird. --[[Benutzer:Thetawave|Thetawave]] 19:14, 22. Jun 2005 (CEST)
:::ok, das mit dem Paartanz ist mein Fehler, ich frage mich wie ich das zwei mal überlesen konnte. Aber was willst du hier rechtfertigen? Der Artikel [[Salsa (Musik)]] steht hier gar nicht zu Debatte, diesen brauche ich also gar nicht lesen. Und der Artikel [[Salsa (Tanz)]] ist schlecht, keinesfalls exzellent und in meinen Augen auch nicht lesenswert. Wenn alles wichtige im Artikel [[Salsa (Musik)]] steht - warum stimmen wir nicht für diesen ab? --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 19:35, 22. Jun 2005 (CEST)

::::Wieso, was rechtfertige ich denn? Ich gebe nur zu bedenken, dass deine '''Kritik''' so nicht gerechtfertigt ist, weil die Informationen, die du als fehlend beschreibst, durchaus vorhanden sind. Die Artikel [[Salsa (Musik)]], [[Salsa (Tanz)]] und [[Salsa (Sauce)]] sind aus der Trennung des Artikels [[Salsa]] hervorgegangen; dieser wurde aufgrund seines großen Umfangs auseinandergenommen. Damit ist Salsa in einem ähnlichen Dilemma wie [[Fußball]]: vitale Teile des Artikels ([[Geschichte des Fußballs]], [[Taktik (Fußball)]], [[Fußballregel]]) sind ausgelagert.
::::''"Wenn alles wichtige im Artikel [[Salsa (Musik)]] steht - warum stimmen wir nicht für diesen ab?"'' Keine Ahnung. Da musst du denjenigen fragen, der diese Abstimmung initiiert hat. Der Artikel [[Salsa (Tanz)]] bietet durchaus Wissenswertes über Rhythmik und Technik des Tanzes; in seinem jetzigen Zustand ist er aber wahrscheinlich eher für Leute, die bereits mit Salsa zu tun hatten, interessant. --[[Benutzer:Thetawave|Thetawave]] 00:08, 23. Jun 2005 (CEST)

=== [[Österreichische Kaiserhymnen]], 13. Juni ===

Vor einigen Wochen hier bereits einmal aufgestellt, damals in erster Linie an der Sprache (Schachtelsätze usw.) gescheitert, siehe [[Diskussion:%C3%96sterreichische_Kaiserhymnen|Diskussion]]. Ich wage nach einer eingehenden Überarbeitung des Textes den Sprung erneut und enthalte mich als Hauptautor der Stimme. --[[Benutzer:Antaios|Antaios]] 00:59, 13. Jun 2005 (CEST)

* '''Pro''': Es ist meiner Meinung nach sehr zu bewundern, daß ein so ausführlicher Artikel über eine so simple Melodie geschrieben wird !! Eine einfache Melodie -> aber mit historischer Bedeutung und Tragweite ! Eindeutig Pro ! Die Midi-Datei im Anhang ist meiner Meinung nach mit dem erzwungenen modernen Rock-Rhythmus etwas schwachsinnig !! Warum nicht eine "konventionelle" Einspielung ? Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 01:50, 13. Jun 2005 (CEST)

* '''Pro''', toller Artikel, super Multimediaausstattung: Bilder, Noten, Tondokumente. Hohe Qualität des Textes. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 19:10, 13. Jun 2005 (CEST)

* '''Pro'''. Ich kann den beiden Benutzern Boris Fernbacher und Rabe! nur beipflichten. --[[Benutzer:Wolfgang1018|Wolfgang1018]] 17:28, 14. Jun 2005 (CEST)

*'''Abwartend''' Inhaltlich mag der Text korrekt sein, formal haperts aber noch stark. Die fehlende Definition am Anfang hab ich jetzt mal nachgeliefert und hoffe, dass sie auf Zustimmung trifft.<br>Was aber dringend überarbeitet werden muss ist die Gliederung des Artikels. Denn der zäumt das Pferd von hinten auf: Er beginnt mit zwei Kapiteln zur Symbolik der Volkshymne, die sich immer wieder auf deren Text beziehen, ohne diesen aber wenigstens einmal zu zitieren. Daher werden ständig Varianten und Parodien eines Texts behandelt, den der Leser bis dahin noch gar nicht kennt, was das Verständnis nicht eben erleichtert. Anschließend wird die Entstehung der Melodie und erst ganz zum Schluss die Geschichte der Hymnen und deren Inhalt behandelt.<br>Also: Entweder müsste das erste Kapitel so umformuliert werden, dass zumindest die Ursprungversion der Hymnen dort zitiert wird oder - was wohl besser wäre: Man sollte zuerst die Hymnen und ihre Geschichte, dann die Melodie und abschließend die Symbolik behandeln. Schlägt vor [[Benutzer:Stefan Volk|Stefan Volk]] 18:16, 14. Jun 2005 (CEST)

::<small>Bedenkenswert, und darum habe ich den Artikel nach diesem folgerichtigeren Schema (aber nicht ganz 1:1 - eine Einleitung z.B. sollte sein) umgebaut. [[Benutzer:Antaios|Antaios]] 22:01, 14. Jun 2005 (CEST)</small>

* '''Pro''', interessant gemachter Artikel zu einem nicht alltäglichen Thema [[Benutzer:Priwo|Priwo]] 20:38, 23. Jun 2005 (CEST)

=== [[Hans Böhm (Pauker von Niklashausen)]], 13. Juni ===

Artikel wurde von Benutzer [[Benutzer:Rosenzweig|Rosenzweig]] begonnen. Ich habe ihn am 12. Juni überarbeitet und erweitert. Daher von mir kein Votum. [[Benutzer:Hoss|Hoss]] 10:46, 13. Jun 2005 (CEST)

*'''contra''' Artikel auf Hobby-Niveau. Die dilettantische LIT-Liste enthält genau jenes Buch nicht, ohne dessen Kenntnis man nichts über diesen Mann schreiben sollte, Klaus Arnolds Habilitationsschrift (Klaus Arnold, Niklashausen 1476. Quellen und Untersuchungen zur sozialreligiösen Bewegung des Hans Behem und zur Agrarstruktur eines spätmittelalterlichen Dorfes (Saecula spiritualia 3, Baden-Baden 1980). Die moderne Rezeption wird mit 1 Satz abgehandelt (obwohl sie online unter [http://www.pro-regio-online.de/html/body_regiorezensionen.html] gut faßbar ist) und Rezeptionszeugnisse unzulässigerwiese ins Literaturverzeichnis eingemengt. Keine Angaben zur Quellenlage, die Deutung macht einen laienhaften Eindruck. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 17:03, 13. Jun 2005 (CEST)
*'''Pro''' Ich finde den Artikel sehr gut gelungen, da es an dieser Stelle in erster Linie darum geht, einen Überblick über ein völlig unbekanntes Thema zu erhalten. Die Lösung dieser Aufgabe ist den Autoren bestens gelungen. --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]], [[Benutzer Diskussion: Markus Schweiß|@]] 09:40, 14. Jun 2005 (CEST)
*'''Pro''' Sehr gut geschriebener und inhaltlich plausibler Artikel zu diesem Thema. Obwohl ich mich für die deutsche Geschichte des Mittelalters interessiere, war mir diese historische Person bisher nur als ''Pfeifer von Niklashausen'' bekannt. Die vielen Namen und Daten sind m.E. sehr gut recherchiert. Ich habe jedenfalls mit meiner bewährten Google-Probe keine Fehler entdeckt. Die LIT-Liste (ohne Klaus Arnold) sehe ich übrigens nicht als Ablehnungsgrund. Die Verfasser sind möglicherweise Hobby-Historiker, aber keinesfalls Laien. [[Benutzer:Marion17|Marion17]] 14:45, 14. Jun 2005 (CEST)
*'''contra''' Ein in der Tat sehr schöner Artikel; die von [[Benutzer:Historiograf]] genannten Gründe stehen einer Wertung als ''Exzellent'' gleichwohl entgegen. -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 14:54, 14. Jun 2005 (CEST)
*'''Neutral'''. Um einem falschen Eindruck entgegenzutreten: der jetzige Artikel ist praktisch ausschließlich das Werk von Hoss; ich möchte mich da nicht mit fremden Federn schmücken, auch nicht indirekt. Von meinem ungleich kürzeren Artikel ist eigentlich nur das erste Bild, ein Titel bei der Literatur und ein Teil des einleitenden Absatzes übrig geblieben. <br> Den Artikel finde ich auch sehr informativ und gelungen. Die von Historiograf in gewohnt ruppiger Manier vorgebrachten Gegenargumente sind größtenteils formaler Natur und lassen sich durch Korrekturen oder Ausbau der beanstandeten Teile beheben. Er sollte vielleicht auch darlegen, '''warum''' die Deutung auf ihn einen laienhaften Eindruck macht, damit ggfs. Abhilfe geschaffen werden kann. --[[Benutzer:Rosenzweig|<font color=#306EFF>Rosenzweig</font>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<small><font color=#8D38C9>'''''δ'''''</font></small>]] 19:23, 14. Jun 2005 (CEST)
: Ah man soll einfach die Arbeit von Arnold ungelesen ins LIT-VERZ klatschen und gut is?? Formale Mängel weisen unweigerlich auf gravierende inhaltliche Mängel hin. Ohne intensive Beschäftigung mit der Arbeit von Arnold kann das nichts werden. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 19:39, 14. Jun 2005 (CEST)
::Bitte keine Unterstellungen. Wenn die gravierenden inhaltlichen Mängel so unweigerlich sind, kannst du sie sicherlich auch hier benennen. Dass dir die moderne Rezeption zu kurz kommt und du Angaben zur Quellenlage vermisst, hast du ja schon geschrieben. Ich vermisse aber immer noch eine Aussage von dir, warum die Deutung auf dich einen laienhaften Eindruck macht. Ist das die automatische Folgerung daraus, dass du einen von dir für wichtig gehaltenen Titel im Literaturverzeichnis vermisst? Oder gibt es auch andere Gründe, die sich hier darlegen lassen? --[[Benutzer:Rosenzweig|<font color=#306EFF>Rosenzweig</font>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<small><font color=#8D38C9>'''''δ'''''</font></small>]] 20:01, 14. Jun 2005 (CEST)
::: ... vergiss es, siehe [[Diskussion:Raubritter|hier]] unter "Begriff". Solltest Du wider Erwarten doch eine überraschend klare Antwort des ruppigen Herrn bekommen, gewinnst Du den wiki-Fragestern in Gold am Bande. Ich finde den Beitrag übrigens Klasse und habe ihn mit großem Interesse gelesen - da ich oft erlebt habe, dass der freundliche Herr letzten Endes Recht hat (auch wenn er nix erklärt) stimme ich nicht ab bzw. bin neutral/abwartend. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 20:45, 14. Jun 2005 (CEST)
* '''Contra.''' Ganz nett trotz einiger kruder Formulierungen ''(Erweckung als Prediger)'', aber nicht unter den exzellenten 2 Promille der WP-Artikel imho, vgl. dazu auch Historiograf. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 21:15, 14. Jun 2005 (CEST)
* Noch '''Contra''', ein auf den ersten Blick ansprechender Artikel, der insbesondere im letzten Teil mit spekulativen Formulierungen und verpönten Wendungen ("sicherlich", "wahrscheinlich", "natürlich") aus dem Rahmen fällt. --[[Benutzer:Semmel|Semmel]] 08:32, 15. Jun 2005 (CEST)
*'''Contra'''. Möglicherweise lesenswert, aber nicht exzellent. Innerlichkeitsbeschreibungen wie ''Beim Viehhüten dachte er über die Lebensverhältnisse nach und malte sich im Geiste eine gottgefälligere, bessere Weltordnung aus'' oder ''wo die Einsamkeit aus allen Ritzen kroch'' gehören ins Goldene Blatt, aber nicht in eine historische Darstellung. (Außer, diese Angaben stammten wider jedes Erwarten aus den Verhörprotokollen; dann müßte man das aber auch hinschreiben!) --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 23:30, 15. Jun 2005 (CEST)
*'''contra''' Die ersten drei Kapitel gehen gut als Satire durch (ist aber wohl nicht beabsichtigt)--[[Benutzer:Heliozentrik|Heliozentrik]] 17:13, 20. Jun 2005 (CEST)
*'''contra''' (siehe oben) [[Benutzer:SteffenG|SteffenG]] 17:22, 26. Jun 2005 (CEST)
* '''pro''' - Ein gut lesbarer und ansprechender Text. Recherchen in noch der letzten Habilitationsschrift zum Thema ist imho kein "Muss". Grüße [[Benutzer:SemiKondukator|SemiKondukator]] 12:53, 30. Jun 2005 (CEST)
=== [[Caspar Voght]], 19. Juni ===
aus dem [[Wikipedia:Review|Review]]:

* '''Dafür''': Guter Artikel, eine Anmerkung: Es steht dort, dass er durch eine Handelskrise 1799 entschied sein Handelsunternehmen aufzulösen. Spielt da nicht auch der der Tod seines Freundes Sieveking im selben Jahr eine Rolle? Immerhin steht zuvor im Artikel, dass Voght das Kaufmannsdasein nicht mochte und Sieveking die Führung des Unternehmens überließ. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit&section=new +]] 14:23, 19. Jun 2005 (CEST) Ergänzung: In der Bildunterschrift steht Flottbeck mit 'ck' während es ansonsten Flottbek mit 'k' geschrieben wird. Ist das falsch oder sind beide Schreibweisen zulässig? -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit&section=new +]] 14:32, 19. Jun 2005 (CEST)
*'''neutral''' : ich finde nichts zum Kritisieren, aber der Artikel konnte mich nicht begeistern. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 18:58, 22. Jun 2005 (CEST)

=== [[Atlantis (Mythos)]], 19. Juni ===
aus dem [[Wikipedia:Review|Review]]:

* '''Dafür''': Im letzten Abschnitt etwas viel Fettschrift, die meiner Meinung nach entfernt werden sollte. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit&section=new +]] 17:53, 19. Jun 2005 (CEST)
** Als Hauptautor enthalte ich mich im Voting. Die "Fettschrift" im letzten Abschnitt sollte aber da bleiben, da man so beim oberflächlichen Lesen gleich die einzelnen Theorien zu Atlantis findet. --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 16:49, 20. Jun 2005 (CEST)

* '''Pro''': Scheint umfassend und objektiv zu sein. Vom Sprachstil her gut zu lesen. Schön ist die ausgegliederte, sehr umfangreiche Literaturliste. Gegen Ende des Artikels könnten manche Begriffe besser verlinkt sein. Gefällt mir insgesamt sehr gut. [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 19:23, 19. Jun 2005 (CEST)

* '''Pro''': Allerdings wüsste ich gerne, was ein "unreflektiertes heuristisches Problem" ist. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 22:16, 19. Jun 2005 (CEST)

*'''Contra''': Drei Abschnitte (ohne Weblinks und Literatur) sind ein bisschen wenig für solch ein Thema. Gerade bei den Lokalisierungsversuchen könnte man mehr schreiben. Und nur zwei Bilder ...--[[Benutzer:4tilden|4~]] 16:59, 20. Jun 2005 (CEST)

*'''Lesenswert''' schon - '''für Exzellenz fehlt mir noch etwas''' das Eingehen auf die Träger des Atlantismythos. Im zweiten Teil gibt es viele Theorien, aber wenig darüber wo der Mythos sozial / politisch relevant wird, sowas müßte geschrieben werden. Da fallen mir Theosophie, Anthroposophie und NewAge ein. Der Unterabschnitt "Missbrauch" könnte in so einen Abschnitt "Relevanz des Mythos" gleich eingearbeitet werden. (s. auch: [[Wurzelrasse]]) --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] 17:10, 21. Jun 2005 (CEST)
**Für sowas fehlt mir leider das Wissen in den genannten Fachgebieten. Es müsste also jemand anders übernehmen. --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 17:29, 21. Jun 2005 (CEST)
*'''Contra''' Die Einleitung des Artikels ist ziemlich verunglückt und liefert keine verständliche Definitioin seines Gegenstandes. Da ist von einem "''mutmaßlich fiktiven versunkenen Inselkontinent''" die Rede. Der ist aber laut Lemma gar nicht das Thema, sondern der Mythos, der sich darum gesponnen hat. Am Ende der Einleitung werden dann alle Klarheiten beseitigt, da der Autor nicht sicher zu sein scheint, ob er von einer Fiktion, einem historischen Bericht oder doch von einem Mythos sprechen soll. Also, so wird das nix [[Benutzer:Delos|Delos]] 15:51, 22. Jun 2005 (CEST)
** Erstens: Was soll der Mythos von Atlantis sein, wenn nicht Atlantis selbst? Bzw., unter was soll der Artikel den bitte eingeordnet werden? Vorher stand er unter [[Atlantis (Insel)]], aber das suggeriert ein reales Objekt und wurde deshalb geändert.
:: Zweitens: Statt zu erläutern, warum Atlantis so schwer zu kategorisieren ist und was es für Möglichkeiten gibt, könnte man auch sagen "So und So ist es, und fertig". Aber wie wissenschaftlich wäre das? --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 23:08, 22. Jun 2005 (CEST)
*'''contra''' Wenn wir davon ausgehen, daß alles, was man über "Atlantis" liest ein Medienphänomen ist (unabhängig davon ob es die Insel je gab) - von Plato angefangen bis zu Esoterik der letzten Mache, dann wäre das ein extrem interessanter Gegenstand: Wie wird so eine Insel konstruiert, wer schreibt darüber zu welchem Zweck? Warum baut Platon diese Insel, was will er mit ihr demonstrieren? Welchen Erzählwert gewinnt sie für ihn - und was machen die Nachfolger damit? Das müßte mit ein und derselben Perspektive nüchtern behandelt werden. Hier fehlen die Nachfolger: Francis Bacon, ''Nova Atantis'', Delarivier Manley ''New Atalantis'' und so fort - und hier ist der moderne Medienhype mit Däniken und Terra x im ZDF nur mit Angst umgangen (so nach der Manier: das ist natürlich Mißbrauch, von dem ich mich hier distanzieren will). Bei diesem Artikel darf man vor der Betrachtung von Medienphänomenen keine Angst haben. Der Artikel ließ mich denken: für den Autor bleibt das die entscheidende Frage: Gab es die Insel? und wenn nein: Wie kam man auf die Idee, daß es sie gab - stand da vielleicht eine richtige Insel Pate, womit es sie dann doch gab... Das ist das Feld der Spekulation und nicht die Beschreibung des Medienphänomens. --[[Benutzer:Dieter Roh|Dieter Roh]] 09:36, 23. Jun 2005 (CEST)
**Das sind ein paar sehr gute Ideen, also die Einarbeitung von Atlantis-Theorien in der frühen Neuzeit, usw.. Leider kann ich dazu nichts schreiben, denn da kenn ich mich nicht aus. Du vielleicht?
::Sinn des Abschnitts "Deutung" ist es, die aktuelle Meinung "seriöser" Forscher widerzugeben, sowie ihre Erklärung woher Atlantis kommt (Vorbilder) und warum. Ist das etwa der falsche Ansatz? --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 13:36, 23. Jun 2005 (CEST)
'''contra''' weder gut geschrieben, noch gut strukturiert [[Benutzer:SteffenG|SteffenG]] 17:25, 26. Jun 2005 (CEST)

