Zum Inhalt springen

Kindesmisshandlung und Benutzer Diskussion:Vonsoeckchen: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
FlaBot (Diskussion | Beiträge)
K robot Ergänze:pt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Benutzer Diskussion:Vonsoeckchen/Archiv|Mein Archiv]]
'''Kindesmisshandlung''' ist Gewalt gegen Kinder oder Jugendliche. Das Thema erregt die Öffentlichkeit immer wieder in besonderem Maß.


== Definition ==


Hallo Vonsoeckchen, [[Wikipedia:Willkommen|willkommen]] bei der Wikipedia.
Kindesmisshandlung kann verstanden werden als eine ''nicht zufällige, bewusste oder unbewusste, gewaltsame, psychische oder physische Schädigung, die in Familien oder Institutionen (beispielsweise Kindergärten, Schulen, Heimen) geschieht, die zu Verletzungen, Entwicklungshemmungen oder sogar zum Tod führt und die das Wohl und die Rechte eines Kindes beeinträchtigt oder bedroht.'' (Bast, 1975, nach: Senatsverwaltung Berlin, 2002, S. 6).
Da du dich ja seit kurzem angemeldet hast, habe ich noch einen Tipp für dich: [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Die Wikipedianer]]. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] gefunden hast, dann melde dich einfach bei [[Benutzer:Herrick|Herrick]] oder stelle deine Frage auf [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe|Ich brauche Hilfe]].Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann Tu das bitte nicht in den Artikeln sondern [[Benutzer:Vonsoeckchen|hier]]. Noch etwas: Die Informationen, die Du zu [[Frank Schwinghammer]] und [[Karel Lang]] hier eingestellt hast, waren beides Urheberrechtsverletzungen der Homepage der Krefelder Pinguine. Dies ist weder nach deutschem Recht noch nach den hiesigen Regeln zulässig. Als Anfänger mag Dir die potentielle Tragweite noch verschlossen sein. CU --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 12:14, 21. Jan 2005 (CET)


PS: [[Wikipedia:Tutorial|Hier]] stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)
In dieser Definition sind Formen der alltäglichen und systematischen Kinderfeindlichkeit, wie sie sich beispielsweise in schlechten Wohnbedingungen oder lebensbedrohlichem Verkehr ausdrücken, nicht berücksichtigt. Diese ebenfalls zur Misshandlung zu zählen, würde den Begriff zu ungenau machen.
anbei ein paar Bookmarks, die mir auch oft geholfen haben:


== Abgrenzung ==
==Freigabe KEV==


"Alexander Morel (Pressesprecher KEV Pinguine Eishockey GmbH)" <presse@krefeld-pinguine.de> 03.02.2005 12:28:34 >>>
In den meisten Staaten der Welt sind [[Körperstrafe]]n als Erziehungsmittel gesetzlich nicht pauschal verboten. Es wird daher zwischen "nicht-missbräuchlicher" (''nonabusive'') und "missbräuchlicher" (''abusive'') Züchtigung unterschieden. Es gibt dabei in jedem Land eigene Gesetze, die den Tatbestand der Misshandlung von der legalen Züchtigung abgrenzen. In Deutschland wird seit der Gesetzesänderung von [[2000]] grundsätzlich jede Körperstrafe, unabhängig von ihrer Härte, gesetzlich als Misshandlung angesehen. Siehe auch [[Züchtigungsrecht]].


Sehr geehrte Frau Hack,
== Formen ==
gerne können Sie Textpassagen sowie das Logo benutzen.
Mit freundlichen Grüßen,


KEV Pinguine Eishockey GmbH
Neben der direkten körperlichen Gewalt umfasst diese Definition noch eine Vielzahl von Handlungen, die in folgenden Misshandlungsformen zusammengefasst werden können:
*[[Vernachlässigung]]
*seelische oder emotionale Misshandlung
*[[Sexueller Missbrauch von Kindern]]


==Freigabe Bilder Raymond Tellers==
Oft bedingen sich diese Misshandlungsformen gegenseitig, so kann beispielsweise die Einschüchterung des Kindes nach der Misshandlung als emotionaler Missbrauch verstanden werden. Aus Vernachlässigung eines [[Kleinkind]]es kann körperliche Misshandlung entstehen.


