Zum Inhalt springen

Japanische Schrift und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K [*] Rechtschreibfehler: Parteinahmen -> Parteinamen (Obwohl ich _dieses_ Verbot nicht verstehe ...)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[en:Wikipedia:What Wikipedia is not]][[es:Wikipedia:Lo que Wikipedia no es]][[fr:Wikipédia:Ce que Wikipédia n'est pas]]
Das japanische Schriftsystem besteht aus vier verschiedenen Zeichensätzen:<br>
Hiragana, Katakana, Kanji und Romaji.


Die '''Wikipedia ist eine [[Enzyklopädie]]''' und deswegen kann sie verschiedene andere Dinge nicht sein: vor allem ist die Wikipedia '''kein Wörterbuch''' (Punkt 2.), '''keine Propagandaplattform''' (6.), '''keine Linksammlung''' (10. und 11.) und '''keine Bibliothek''' (12.).
Hiragana und Katakana werden als ''Kana'' zusammengefasst. <br>
Sie sind [[Silbenschrift|Silbenalphabete]], bei denen die einzelnen [[Zeichen]] keine eingenständige Bedeutung haben und nur [[Laut]]e wiedergeben.


:1. Die Wikipedia ist '''kein Diskussionsforum''' und '''kein Chat-Raum''', dafür gibt es andere Systeme. (Man kann zwar auf Homepages bzw. im Bereich "Diskussion" alle Fragen, die Artikel betreffen, klären, jedoch wollen wir dabei das Ziel - ''eine Enzyklopädie zu erstellen'' - nicht aus den Augen verlieren)
Im Gegensatz zu den Kana haben die Kanji eine Bedeutung und sind oft [[Piktogramm]]e. ''Kanji'' (漢字) bedeutet "chinesische Zeichen".
Die Kanji wurden im 5. Jahrhundert aus [[China]] importiert und ihre Lesung wurde dem Japanischen angepasst. Jedes Kanji hat zwei unterschiedliche Lesungs-Arten. Die Lesung der Kanji ist in zwei Gruppen aufgeteilt: ON-yomi und kun-yomi.<br>
Die ON-yomi ist die sino-japanische Lesung. Sie wurde aus dem Chinesischen angeleitet und wird daher auch oft ''chinesische Lesung'' genannt. Die ON-yomi wird meistens verwendet, wenn die Zeichen zusammen mit anderen Kanji stehen, um ein Wort zu ergeben.<br>
Die kun-yomi ist die rein-japanische Lesung. Sie wird meistens benutzt, wenn die Kanji alleine stehen und selbst das Wort bilden.<br>
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] wurde die Anzahl der für den Alltag gebräuchlichen Kanji vom Bildungsministerium auf 1945 festgelegt, die auch in der [[Schule]] gelehrt werden. Gebildete Japaner beherrschen nicht selten über 5.000 Kanji. Insgesamt gibt es mehr als 50.000.


:2. Die Wikipedia ist '''kein Wörterbuch'''. Es ist sinnlos, gängige deutsche Worte zu erklären, die kein Enzyklopädiefachmann zu einem eigenen Eintrag machen würde - jeder Artikel sollte jedoch mit einer guten Definition oder einer klaren Beschreibung des Themas beginnen. Mit dem [http://wiktionary.org/ Wiktionary-Projekt] entsteht gerade ein Wörterbuch-Gegenstück zur Wikipedia. Derzeit gibt es jedoch noch kein deutsches Wiktionary.
Die Kana wurden aus den Kanji abgeleitet.


:3. Die Wikipedia ist '''keine Sammlung von Wortdefinitionen'''. Ein Artikel kann jedoch auf andere Seiten verweisen, wenn einem Wort nicht ''genau ein Thema'' zugeordnet werden kann.
Hiragana wurden im 9. Jahrhundert von [[Adel|adeligen]] [[Frau]]en entwickelt. Bei Hiragana handelt es sich um Verschlaufungen von Kanji. Daher wirken sie simpel und abgerundet.<br>
Heutzutage werden Hiragana für die Umschrift von Kanji, Prä- und Suffixe, grammatikalische Partikel und für japanische Worte verwendet, für die es keine Kanji gibt.


:4. Ein Artikel soll '''keine Gebrauchsanleitung''' sein. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie z. B. eine Redewendung oder eine Software zu verwenden ist. Es ist aber natürlich - ''im Kontext eines Artikels'' - oft außerordentlich wichtig zu erklären, wie man ein Wort verwendet. Im Bedarfsfall kann man immer noch einen <nowiki>[[Wie arbeitet man mit ...]]</nowiki>-Artikel anlegen.
Katakana wurde von [[Buddhismus|buddhistischen]] [[Mönch]]en entwickelt und diente zunächst als Lesehilfe für chinesische religiöse Texte.<br>
Katakana bestehen zumeist aus "Bruchstücken" von Kanji und fallen als recht simpel und eckig auf.<br>
Heute werden Katakana meistens für Fremdsprachen verwendet, die keine chinesischen Schriftzeichen benutzen (z.B. [[Englische Sprache|Englisch]] und [[Deutsche Sprache|Deutsch]]).