* '''contra''' Der Beitrag von [[Benutzer:Dieter Roh|Dieter Roh]] bezeichnet einen wichtigen Punkt. Ich glaube, der Autor des Artikels "Atlantis" hat zu wenig sachliche Distanz zu dem Thema und behandelt "Atlantis" deshalb auch nicht wie eine antike Phantasmagorie. Das ist aber für einen Lexikonartikel notwendig. Eine historisierende Herangehensweise wäre bei einem solchen Thema sehr wünschenswert. Ich würde "Atlantis" in einen sachlichen Zusammenhang mit dem Thema "Erfundene Länder" stellen und dazu zum Beispiel bei Umberto Eco nachforschen. Jorge L Borges hat z. Bsp. Fragmente einer Enzyklopädie von erfundenen Ländern und Völkern geschrieben, viele Maler haben erfundene Landschaften gemalt (Arcadien), zahlreiche Dichtungen kennen irreale Länder: die Gralsburg, das Königreich des Priesterkönigs Johannes, die Königin von Saba usw. Also danach würde ich suchen, das ganze literaturwissenschaftlich bearbeiten und Platons Atlantissage (und die Nachfolger wie Bacon) darin verwursten. Gruß -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] 22:13, 26. Jun 2005 (CEST)

* '''Pro''' --[[Benutzer:GS|GS]] 09:24, 30. Jun 2005 (CEST)

=== [[Mainzer Dom]], 19. Juni ===
aus dem [[Wikipedia:Review|Review]]

* '''pro''' - ein sehr schöner Artikel, der die bereits exzellenten Mainzartikel perfekt ergänzt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 21:46, 19. Jun 2005 (CEST)
* '''neutral''' - habe nicht viel gelesen aber zum Ende hin wird es recht tabellenhaft --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]]&nbsp;[[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 21:59, 19. Jun 2005 (CEST)
*'''pro''' - gewohnt umfangreich und gut recherchiert. Ich habe die links noch um den Dombauverein ergänzt. Die Literaturliste sollte allerdings noch ausgebaut werden, da ist noch einiges nachzutragen (ich schaue mal nach und ergänze dann, OK?). Gruss [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 09:09, 20. Jun 2005 (CEST)
::Ja, das wäre nett. Ich werd noch den Grundriss und ein paar historische Aufnahmen auftreiben.--[[Benutzer:Moguntiner|Moguntiner]] 12:57, 20. Jun 2005 (CEST)

*'''abwartend''' Nach dem ersten Querlesen und 1/3 genauem Lesen stelle ich fest, dass der Artikel durchaus das Zeug dazu hat, EA zu werden. Ich habe jedoch einige stilistische Schnitzer ausgebügelt. Was mich noch stört: Es ist die Rede von einem Brand am Tag (bzw. Vortag) der Einweihung der Kirche 1009. Wo ist hier das genaue Datum? Und wenn das historisch nicht überliefert ist, gehört das erwähnt. Ein Grundriss der Kirche wäre von Vorteil. Ansonsten ist mir aufgefallen, dass viele Wikilinks fehlen. Im ersten Drittel habe ich einige wichtige Begriffe (wie z.B. Stundengebet) verlinkt. Der Abschnitt Orgel wirkt ziemlich listenhaft und ist daher nicht schön und paßt auch zum restlichen Artikel nicht. -- [[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] 08:57, 21. Jun 2005 (CEST)
::Man kann es auch umgekehrt sehen: Dass kein genaues Datum dort steht bedeutet, dass es nicht bekannt ist ;-). Ein Grundriss habe ich bereits und werde ihn am Wochenende einfügen (ist auf einem anderen PC gespeichert). Am Wochenende folgt auch nochmal ein Feinschliff. Für den Abschnitt über die Orgel überlege ich mir noch etwas. Grüße [[Benutzer:Moguntiner|Moguntiner]] 12:12, 21. Jun 2005 (CEST)
:::Tztz man sollte sich nie sicher sein... hab eine Datumsangabe gefunden.--[[Benutzer:Moguntiner|Moguntiner]] 01:08, 24. Jun 2005 (CEST)
*'''contra''': Das Erste was mir aufgefallen ist, dass das erste Bild etwas dunkel ist. Für einen exzellenten Artikel wünsche ich eine Farb-Korrektur. Dann fehlt mir in der Geschichte die Anfänge; was war vorher auf dem Grundstück (evt. Eine Kirche) ist da etwas bekannt? Wie groß war die Gemeinde Mainz zu diesem Zeitpunkt, war es damals eine Metropole? Der Satz: Abschließend wurde der Dom außen mineralrot gefärbelt (was heißt gefärbelt); was heißt genau mineralrot? Einfach nur roter Lack oder eine historisch-authentische Farbe? Dann später, 2001 begann erneut eine Sanierung des Domes. Was wird genau saniert, sind diese Sanierungen nach vier Jahren abgeschlossen – oder wie lange dauern die wohl noch an. Finanzieller Aufwand? Sonst finde ich nichts über einen Domherrn oder Dombaumeister, gibt es die? Eine Grundrisszeichnung wäre für einen exzellenten zum Vorteil. Wie der Dom heute genutzt, finden Gottesdienste statt? Fazit: für einen exzellenten reicht es mir noch nicht, aber der Artikel ist lesenswert. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 17:33, 21. Jun 2005 (CEST)
::Vielen Dank für deine konstruktive Kritik (obwohl ich die gerne schon im Review gehabt hätte ;-)).
::Zur Kritik im einzelnen: Vorgeschichte usw. werde ich sofort hinzufügen. Gefärbelt heißt im Prinzip einfach angestrichen, wobei ich das Verfahren eines Mineralsntriches nicht kenne (und das soll der Artikel nun auch wirklich nicht erklären. Wichtig ist, dass der Dom jetzt rot ist).
::Wenn ich schreibe ''2001 begann eine Sanierung'', dann halte ich es für logisch, dass diese heute noch andauert, son stünde ja da: ''Von 2001-...'' wurde der Dom erneut saniert.'' Den Rest werde ich noch hinzufügen.
::''Wie wird der Dom heute genutzt?''. Bitte den allerersten Satz im Artikel lesen ;-)''.
::Fazit: Ich bügle die verbliebenen Fehler aus, mache einfach ein neues Bild (vom Bildbearbeiten bekomm ich graue Haare *g*) und hoffe, dass du dann nochmal vorbeischaust. Grüße [[Benutzer:Moguntiner|Moguntiner]] 12:31, 22. Jun 2005 (CEST)
:::Wenn Du mir die Originalbilder zukommen lässt, kann ich sie fachgerecht bearbeiten lassen (wozu ist man schliesslich mit einer Grafikerin verheiratet? *g*) und sehen, was man in punkto aufhellen rausholen kann. Gruss [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 12:58, 22. Jun 2005 (CEST)
::::Hab das erste Bild jetzt selber überarbeitet (was tut man nicht alles für die Qualität - ächz). Wenn es jetzt immer noch nicht gefällt geb' ich auf *g* und schick dir das Original. Allerdings könnte ich auch einfach ein neues Bild (mit ganz blauem Himmel machen - mal sehen wie das Wetter hält.)Außerdem habe ich die meisten Kritikpunkte von [[Benutzer:Atamari]] ausgeräumt, der Rest wird am Wochenende folgen.--[[Benutzer:Moguntiner|Moguntiner]] 15:00, 22. Jun 2005 (CEST)
:::::ich kann leider nicht immer ins Review schauen, habe schon so viele Baustellen... ;-) Bei ''2001 begann eine Sanierung'', es besteht immer die Gefahr, dass Artikel unbearbeitet veralten und dieses habe ich mich bei diesem Satz gefragt. Habe das zwar nicht ernsthaft angenommen aber es ist bestimmt besser, dies im Text deutlich machen und evt. der Zusatz, dass die Sanierung vorraussichtlich bis zum Jahr 20xx andauern. ''gefärbelt'' ist mir unbekannt gewesen, ich habe einen Rechtschreibfähler vermutet. Sollte dieses Wort so stehen bleiben, was nicht im Sprachgebrauch ist? --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 19:44, 22. Jun 2005 (CEST)
::::::Ist bereits gestrichen.--[[Benutzer:Moguntiner|Moguntiner]] 16:32, 23. Jun 2005 (CEST)
*'''<s>fast</s> pro'''. <s>Ich bemängele nur die Einleitung. Sie ist sehr kurz und hebt nur auf die kultische Bedeutung des Bauwerks ab (bei einem Dom zugegebenermaßen ja auch nicht ganz irrelevant...). Für einen ersten Überblick sollte aber m.E. die Einleitung den Kern des ganzen Artikels erfassen, und der liegt eher bei der Kunstgeschichte. Also vielleicht noch ein, zwei Sätze zur romanischen Bausubstanz mit Elementen späterer Epochen? [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 23:29, 22. Jun 2005 (CEST)</s> edit [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 22:40, 23. Jun 2005 (CEST)
::Zu Befehl...ausgeführt ;-)--[[Benutzer:Moguntiner|Moguntiner]] 16:32, 23. Jun 2005 (CEST)
:::dto. ;-) [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 22:40, 23. Jun 2005 (CEST)

*<s>noch '''abwartend'''.</s>jetzt '''pro'''. Runde Sache. <s>Insgesamt finde ich den Artikel schon ganz gut. Drei Punkte wären aber noch zu klären: Erstens sollte man darüber nachdenken, ob man nicht die Vorgänger (St. Johannes, St. Alban) ganz nach vorne in die Baugeschichte nimmt, um die Chronologie einzuhalten. Zweitens frage ich mich, ob zwischen den Umbauten 1430 und dem Blitzschlag 1767 wirklich überhaupt nichts gebaut wurde. Das enrscheint mir unwahrscheinlich, und wenn es doch so war, sollte man das ruhig mit einem Satz erwähnen. Drittens sollte man noch mal nachforschen, ob es außer den Krönungen noch andere wichtige Ereignisse im Dom gegeben hat. Die Schwerleite der Barbarossa-Söhne ist ja schon aufgeführt. Wobei ich das an sich nicht für so bedeutsam halte, dass man es erwähnen müsste. Aber vielleicht gab es ja andere wichtige Ereignisse. </s>[[Benutzer:Asdrubal|Asdrubal]] 23:29, 23. Jun 2005 (CEST)
::Die Vorgängerbauten haben mit dem Dom aber selbst nichts zu tun. Der Dom ist eine völlige Neugründung und steht an anderer Stelle. St. Alban war überdies niemals Domkirche, sondern lediglich wegen seiner Bedeutung und Größe lange Zeit das wahre geistliche Zentrum der Erzdiözese. Andere wichtige Ereignisse im Dom sind mir auch nach nochmaliger Durchsicht der Quellen nicht bekannt.--[[Benutzer:Moguntiner|Moguntiner]] 01:08, 24. Jun 2005 (CEST)
* '''pro'''. Sensationell. Ich sehe umfangreiche Recherche, viel Arbeit, Liebe und Mühe in diesem Artikel. Ich habe selbst ein paar große Kirchenbauten auf meinem Wunschzettel und weiß jetzt, an was ich mir ein Beispiel nehmen kann. --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 15:07, 26. Jun 2005 (CEST)
*'''pro''' Vielleicht nicht gerade sensationell, aber doch sehr gut recherchiert und umfangreich abgehandelt [[Benutzer:SteffenG|SteffenG]] 17:33, 26. Jun 2005 (CEST)

=== [[Geschichte von Frankfurt am Main]], 20. Juni ===
aus dem [[Wikipedia:Review|Review]]:

* '''Dafür''': Ausführliche Übersicht über die Geschichte dieser Stadt. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit&section=new +]] 21:56, 20. Jun 2005 (CEST)

*'''Contra'''. Vor allem am Anfang und am Ende ist mir da zu viel Gelaber drin (das Ratsherren-Zitat, Klein- oder Großkriminalität). Der Text selbst ist vor allem eine Faktenaufzählung. Alledings würde ich mir mehr Bewertung wünschen: Welche Rolle spielte Frankfurt in den verschiedenen Epochen im Machtgefüge des Reiches? Außerdem kommt die innerstädtische Geschichte zu kurz. Es geht vor allem um reichs- bzw. deutschlandweit relevante Ereignisse, die sich "zufällig" in Frankfurt abspielten. [[Benutzer:Asdrubal|Asdrubal]] 13:28, 22. Jun 2005 (CEST)

*'''Contra''': Asdrubal kann ich nur zustimmen. Der Artikel liest sich streckenweise wie ein schlecht getexteter Reklameprospekt des städtischen Fremdenverkehrsamts. [[Benutzer:Delos|Delos]] 15:21, 22. Jun 2005 (CEST)

*'''Contra''': Der einleitende Absatz ist schlichtweg grauslich, da wollte ich schon aufhören zu lesen. Im nächsten Absatz (''Frühzeit'') ist Nida(=Heddernheim=Römerzeit=Frühzeit???) nur in einem Nebensatz erwähnt, da hab ich dann zu lesen aufgehört... -- [[Benutzer:Geos|Geos]] 15:51, 22. Jun 2005 (CEST)

*'''contra''' Nichts Besonderes und wenn ich ''Die Reformation, die in Frankfurt 1530 Eingang fand, befreite die Stadt von dem übermäßigen klerikalen Druck, der auf ihr gelastet hatte.'' lese, weiss ich, dass da einiges an historischem Verständnis fehlt. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 00:14, 23. Jun 2005 (CEST)

*'''pro'''. Wer bereits nach ein paar Zeilen aufgibt oder lediglich einen Absatz moniert und dann sein endgültiges Urteil abgibt, hat nicht verstanden, dass man Artikel auch verbessern kann. Der Artikel liest sich flüssig und wird durch die eingefügten zahlreichen Zitate, vom knochentrockenen historischen Aspekt zu einem Beitrag, der "Fleisch" außenrum hat. --[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] 12:43, 23. Jun 2005 (CEST)
:Tja, nur leider riechts's hier nicht nach "Fleisch", sondern es müffelt bestenfalls ein wenig nach "Handkäs mit Musik", wie das von Historiograf zitierte Beispiel zeigt. Nichts für ungut [[Benutzer:Delos|Delos]] 17:04, 23. Jun 2005 (CEST)
:Ich finde auch, dass er sich ziemlich gut liest, für einen Geschichtsartikel (jetzt gibts Haue von Historiograf). Er mag vielleicht nicht exzellent sein, dazu fehlt mir auch noch ein bißchen was zur Stadtinternen Entwicklung, aber das kann sich ja noch ändern. Der Artikel ist auf jedem Fall auf dem richtigen Weg. [[Benutzer:Melkom|&mdash; Melkom]] [[Benutzer Diskussion:Melkom|'''''(±)''''']] 17:34, 23. Jun 2005 (CEST)

*'''abwartend'''. Ich habe folgende Kritikpunkte:
::1. Der Einleitungssatz hat zwar Flair (;-)), hat aber nicht den Stil, der IMHO gut in einen enzyklopädischen Artikel passt.
::2. Der Artikel behauptet, dass Frankfurt Mainz 1240 als wirtschaftliches Zentrum ''längst'' überflügelt hätte. Nach meinen Recherchen in der Mainzer Stadtgeschichte trat dieser Effekt jedoch erst zu Beginn des 14. Jh. ein. Zuvor soll Mainz _das_ wissenschaftliche Zentrum der Gegend gewesen sein (wer zur Messe nach Frankfurt wollte, musste vorher an Mainz vorbei). Ein Beleg wäre hier also nicht schlecht. (Möglicherweise stimmen ja auch meine Quellen nicht).
::3. Was ist eine ''unmittelbare Reichsstadt''? Verlinkt wird auf Freie Reichsstadt, ein Begriff, der aus der Bezeichnung Freie- und Reichsstädte entstanden ist. Ursprünglich bestand aber ein Unterschied (Frankfurt wurde wohl Reichsstadt).
::4. Der oben bereits erwähnte „klerikale Druck“ wird im Artikel vorher nirgendwo beschrieben.
::5. Wenn ich lese "Frankfurt Hauptstadt?", dann muss ich persönlich an die Hauptstadtfrage denken, die wird aber weiter oben erwähnt.
:--[[Benutzer:Moguntiner|Moguntiner]] 18:28, 23. Jun 2005 (CEST)

*Mit der Geschichte von Frankfurt befasse ich mich seit 20 Jahren, und deshalb werde ich mit diesem Artikel (zu dem ich aber fast nichts beigetragen habe) wahrscheinlich NIE zufrieden sein. Ich habe mal angefangen, über den Text drüberzubügeln, bin bis etwa ins 19.Jh gekommen und werde das auch weiterführen (das ist für mich der positive Effekt dieser Kandidatur, zu der ich noch keine Meinung habe). Den Abschnitt ''Frankfurt Hauptstadt'' kann ich auf keinen Fall so stehen lassen; eine solche Überschrift sollte dabei sein, aber die (niemals im eigentlichen Sinne ausgeübte) Hauptstadtfunktion Frankfurts beleuchten: von Ludwig dem Deutschen über die Goldene Bulle, die Kaiserkrönungen, Karl VII., den Deutschen Bund, die Paulskirche bis zur Hauptstadtfrage 1948/49. Der Teil ab 1945 sollte völlig neu geschrieben werden. Insgesamt fehlt mir noch eine ganze Menge, ich musste sogar die Gründung der Börse nachtragen. Frankfurt gehört seit dem Mittelalter ohne Unterbrechung zu den wichtigsten Städten in Deutschland, es gibt deshalb unendlich viel zu berichten. Und etwas unkritisch ist mir die ganze Sache auch noch. --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 12:42, 24. Jun 2005 (CEST)

:::Und noch ein Schmankerl für Moguntiner:
:::''... Frankfurt, ein kleiner Ort in der Nähe von Mainz ...''
::::(Ein Reisebegleiter des [[Bernhard von Clairvaux]], 1146)
::: :-) [[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]]
::::Das Zitat kenne ich. Aber etwa ab 1320 änderte sich ja das Blatt. Ich bin schon seit Unzeiten an einem Artikel dran, der sich auch damit befasst.--[[Benutzer:Moguntiner|Moguntiner]] 13:22, 25. Jun 2005 (CEST)

=== [[Tornado]], 20. Juni ===
aus dem [[Wikipedia:Review|Review]]:

* '''Dafür''': Soweit ich es überblicke ist die frühere Kritik beseitigt, es gibt jetzt einen Abschnitt zur Tornadoforschung und auch die USA findet ab und zu Erwähnung. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit&section=new +]] 23:11, 20. Jun 2005 (CEST)
* '''abwartend''' - ich bin mir da noch unschlüssig mit der Tendenz zu contra. Hauptpunkt ist die Entstehung. Das fängt an mit "man weiß es nicht so genau". Kann richtig sein, wirkt aber auch als eine Art Ausrede wenn man zum Vergleich in den französischen Artikel schaut welcher da weit mehr als doppelt so viel stehen hat. Eine Übersicht über Einzelereignisse und deren Folgen fehlt, es werden nur sehr wenige Beispiele genannt. Ideal wäre eine Weltkarte mit farblicher Hervorhebung der Tornadohäufigkeit. Verschiedene Einzelaspekte ließen sich vielleicht noch aus anderen Sprachversionen übersetzen. --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]]&nbsp;[[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 05:51, 21. Jun 2005 (CEST)
* '''abwartend''' - auch wenn es mir ein Anliegen ist, daß der Artikel "exzellent" werden soll, stimme ich Saperaud zu, daß einige Punkte noch verbessert werden können. Dies betrifft die Entstehungsmechanismen - auch wenn tatsächlich die Tornadogenese noch Gegenstand der Forschung ist, sollte der aktuelle Stand des Verständnisses der Tornadosentstehung kurz wiedergegeben werden. Dabei sollte auf die beiden Mechanismen (superzellige bzw. nicht-superzellige Genese) eingegangen werden. Übersetzung aus anderen Sprachversionen ist möglich, jedoch sollte anhand von Primärliteratur geprüft werden, ob die Aussagen so OK sind. Eine Weltkarte zur Tornadohäufigkeit wäre sinnvoll. Ich kann mal beim NSSL anfragen, ob eine solche Karte für die Wikipedia zur Verfügung gestellt werden könnte. Zu den Einzelereignissen: Hier bin ich eher dafür, den Artikel nicht mit einer zu großen Zahl davon zu überladen. Die Darstellung einiger typischer Fälle (verschiedene Intensitäten, größere Ausbrüche) sollte ausreichen. Für ein vertieftes Studium sollten Verweise auf andere Artikel oder die Weblinks ausreichen. Zu besonders markanten Ereignissen könnten ggf. separate Artikel erstellt werden (ein schönes Beispiel zum Thema "Wetterkatastrophen" ist jener Artikel zum Galveston-Hurrikan). --[[Benutzer:Feldfrei|Feldfrei]] 11:20, 21. Jun 2005 (CEST)
*'''abwartend''', eher contra: Der Artikel ist knapp lesenswert auber für einen exzellenten Artikel ist hier zu wenig. Der wichtigste Abschnitt, die Entstehung finde ich zu knapp. Es reicht noch nicht, damit es ein Laie es versteht - dies sollte die Bedingung für einen exzellten Artikel sein. Dazu würde ich mich über eine oder sogar mehrere Grafiken freuen, die die Entstehung visualisieren. Wie hoch ist die Säule, immer bis zu den Wolken? Und warum bewegt sich ein Tornado vorwärts, durch den Wind?? Wechselt der Tornado die Richtung oder bewegt er sich in der Regel nur in einer Linie vorwärts... entschuldigung - ich bin Mitteleuropärer und habe noch keinen Tornado gesehen. ;-) Weitere Kritikpunkte: zyklonal könnte noch verlinkt sein, auch wenn es noch keinen Artikel dazu gibt. Hier würde ich die Einheiten nicht wechseln: "Meter bis hin zu 500 m, sogar bis über 1 km betragen". Mal ist das Prozent-Zeichen mit Leerzeichen hinter der Zahl mal ohne, was denn nun? Das Thema in Filmen (Twister) und die Fazination sollte noch einem eigenen Abschnitt gewidmet werden. Wie ist das Verhältnis der Versicherungskonzerne zu diesem Naturereignis, da sind doch bestimmt Studien erstellt worden. Ich meine wie groß sind Versicherungsleistungen über die Jahre hinweg. Wann wurde das erste Mal von einem Tornado berichtet, in der Antike oder erst in der Neuzeit? Gibt es irgendwelche mythologischen Bezüge dazu, bei dem Donner und Blitz gibt es ja die Götterdeutungen. Ich sehe kein Bild was die Zerstörung verdeutlicht, die ein T. hinterläßt. Die "Tornado-Straße" (US) auf einer Karte. Die Tornado-Häufung weltweit auf einer Karte.

:Übrigens "Alfred Wegener (1917): Wind- und Wasserhosen in Europa" müßte doch jetzt ohne Urheberrecht sein und auch in Wikisource zu überführen sein, oder? Wer hat Lust? --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 17:39, 21. Jun 2005 (CEST)

:"Alfred Wegener (1917): Wind- und Wasserhosen in Europa" ist bei TorDACH als Digitalversion verfügbar: http://www.tordach.org/education.htm --[[Benutzer:Feldfrei|Feldfrei]] 18:40, 21. Jun 2005 (CEST)
::In Bezug auf Bilder von Zerstörungen [[Commons:category:Tornadoes|Tornados bei den Commons]] (wenigstens ein Bild). Zu den Einzelereignissen: für mich geht es darum das jemand der sich für einem ganz bestimmten Tornado bzw. eine bestimmte Gruppe von Tornados interessiert auch zumindest die Basisdaten (wann , wo, wie stark) bekommen kann. Das gehört zwar nicht in den Artikel, aber wofür gibt es Listen? In Bezug auf Ortsgeschichten und konkrete Rechercheziele die mir jetzt nicht einfallen kann sich soetwas als durchaus sinnvoll erweisen (Beispiel: alle genutzen Bilder sind Einzelereignisse, eine Zuordnung zu diesen ist daher immer von Wert). Ausserdem entwickeln sich einzelne Artikel zu bestimmten Ereignissen besser aus einer Liste als aus dem Nichts. --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]]&nbsp;[[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 07:53, 22. Jun 2005 (CEST)

* '''contra''' Nicht daß ich den Artikel für schlecht hielte (habe ja auch an weiten Teilen davon mitgeschrieben), aber eine Abstimmung über "exzellent" halte ich zum jetzigen Zeitpunkt für verfrüht (und hatte deswegen auch zunächst den Reviewprozeß neu gestartet). Im Reviewprozeß wie auch hier an dieser Stelle wurden einige sehr gute Anregungen gegeben, den Artikel weiter zu verbessern. Ich bin aber skeptisch, daß sich diese Verbesserungen schnell realisieren lassen (mit fehlt schlicht die Zeit dazu) und einige Beiträge (Kartenmaterial z.B.) nicht so einfach zu beschaffen sind (es existiert eine weltweite Tornado-Klimatologie z.B. erst in Ansätzen), zumal das Copyright zu beachten ist. Ich wäre daher dafür, den Review-Prozeß fortzusetzen und parallel dazu basierend auf dessen Ergebnissen, den Artikel weiter auszubauen. --[[Benutzer:Feldfrei|Feldfrei]] 15:15, 27. Jun 2005 (CEST)

=== [[Weißkopfruderente]], 21. Juni ===
aus dem [[Wikipedia:Review|Review]]:

* '''Dafür''': Sieht gut aus. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit&section=new +]] 01:09, 21. Jun 2005 (CEST)
* '''Abwartend mit Tendenz zu Pro''': Ein schöner Artikel über einen recht plumpen Vogel ;-). Mittlerweile ist man durch die Kartenzeichner (Verbreitungsgebiet) etwas verwöhnt. Damit ihn auch andere bemerken, habe ich ihn unter "Schon gewusst..." platziert. --[[Benutzer:Roy|Roy]] 09:04, 21. Jun 2005 (CEST)
* '''pro''' - Ich finde den Artikel gut. Eine Verbreitungskarte könnte ich gern machen, wenn ich eine gute Vorlage habe. Wenn mir etwa bestätigt wird, das [http://www.birdlife.net/datazone/species/?action=SpcHTMDetails.asp&sid=359&m=0] in Ordnung ist wäre es eine recht schnell zu machende Geschichte. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:17, 21. Jun 2005 (CEST)
:: Hallo Achim, ich habe beim Krokodilshai einen Weblink mit Karte des Verbreitungsgebiets ergänzt. Könntest Du die vielleicht wikigerecht nachzeichnen, um den kleinen Artikel mit Bildmaterial etwas anzuhübschen? --[[Benutzer:UW| Uwe]] 10:06, 21. Jun 2005 (CEST)
:: Hallo Achim, die Verbreitungskarte unter [http://www.birdlife.net/datazone/species/?action=SpcHTMDetails.asp&sid=359&m=0] sieht stimmend aus. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 00:28, 22. Jun 2005 (CEST)
::: O.k., Karte ist drin -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 13:32, 22. Jun 2005 (CEST)
*'''pro''': ich kann keine Kritikpunkte finden. Auf eine Karte freue ich mich auch schon. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 17:36, 21. Jun 2005 (CEST)
*'''pro''' - [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 09:37, 22. Jun 2005 (CEST)
*'''pro''' - nachdem ich noch Typos und Formatierung in den Weblinks ausgebügelt habe. Schöner Artikel! [[Benutzer:Zerohund|Dominik Hundhammer]] [[Benutzer Diskussion:Zerohund|Nachricht]] 11:03, 27. Jun 2005 (CEST)
*'''pro''' - sieht doch gut aus und zum Inhalt gibt es auch nichts zu bemängeln - [[Benutzer:Zakysant|Zakysant]] 01:10, 29. Jun 2005 (CEST)
*'''pro''' unter Vorbehalt - Wikilinks als Zwischenüberschrift? Ist sowas abnickbar? --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]]&nbsp;[[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 23:21, 30. Jun 2005 (CEST)

=== [[Transmission Control Protocol]], 21. Juni ===
aus dem [[Wikipedia:Review|Review]]:

* '''Dafür''': Umfangreiche Erläuterung des Protokolls. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit&section=new +]] 01:14, 21. Jun 2005 (CEST)
*'''contra''': der Artikel ist für Laien nicht verständlich, dies sollte bei einem exzellenten Artikel aber der Fall sein. Außerdem enthält der Artikel Abschnitte, die doppelt vorkommen. fehlende Verknüpfung: RFC, Socket, Fullduplex/Halfduplex, Handshake, Paket. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 17:35, 21. Jun 2005 (CEST)
:: Für den Artikel TCP sind gute Netzwerkgrundkenntnisse Voraussetzung. Wenn man den Artikel für jeden Laien verständlich machen wollte, wäre der Artikel - übertrieben gesagt - mindestens 100 Seiten lang und 80 Seiten davon würden nicht TCP betreffen.
::Dies betrifft auch naturwissenschaftliche Bereiche bei Wikipedia, wie zum Beispiel die Gentechnik oder die höhere Mathematik. Man kann höchstens per Links den Leser etwas helfen.

::BtW: Der Artikel [[Überlagerungsempfänger]] ist zum Beispiel exzellent. Ich kann ihn ja mal meiner Mutter vorlegen und sie fragen, ob sie ihn verstanden hat. ;)
::- MfG [[Benutzer:Appaloosa|Appaloosa]] 00:33, 22. Jun 2005 (CEST)
:::Oh schön, eine Grundsatzdiskussion ;)! Nun kenne ich deine Mutter nicht (schönen Gruß unbekannterweise!), aber ich könnte mir vorstellen, dass sie nach Lektüre der Einleitung von [[Überlagerungsempfänger]] doch verstanden hat, worum es im Prinzip geht, warum es so etwas gibt, und dass sie sich selbst vermutlich nicht näher damit beschäftigen muss. Die Einleitung zu TCP lässt da zu wünschen übrig, weil sie mit jedem zweiten Wort, auch wenn's verlinkt ist, spezielles Vorwissen voraussetzt. Dazwischen gibt es dann Namen und Jahreszahlen, deren Relevanz für die Sache man an diesem Punkt nicht einordnen kann. Eine für den interessierten Laien verständliche Einleitung kann man über alles schreiben; ich sehe nicht ein, warum Naturwissenschaft und Technik da Sonderrechte haben sollen. Dass sich der Hauptteil dann eher an Eingeweihte richtet, geht in Ordnung. Mir gefällt der Artikel im Ganzen übrigens; daher: <s>'''abwartend'''<s>. [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 01:14, 22. Jun 2005 (CEST) Jetzt '''pro''' [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 00:24, 28. Jun 2005 (CEST)

* '''Abwartend''': Ganz abgesehen von obiger Diskussion, müssten etwas mehr Fachbegriffe verlinkt werden. Es weiß ja z.B. nicht jeder automatisch, was eine DLL ist. Weitere Begriffe, die nicht verlinkt sind: Virtueller Kanal, Fullduplex, Winsock.dll beziehungsweise wsock32.dll,
SYN und ACK, Flags, Buffers. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 17:34, 23. Jun 2005 (CEST)

* '''pro''' habe etwas an der Einleitung gefeilt, als Referenz an alle Großmütter. @Ein Artikel kann trotzdem exzellent sein, auch wenn er in weiten Teilen Fachwissen voraussetzt.--[[Benutzer:Heliozentrik|Heliozentrik]] 19:03, 26. Jun 2005 (CEST)

*'''pro''' schöner Artikel :) -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] 18:18, 30. Jun 2005 (CEST)

=== [[Orchideen]], 21. Juni ===
aus dem [[Wikipedia:Review|Review]]:

* '''Pro''': Sehr ausführlicher und zugleich laientauglicher Artikel, der ausserdem noch im wahrsten Sinne der Ästhetik "schön" ist. Ich würde mir die Bilder etwas größer wünschen, ansonsten finde ich den Artikel klasse. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:03, 21. Jun 2005 (CEST)
* '''PRO''' sehr fesch mfg--[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 09:50, 21. Jun 2005 (CEST)
* '''Pro''': wie versprochen. der artikel ist in der review gereift und durch die konzentrierte arbeit vor allem von [[Benutzer:Toapel|Toapel]] wirklich exzellent geworden. glückwunsch. [[Benutzer:Denisoliver|Denisoliver]] 10:14, 21. Jun 2005 (CEST)
* Noch '''Neutral''', jetzt leider '''Contra''' - steckt eine Menge Arbeit drin, Respekt! Was mich leider auf Anhieb stört ist wieder diese leidige Geschichte bei der Blüte mit Sepalen und Petalen. IMHO falsch, da die Orchideenblüte ein Perigon mit Tepalen ist und es hier keine Sepalen-/Petalen-Unterscheidung (aka Perianth) gibt. Sagt übrigens auch mein alter Strasburger (32.Auflage). Als ich vor einiger Zeit jemanden darauf aufmerksam machte (IIRC bei einer Diskussion zu einer O.-Gattung) bekam ich zur Antwort das sei aber so und basta! Auf dieser Basis hatte ich dann keine Lust mehr, weiter zu diskutieren aber hier gibt es zumindest eine Stimme von mir zur Exzellenz des Artikels. Weiterhin steht hier der Begriff '''Gynostenium''', das müsste '''Gynostemium''' heissen, Quelle ebenfalls Strasburger (und sogar google *g*). Sollte ich in beiden Fällen dem aktuellen Wissenstand hinterherhinken, bitte ich um eine adäquate Quelle. Zuletzt habe ich - wenn mich meine Firefox-Suchfunktion nicht täuscht - den Begriff Resupination (Drehung der Einzelblüten i.d.R. um 180°) bei den Blüten vermisst. Falls vergessen, sollte man diesen noch einbauen da ein spezielles Phänomen bei den meisten Orchideenblüten. Ansonsten ein sehr schöner Artikel der von mir gerne ein pro bekommt wenn die o.g. Punkte geklärt sind. Gruss [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 10:34, 21. Jun 2005 (CEST)
::*Gynostenium, ja falsch geschrieben, aber wurde bereits berichtigt
::*Resupination: muss ich noch nachtragen. Hab ich in der Tat vergessen (Nachtrag: hab es unter Merkmale ergänzt. Ist das Ausreichend oder sollte eine detailierter Erklärung unter Blüten enthalten sein?)
::*Sepalen/Petalen: keine Ahnung ob noch irgendwas mal im IIRC war, aber du hattest was in [[Diskussion:Phalaenopsis]] dazu geschrieben. Leider hast du nach meiner etwas schroffen Antwort (sorry) dort nicht mehr weitergelesen. Der Straßburger mag ja das Lehrbuch der Botanik sein, ist aber halt nur ein die allgemeine Botanik abhandelndes Werk (meine Meinung), in dem einfach aufgrund des Umfanges gar nicht auf die jeweiligen Eigenheiten der einzelnen Pflanzenfamilien eingegangen werden kann. Nahezu jedes Buch in der Orchideenliteratur unterscheidet in Sepalen und Petalen. [ich nehm jetzt mal teile meiner Aussagen von der angesprochenen Diskussionsseite, um sie nicht nochmal schreiben zu müssen]: Denn wenn die entsprechende Referenzliteratur selbst in den Bestimmungsschlüsseln als auch in den Beschreibungen der morphologischen Unterschiede die Begriffe Sepalum und Petalum verwendet, dann muss ich dem in diesem Artikel Rechnung tragen. Auch: R. Dressler "Die Orchideen" (gehört zur Referenzliteratur der Orchideenkunde): ''Bei den Liliiflorae gleichen sich die innere und die äußere Blütenhülle meist in Form und Farbe. Dies ist bei den Orchideen (bei denen wir die äußeren Blütenhüllblätter als Kelchblätter und die inneren Blütenhüllblätter als Kronblätter bezeichnen) nicht der Fall.'' Du hast recht, dass, wenn man es exakt botanisch darlegt, man nur von Tepalen sprechen kann. Mir fällt leider keine vernünftige Formulierung ein, wie man die reine Botanik an die spezielle "Auslegung" bei den Orchideen anpassen und erläutern kann, so dass es für beide Richtigungen voll verständlich ist. (Nachtrag: Dressler schreibt explizit: ''Blütenhülle (Perianth)) [[Benutzer:Toapel|Toapel]] 22:48, 21. Jun 2005 (CEST)& [[Benutzer:Toapel|Toapel]] 23:07, 21. Jun 2005 (CEST)

:::: Punkt 1 und 2 sind abgearbeitet und für mich OK so. Zu den Sepalen/Petalen gilt immer noch das, was ich dir damals in die Diskussion geschrieben habe. Es kann nicht angehen, das jemand - auch wenn er ein Referenzbuch zu den Orchideen geschrieben haben mag - Fakten der Botanik unkorrekt wiedergibt. Und da Du in deinen Artikeln auf die Botanik der Orchideen(blüte) eingehst, musst du dich den wissenschaftlich belegten und publizierten Fakten des Referenzbuches für Botanik (das hier als Referenz u.a. auch für die Systematik der Landpflanzen gilt) beugen. Ansonsten kann man Wikipedia als seriöse und wissenschaftlich möglichst korrekte Wissensbasis vergessen. Dies gilt natürlich umso mehr für Artikel, deren Exzellenz Du von deinen Mitlesern bescheinigt haben möchtest. Wenn bei den Orchideenzüchtern und -liebhabern einer von dem anderen abschreibt wird es trotzdem nicht richtiger (btw: schau Dir mal die immer wieder kopierten Fehler von nie gelesenen Literaturreferenzlisten bei wissenschaftlichen Publikationen an).

:::: Da Du den Strasburger nicht zu kennen scheinst (entnehme ich deinen Äußerungen über Umfang und Detailgenauigkeit oben) und wohl wenig als Quelle schätzt, zitiere ich Dir mal aus Dahlgren et al: "Systematische Botanik", Springer Verlag: ''"...Das mediane Perigonblatt(sic!) des inneren Kreises ist meist größer und anders gestaltet als die übrigen...''. Heß schreibt in seinem, zugegeben etwas populärwissenschaftlichen aber trotzdem sehr guten, Buch "Die Blüte": ''"Blütenhülle: Perigon aus zwei dreizähligen Kreisen..."''. Martensen und Probst sprechen in "Farn- und Samenpflanzen Europas" ebenfalls von einem Perigon in 2 Kreisen a 3 Tepalen mit den bekannten Sonderformen einzelner Perigonblätter. Also leider nichts mit Sepalen und Petalen, Blütenblattformen die bei den [[Magnoliopsida]] typisch sind. Wenn Du oben schon schreibst, das es nicht botanisch exakt sei, dann ändere es doch bitte entsprechend mit den damals und hier aufgezeigten Informationen zur Exaktheit ab. Das sollte ein exzellenter Artikel auf jeden Fall haben. Wenn Du unbedingt willst, kannst du ja dazu anmerken, das in Kreisen der Orchideenzüchter unkorrekter- aber üblicherweise die Blüte in Kelch- und Kronblätter aufgeteilt wird.