:5. Die Wikipedia ist '''kein Führer für den Computer- oder Hacker-Jargon''' bzw. Slang oder Mundart. Es kann natürlich Begriffe aus diesen Bereichen geben, die fachlichen Themen begründen und daher willkommen sind.
Es gibt je 46 Grund-Kana, einige der Kana können durch zwei kleine Striche oder einen kleinen Kreis (" und °) in der Aussprache verändert werden.


:6. Artikel sollen '''keine Propaganda oder Parteinamen''' enthalten. Ein Artikel kann aber natürlich objektiv über die Positionen von Parteien - ''das ist nicht nur politisch gemeint'' - berichten, solange dies von einem [[Neutraler Standpunkt|neutralen Standpunkt]] aus erfolgt. Wenn jemand andere Leute von seiner Weltsicht überzeugen möchte, dann ist das [[Usenet]] der richtige Ort dafür ... und viel Glück dabei.
Bei den Romaji handelt es sich um das [[Lateinisches Alphabet|lateinische Alphabet]]. Es wird u.A. zur Umschrift von japanischen Schildern verwendet, damit sich Ausländer besser zurechtfinden und es wird teilweise auch aus [[Marketing]]-Zwecken verwendet, weil in Romaji geschriebenes Englisch besonders modern und international wirken soll.<br>
<br>
<br>
''Siehe auch:''<br>
*[[Alphabet]]
*[[Schrift]]
*[[Sprache]]
*[[Japan]]<br><br>


:7. Artikel sind '''keine Fan-Seiten''' und '''keine Verehrungs-Seiten'''. Biographien und Artikel über Kunst sollen objektiv sein und rein enzyklopädischen Charakter haben.
''Externe Weblinks:''<br>

*[http://www.japanische-sprache.de/schrift.html Weitere Informationen zur japanischen Schrift von www.japanische-sprache.de]
:8. Die Wikipedia ist '''kein Ort für persönlich gefärbte Essays''' zu einem Thema, denn es geht hier um einen Kanon des menschlichen Wissens (und nur bei ganz außergewöhnlichen Teilnehmern wären solche Essays Teil dieses Kanons).
*[http://www.japanische-sprache.de/japanisch.htm Weitere Informationen zur Sprache von www.japanische-sprache.de]

*[http://www.japanische-sprache.de/japanisch.htm#literatur Weiterführende Literatur]
:9. Die Wikipedia ist '''kein Archiv für Sammlungen''' von Zitaten, Aphorismen oder Personen, die nur lose miteinander verbunden sind (jedoch sind natürlich Listen von Einträgen möglich, die bekannt und mit dem Thema des Artikels ''eng'' verbunden sind).
<br><br>

:10. Wikipedia ist '''kein Webkatalog''' und '''keine Linksammlung'''. Manchmal ist es durchaus sinnvoll, einem Artikel Angaben und auch Links zu den benutzten Quellen beizufügen, exzessive Linklisten sind jedoch nicht erwünscht.

:11. Artikel sind '''keine reinen Sammlungen interner Referenzen'''. Andererseits kann ein Wort zu allgemein sein, um daran einen Artikel zu knüpfen; dann ist es sehr wichtig eine Sammlung der relevanten internen Referenzen anzulegen, um dem Benutzer bei der Suche nach Information und bei der Navigation zu helfen. Beim Artikel zu einer Wissenschaft ist es durchaus sinnvoll, eine systematische Übersicht über die Themen zu präsentieren.

:12. Die Wikipedia ist '''keine Sammlung öffentlicher Quellen oder Materialien''' wie ganzer Bücher, historischer Dokumente, Briefe oder Gesetze, die als Ganzes präsentiert werden sollen (aber natürlich spricht nichts dagegen, aus solchen Quellen Fakten und Formulierungen für Artikel zu entnehmen).

:13. Die Wikipedia ist '''kein Provider''' für persönliche Homepages und Webspace. Wikipedianer haben zwar ihre persönlichen Seiten, jedoch vorwiegend für den Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Wer nach einer Möglichkeit sucht, eine persönliche Homepage einzurichten, die unabhängig von der Enzyklopädie-Arbeit ist: Es gibt jede Menge Gratis-Provider für Homepages im Internet.

Wir sollten gemeinsam diese Liste erweitern, sobald wir neue Wege entdecken, nicht an Enzyklopädie-Artikeln zu arbeiten. :-)

Wir sollten vermutlich auch regelmäßig auf die Originalseite http://www.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:what+Wikipedia+is+not schauen, um zu sehen, ob unseren englischen Kollegen etwas Neues eingefallen ist ...