:::: Noch etwas anderes: Den Bereich Meristemvermehrung bei Orchideen würde ich noch ausbauen weil er sowohl für die Orchideen wie auch für diesen Bereich der Biotechnologie eine sehr große Bedeutung hat bzw. hatte (Arbeiten von G. Morel ab den 60er Jahren). Schau mal bei D.Heß: Biotechnologie der Pflanze, 1992, UTB, Ulmer Verlag nach. Ausserdem erfolgt die Massenvermehrung und Klonselektion mittlerweile vorwiegend über in vitro-Aussaat des Orchideensamens und Clusterbildung mittels Hormongaben. Ein paar Zahlen zur enormen wirtschaftlichen Bedeutung der in vitro-Vermehrung von Orchideen findest Du hier: http://www.adivk.de/adivk5.html. Für Rückfragen hierzu stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Gruss [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 14:12, 22. Jun 2005 (CEST)

:::::Du irrst gleich in mehreren Dingen. Allerdings ist nicht hier der Platz, wo man das ausdiskutieren sollte. Wenn ich den mit den Überarbeitungen fertig bin, werde ich weiter unten alles zusammenfassen. [[Benutzer:Toapel|Toapel]] 12:29, 23. Jun 2005 (CEST)

::::::Wieso habe ich eigentlich so eine Antwort erwartet? Gruss [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 13:22, 23. Jun 2005 (CEST)

:::: Da Du in keinster Weise auf meine mit wissenschaftlicher Literatur belegten Argumente eingegangen bist, bei deinem Lieblingsfehler mit gekränkter Eitelkeit zu reagieren scheinst, versuchst, die hier stattfindende Sachdiskussion nun auf meine Diskussionsseiten zu verlagern (was soll das?), dort aber zwar "im gewohnten Tonfall", nicht aber zu Sachfragen antwortest, das Kapitel Meristemkultur inkl. meinem Hilfsangebot grosszügig ignorierst, bekommt dieser Artikel von mir leider ein fettes '''Contra'''. Spar Dir die Mühe einer Antwort, wir beide werden wohl nicht miteinander warm und das ist vielleicht gut so. Schade nur, das vielen anderen hier scheinbar die hübsche Verpackung über korrekte Fakten zu gehen scheint oder letzteres niemand so richtig interessiert. [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 19:44, 24. Jun 2005 (CEST)

:::::Ein ganz fettes '''LOL'''!!!!. Ich habe nur dass auf deine Diskussonsseite verlagert, was hier in die Diskussion über einen Artikel nicht hingehört. Nämlich deine merkwürdigen und reichlich dümmlichen Vermutungen darüber, was ich kenne, möchte oder müsse. Das sind eben Themen die wenn überhaupt wir beide zu klären haben und die mit Sicherheit keine Sachthemen sind. Außerdem noch was. Lesen bildet. Ich schrieb: ''Der Artikel '''wird''' überarbeitet, was dabei rauskommt, wird man sehen....'' Und ich gehe tatsächlich eine Erwerbstätigkeit nach, die mir nicht gestattet 24h am Tag online zu sein um irgendetwas zu überarbeiten. Aber da du ja unbedingt was brauchst, um dich in der Zwischenzeit zu produzieren: Du hast oben geschrieben: Heß schreibt in seinem, zugegeben etwas populärwissenschaftlichen aber trotzdem sehr guten, Buch "Die Blüte": ''"Blütenhülle: Perigon aus zwei dreizähligen Kreisen..."'' Hm, dumm nur, wenn man damit die diandrischen Blüten nicht erklären kann, weil eben nicht alles mit einer pauschalen Definition abgehandelt werden kann. Im übrigen hab ich bereits oben geschrieben, dass es botanisch korrekt ist, nur von Tepalen zu sprechen. Aber ich erwähnte es ja bereits, lesen bildet. [[Benutzer:Toapel|Toapel]] 22:19, 24. Jun 2005 (CEST)

* jetzt '''pro''' <s>neutral</s> Ich hatte hier in der WP einmal was zum Thema [[Mykorrhiza]] geschrieben und dabei sind mir die Orchideen aufgefallen. Wenn man sich z.B. den Link [http://www.ipb-halle.de/myk/start/F9/ hier] ansieht, dann scheint mir der einzelne Satz dazu im Text: "Orchideen sind deshalb auf eine Symbiose mit Mykorrhiza angewiesen, welche Kohlenhydrate an den Embryo weiterreichen." etwas zu dürftig. Wie ja uberhaubt das Leben im Boden im allgemeinen zu kurz beschrieben wird, sowohl hier in der WP als auch im Internet. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 17:02, 21. Jun 2005 (CEST)
::*könntest du bitte etwas genauer erläutern, was du mit ''das Leben im Boden'' genau meinst?
::*Mykorrhiza: ich schaue mir das auch nochmal an, wobei ich gleich sagen muss, dass ich da wenig Ahnung von habe. Allerdings würde ich, aus dem, was ich bisher gelesen habe, den 2. Abschnitt in deinem externen Link anzweifeln. Insgesamt muss auch bemerkt werden, dass es noch viele weiße Flecken gibt, auch bei der Symbiose zwischen Pilzen und Orchidee. Auch schreibt Dressler dazu, dass die Symbiose ''keine Mykorrhiza im engeren Sinn'' ist. [[Benutzer:Toapel|Toapel]] 22:48, 21. Jun 2005 (CEST)
:::: Der Fachbegriff scheint [[Holoparasit]] zu sein und eine derartige Orchidee ist die [[Korallenwurz]]. "Die Korallenwurz bleibt zeitlebens von der Versorgung durch die (Mykorrhiza) abhängig, da sie keine grünen Blätter und auch nur sehr wenig Chlorophyll besitzt." Die einzige wissenschaftliche Seite zu diesem Thema habe ich [http://www.uni-greifswald.de/~biostat/pop-%C3%B6ko_heterotrophie.htm hier] gefunden. Mehr kann ich leider nicht beisteuern, da ich kein Biologe bin. Gruß, --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 00:18, 22. Jun 2005 (CEST)

*'''abwartend''', fast pro:Die Fotocollage in der Box ist schön, aber anstatt einer Ophrys apiferasolte doch vielleicht eine Phalaenopsis-Hybride rein und evt. ein viertel kleiner. In dem Satz "Orchideen wachsen mit Ausnahme der Antarktis auf jedem Kontinent. [...] in Patagonien und den dem ewigen Eis des Südpols vorgelagerten Inseln gibt es Orchideen" steckt noch ein Widerspruch, kann man den auflösen? Im Abschnitt Systematik, könnte man nicht zuerst die Systematik nach den genetische Untersuchungen anfangen und danach Dressler. Wikipedia soll ja modern sein, oder? Im Abschnitt Orchideen als Nutzpflanzen, sollte ausführlicher sein und zudem mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Dort ist noch ein Schwachpunkt in Formulierung (wikify) und Inhalt. Der Satz "erster Linie als Schnittblumen" kann ich aus eigenen Beobachtungen nicht bestätigen - bitte Anhand von Zahlen belegen. Auch die Duft-produktion oder naturidentische Duftproduktion ist stiefmütterlich behandelt. Im Abschnitt Wissenswertes, sollte der Gedanke "entwicklungsgeschichtlich relativ junge Familie" schon viel früher gekommen sein und noch ausführlicher unter Merkmale beschrieben sein. Zur Entwicklungsgeschichte (Evolution) erfährt man nichts, gab es oder gab es nicht zur Zeit der Dinosaurier schon Orchideen? --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 17:41, 21. Jun 2005 (CEST)
::*Ophrys vs. Phal-Hybride. <s>In keinem Fall. Wir haben bis auf ein einzelnesBild bewußt alles was eine Hybride zeigt, aus diesem Artikel verbannt. Außerdem sind die Erdorchideen ein teil der Orchideenfamilie und sollten entsprechend auch vertreten sein.</s> (Nachtrag: ok, ich habe gerade erst bemerkt, auf was deine Bemerkung eigentlich abziehlt. Sorry, dass andere auf dem Bild sind auch alles Hybriden. Da kann/sollte man überarbeiten. mal schauen. [[Benutzer:Toapel|Toapel]] 23:23, 21. Jun 2005 (CEST)
::*Was die größe der verschiedenen Bilder anbelangt, kann ich nur sagen, dass ich da nicht so recht weiß, was der goldene Mittelweg ist, zwischen "vernünftigem" Layout und größeren Bildern (wie Achim es auch wünscht) und kleineren Bildern (wie jetzt in deinem Fall das Bild n der Taxobox) und ansprechendem Textfluss. Wie es ausschaut, hängt ja auch immer von den eigenen Anzeigeoptionen (Auflösung, Textgröße etc.) ab.
::*Antarktis vs. Patagonien und dem ewigen Eis vorgelagerte Inseln: sehe ich nicht umbedingt als Widerspruch. Patagonien (Südamerika) und Bsp. Macquarie Island (zu Tasmanien und damit zu Australien gehörend).
::*Systematik: WP kann ja modern sen wollen, aber die genetische Untersuchung ist ein noch recht junges Feld und nicht unumstritten in der Systematik (ich habe schon Arbeiten gelesen, die in manchen Bereichen genau entgegengesetzte Ergebnisse präsentierten). Es wird derzeit viel darüber gestritten, wie neue Ergebnisse beurteilt werden sollen, und wie man mit dem dadurch entstehenden Wirrwarr umgehen soll (wobei es natürlich eher unterhalb der Unterfamilien ans Eingemachte geht). Aus diesem Grund und der Tatsache, dass die morphologische Sichtweise die derzeit noch gebräuchlichste ist, steht sie imho mit Recht als erstes.
::*Orchideen als Ntzpflanze ausführlicher. Warum? Die wesentlichen Punkte sind genannt, und so bedeutend und wichtig ist es imho nicht. Zumal die meiste Nutzung im Bereich von künstlich erzeugten Hybriden liegt und nicht im Bereich der botanischen Gattugen/Arten (Pflanzenfamilie) und damit beschäftigt sich der Artikel ja imho vorrangig.
::*''erster Linie als Schnittblumen''- bitte Beachten, dass sich dies vor allem auf die genannten Gattungen bezieht. Die Aussage tätige ich ich aus meinen persönlichen Erfahrungen und Gesprächen mit Händlern und Produzenten sowohl in Euorpa als auch in Asien. Worauf beziehen sich deine eigenen Beobachtungen? Es gibt insgesamt zu dem Thema keine vernünftigen Quellen für Zahlen. Nur vereinzelt für lokale Märkte, einzelne Länder oder Pflanzenbörsen, leider nie wirklich detailiert.
::*Duft-produktion oder naturidentische Duftproduktion. Ich denke, dass ist nicht relevant. Wie oben bereits geschrieben sind Arten und Verwendungen genannt, wo explizit botanische Arten Ursprung sind. Für detailierte Abhandlungen kann man nur auf die einzelnen Gattungs- oder Art-Artikel verweisen. Schließlich gibt es keinen allgemeinen "Orchideen-Duft", sondern die gesamte Pallete von nicht vorhanden über angenehm bis sehr übel.
::*Evolution: Es gibt in der Literatur da einige Schwachstellen. Man weiß einfach nicht genau, wann und wo die Orchideenentwicklung begann. Es gibt Vermutungen und Indizien. Manch einer meint, dass es im Eozän noch keine Orchideen gab, andere dagegen vertreten die Meinung, dass sie in dieser Zeit bereits in der Entwicklung waren (späte Kreidezeit, frühes Tertiär). Entsprechend könnte man fast verneinen, dass Saurier noch Orchideen gesehen haben. Weiterhin ist die Evolution recht vielschichtig (Blüte, Wuchsform, Artbildung, Koevolution etc.) Ich kann versuchen, dazu noch einen kurzen Abschnitt zu formen, denke aber, dass es nicht sehr in die Tiefe gehen sollte (der Artikel ist etzt schon ziemlich lang und kann das meiste nur kurz anreißen). [[Benutzer:Toapel|Toapel]] 22:48, 21. Jun 2005 (CEST)

:::Antarktis vs. Patagonien: ist ja nicht unbedingd der Widerspruch, nur es wird voraus gesetzt, das man die erwähnten Inseln geographisch zu Südamerika zählt. Das kommt in Abschnitt nicht vor. Für den Laien wird dafür zu viel abverlangt. Vielleicht kann man es doch besser schreiben...
:::Systematik: als wissenschaftlich arbeitender Mensch, habe ich mehr Vertauen zu Untersuchungen zur Genetik als geschriebenes die sich über die Jahrhunderte hinweg, sich gegenseitig zitieren. Auch wenn es noch nicht vollständig etabiliert in der Fachwelt ist, werden doch die Erkenntnisse der Genetik Zukunft haben.
:::Nutzpflanze: die wesentlichen Punkte sind genannt, ja aber nur sehr sehr kurz.
:::Schnittblumen: die genannten Gattungen sehe ich nur selten als Schnittblumen aber weitaus häufiger als Topfpflanzen. Ich habe den Eindruck, das diese Gattungen früher viel mehr als Schnittblumen angeboten wurden nun aber im Angebot an Pflanzen überholt wurden. Wenn die Aussage sich aber nicht belegen läßt, sollte die Formulierung "erster Linie" umformuliert werden, da sie eine wertende Aussage enthält.
:::Evolution: auch wenn es wage ist - aber es gehört noch irgendwie hinein. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 23:19, 21. Jun 2005 (CEST)

=== Abwahl/Wiederwahl [[Monsun]], 21. Juni ===

Ich werde das Artikelfeld in den kommenden Wochen noch einmal durchkämmen und schon jetzt hat der Artikel nicht mehr viel mit dem gemein was er zur Wahl einmal war. Es wäre daher sinnvoll hier zunächst einmal "reinen Tisch" zu machen. Wenn alles gut geht, trete ich hiernach wieder an, wobei wohl auch der Artikel [[indischer Monsun]] einiges zulegen wird. --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]]&nbsp;[[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 09:08, 21. Jun 2005 (CEST)

* Du willst offenbar den Artikel umschreiben. Kommt er dann zur Abwahl oder nicht doch besser in die Wartung? --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 17:08, 21. Jun 2005 (CEST)
:Wartung war er eine Woche, aber das dauert ein paar Wochen während der Artikel eben nicht exzellent wäre. Davon abgesehen gibt es keinen bei der WP (zumindest kenne ich keinen) der bis auf Einzelfragen etwas beisteuern könnte (wobei das auch in Einzelfragen wie [[Monsunwald]] noch keiner wirklich tat). Ob vom Artikel Monsun überhaupt genug übrig bleibt ist auch fraglich, denn die Detailfragen behandele ich dann doch lieber in den Unterartikeln. Mir wäre es daher lieber, wenn der Artikel erstmal nicht unter den exzellenten geführt wird. --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]]&nbsp;[[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 02:46, 22. Jun 2005 (CEST)
:'''Pro Abwahl.''' Wenn Saperaud den Artikel wirklich verbessern will, wieso sollten wir ihm dann im Weg stehen wollen?! Was ist schlimmer: Ein exzellenter Artikel zu wenig, der das Exzellent-Bapperl trägt, oder ein nicht exzellenter zuviel, der das Bapperl trägt? Ich würde zu Letzterem tendieren. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 10:10, 27. Jun 2005 (CEST)

=== [[Hesselberg]], 22. Juni ===

Nach Erledigung der wenigen Kritikpunkte aus dem Review genommen und hier hinein gestellt. M.E. müsste der Artikel doch reif sein, um die Meinungen der strengen Jury positiv überstehen zu können! --[[Benutzer:Osi|Osi]] 23:42, 22. Jun 2005 (CEST)

*'''contra''' Das Historische zeigt keine vertiefte Kenntnis (''Familienstammbuch der Herren von Lentersheim'' wird als angeblich glaubwürdige Quelle angeführt) und es wird eher die Geschichte des Hesselbergraums erzählt als die Geschichte des Bergs. Wichtige Fragen der Berggeschichte bleiben unbeantwortet: welche Namensformen sind wann belegt? Gab es eine Hesselbergmesse bzw. einen Jahrmarkt schon vor 1800? Die Sagen werden sehr laienhaft präsentiert, wenn ich mich recht entsinne enthält eine Haller Chronik des 16. Jh. (ediert) eine Hesselbergsage. Sprachlich ist der Text ebenfalls nicht tadelfrei. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 00:26, 23. Jun 2005 (CEST)
::Hallo Historigaf, Du fährst bekanntlich mit schweren Geschützen auf! Das ist auch in Ordnung, wenn eine entsprechende Berechtigung besteht. Ich möchte Dir nicht zu Nahe treten, wenn ich Dich darum bitte, einen Artikel ganau zu lesen, bevor Du unhaltbare Kritiken schreibst. Es ist nicht meine Art, Behauptungen ohne fundierte Argumente in den Raum zu stellen. Hier also die Begründungen: Ich habe das Zitat aus der Familienchronik der Herren von Lentersheim nicht - wie Du behauptest - als historischen Beleg, sondern zur historischen Veranschaulichung, herangezogen. Die historische Begründung über die Richtigkeit des Zitats erfolgt gleich anschließend aus der Tatsache, dass die Herren von Lentersheim auf dem Schlössleinsbuck die Anlage einer Fluchtburg zu ihrem Hauptsitz erweitert haben und das sie nach der Zerstörung der Burg bis zu ihrem Aussterben in Muhr gelebt haben. Einer der bisherigen Kritikpunkte an anderer Stelle war, dass im 19. Jahrhundert eine Lücke im Artikel besteht und es nicht sein könne, dass in dieser Zeit in der Hesselbergegend nichts Geschichtliches vorgefallen ist. Mein Hinweis, dass die direkte Besiedlung des Berges nach dem Mittelalter abgeschlossen war, wurde ignoriert. Trotzdem habe ich diesen Kritikpunkt aufgegriffen, genau recherchiert und die Besiedlungsgeschichte auf die unmittelbar angrenzenden Gemeinden erweitert. Die Hinweise in Zusammenhang mit den Städten Nürnberg und Ansbach (Markgrafenzeit) dienen zum besseren Hintergrundverständnis. Nächster Punkt: Nein, es ist mir nicht bekannt, dass es vor 1800 bereits eine Hesselbergmesse gab, ich habe hierfür auch keine Hinweise gefunden. Ist Dir dies bezüglich etwas bekannt? (Natürlich inklusive eines historischen Beleges). Wenn nicht, erwartest Du doch nicht im Ernst, dass ich hierzu eine verneinende Aussage mache, damit jeder nachlesen kann, dass es vor 1800 '''keine''' Hesselbergmesse gab. Bei nüchterner logischer Betrachtung wäre dieser Kritikpunkt völlig an den Haaren herangezogen! Nun zu den Sagen: Sie dienen zur Auflockerung und Unterhaltung, sind also kein zentraler sachlicher Abschnitt des Artikels - und das sollten sie auch nicht sein! Deshalb habe ich aus der großen Menge der Sagen drei herausgegriffen und kurz ''erzählt''. Sagen können m.E. in einer Enzyklopädie immer nur eine interessante, unterhaltende Randerscheinung sein und erheben schon deshalb niemals einen Anspruch auf Vollständigkeit. Was die sprachlichen Schwächen betrifft, so mag diese Kritik im Detail zutreffen; deshalb bitte ich Dich, auf diese Schwächen präziser einzugehen - oder noch besser - sie zu verbessern. Bekanntlich lassen sich erkannte sprachliche Schwächen leicht beseitigen! Das Schwächen vorhanden sind, einfach unbegründet in den Raum zu stellen, ist m.E. nicht in Ordnung. Den Rest Deiner Kritikpunkte werde ich, soweit es mir möglich ist, verbessern. '''Fazit:''' Ich hoffe, dass sich niemand von den in deiner Kritik meist unhaltbaren Behauptungen beeinflussen lässt. --[[Benutzer:Osi|Osi]] 09:07, 23. Jun 2005 (CEST)

: Da hats einer aber mächtig nötig im Wald zu pfeifen (Stichwort: Kritikunfähigkeit). Ich denke, ich brauche mich mit so jemand wie dir nicht wirklich auseinanderzusetzen (Stichwort: Niveau). Was mich aber wirklich stört ist, dass die Pro-Vertreter meinen Hauptkritikpunkt ignorieren, dass nur ein Bruchteil des Geschichtsteils Artikels tatsächlich den Berg betrifft und insofern '''Thema verfehlt''' gilt. Es geht um einen Berg und nicht um die Geschichte der Hesselbergregion. Streicht man alles weg, was sich nicht direkt auf den Berg bezieht, bleibt von dem langen Geschichts-Sermon, den ich aus wissenschaftlich-fachlicher Sicht nicht als gut bewerte, kaum etwas übrig. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 01:20, 24. Jun 2005 (CEST)

:: Du hast Recht, es gibt sinnvollere Diskussionen und Beiträge innerhalb Wikipedia. Um abschießend beim guten alten deutschen Sprichwort zu bleiben: ''Wie man in den Wald hineinschreit, so hallt das Echo zurück''. --[[Benutzer:Osi|Osi]] 13:42, 26. Jun 2005 (CEST)

:: Ich meine das der Teil mit der Hesselbergregion dazu gehört. Manches könnte man dort knapper formulieren, aber ins Blaue formuliert ist es auch wieder nicht. Z.B. der Teil mit den Juden. Erst eine allgemeine Einführung und dann der NS-Ehrentitel ''Heiliger Berg der Franken''. In der heutigen Pisa-Zeit ist soetwas nicht verkehrt. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 01:40, 24. Jun 2005 (CEST)

* '''abwartend''': ich kenne den Artikel aus dem Review. Als Kritik wurde stehen gelassen, das störende "''Anhang''" im Abschnitt Sagen und Erzählungen. Im Review habe ich dem Artikel ein '''lesenswert''' zugetraut aber zu einem exzellenten brauche ich noch Bedenkzeit. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 00:40, 23. Jun 2005 (CEST)
::Im Review haben [[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard]] und ich bereits ausführlich erklärt, warum die Sagen als ''Anhang'' deklariert sind. Um es nochmals in einem Satz zu wiederholen: Sagen werten einen Artikel durch ihren unterhaltenden Inhalt auf, sollten aber in einem sachlichen Enzyklopädie-Artikel entsprechend gekennzeichnet sein. Wenn Du dieses Argument nicht akzeptierst, dann lösche bitte den ''Anhang'' aus dem Artikel. Er sollte zumindest keine Grundlage für eine Bewertung sein. Hierzu würden mich weitere Meinungen interessieren. --[[Benutzer:Osi|Osi]] 09:07, 23. Jun 2005 (CEST)
*'''nein''' - die grundsätzliche Frage ist, ob sich diese Artikel nicht beliebig mehren: Jeder schreibt über sein Stadtviertel und den Berg in seriner Gegend, den er zu machem Ausflug besuchte - ohne darüber nachzudenken, was die zustandekommende Enzyklopädie damit für einen Nutzen gewinnt. Die Sache läßt sich steigern: Man schreibt hier und meldet den Artikel dann auf en.wikipedia mit der Bitte um Übersetzung ins Englische. Grund: das ist der beste Artikel zum Thema. Die stöhnen da drüben über die Übersetzungsanfragen. Das Qualitätssigel wird Wikipedia nur dann nutzen, wenn Außenstehende damit auf interessante Artikel verwiesen werden. Stellen wir uns vor, der nächste Rezensent des ''Spiegels'', der über Wikipedia schreibt, beginnt, sich mit diesem Label zu orientieren und kommt dann zu dem Schluß: Sie nahm eine seltsame Wendung, die Wikipedia, sie wurde zum Ort der Heimatbeschreibung...--[[Benutzer:Dieter Roh|Dieter Roh]] 09:27, 23. Jun 2005 (CEST)
:Da kriegst du von mir - der ich praktisch nie Ortsartikel schreibe - mal ein harsches ''Ja!''. Eine Enzyklopädie soll keine Landschaften, Orte und Naturräume beschreiben, höchstens die allerwichtigsten unter ihnen? Die Wikipedia bildet ein enges Netz, und jeder Faden macht sie reicher. Mit Hilfe der Wikipedia könnte man vielleicht mal einen Artikel zu Goethe beschreiben und dann wäre es möglich alle Orte und Landschaften seiner Reisen dem Leser zu vermitteln, darzustellen, wie es kein Buch über Goethe je könnte. Mit Wikipedia kann man die Verbreitungsgebiete von biologischen Arten, auch wenn die sehr klein sind, vielleicht irgendwann exakt beschreiben und verlinken. Jeder naturwissenschaftliche Sachverhalt hat einen Urheber, die Wikipedia wird irgendwann einen Artikel zu allen von ihnen, ihren Wirkungstätten und ihrer Zeit haben. Jedes geschichtliche Ereignis fand an einzelnen kleinen Orten statt, von denen heute die meisten völlig unerkennbar als solche daliegen. Zudem gibt es in der Geschichte keinen klaren Trennstriche, alles hat ein vorher und ein nachher - die Wikipedia wird diese im Gegensatz zu einem Buch irgendwann alle aufweisen können und auf Schnitte nicht angewiesen sein. Die Wikipedia wird sagen können wie und wo ein Ereignis stattfand, welche Personen und Völker daran beteiligt waren und wenn ein gänzlich "fachfremder" Aspekt hinzukommt (beispielweise ein klimatischer Wandel im zu einer Geaschichtsbeschreibung), so wird man in der Lage sein auf diese zu verlinken. Es gibt so viele Möglichkeiten, wir wären dumm sie uns zu beschneiden. --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]]&nbsp;[[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 01:14, 24. Jun 2005 (CEST)
* '''pro''' - ich finde den geologischen, geschichtlichen und biologischen Teil des Artikels als hinreichend exzellend um. Die Kritiken zu den Sagen mögen berechtigt sein und sollten berücksichtigt werden, soweit es den Autoren möglich ist, ich sehe jedoch sarin keinen Grund, den Artikel nicht in die Gallerie aufzunehmen. Die Argumentation meines driekten Vorredners [[Benutzer:Dieter Roh|Dieter Roh]] hat rein gar nichts mit diesem Artikel zu tun und sollte deshalb imho ignoriert werden. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:34, 23. Jun 2005 (CEST)
:* Erstens wirst Du mir jetzt sagen, womit meine Kritik zu tun hat, zweitens gebe ich Dir Recht: Sie hat mit dem Artikel und noch etwas zu tun, der Wikipedia. Der Artikel würde sich gut im Internet machen, etwa auf der Seite der dazugehörigen Gemeinde. ich frage nach der Wikipedia als der Enzyklopädie, die hier ihr Qualitätslabel geben soll, und die damit sagt: das ist unsere Richtung, das ist unser Thema, das wird das ganze wenn es fertig wird, ein Reiseführer Deutschland, in dem man alles über die Gemeinden dieses Landes findet (und daneben noch etwas Wissen für jeden zu allen Themen, die jeden interessieren). Ich sehe mir seit Wochen die Artikel an, die zu den Städten und Gemeinden wachsen. Verstehe natürlich, daß es einfach ist, hier vor Ort das rechte zu sagen, aber hatten wir nicht bislang vorzügliche Seiten der einzelnen Gemeinden dafür? Die schwappen in die Wikipedia soeben hinein, wobei nun eben jeder einzelne daran mittun kann, daß sein Lebensort eine besonders schöne Repräsentanz in Wikipedia kriegt. ...Dies ist das Schild am Hausberg, ich habe es mit meiner Kamera fotografiert, weil man darauf eine sehr gute Erklärung findet, die interessant ist für manche Geologen... Das kann nicht das Ziel einer Enzyklopädie sein! --[[Benutzer:Dieter Roh|Dieter Roh]] 10:14, 23. Jun 2005 (CEST)

::''Das kann nicht das Ziel einer Enzyklopädie sein.'' Mal abgesehen davon, dass Du uns sicher gleich mitteilen wirst, was denn nun das Ziel ist, gebe ich Dir schon mal recht: das ist nicht das Ziel und das hat auch niemand behauptet und wird auch niemand behaupten. Es gibt jede Menge Autoren, die in den Bereichen Biologie, Mathematik, Literatur etc. etc. massenhaft Artikel produzieren . Wenn daneben einige Heimatfans nette Artikel zu Nischenthemen aufbereiten, wen soll das stören und was um Himmels willen stört Dich wirklich daran? Kapazität dafür ist allemal genügend vorhanden. Der ewig bemühte Vergleich mit den gedruckten Enzyklopädien hinkt hier mehr und mehr - die Armen haben gar keine Chance, derart nette Nischenthemen derart ansprechend und interessant darzustellen. Welche Motivation treibt Deine Kritik? Das Prinzip Enzyklopädie? Der Neid? Irgendein Ärger sonst? Hast Du vielleicht den Mut, aus der Anonymität herauszutreten? --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 10:26, 23. Jun 2005 (CEST)

:::Ich verfolgte oben die Atlantis-Debatte, weil mich das Thema gerade bei meiner eigenen Seminararbeit interessiert, und sah dann den Rest der Diskussion durch. Habe eher Sorge bekommen, mitzuschrieben.

:: Das kann ich einfach nicht glauben! Als ich den Hesselberg als Kandidaten für exzellente Artikel vorgeschlagen habe, habe ich mit negativen und positiven Kritiken und Vorschlägen gerechnet - aber nicht mit einem solchen Quatsch!!! Zuerst einmal etwas Grundsätzliches: Der ''Hesselberg'' ist rein sachlich gesehen ein Berg in Deutschland und hat deshalb die gleichen Voraussetzungen in einer '''guten''' Enzyklopädie aufgeführt zu werden wie ''Hamburg'', ''Primzahl'', ''Albert Einstein'', usw. Im Gegenteil, es zeichnet eine gute Enzyklopädie sogar aus, möglichst umfangreich und - bezogen auf existierende Begriffe - möglichst vollständig zu sein! Außerdem wird in der Wikipedia immer darauf hingewiesen, dass ein guter Artikel nicht aus einingen wenigen Zeilen bestehen kann. Ein guter, oder sogar exzellenter Artikel soll ausführlich, sachlich und nicht zuletzt auch unterhaltend sein! Wenn nun gewisse Artikel von vorneherein beschnitten werden, nur weil jemanden der Artikel nicht in den Kram passt, so geht das klar gegen die Phylosophie von Wikipedia und nimmt einem solchen Artikel grundsätzlich die Möglichkeit überhaupt exzellent zu werden! Ich bin bestimmt gegenüber berechtigter Kritik aufgeschlossen, aber solche Provokationen sind hier wirklich Fehl am Platz. Im Übrigen sind bereits viele Artikel von kleinen Dörfen und Dörfchen exzellent, warum nun plötzlich solche sinnlosen Diskussionen? --[[Benutzer:Osi|Osi]] 12:31, 23. Jun 2005 (CEST)
*'''Pro''', trotz einiger sprachlicher Mängel. Ich habe vom Hesselberg vorher noch nie etwas gehört und finde, dass der Artikel den Leser umfassend und zuverlässig über jeden denkbaren Aspekt seines Gegenstands informiert.<br>Speziell zu der oben geäußerten Kritik von Dieter Roh: So weit ich mich erinnere, ist in dem Spiegel-Artikel von März 2004 gerade die Tatsache lobend hervorgehoben worden, dass man bei Wikipedia ausführliche Darstellungen zu abgelegenen Nischenthemen findet. Berge wie Mount Everest oder Matterhorn werden schließlich in jedem besseren Lexikon abgehandelt, der Hesselberg aber wohl kaum. Gerade solche Artkel zeichen Wikipedia aus, und wenn sie nach Form und Inhalt exzellent sind, muss man sie auch als solche kennzeichen dürfen. Schöne Grüße [[Benutzer:Delos|Delos]] 16:50, 23. Jun 2005 (CEST)
*'''pro''' Ich finde den Text so OK. Da die Kritik von Historiograf noch nicht detailiert wurde und ich Berge für exzellenzwürdig halte, sehe ich kein Grund nicht pro zu stimmen. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 22:06, 23. Jun 2005 (CEST)
*'''pro''' ... hatte endlich Zeit, den Berg noch einmal in Ruhe zu lesen. Es kann sein, dass der Graf mit einigen Details seiner Kritik nicht ganz falsch liegt - das finde ich allerdings insofern ziemlich unwichtig, als der Beitrag keine Doktorarbeit sein/werden soll. Er ist enzyklopädisch umfassend, logisch aufgebaut, Klasse illustriert (prima Karten auch) und interessant; die Sprache, da hat [[Benutzer:Delos|Delos]] sicher recht, könnte an einigen Stellen glatter sein. Dennoch unterm Strich ein dickes pro. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 22:19, 23. Jun 2005 (CEST)
*'''pro''', bei meiner etwas höheren Auflösung wirkt im Abschnitt "Einrichtungen und Veranstaltungen auf dem Hesselberg" die Bildereinzug etwas störend, ansonsten ist ja schon alles gesagt. --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]]&nbsp;[[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 01:22, 24. Jun 2005 (CEST)
*Schweren Herzens '''contra'''. In weiten Teilen finde ich den Artikel ganz hervorragend, vor allem was die Bebilderung angeht und den geologischen Abschnitt. Auch den Anhang mit den Sagen halte ich für eine nette Idee. Bei der Historie schießt der Artikel aber eindeutig über das Ziel hinaus. Ich halte es nicht für gerechtfertigt, den Berg zum Aufhänger für die Geschichte Frankens, Nürnbergs, der Hohenzollern oder des gesamten Reiches zu machen. Hier würden die Ereignisse, die unmittelbar den Berg betreffen, ausreichen (also Burgenbau, Besuch Friedrich Wilhelms III., NS-Aufmärsche). Was ganz und gar nicht geht, ist die "poetische" Einleitung zum Anhang. [[Benutzer:Asdrubal|Asdrubal]] 23:16, 24. Jun 2005 (CEST)
::Im Abschnitt ''Burg- und Markgrafenzeit'' habe ich den Bezug zum Hesselberg etwas verstärkt. Ich bin mir nicht ganz sicher, was ich aus dem Artikel löschen sollte, um keine wichtigen Hintergrundinformationen zu verlieren. Die poetiche Einleitung zu den Sagen habe ich komplett gelöscht und durch einen, m.E., enzyklopädietauglichen Text ersetzt. --[[Benutzer:Osi|Osi]] 10:41, 26. Jun 2005 (CEST)
:::Ich werde mich bemühen, in den nächsten Tagen Vorschläge zur "Verschlankung" der Historie zu machen. Bin aber im Moment etwas im Stress. [[Benutzer:Asdrubal|Asdrubal]] 11:30, 26. Jun 2005 (CEST)
::::So, bin jetzt doch dazu gekommen, mal über den Geschichts-Abschnitt drüber zu gehen. Vor allem die letzten beiden Absätze habe ich heftig "gerupft", finde aber, dass der Fokus jetzt schärfer auf dem Berg selbst liegt. [[Benutzer:Asdrubal|Asdrubal]] 14:14, 26. Jun 2005 (CEST)
::Danke für Deine Bemühungen! Ich habe Deine Verschlankungsvorschläge gelesen und teilweise für sehr gut gefunden. Einige habe ich allerdings wieder rückgängig gemacht oder abgeändert. Wenn Du die genauen Gründe wissen willst, werde ich Dir diese gerne mitteilen. Ich hoffe, Du findest diesen Kompromis in Ordnung?! --[[Benutzer:Osi|Osi]] 20:08, 26. Jun 2005 (CEST)
:::Ich finde es mit den zurückgenommenen Änderungen wieder zu weitschweifig. Aber wenn es für dich als Hauptautor so okay ist, ist es in Ordnung. Gruß [[Benutzer:Asdrubal|Asdrubal]] 14:10, 27. Jun 2005 (CEST)
::Lies doch bitte einmal den geschichtlichen Teil der Version vom 23. April 2005. Beachte hierbei auch den Satz: ''Danach endete die direkte Besiedlung des Hesselbergs'' im Abschnitt ''Das Mittelalter''. Anschließend lies bitte die [[Benutzer:Aglarech/Jury-Stichpunkte|Jury-Stichpunkte]] vom letzten Schreibwettbewerb. Dort findest du folgenden Statz - ich zitiere: ''Im Römerabschnitt fehlt mir etwas der konkrete Bezug zum Hesselberg, im Mittelalterabschnitt ist "gehörte zu den Forstbereichen der Könige" zu ungenau; der plötzliche Sprung zu den Nationalsozialisten lässt zudem eine riesige Zeitspanne aus - ist dort nichts am Hesselberg geschehen?'' Deswegen habe ich mich an die mühselige Arbeit gemacht durch genaues Rechechieren diese Lücken zu füllen. Auch andere Anwender sind der Meinung, dass die Hesselbergregion mit in den Artikel gehört (siehe z.B. den '''ersten Beitrag ganz oben''', also nicht den Wertungsbeitrag, von Benutzer Zahnstein). Mein Problem ist es nun, einen Kompromiss zu finden. Viele Aussagen im jetzigen Artikel kann ich für das Gesamtverständnis nur stehen lassen, wenn ich die etwas ausschweifenden Hintergrundinformationen auch stehen lasse. Um dieses Probelm zu umgehen, müsste ich etwa auf den Versionsstand vom 23. April zurück, der aber für andere Juroren - und in der Zwischenzeit auch für mich selbst - zu lückenhaft wäre. Also werde ich deshalb im geschichtlichen Abschnitt die aktuelle Lösung beibehalten. Der Versuch möglichst viele Benutzer anzusprechen ist mir wichtiger als die Bezeichnung ''exzellenter Artikel''. (Ein bißchen erinnert mich das Ganze an das Lied ''Mein Achtel Lorbeerblatt'' von ''Reinhard Mey'' ;-) ) Gruß --[[Benutzer:Osi|Osi]] 23:18, 27. Jun 2005 (CEST)
:::Ist ja auch in Ordnung. Und so, wie es im moment aussieht, wird es vermutlich nicht an meinem Contra scheitern. [[Benutzer:Asdrubal|Asdrubal]] 09:44, 28. Jun 2005 (CEST)

:'''pro'''. Den kulturhistorischen Teil halte ich für vorbildlich. Ob er inhaltlich korrekt ist, kann ich nicht überprüfen; er zeigt aber, dass die Beschreibung einer Landschaft nicht auf die Aufzählung von Daten und Fakten beschränkt sein muss. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>☼</small>]] 10:36, 30. Jun 2005 (CEST)

=== [[Robben]], 24. Juni ===

Nach einem mehrtägigen Aufenthalt im Review stelle ich den mal hier ein. Da er zum Einleitungskapitel des [[Wikipedia:WikiReader/Robben|WikiHandbuchs der Robben]] werden soll, habe ich ziemlich hohe Ansprüche an diesen Artikel. Geht er auch in der Wahl zu den Exzellenten durch? Ich bin gespannt.
* '''ohne Votum''', weil Hauptautor. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 18:29, 24. Jun 2005 (CEST)
*'''pro''' - bis auf die [[USS Sea Leopard]] ist alles drin, was man über Robben im Rahmen dieser Enzyklopädie schreiben kann -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 20:04, 24. Jun 2005 (CEST)
::Ich bastel dir zum Trost ein Modell der USS Sea Leopard, das schenke ich dir dann morgen. Vielleicht lasse ich es dich auch essen ;-) -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 20:25, 24. Jun 2005 (CEST)
* '''abwartend''' tendenz pro: fehlende Verknüpfungen (zB Stoffwechsel, Echo-Orientierungssystem, Patagonien, morphologie, Kladen). Wann kommen Junge zur Welt, gibt es eine besondere Jahreszeit? Wie alt werden durchschnittlich bzw. die einzelnen Robbenarten. Eine Verbreitungskarte wäre für einen exzellenten Artikel interessant. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 20:48, 24. Jun 2005 (CEST)
:: Eine Verbreitungskarte aller Robbenarten? Sorry, nicht machbar, das ist Aufgabe der einzelnen Robbenartikel, ebenso wie die anderen Artdetails. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 21:13, 24. Jun 2005 (CEST)
::Fehlende Verknüpfungen und Lebenserwartung habe ich nachgetragen. Für die Wurfzeit lässt sich nichts Allgemeines sagen, alle Monate und Jahreszeiten kommen vor. Und eine Verbreitungskarte für alle Robben ist in der Tat etwas schwierig. Ich habe allerdings vor, in den nächsten Wochen die Artikel zu den Robbenarten mit Verbreitungskarten auszustatten. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 10:32, 25. Jun 2005 (CEST)