Version vom 28. Januar 2003, 22:55 Uhr


Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und deswegen kann sie verschiedene andere Dinge nicht sein: vor allem ist die Wikipedia kein Wörterbuch (Punkt 2.), keine Propagandaplattform (6.), keine Linksammlung (10. und 11.) und keine Bibliothek (12.).

1. Die Wikipedia ist kein Diskussionsforum und kein Chat-Raum, dafür gibt es andere Systeme. (Man kann zwar auf Homepages bzw. im Bereich "Diskussion" alle Fragen, die Artikel betreffen, klären, jedoch wollen wir dabei das Ziel - eine Enzyklopädie zu erstellen - nicht aus den Augen verlieren)
2. Die Wikipedia ist kein Wörterbuch. Es ist sinnlos, gängige deutsche Worte zu erklären, die kein Enzyklopädiefachmann zu einem eigenen Eintrag machen würde - jeder Artikel sollte jedoch mit einer guten Definition oder einer klaren Beschreibung des Themas beginnen. Mit dem Wiktionary-Projekt entsteht gerade ein Wörterbuch-Gegenstück zur Wikipedia. Derzeit gibt es jedoch noch kein deutsches Wiktionary.
3. Die Wikipedia ist keine Sammlung von Wortdefinitionen. Ein Artikel kann jedoch auf andere Seiten verweisen, wenn einem Wort nicht genau ein Thema zugeordnet werden kann.
4. Ein Artikel soll keine Gebrauchsanleitung sein. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie z. B. eine Redewendung oder eine Software zu verwenden ist. Es ist aber natürlich - im Kontext eines Artikels - oft außerordentlich wichtig zu erklären, wie man ein Wort verwendet. Im Bedarfsfall kann man immer noch einen [[Wie arbeitet man mit ...]]-Artikel anlegen.
5. Die Wikipedia ist kein Führer für den Computer- oder Hacker-Jargon bzw. Slang oder Mundart. Es kann natürlich Begriffe aus diesen Bereichen geben, die fachlichen Themen begründen und daher willkommen sind.
6. Artikel sollen keine Propaganda oder Parteinamen enthalten. Ein Artikel kann aber natürlich objektiv über die Positionen von Parteien - das ist nicht nur politisch gemeint - berichten, solange dies von einem neutralen Standpunkt aus erfolgt. Wenn jemand andere Leute von seiner Weltsicht überzeugen möchte, dann ist das Usenet der richtige Ort dafür ... und viel Glück dabei.
7. Artikel sind keine Fan-Seiten und keine Verehrungs-Seiten. Biographien und Artikel über Kunst sollen objektiv sein und rein enzyklopädischen Charakter haben.
8. Die Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays zu einem Thema, denn es geht hier um einen Kanon des menschlichen Wissens (und nur bei ganz außergewöhnlichen Teilnehmern wären solche Essays Teil dieses Kanons).
9. Die Wikipedia ist kein Archiv für Sammlungen von Zitaten, Aphorismen oder Personen, die nur lose miteinander verbunden sind (jedoch sind natürlich Listen von Einträgen möglich, die bekannt und mit dem Thema des Artikels eng verbunden sind).
10. Wikipedia ist kein Webkatalog und keine Linksammlung. Manchmal ist es durchaus sinnvoll, einem Artikel Angaben und auch Links zu den benutzten Quellen beizufügen, exzessive Linklisten sind jedoch nicht erwünscht.
11. Artikel sind keine reinen Sammlungen interner Referenzen. Andererseits kann ein Wort zu allgemein sein, um daran einen Artikel zu knüpfen; dann ist es sehr wichtig eine Sammlung der relevanten internen Referenzen anzulegen, um dem Benutzer bei der Suche nach Information und bei der Navigation zu helfen. Beim Artikel zu einer Wissenschaft ist es durchaus sinnvoll, eine systematische Übersicht über die Themen zu präsentieren.
12. Die Wikipedia ist keine Sammlung öffentlicher Quellen oder Materialien wie ganzer Bücher, historischer Dokumente, Briefe oder Gesetze, die als Ganzes präsentiert werden sollen (aber natürlich spricht nichts dagegen, aus solchen Quellen Fakten und Formulierungen für Artikel zu entnehmen).
13. Die Wikipedia ist kein Provider für persönliche Homepages und Webspace. Wikipedianer haben zwar ihre persönlichen Seiten, jedoch vorwiegend für den Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Wer nach einer Möglichkeit sucht, eine persönliche Homepage einzurichten, die unabhängig von der Enzyklopädie-Arbeit ist: Es gibt jede Menge Gratis-Provider für Homepages im Internet.

Wir sollten gemeinsam diese Liste erweitern, sobald wir neue Wege entdecken, nicht an Enzyklopädie-Artikeln zu arbeiten. :-)

Wir sollten vermutlich auch regelmäßig auf die Originalseite http://www.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:what+Wikipedia+is+not schauen, um zu sehen, ob unseren englischen Kollegen etwas Neues eingefallen ist ...