*'''pro'''.--[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 08:33, 27. Jun 2005 (CEST)
*'''pro'''; gelungener Einführungsartikel --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 21:05, 27. Jun 2005 (CEST)
*'''pro''' sehr fein und einer Enzyklopädie würdig. --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 22:40, 27. Jun 2005 (CEST)
*'''pro''' - [[Benutzer:Denisoliver|Denisoliver]] 23:40, 29. Jun 2005 (CEST)

=== [[Wallfahrtskirche Birnau]], 26. Juni ===
Ein Ausflugstipp zur Feriensaison für alle, die einen Urlaub am Bodensee planen. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>☼</small>]] 19:38, 26. Jun 2005 (CEST)

*Ausflugstipp - das Understatement des Jahres. '''Pro'''. Allenfalls würde ich mir noch etwas zum einen Steinwurf entfernten Schloss Maurach wünschen (das wäre aber wohl ohnehin einen eigenen Artikel wert) und zu dem KZ-Friedhof in unmittelbarer Nähe der Birnau, der sicher vielen Ausflüglern auffällt und zu Fragen anregt. Innenaufnahmen scheinen verboten zu sein, was ich für unerträglich halte angesichts der Bedeutung des Bauwerks und des Gelds, dass der Steuerzahler da höchstwahrscheinlich hineingesteckt hat (genau weiß ich das allerdings nicht). Ich werde mal noch nach alten Abbildungen Ausschau halten. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 21:26, 26. Jun 2005 (CEST)
:Habe den Friedhof eingebaut (gute Idee!). Zu den Innenaufnahmen: da kenne ich die Rechtslage nicht. Aufnahmen sind in der Kirche untersagt, weil sie die anderen Kirchenbesucher stören könnten (ein Grund, der mit Digitalkameras ja eigentlich zunehmend wegfällt). Soll ich mich darüber hinwegsetzen? --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>☼</small>]] 22:11, 26. Jun 2005 (CEST)
*'''pro''' aber knapp:die Geschichte ist schön ausführlich, stellenweise kann man auch noch etwas verbessern - aber warum ist für die Heutige Situation nur drei Sätze gewidmet? Da hätte ich schon gerne mehr und ein besseres Verhältnis zwischen Gestern und Heute.--[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 11:56, 27. Jun 2005 (CEST)
:für eine Lemma-Änderung bin ich auch zu haben.... --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 13:41, 28. Jun 2005 (CEST)

* Für den Artikel ein '''pro''', für das Lemma allerdings nicht. Imho sollte der Artikel auf das Lemma [[Wallfahrtskirche St. Maria in Birnau]] verschoben werden, da es um genau die ja geht. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 14:08, 27. Jun 2005 (CEST)

*'''pro''', auch wenn's zu weit für einen Ausflug ist ;-) Das Lemma kann bleiben, da sie unter diesem Namen bekannt zu sein scheint. Vielleicht könnte man noch was zur heutigen (touristischen ?) Bedeutung schreiben. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] 15:44, 27. Jun 2005 (CEST)

*'''pro''' weil es ein guter ausführlicher Artikel ist. Was das Lemma betrifft, würde ich eher Achim Raschka rechtgeben. In Enzyklopädien in Buchform ist unter Birnau etwa folgender Eintrag zu finden: ... (Gemeinde Oberuhldingen), zwischen Überlingen und Meersburg am Bodensee gelegener Wallfahrtsort... Birnau ist demnach der Ort, in dem die Wallfahrtskirche steht und nicht die Wallfahrstkirche selbst - diese Tatsache sollte eine moderne Online-Enzyklopädie auf jedemfall berücksichtigen! Mein Vorschlag: Birnau sollte auf eine Begriffsklärung umgeleitet werden, in der '''Birnau (Ort)''' und '''Birnau (Wallfahrtskirche)''' unterschieden wird. --[[Benutzer:Osi|Osi]] 19:11, 27. Jun 2005 (CEST)

* '''pro''', mit gleichzeitig eindeutigem Votum für die Umbenennung [[Wallfahrtskirche St. Maria in Birnau]] und Einführung einer Begriffsklärungsseite wie oben vorgeschlagen. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 20:57, 27. Jun 2005 (CEST)

:Ich bin strikt gegen eine Begriffsklärung, der Ort besteht m. W. exakt aus der Kirche mit Kloster drumherum, also genau dem, was hier beschrieben wird. Hier im Süden heißt das Ding "Die Birnau", ein Konzert ist "in der Birnau". Und damit ist die Kirche gemeint, nicht ein "mit Artikel gebrauchter Ortsname". Siehe auch [[Wieskirche]], die könnt ihr dann gleich auch intuitiv nach [[Kirche zum gegeißelten Heiland Wies (Gemeinde Steingaden)]] verschieben ;-) --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 15:34, 28. Jun 2005 (CEST)

::Ich als Autor (und Schwabe) gebe Andreas recht. "Birnau" ist der gebräuchliche Name für die Kirche. Selbst in den offiziellen Veröffentlichungen zum 250. Jubiläum heißt es "Wallfahrtskirche Birnau". "Wallfahrtskirche St. Maria in Birnau" ist der offizielle, aber praktisch nie verwendete Name. Vergleichsbeispiel: Der [[Frankfurter Dom]] heißt offiziell "[[Pfarrkirche St. Bartholomäus]]", diese Bezeichnung wird aber praktisch kaum verwendet. Der weiter oben kandidierende [[Mainzer Dom]] müsste eigentlich mindestens [[Dom St. Martin (Mainz)]], wenn nicht gar [[Hoher Dom zu Mainz]] heißen. Jemand, der nach der Birnau sucht, wird intuitiv "Birnau" ins Suchfeld eingeben, nicht "Wallfahrtskirche Birnau". Und derjenige wird auch mit 99% Wahrscheinlichkeit nicht den Hügel meinen, sondern die Kirche.
::Eine Begriffsklärung ist deshalb nicht sinnvoll. Allenfalls könnte man im Artikel erklären, woher der Name kommt (ursprünglich ein Flurname). Bis es zum Hügel einen eigenen Artikel gibt, können wir auf eine Begriffsklärung doch wirklich verzichten.
::Die Anregungen zur heutigen Situation werde ich aufnehmen und entsprechend ergänzen. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>☼</small>]] 00:11, 29. Jun 2005 (CEST)
::: Ich denke,, im Lemma sollte zumindest der Begriff Kirche enthalten sein, von mir aus auch [[Wallfahrtskirche Birnau]] wie es jetzt im einleitenden Satz steht. Eine Bkl halte ich tatsächlich auch für übertrieben. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 00:20, 29. Jun 2005 (CEST)

:::: Mit [[Wallfahrtskirche Birnau]] könnte ich leben, wenn die Mehrheit das denn so will. Aber wie gesagt: Es handelt sich um gleichwertig verwendete Namen für die Kirche. Ich habe trotzdem mal verschoben, auf dass dieser Streitpunkt behoben ist.--[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>☼</small>]] 00:28, 29. Jun 2005 (CEST)
::::: Als ''Streit''punkt würde ich es nciht bezeichnen, danke für den Artikel und die Verschiebung ;O) -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:15, 29. Jun 2005 (CEST)
:::: So finde ich das doch gut gelöst. Zumindest einmal aber sollte im Artikel der vollständige Name genannt werden. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 21:15, 29. Jun 2005 (CEST)

=== [[Lindlar]], 26. Juni ===

Sehr schöner Artikel über die Ortschaft Lindlar. Ich denke mehr Infos kann man kaum bringen. [[Benutzer:Dick Tracy|Dick Tracy]] 22:04, 26. Jun 2005 (CEST)
:Ist für mich ein klarer Fall fürs Review. Der ist noch nicht so weit: zu viele Links, einiges überflüssiges (Wanderwege, Buslinien), komische Überschriften und das nur beim ersten Überfliegen. --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 09:08, 27. Jun 2005 (CEST)
::Eine Menge, aber ein Radwegeverzeichnis wirkt wirklich etwas deplaziert. Da fehlt ja am Ende nur noch die Anschrift des Fremdenverkehrsamtes (Ironie). --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]]&nbsp;[[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 09:11, 27. Jun 2005 (CEST)
* lesenswert ja, aber noch nicht exzellent ('''contra'''): Geografische Lage nicht verlinkt, dafür gibt es extra eine Vorlage. Viele fehlende Verlinkung (z.B. Jungsteinzeit, Honschaft); im Abschnitt Wirtschaft, Industrie und Infrastruktur fehlen ganz. Im Abschnitt Geschichte (z.B. Lindlar seit 1945) sind viele Schulen erwähnt, die aber besser im Abschnitt 4.5 Schulen und Bildungseinrichtungen passen. Die Grafik bei der Einwohnerentwicklung ist nett, aber läßt sich ebenso mit einem Wiki-Syntax (Beispiel [[Wuppertal]] machen und ist dadurch besser änderbar. Der Abschnitt Ortschaften, Dörfer, Weiler, läßt der sich nicht optisch verbessern? Zahlen bis zwölf sollten ausgeschrieben werden. Der Abschnitt Bus- und Bahnverbindungen langweilt nur, weil der Abschnitt nicht ausfürhlich informieren kann. Lieber raus nehmen. Eine Übprüfung anhand der [[wikipedia:Formatvorlage Stadt]] wäre ratsam. Zu den Abschnitten Flora/Fauna und Politik finde ich gar nichts. Auch die Geographie ist vernachlässigt, hügelig oder flach? Die vierte Gliederung unter Landwirtschaft in einzelne Nutztiere halte ich für übertrieben. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 11:27, 27. Jun 2005 (CEST)

--Ein Artikel, in dem jede Jahreszahl eine Verlinkung trägt, kann nicht excellent sein. [[Benutzer:Este|Este]] 15:18, 27. Jun 2005 (CEST)

:: ... und abgesehen davon, dass m.E. ein Allerweltswort wie "Beil" nicht unbedingt verlinkt werden muss, gelingt das hier gleich zweimal kurz hintereinander: ''...etwa ein Stein[[beil]]funde bei [[Kemmerich]] oder Feuerstein[[beil]] bei [[Fenke]] sprechen ...'' --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 18:20, 27. Jun 2005 (CEST)
:::Als Ausgleich hat JensD 11 neue Links auf Landwirtschaft eingefuegt ;-) --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 19:36, 27. Jun 2005 (CEST)

=== [[Zitzengallenfliege]], 27. Juni ===

* '''ohne Votum''' - Dieser Artikel stellt eigentlich vor allem einen Test dar, wie weit man bei einer ziemlich unbekannten Fliegenart ohne anthropogene Berührungspunkte kommen kann. Populärwissenschaftliche Quellen existieren nicht, entsprechend stellt dieser Artikel afaik die umfangreichste Darstellung dieser Fliegenart ausserhalb der zoologischen Fachliteratur überhaupt dar (Die Beschreibung der Borstenanordnung und weitere Details hielt ich für übertrieben für einen Wikipedia-Artikel). Seit dem [[Wikipedia:Review|Review]] habe ich noch die Daten aus Chandler 2001 eingebaut, das mir [[Benutzer:southpark]] in Hamburg organisiert hat (danke!). Eine Abbildung der Fliege selbst kann ich leider nicht anbieten, das Bild der Zitzengallenfliegenzitzengallen stammt von [[Benutzer:EricSteinert]] (danke!). Eine Verbreitungskarte läßt sich aufgrund der teilweise sehr punktuierten Fundangaben nicht konstruieren. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 13:22, 27. Jun 2005 (CEST)
* '''pro''':anhand der schwierigen Datenlage (siehe Achim) gebe ich mal mutig ein pro. Das Bild in der Taxobox verwirrt mehr als es den Artikel bebildert. Wenn noch kein Bild von dem Insekt verfügbar ist, sollte dies nicht in der Taxobox sein. Der Pilz bitte an passsender Stelle tiefer setzten (Ich mußte die Einleitung zwei mal lesen um wissen um weche Gruppe von Lebewesen es sich überhaupt handelt). Auch wenn es nur eine wage Karte sein wird, ich würde trotzdem so mutig sein und die ungefähren Verbreitungsgebiete auf einer (Welt)-Karte einzeichnen. Dieses hilft den Laien immer sehr viel. Ein paar Fachwörte sollten noch verlinkt sein. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 13:58, 27. Jun 2005 (CEST)
** Ich habe das Bild mal versetzt. Bei den Fachbegriffen bin ich leider zu nah am Thema, also würde ich vorschlagen, dass du dir unbekannte Wörter einfach selbst verlinkst. Über die Karte werde ich noch nachhirnen. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 14:05, 27. Jun 2005 (CEST)
* Sicher, dass es da keinen Kampfflieger gibt? Falls tatsächlich nicht, dann Glückwunsch und '''pro''' -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 15:35, 27. Jun 2005 (CEST)
* '''pro''' - endlich kandidiert einer meiner Wikipedia-Lieblingsartikel. Wie schon mitgeteilt, steht der [[Weihnachtsbaumwurm]] ebenfalls ganz oben auf meiner Exzellenz-Wunschliste. Der muss zugegebenerweise allerdings noch ordentlich wachsen. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 20:49, 27. Jun 2005 (CEST)
* '''Pro''' - auch wenn ich anregen würde, Relevanz-Kriterien für Viecher einzuführen :o). Sonst läuft die Wikipedia irgendwann der All Species Foundation den Rang ab. Und wie immer finde ich, daß das Literaturverzeichnis wikifiziert werden sollte. Bei "Qualitätsmerkmale exzellenter Artikel" steht immerhin unter "Form": ''Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.'' Ich lege die Formulierung "sollten" aber mal zugunsten des Artikels so aus, daß es kein absolutes K.O.-Kriterium ist :o). --[[Benutzer:UW| Uwe]] 23:04, 27. Jun 2005 (CEST)
** Hi Uwe, zu "''irgendwann der All Species Foundation den Rang ab''" - das ist erklärtes Ziel! Was du mit "''Literaturverzeichnis wikifiziert''" meinst weiß ich nicht, das Literaturverzeichnis entspricht des Standards für naturwissenschaftliche Zitation und die sind zumindest mir wichtiger als irgendwelche selbsterdachten Regeln selbsternannter Stylekritiker in der Wikipedia, wie sie in [[Wikipedia:Literatur]] nach geisteswissenschaftlicher Grundlage festgelegt sind. Vor allem die Benennung des Erscheinungsjahres vor dem Titel ist mir sehr wichtig. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 23:11, 27. Jun 2005 (CEST)
:: Hallo Achim, ich finde die bestehenden Standards auch für naturwissenschaftliche Literaturangaben brauchbar. Und ein einheitliches Format halte ich - vor allem, aber nicht nur bei den exzellenten Artikeln - für wichtig, weil es den Wiedererkennungswert von Wikipedia-Artikeln steigert und neben anderen Dingen dazu beiträgt, daß die Wikipedia als Enzyklopädie als Gesamtwerk bzw. einheitliches "Produkt" wahrgenommen wird und nicht nur als eher lose Sammlung von vielen Artikeln verschiedener Autoren. Und angesichts der Themenbreite einer Enzyklopädie ist dafür dann ein Mittelweg notwendig, der vielleicht nicht unbedingt den gewohnten "Regeln" in den einzelnen Fachdisziplinen entspricht, aber doch für alle akzeptabel ist. --[[Benutzer:UW| Uwe]] 11:32, 28. Jun 2005 (CEST)
::: An der Stelle sind wir offensichtlich unterschiedlicher Ansicht, da mir die naturwissenschaftlichen Standards wichtiger sind als die von irgendwem in der Wikipedia mal als "Regeln" formulierten Vorgaben, aber ich denke, diese Diskussion ist an dieser Stelle ziemlich off-topic. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 11:47, 28. Jun 2005 (CEST)
* '''pro''' Der Artikel hat mich schon im Review überzeugt. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 23:15, 27. Jun 2005 (CEST)
* '''pro'''--[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 09:08, 28. Jun 2005 (CEST)
*'''pro''' -- Wo sonst erfahre ich so viel über die Zitzengallenfliege ;-) [[Benutzer:Fice|Fice]] 11:56, 28. Jun 2005 (CEST)
*'''Enthaltung''', der Artikel ist inhaltlich einwandfrei, mir als Maler und Augenmensch fehlt aber wirklich ein Bild des Ungeheuers. Da das kein Ausschlusskriterium für Exzellenz ist, wird es der Artikel mit den Stimmen der anderen schon schaffen und ich will das nicht bremsen, aber ich selbst gebe pro erst, wenn ich das Viech sehen darf. [[Benutzer:Zerohund|Dominik Hundhammer]] [[Benutzer Diskussion:Zerohund|Nachricht]] 12:24, 28. Jun 2005 (CEST)
** Zum Ansehen des "Monsters" kann ich dir nur das angelinkte pdf anbieten, in dem auch ein echtes Gemälde der Fliege enthalten ist. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 12:28, 28. Jun 2005 (CEST)

===[[Süntelbuche]], 27. Juni ===
aus dem [[Wikipedia:Review|Review]], wo er leider etwas übersehen wurde
* '''pro''', sehr schöner, liebevoll gemachter ARtikel. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 20:45, 27. Jun 2005 (CEST)
*'''pro''' - ein wunderbarer Artikel mit einer sehr gelungenen Illustration (Die colorierte Tilly-Buche wär auch nicht schlecht). Der Beitrag könnte zudem als Lehrbeispiel für die Arbeitsprozesse bei Wikipedia dienen: ein kontinuierlicher Erweiterungsfluss laut Versionsgeschichte seit Januar 05 unter verschiedenster Beteiligung. (''Wie die Vielfalt der Wuchsformen schon erahnen ließ, bestätigen bisherige Untersuchungen ...'' - finde ich stilistisch nicht so toll. Etwas gemein finde ich die Erwähnung, dass Oberförstermeister Tilemann 1844 als erster diese Buche beschrieb, weil ich dachte, da kommt jetzt ein nettes Zitat - kommt leider nicht. Wie wär's damit? (Pssst: <small>zum "Geheimnis": das Primzahlkreuz war's.</small>) --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 22:05, 27. Jun 2005 (CEST)
*'''pro''' aber knapp: Flach- oder Tiefwurzler?; Bilder von der Blattform? Bilder von Eckern; Reifezeit der Eckern? Dass das Holz des Baumes für die Holzverarbeitende Industrie (und sonst. wirtschaftliche Nutzung) uninteressant ist kann man erahnen, wird aber mit keinem Satz erwähnt. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 08:41, 28. Jun 2005 (CEST)
::genau so hatte ich mir die wirtschaftliche Nutzung (negative Aussage) vorgestellt. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 22:40, 29. Jun 2005 (CEST)
*'''pro''' (knapp), siehe Atamari, über das Holz steht allerdings was drinnen, aber das wurde vielleicht inzwischen nachgetragen. [[Benutzer:Zerohund|Dominik Hundhammer]] [[Benutzer Diskussion:Zerohund|Nachricht]] 12:33, 28. Jun 2005 (CEST)
::Danke für die Kritik. Habe einiges ergänzt. Bilder der Blätter etc. gibt es im [[Rotbuche]]n-Artikel. Habe jetzt zwei Sätze dazu geschrieben. [[Benutzer:Tortuosa|Tortuosa]] 12:57, 29. Jun 2005 (CEST)
:::Danke für das Zitat, einfach köstlich: ''die Forstmänner'', die Schreibweise ''sämmtliche'' und seine Einschätzung ''so krumm ... dass ... nicht 1 Stück gerades Holz in 4füßigen Scheitlängen gespalten werden kann, ...''. :-) Gruß --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 21:43, 29. Jun 2005 (CEST)
*Tja - was nu? Ich wollte mich an das Original halten - mein PC nicht! Ich ändere das "dass" und hoffe der Rest entspricht dem Original von 1844. ;o) Gruß, T. 22:56, 29. Jun 2005 (CEST)
*'''contra''' - aufgrund eines einzigen satzes: "Von mancher so genannter "Sub-subspezies" (Unter-Unterart der Rotbuche) existiert nur ein einziges Exemplar." ''Sub-subspezies'' aka ''Unter-Unterarten'' gibt es nicht. Der Begriff ist falsch und daher unklar. ich hoffe, das wird noch behoben. [[Benutzer:Denisoliver|Denisoliver]] 23:29, 29. Jun 2005 (CEST)
::Hab´s durch Variation ersetzt. Es war ein Zitat und sollte die etwas krampfhaften Versuche der weiteren Unterteilung dokumentieren. - Noch eine Frage an die Profis: Blutsüntelbuche oder Süntelblutbuche??? Habe schon beides gelesen. [[Benutzer:Tortuosa|T.]]. 00:08, 30. Jun 2005 (CEST)
:::Wird wohl auch beides gehen: Wenn man betonen möchte, dass es Blutbuchen gibt, die auch noch "süntelwüchsig" sind, dann sagt man eher Süntel-Blutbuche; wenn man betonen will, dass eine süntelwüchsige Buche auch noch zur "Blut"-Variation der Rotbuche gehört, dann verwendet man wohl Blut-Süntelbuche (aber ein Bindestrich ist bei einem dreifach zusammengesetzten Wort auf jeden Fall zu empfehlen). -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 00:43, 30. Jun 2005 (CEST)
*'''pro''' - sehr informativ, guter Schreibstil, viel Bildmaterial. (Die diversen akademischen Titel bei den Zitaten unten sind vielleicht eher redundant.) -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 00:57, 30. Jun 2005 (CEST)
* '''pro''' -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 10:15, 30. Jun 2005 (CEST)
* '''pro''' - Den Bildern würde aber ein Besuch bei den Commons nichts schaden, mir graust es immer wenn ich einen Artikel übersetzen will und erstmal Bilder aus einer fremden WP in die Commons verschieben muss. Das möchste ich zumindest anderen ersparen. --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]]&nbsp;[[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 23:18, 30. Jun 2005 (CEST)
::Mir graust´s auch bei Fremdsprachen. Aber gib ruhig Bescheid, wenn du übersezen willst ;o) T. 23:44, 30. Jun 2005 (CEST)

===[[Elbe]], 27. Juni ===
aus dem [[Wikipedia:Review|Review]]. Wurde unter anderem von mir komplett neu gefasst. Daher '''enthalte''' ich mich. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 21:25, 27. Jun 2005 (CEST)<br>
Als der andere Hauptautor der Neufassung enthalte ich mich natürlich ebenfalls. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 10:53, 28. Jun 2005 (CEST)
* '''pro''' [[Benutzer:Dick Tracy|Dick Tracy]] 21:33, 27. Jun 2005 (CEST)
* '''pro''' Ich bin begeistert - dass der Beitrag so toll wird, hatte ich nicht erwartet, als ich ihn zu Beginn des review-prozesses gelesen habe. Glückwunsch an die Bearbeiter. Auch der einleitend sehr knapp dargestellte Flussverlauf gefällt mir gut. Prima auch die Flora-/Fauna-/Naturabschnitte (ich hoffe, Achim haut mir jetzt nicht auf die Rübe). --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 22:05, 27. Jun 2005 (CEST)
* '''pro''' Der Artikel gefällt mir sehr gut. Er hat es verdient, den Rang eines exzellenten zu bekommen. -- [[Benutzer:Roffle|Roffle]] 08:24, 28. Jun 2005 (CEST)
* '''pro''' - und ich werde auch den lieben Lienhard nicht schlagen ;O) -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 11:13, 28. Jun 2005 (CEST)
* überzeugtes '''pro''':aber wie schon im Review erwähnt: der Begriff Halbmillionenstadt finde ich unglücklich, entweder ist eine Stadt eine Millionenstadt oder keine - dann ist sie eine Großstadt. Sonst kommt jemand noch auf die Wortschöpfung Zweidrittelmillionenstadt. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 11:19, 28. Jun 2005 (CEST)
*'''pro''' sehr schön geworden -- [[Benutzer:Geos|Geos]] 11:23, 28. Jun 2005 (CEST)
*'''pro''' Exzellent. Gerade wenn man sich ansieht, wie er vor dem Review ausgesehen hat. -- [[Benutzer:J budissin|Budissin]] - [[Benutzer Diskussion:J budissin|Discussion]] 14:34, 28. Jun 2005 (CEST)
*'''pro''' Toller Text, besser geht es wohl fast nicht mehr. Danke an die Autoren. -- [[Benutzer:141.20.24.156]] 16:41, 28. Jun 2005 (CEST) <small>Signatur nachgetragen von [[Benutzer:J budissin|Budissin]]</small>
*'''pro''' lang, aber nicht langweilig --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 17:51, 28. Jun 2005 (CEST)
:Das mit der Halbmillionenstadt wurde umformuliert. Bei einem solchen Review kann man schon mal einen Punkt übersehen... ;-) [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 18:49, 28. Jun 2005 (CEST)
*'''Pro!'''; klasse Artikel! Der Maßstab "Exzellent" wurde wieder ein Stück nach oben versetzt. ;-) Gruß --[[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:48, 28. Jun 2005 (CEST)
*'''Pro!''' - , mit schönem Gruß von der [[Donau]] :) [[Benutzer:Denisoliver|Denisoliver]] 22:42, 28. Jun 2005 (CEST)
*'''pro''' - dieser Artikel ist wirklich sehr stark und gelungen! - [[Benutzer:Zakysant|Zakysant]] 01:14, 29. Jun 2005 (CEST)
*Erledigt, '''Pro'''. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 17:19, 30. Jun 2005 (CEST) '''<del>Dagegen</del>'''. Ein recht ausführlicher und interessanter Artikel. Dem Leser wird jedoch ein &ndash; aus meiner persönlichen Sicht entscheidender Aspekt &ndash; vorenthalten: Im Abschnitt "Geschichte" fehlt jeglicher Hinweis auf die wirtschaftliche Bedeutung der Elbe im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Beispielsweise die Erwähnung, daß die Elbe im 17. und 18. Jahrhundert der zentrale Transportweg zwischen Hamburg und den Zentren der schlesischen Textilproduktion war. Und gerade mit diesem Hinweis hätte man den Blick über die im Artikel vorherrschende regionale Perspektive hinaus erweitern können: Denn nahezu alle bunt bedruckten Leinenhemden, die von Hamburg aus in die Karibik verschifft wurden und dort schließlich auf Zucker- und Kaffeeplantagen landeten, hatten vorher ihren Weg über die Elbe nehmen müssen. Allgemeiner: Es reicht nicht aus, die wirtschaftliche Bedeutung der Elbe in einem Abschnitt "Die Elbe als Verkehrsweg" darzustellen, der die zeitliche Perspektive auf die heutige Situation beschränkt und damit einen entscheidenden Aspekt des Themas stark verkürzt darstellt. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 10:36, 30. Jun 2005 (CEST)

::Aufatmen! Endlich jemand der noch was zu tun gefunden hat (auch wenn man sich über positive Bewertungen freut, wäre es doch schade, wenn sich niemand kritisch äussert)! Dazu kommt sicher noch der Aspekt der Fischerei. Wird eingearbeitet. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 16:02, 30. Jun 2005 (CEST)
:::Hab den Teil jetzt angelegt. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 17:12, 30. Jun 2005 (CEST)
*'''pro''' - nur Kleinzeug: Die Grafik [[:Bild:Einzugsgebiet Elbe.png]] ist irgendwie kein Musterbeispiel an Aussagekraft (Maßstab zu groß, Schrift komisch, Einzugsgebiet ohne Topographie ect.). Auch die schon archivierte Abstimmung wirkt komisch. Ein paar Kleinigkeiten wie Fettdruck wo keiner sein sollte, Aküfi, Bilder die nicht bei den Commons sind, fehlende Interwikilinks und Diverses anderes muss ich bei Gelegenheit mal abarbeiten, finde aber im Moment keine Zeit um das systematisch anzugehen. --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]]&nbsp;[[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 20:56, 30. Jun 2005 (CEST)

===[[Gelsenkirchen]], 28. Juni ===
*Ausführlicher und meiner Ansicht nach guter Artikel. Habe selbst ein paar Bilder und ein wenig Text beigesteuert. Daher keine weitern Anmerkungen.
*'''contra''' Der Geschichtsteil sollte in Fließtext umgewandelt und deutlich erweitert werden. Außerdem hat es zu viele Listen. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 17:53, 28. Jun 2005 (CEST)
*'''contra''', auch wenn ich außem Pütt kom, weissichet ja nich, ob dat Kuzorra-Wort von wegen Gelsenkirchen liegt bei Schalke schon in dä Einleitung muss. Auch die Wendung des "Abfackelns" kommt - zumindest mal für die Einleitung, etwas flapsig daher. Und vor allem: die einzig richtig ausformulierten Teile sind Religion, Politik und teils Wirtschaft - ansonsten hagelt es weitgehend Listen. Auch die Stellung der Bilder finde ich schlecht - ellenlang nix und dann massiv hintereinander weg gegen Ende. Andererseits kann man sicher was draus machen - wie das geht, haben einige Leute bei ähnlicher (etwas besserer) Ausgangslage gerade im review mit der [[Elbe]] vorgeführt (siehe etwas höher). Also m.E. ein klarer [[Wikipedia:Review|Review]]-Kandidat (wenn sich ein Bearbeitungsteam findet). --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 18:15, 28. Jun 2005 (CEST)
*'''contra''' zu wenig zur Geschichte, allgemein mehr infos, auch zu den Stadtteilen! [[Benutzer:Dick Tracy|Dick Tracy]] 23:05, 28. Jun 2005 (CEST)

=== [[Insel-Graufuchs]], 29. Juni ===
aus dem [[Wikipedia:Review|Review]], Stimmenthaltung da Hauptautor (bzw. hier Hauptübersetzer, da der Artikel zu 85% aus der engl. Wiki übersetzt ist). --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 21:10, 29. Jun 2005 (CEST)
* klares '''pro''' von mir. --[[Benutzer:Kurt seebauer|Kurt seebauer]] 21:59, 29. Jun 2005 (CEST)
* '''pro''' --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 22:07, 29. Jun 2005 (CEST)
* '''pro''', weil einer der großartigsten Säugetierartikel, die mir hier je untergekommen sind. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 23:32, 29. Jun 2005 (CEST)
* laien-'''pro'''. Kleine Frage eines Ahnungslosen: Sind die Jungen nach Verlassen des Baus gleich auf sich gestellt oder bleiben sie noch beim Muttertier? --[[Benutzer:Juesch|Juesch]] 10:02, 30. Jun 2005 (CEST)
:: So ahnungslos ist die Frage nicht - Jungtiere der Hundeartigen erlernen dann in der Regel das Jagen von der Mutter. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 20:25, 30. Jun 2005 (CEST)
* '''pro''' - und ein weiteres mal danke, dass es Leute gibt, die sich damit beschäftigen, Inhalte zu produzieren statt sich über typologischen Kleinscheiß oder Kategoriefirlefanz auszulassen. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 10:13, 30. Jun 2005 (CEST)

* '''pro''' @Achim: das versteht man nur, wenn man den Kontext kennt, oder? --[[Benutzer:GS|GS]] 10:30, 30. Jun 2005 (CEST)
* '''pro''': es bleiben keine Fragen offen --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 12:12, 30. Jun 2005 (CEST)
* '''pro''' schöner Artikel, verständlich, selbst für Laien wie mich ;o) [[Benutzer:Toapel|Toapel]] 12:51, 30. Jun 2005 (CEST)

=== [[Verschwörungstheorie]], 30. Juni ===

Der Artikel wurde komplett überarbeitet, insbesondere von [[Benutzer:Phi]], und ist jetzt sehr materialreich. Bebilderung gibt es zwar nicht, das ist aber bei einem solchen Thema auch schwierig. --[[Benutzer:GS|GS]] 09:28, 30. Jun 2005 (CEST)

Sorry, dass dies in ein halbes review ausartet:
#Angesichts der Länge fehlt eine Übersicht der zentralen Aussagen oder Fragestellungen zu Beginn (knapp).
#gleich in der Einleitung m.E. fragwürdig die Beschränkung auf einen ''illegalen oder illegitimen Zweck.'' Waren Verschwörungen beispielsweise gegen Hitler illegitim?
#Und gleich der zweite (!!) Satz ist so zu unverständlich, mein Oma hört hier auf zu lesen.: ''Der Terminus ist aufgrund seiner beiden Begriffsbestandteile problematisch: „Verschwörung" ist eine negative besetzte, stark wertende Attributierung, „[[Theorie]]" dagegen bezeichnet eine modellhafte Abstraktion der Wirklichkeit, was eine Verschwörungstheorie so nicht leistet.''
#2. Absatz: ''Der Begriff Verschwörungstheorie ist daher in weiten Teilen der Öffentlichkeit stark negativ besetzt: ...'' Wie diese Folgerung ("daher") aus der allgemeinen Darstellung zuvor folgt, kann ich nicht nachvollziehen.<br>
Ich bin ganz ehrlich: Aus Unlust höre auch ich kurz nach meiner Oma an dieser Stelle mit dem genauen Lesen auf. Daraus bitte nicht ableiten, dass der Text nix ist. Aber ich bin lange aus dem Soziologie-Studium raus und habe heute einfach keine Lust mehr, mich intensiv mit den (meist praxisfernen) Termini und Diskussionen auseinanderzusetzen. Ich glaube dennoch sagen zu können, dass der Beitrag insgesamt zu seminaristisch-wissenschaftlich ist. Bei Mathematik, Physik etc. geht es oft nicht anders. Gesellschaftswisenschaftliche Zusammenhänge lassen sich aller Erfahrung nach, auch wenn es schwer ist, für die allgemeinen Zwecke einer Enzyklopädie sehr wohl mit allgemeinverständlicher Sprache darstellen. Oder man müsste ggfs. hingehen und, ähnlich wie Physiker bei Fachthemen, die dreizehn Untergebäude zum Verständnis voraussetzen, den Artikel bereits im Lemma und in der Einleitung klar als fachspezifischen Beitrag kennzeichnen (etwa: "Verschwörungstheorie, soziologische Fachdiskussion" ???) Und einen knappen allgemeinen und locker eingängigen Artikel unter dem Lemma zusätzlich anlegen (alles aus dem holen Bauch). Mit pro würde ich zur Zeit nicht stimmen, Enthaltung also. Dennoch Gratulation zu der wirklich immensen Arbeit, die sichtbar in diesem Text steckt. Gruß --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]]

::Nur kurz zu meiner Rechtfertigung: Du findest ''"fragwürdig die Beschränkung auf einen ''illegalen oder illegitimen Zweck.'' Waren Verschwörungen beispielsweise gegen Hitler illegitim?"'' - natürlich nicht, aber sie waren nach dem Buchstaben des StGB doch ''illegal''. Daher hab ich ja das Wörtlein ''oder'' gewählt. --[[Benutzer:Phi|Phi]] 1. Jul 2005 08:09 (CEST)

*'''pro''' ich musste ihn zwar mit Konzentration lesen, aber ich finde ihn ziemlich klasse. Ein paar mehr Zwischenüberschriften täten dem Artikel noch gut (das werde ich beim Zweitlesen bei Gelegenheit probieren).--[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 20:19, 30. Jun 2005 (CEST)
::::Hallo BS, wäre most welcome, Gruß --[[Benutzer:GS|GS]] 20:22, 30. Jun 2005 (CEST)

*noch '''abwartend''' Ich habe den Artikel gern und mit Gewinn gelesen. Noch nicht optimal finde ich aber: 1. Die Sprache glänzt akademisch (ich schreibe auch gern so!), ist aber für einen Enzyklopädieartikel etwas zu "hoch". 2. Der Artikel beschäftigt sich in seinen starken Partien eigentlich mit Konspirationismus, also einer Denkhaltung. Unter einer Verschwörungstheorie verstehe ich etwas anderes, nämlich die einzelnen Hirngespinste, die in einer konspirationistisch imprägnierten Gesellschaft gedeihen. Das sähe ich gern etwas klarer auseinandergehalten. -- Nur informationshalber: Wo findet man bei Blumenberg die schöne Analyse, daß der Mythos das Dingfestmachen eines Subjekts in der Geschichte bedeutet? --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 02:48, 1. Jul 2005 (CEST)
::Hallo Sigune, Hans Blumenberg, Arbeit am Mythos, 1979. Gruß --[[Benutzer:GS|GS]] 1. Jul 2005 06:34 (CEST)
* '''pro''' - imho ziemlich brillianter Artikel, in Britannica und Encarta wird sich wohl kaum
Entsprechendes finden lassen. [[Benutzer:SemiKondukator|SemiKondukator]] 1. Jul 2005 06:49 (CEST)

=== [[Technetium]], 30. Juni ===
aus dem [[Wikipedia:Review]]

* '''pro''' - dieser Artikel hat ein sehr intensives Review hinter sich und wurde in den letzten Wochen umfangreich ergänzt und gefeilt. Für mich als Laien ist der Artikel schon länger exzellent, reif für die Abstimmung ist er allemal. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 12:04, 30. Jun 2005 (CEST)
* '''neutral''' als Mitarbeiter. Ich finde es klasse, was Aglarech und die anderen Mitreviewer aus [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Technetium&oldid=6364961 dieser] Version vom 4. Juni gemacht haben. Respekt! --[[Benutzer:Leipnizkeks|Leipnizkeks]] 13:09, 30. Jun 2005 (CEST)
*'''contra''': Auch wenn Leipnizkeks recht hat. Ich halte aber gar nichts davon sehr gute oder einen sehr guten Eindruck hinterlassende aber unfertige Artikel zur Abstimmung einzustellen. Neben den offenen Fragen aus dem Review enthält der Artikel weitere Fehler (Elektronenkonfiguration, Massenzahlen der Isotope) oder Unklarheiten wie (Dampfdruck, Spez. Wärmekapazität, ...). Und was fehlt noch? Flüchtigkeit? Mir reichts zum Contra. -- [[Benutzer:Thomas|Thomas]] 16:03, 30. Jun 2005 (CEST)
:@[[Benutzer:Thomas|Thomas]] :dass du im Artikel Fehler und Unklarheiten feststellst und diese nicht beseitigst ist schon bemerkenswert...--[[Benutzer:Heliozentrik|Heliozentrik]] 20:32, 30. Jun 2005 (CEST)
*'''Pro''' - Ich denke ich kann mich mal hier beteiligen, da mein Anteil an der ganzen Angelegenheit ziemlich bescheiden war...Wie ich schon im Review gesagt habe finde ich den Artikel Exzellent. Die Informationen würden jedes Lehrbuch sprengen. Was die Unklarheiten angeht...Thomas reichts vielleicht zum Contra, mir nicht. --[[Benutzer:Zivilverteidigung|Zivilverteidigung]] 00:20, 1. Jul 2005 (CEST)
*'''ohne Wertung''', da mittlerweile selber nicht-trivial beteiligt. Ich hätte gerne den Konsens aller Beteiligten abgewartet (hätte auch nichts dagegen, den Artikel wieder ins Review zurück zu stellen), aber da der Artikel jetzt nun einmal hier steht, eben hier ein paar kurze Anmerkungen: Die in der Elementtabelle angegebene Elektronenkonfiguration war in der Tat inkorrekt, ist jetzt aber dort angeglichen. Die Zahl der Isotope und die Spanne der Massenzahlen ist aktualisiert; falls davon unabhängig noch etwas mit den ''Massezahlen der Isotope'' falsch sein sollte, bitte ich um Rückmeldung. Die anscheinend aus der englischen Wikipedia übernommenen Tabellendaten zu Dampfdruck, Spez. Wärmekapazität etc. habe ich noch nicht unabhängig überprüfen können; ich bin allerdings bisher davon ausgegangen, dass die Tabellen in unseren Elementartikeln weitgehend korrekte Angaben enthalten. Ich werde aber mal schauen, ob ich da noch etwas zu finden kann. Die nicht-verifizierbare Angaben zu frühen "Entdeckungen" im Geschichtsabschnitt habe ich mittlerweile endgültig ausgeblendet; seit knapp einer Woche hat sich dazu auf en: leider nichts getan. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 01:51, 1. Jul 2005 (CEST)
** Sollten die Hauptautoren der Meinung sein, dass die Abstimmung zu früh ist habe ich natürlich nichts dagegen, wenn der Artikel zurück in den Review geht. Die letzten KOmmentare dort bezogen sich auf reine Gliederungspunkte und für mich als Laien ist der Artikel exzellent. Also seid mutig und stellt ihn zurück wenn es notwendig ist. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 1. Jul 2005 07:43 (CEST)

=== [[Membrantransport]], 30. Juni ===
aus dem [[Wikipedia:Review]]

* '''pro''' - noch ein Artikel aus dem Review und auch dieser ist imho überzeugend -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 12:07, 30. Jun 2005 (CEST)
* '''pro''' - sehr schöner Artikel.--[[Benutzer:Heliozentrik|Heliozentrik]] 15:09, 30. Jun 2005 (CEST)
* '''pro''' - schöner Artikel und sehr schön finde ich auch, dass hier ein weiterer Grundlagenartikel hinzugekommen ist. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 20:27, 30. Jun 2005 (CEST)
* '''pro''' - bin zwar zugegebenermaßen nicht ganz unparteiisch, da dran beteiligt, aber ich finde er ist echt schön geworden -[[Benutzer:Lennert B|Lennert B]] 20:47, 30. Jun 2005 (CEST)
* '''Contra''' - Der Artikel ist meiner Meinung nach in wichtigen Bereichen viel zu kurz und beim Vergleich der einzelnen Abschnitte zu unausgewogen. Drei Sätze zum Thema Diffusion sind z.B. zu wenig, genau wie die Aussage ''"Der sekundär aktive Transport findet in der Energieerzeugung von Zellen Anwendung."''. Die Bedeutung der einzelnen Transportprozesse im Körper hinsichtlich verschiedener Lebensfunktionen in den einzelnen Organen sollte auch ausführtlicher dargestellt werden. Die Relevanz für die Pharmakologie fehlt z.B. nahezu völlig. --[[Benutzer:UW| Uwe]] 22:49, 30. Jun 2005 (CEST)
* '''Contra''' - Der Artikel ist mE einfach noch nicht das was er sein könnte, ich habe aber momentan auch nicht die Zeit das zu ändern. Trotzdem wäre es mir unangenehm hinter das was sich da auf der Diskussionsseite noch findet das Abschlusszeugnis Exzellenz zu kleben. --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]]&nbsp;[[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 23:13, 30. Jun 2005 (CEST)

=== [[Contagious Disease Acts]], 30. Juni ===
aus dem [[Wikipedia:Review]]

* '''pro''' - ein weiterer Reviewkandidat, der für mich als Laien absolut überzeugend und spannend ist. Einige Kritikpunkte des "''zweitbrutalstmöglichen Kritikers''" aus dem Review stehen zwar noch zur Diskussion, da es sich dabei allerdings nicht um inhaltliche Fehler handelt stören sie mich in meiner Beurteilung nicht. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 12:24, 30. Jun 2005 (CEST)
* '''pro''' - engagiert und ausführlich geschrieben. -- [[Benutzer:SemiKondukator|SemiKondukator]] 15:28, 30. Jun 2005 (CEST)
* '''pro''' - gefällt mir gut, und ist wirklich interessant und ausführlich geschrieben -[[Benutzer:Lennert B|Lennert B]] 21:24, 30. Jun 2005 (CEST)

===[[Helmut Schelsky]], 30. Juni===
Schelsky ist in der Soziologie bedeutend, wirksam und umstritten. Ein Artikel, der dies alles abgewogen und gründlich, mit sprechenden Einzelzügen, abhandelt, ist ermutigend für die Wikiepedia. Zusatzargument: In der [[Soziologie]] ist diese Art der Qualitätskontrolle bisher scheints vernachlässigt. Soziologe aus Hamburg [[Benutzer:213.6.92.137|213.6.92.137]] 15:31, 30. Jun 2005 (CEST)
:'''contra''': Keinerlei Sekundaerliteratur. Ueber seine Wirkung erfahre ich ehrlich gesagt so gut wie nichts, genauso wenig ueber seine Motivation, ueberhaupt soziologische Forschung zu betreiben. Auch sprachlich muss da nochmal ruebergeglaettet werden. --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 15:38, 30. Jun 2005 (CEST)

:Bitte erstmal in einen Review einbringen. Das Thema ist wichtig, aber noch relativ kurz und konventionell behandelt. Für Exzellenz muss etwas bemerkenswerteres her. Es wäre aber schön, wenn der Artikel über ein Review dahin kommen könnte. Bei den Exzellenten überwiegen IMHO noch etwas die Planzen- und Tierartikel. --[[Benutzer:GS|GS]] 15:43, 30. Jun 2005 (CEST)
* '''neutral''' - vielleicht lesenswert, vor allem der biographische Teil ist schon sehr informativ. Über die Werke erfährt man vergleichsweise wenig. Auch keine Zitate. [[Benutzer:SemiKondukator|SemiKondukator]] 16:49, 30. Jun 2005 (CEST)
*'''contra''' Huch, noch ein Soziologie-Artikel (ich hatte weiter unten angefangen) - dann sinds also vier. Da das Lemma "Helmut Schelsky" heißt, handelt es sich um eine Biographie. Eine gute Biographie langt nicht schon im zweiten Satz bei der Dissertation an. Familiärer Hintergrund, familiäre und schulische Sozialisation etc.? Der Beitrag besteht aus den Kapiteln "Leben" und "Wirkung" - wo ist das "Werk"? Gab es keins? Schwer vorstellbar ''bei dem einflussreichsten Soziologen der westdeutschen Nachkriegszeit ...''. Ansonsten siehe Anmerkungen unten ... und wie [[Benutzer:GS|GS]] würde auch ich es begrüßen, wenn aus diesem Themenkreis mal einige Exzellente kämen - deshalb wie vorgeschlagen ins review ... manchmal geschehen dort kleinere Wunder, siehe [[Elbe]]. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 16:59, 30. Jun 2005 (CEST)

*sagen wir es mal so: sowas kann passieren wenn man sich noch nicht so auskennt, dennoch wäre es mE durchaus möglich gewesen die dei Artikel mal zunächst in den Review zu stellen oder eben als solide Normaloartikel einfach hinzunehmen. Für alle vier daher '''contra''' --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]]&nbsp;[[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 20:38, 30. Jun 2005 (CEST)

*'''dagegen''' kann mich meinen Vorgängern nur anschließen. --[[Benutzer:C.Löser|C.Löser]] [[Benutzer Diskussion:C.Löser|<sup>(Diskussion)</sup>]] 1. Jul 2005 07:22 (CEST)

===[[Norbert Elias]], 30. Juni===

*'''Pro''': Der Artikel wird durch Sorgfalt und Klugheit selbst Skeptiker nicht bereuen lassen, der Leseempfehlung gefolgt zu sein. [[Benutzer:213.6.92.185|213.6.92.185]] 16:11, 30. Jun 2005 (CEST)

*'''contra''': Der Beitrag sollte noch gedeihen und wachsen. Zuerst wären die Listen in Text zu verwandeln, dann könnte man beginnen, über die Inhalte zu reden. Vorab: es fehlt eine Einordnung in die soziologischen Theorien, es fehlt der geschichtliche Hintergrund. Das Kapitel "Werk" ist ein zu dünnes Werk. Im Moment weder exzellent noch "lesenswert" (Im Sinne des hiesigen (namentlich m.E. unsäglichen) Prädikats "lesenswert", lesenswert im geläufigen Sinne ist er natürlich. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 16:25, 30. Jun 2005 (CEST)

*solange die [[Figurationssoziologie]] auch im Artikel nicht besser erklärt wird, stimme ich mit '''contra'''.--[[Benutzer:Ot|Ot]] 17:22, 30. Jun 2005 (CEST)
*ich vermisse einen Fließtext unter dem Abschnitt Leben; '''contra''' --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 23:07, 30. Jun 2005 (CEST)
*'''contra''' die historische Dimension seiner Arbeiten und die Rezeption durch die Geschichtswissenschaft wird ignoriert, die Würdigung des Werks ist unzulänglich --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 00:24, 1. Jul 2005 (CEST)
*'''contra''' das ist doch wohl ein Witz, so einen schon formal noch nichtmal ausgereiften Artikel als exzellent vorzuschlagen. IP [[Benutzer:213.6.92.185|213.6.92.185]] scheint allgemein zu Scherzen zu neigen...--[[Benutzer:Barb|Barb]] 01:56, 1. Jul 2005 (CEST)
*'''dagegen''' kann mich auch hier meinen Vorgängern nur anschließen. --[[Benutzer:C.Löser|C.Löser]] [[Benutzer Diskussion:C.Löser|<sup>(Diskussion)</sup>]] 1. Jul 2005 07:23 (CEST)

===[[Soziale Rolle]], 30. Juni===
Ein gelungener, dabei nicht redseliger Überblick über ein ausgebreitetes theoretisches Feld, mit guten Beispielen, von beispielhafter Art, wie man sie sich mehr wünscht. Soziologe aus Hamburg [[Benutzer:213.6.92.137|213.6.92.137]] 15:31, 30. Jun 2005 (CEST)

*'''contra''' Noch der beste dieser drei Soziologie-Artikel. Aber auch hier fehlt eine ausreichende historische Einordnung und Diskussion (Weber?), auch dieser Beitrag ist für diesen zentralen soziologischen Begriff zu knapp. Der Autor/die Autoren sollten sich mal zum Vergleich einige ähnlich gelagerte Themen aus der Liste der Exzellenten ansehen, um eine Ahnung zu gewinnen, wie exz. Artikel aussehen und dass eine Enzyklopädie durchaus eine gewisse Tiefe verträgt. Ferner: auch die Gegenpositionen werden zu knapp dargestellt und vor allem unverständlich: ''... wird der Begriff entweder vehement zurück gewiesen: [[Frigga Haug]] (Haug 1994) bezweifelt, dass mit einem Rollenbegriff das gesellschaftliche Leben hinreichend und erkenntnisreich erläutert werden kann. Mit dieser Metaphorik, die dem Theater entlehnt wurde, verschwinde sowohl die Geschichte der Gesellschaft und ihre ökonomischen Bedingungen als auch das [[dialektisch]]e Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft.'' Du glaubst/Ihr glaubt doch hoffentlich nicht wirklich, dass der durchschnittliche Enzyklopädieleser, für den wir tätig sind, diesen Satz auch nur ansatzweise kapiert? Siehe Diskussionen zu "Omatauglichkeit". Ich weiß, dass das der Stil im Studium und (leider) auch noch gelegentlich in den wiss. Darstellungen ist. Hier geht das nicht. Gruß --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 16:44, 30. Jun 2005 (CEST)
: Tja, [[Max Weber]] ist gestorben, bevor Ralph Linton den Begriff einführte. Auch der einschlägigere [[Georg Simmel]] dringt (etwa in "Die Großstädte und das Geistesleben") nicht dahin vor. Seien wir froh, wenn seit den Klassikern auch mal Neues konzeptualisiert wird. (Es geschieht gar nicht so häufig.) Im Übrigen hast du dankenswert die weiche Stelle aufgefunden, wo ein/e Haugverehrer/in omafeindlichen Überschwang hinein gebracht hatte. Gruß!

*'''contra''' und auch nicht lesenswert --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 23:05, 30. Jun 2005 (CEST)
: wem?

*'''contra''' ist ein umfangreiches Thema, mir als Soziologin fehlt da noch zu viel, andererseits vermisse ich eine klare, für Nichtfachleute eindeutig verständliche Einleitung. Sieht nach Arbeit aus ;). --[[Benutzer:Barb|Barb]] 01:43, 1. Jul 2005 (CEST)

*'''dagegen''' --[[Benutzer:C.Löser|C.Löser]] [[Benutzer Diskussion:C.Löser|<sup>(Diskussion)</sup>]] 1. Jul 2005 07:23 (CEST)


== Weblinks ==
===[[Gemeinschaft und Gesellschaft]], 30. Juni===
* [http://www.nauheim.de Homepage der Gemeinde]
Körnige und kundige Darstellung eines klassischen Werkes der [[Soziologie]]. Regt zu mehr dergleichen an und sollte das auch. Soziologe aus Hamburg [[Benutzer:213.6.92.137|213.6.92.137]] 15:31, 30. Jun 2005 (CEST)
* [http://www.x-presso.de Kinder- und Jugendbahnhof in Nauheim]
*'''contra''': Nichts zur konkreten Rezeption, weder Angaben zu aktuellen Ausgaben, noch Sekundaerliteratur. --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 15:39, 30. Jun 2005 (CEST)
* [http://www.kijupa-nauheim.de Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Nauheim]
*'''contra''' ... so ein klein wenig fehlen mir die Worte ... das ist sicher nicht schlecht, aber erst mal nicht viel mehr als ein etwas besserer Stub. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 16:28, 30. Jun 2005 (CEST)
* [http://www.jakobus-nauheim.de Katholische Kirchengemeinde]
:'''abwarten, grundsätzlich aber pro''' - [[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] hat Recht, da habe ich eben mit Bordmitteln ergänzend eingegriffen, hoffentlich hinreichend. [[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] hat Unrecht, weil er die in meinen Augen sehr begrüßenswert klare Kürze mit einem Stub verwechselt. [[Benutzer:213.6.92.185|213.6.92.185]] 16:39, 30. Jun 2005 (CEST)
* [http://www.JF-Nauheim.de Jugendfeuerwehr Nauheim]
:'''Contra'''. Das ist ein netter Artikel, aber hast Du Dir einfach mal angekuckt, wie [[exzellente Artikel]] aussehen? --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 18:03, 30. Jun 2005 (CEST)
* [http://www.Feuerwehr-Nauheim.de Freiwillige Feuerwehr Nauheim]
* '''contra''' - auch wenn er nach Ansicht von [[Benutzer:213.6.92.185|213.6.92.185]] Unrecht hat stimme ich Lienhard vollständig zu. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 18:06, 30. Jun 2005 (CEST)
* [http://www.gg-action.de GG-Action]
* '''contra''': --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 23:02, 30. Jun 2005 (CEST)
*'''contra''': Unschön zu lesen, schwer zu verstehen. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 01:43, 1. Jul 2005 (CEST)
* '''contra''' allein das Deutsch ist schon zu schlecht - da muss nochmal drüber gebürstet werden. --[[Benutzer:Barb|Barb]] 01:53, 1. Jul 2005 (CEST)
* '''contra''' full ack Lienhard und Magadan.. ne, also der artikel ist echt sowas von gar nicht exzellent. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 02:00, 1. Jul 2005 (CEST)
*'''dagegen''' siehe Argumente meiner Vorgängern. --[[Benutzer:C.Löser|C.Löser]] [[Benutzer Diskussion:C.Löser|<sup>(Diskussion)</sup>]] 1. Jul 2005 07:24 (CEST)
*'''ganz dickes contra''': seeehr körnig .... --[[Benutzer:Geos|Geos]] 1. Jul 2005 07:49 (CEST)
* '''contra''' dito --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 1. Jul 2005 07:51 (CEST)


=== [[Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2004]], 1. Juli===


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Groß-Gerau}}
* '''pro''' - sehr detailreich und gut gemacht, nach ein bißchen zeitlichem Abstand sollte man imho den Artikel hierein weiteres mal diskutieren. Mich stören optisch einige Löcher, aber das ist kein Kriterium gegen den Inhalt. Literatur ist nicht zu erwarten, die gibt es einfach noch nicht. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 1. Jul 2005 08:14 (CEST)


[[Kategorie: Ort in Hessen]]
::Natürlich gibt es Literatur. Einfach mal bei Amazon oder im [[KVK]] nach "Orange Revolution" suchen. z.B. Manfred Sapper: ''Revolution in Orange: Analysen, Hintergründe, Prognosen.'' Berlin 2005. Ein richtig guter Artikel muss auf Literatur verweisen. Das Ereignis ist ja sehr gut protokolliert; was fehlt, ist aber eine Analyse Bewertung dieses gut protokollierten Ereignisses in seiner Bedeutung für die politische Situation in Osteuropa. Das könnte z.B. in Form einer Zusammenfassung der wichtigsten Kommentare von Politikwissenschaftlern etc. geschehen --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>☼</small>]] 1. Jul 2005 08:56 (CEST)

Version vom 1. Juli 2005, 11:31 Uhr

Wappen Karte
Pos. von Nauheim in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Groß-Gerau
Fläche: 13,77 km²
Einwohner: 10.595 (01.01.2003)
Bevölkerungsdichte: 769,42 Einwohner je km²
Geografische Lage: 49° 57' n. Br.
8° 27' ö. L.
Höhe: 88 m ü. NN
Postleitzahl: 64569
Vorwahl: 06152
Kfz-Kennzeichen: GG
Gemeindeschlüssel: 06 4 33 009
Gemeindegebietsgliederung: 1 Ortsteil
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Weingartenstraße 46-50
64569 Nauheim
Offizielle Website: www.nauheim.de
E-Mail-Adresse: info@nauheim.de, Bürgerbüro
Politik
Bürgermeister: Helmut Fischer (CDU)
Neuer Bürgermeister ab 02.07.2005: Ingo Waltz (SPD)

Nauheim (Landkreis Groß-Gerau) befindet sich nordwestlich der Kreisstadt Groß-Gerau und südlich der Stadt Rüsselsheim. Nach dem 2. Weltkrieg fanden viele Instrumentenbauer aus dem Sudentenland in der im südlichen Rhein-Main-Gebiet gelegene Gemeinde eine neue Heimat und verhalfen ihr zu dem Attribut Musikgemeinde. Sie ist auch wegen der seit 1970 durchgeführten "Nauheimer Musiktage" bekannt.

Städtepartnerschaften