"Raymond Tellers" <info@xxx.nl> 09.03.2005 20:42:12
== Rechtliche Fragen ==


Hallo Sabine,
Nach §1631 Abs. 2 [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]] haben in Deutschland "Kinder ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig." Zudem stehen bestimmte Formen der Misshandlung nach dem [[Strafgesetzbuch]] unter Strafe, so beispielsweise nach § 225 Misshandlung von Schutzbefohlenen (beziehungsweise den §§ 221 - 229 (Tötung und Körperverletzung)) und nach §§ 177 - 178 (Vergewaltigung, sexuelle Nötigung). Eine Strafverfolgung von Missbrauchstourismus ist möglich, dadurch können Männer, die Kinder im Ausland vergewaltigen, dafür auch in Deutschland bestraft werden. Die meisten dieser Paragraphen bezeichnen [[Offizialdelikt]]e, das heißt die Polizei muss bei Hinweisen ermitteln, selbst wenn eine Anzeige zurückgezogen werden sollte.


Ich bin mit den '''GNU-Lizenz''' einverstanden für den nächsten neun Bilder:
In einigen Bundesländern gibt es spezialisierte Kommissariate in der [[Kriminalpolizei]]. Um Gewaltopfern oftmals quälende Mehrfachaussagen zu ersparen, ist es bei einer Entscheidung für eine Anzeige sinnvoll, diese nur in diesen Abteilungen zu stellen (trotzdem müssen die Aussagen mindestens noch einmal vor Gericht wiederholt werden). Der Einsatz von Videotechnologie bei Opferaussagen zur Vermeidung von Mehrfachaussagen oder Konfrontation mit dem Täter wird in Deutschland nur sehr selten wahrgenommen; häufig wird er mit formal-juristischen oder finanziellen Argumenten abgelehnt.


-20050204053.jpg
Eine Meldepflicht bei Bekanntwerden von Misshandlung besteht in Deutschland nicht. Ärztinnen/Ärzte sowie Psychologen sind an die Schweigepflicht gebunden; wenn es um die Abwehr einer gravierenden Gefahr für Gesundheit oder Leben von Kindern/Jugendlichen geht, können sie aber einen "rechtfertigenden Notstand" geltend machen, der die Verletzung der Schweigepflicht rechtfertigt. Andere Berufsgruppen, beispielsweise Pädagogen haben keine Schweigepflicht, aber u. U. genießen ihre Klienten einen besonderen "Vertrauensschutz", der die Weitergabe von Informationen verbietet.
-200501301069.jpg
-200501301022.jpg
-20041217006.jpg
-20041217002.jpg
-200501301073.jpg
-20041217072.jpg
-20041203001.jpg
-20041217074.jpg


Diese Bilder können bei der Artikel von KEV, Robert Müller und
== Ausmaß ==
Lukas Lang frei benutzt werden.


Mit freundlichen Grüsse,
Aufschluss über das Ausmaß von Kindesmisshandlung gibt die [[polizeiliche Kriminalstatistik]]. Zu beachten ist, dass in der polizeilichen Kriminalstatistik lediglich die angezeigten Fälle aufgeführt werden ([[Hellfeld]]) so dass Fälle ohne erfolgte Anzeige unberücksichtigt bleiben und dass die Anzahl der nachgewiesenen Fälle (Verurteilungen) deutlich niedriger liegt. Ferner besteht eine Konzentration auf "schwere" Fälle auf Grund der Überwindung der Schwelle der Anzeigebereitschaft. Für das Jahr [[2002]] weist die polizeiliche Kriminalstatistik folgende Fälle angezeigter Straftaten aus, die in direktem Zusammenhang mit Kindesmisshandlung stehen (nur angezeigte kindliche Opfer):


Raymond Tellers
{| {{prettytable}}
!Straftat
!Angezeigte Fälle
|-
|Mord
|align="right"|38
|-
|Totschlag und Tötung auf Verlangen
|align="right"|67
|-
|Fahrlässige Tötung
|align="right"|108
|-
|Vergewaltigung und Sexuelle Nötigung
|align="right"|643
|-
|Körperverletzung mit Todesfolge
|align="right"|21
|-
|Gefährliche/Schwere Körperverletzung
|align="right"|9.028
|-
|Misshandlung von Schutzbefohlenen
|align="right"|3.058
|-
|Vorsätzliche leichte Körperverletzung
|align="right"|26.119
|-
|Fahrlässige Körperverletzung
|align="right"|3.658
|-
|Straftaten gegen die persönliche Freiheit
|align="right"|9.982
|}


"Raymond Tellers" <webmaster@xxx.nl> 10.06.2005 12:13:41 >>>
Eine Sonderstellung der Kindesmisshandlung ist der [[sexueller Missbrauch von Kindern|sexuelle Missbrauch von Kindern]] und der sexuelle Missbrauch von Schutzbefohlenen. Zum einen gibt es Misshandlungen von Kindern [[Sexualität|sexueller Art]], zum anderen zielt die Sexualstrafgesetzgebung bei diesen Delikten nicht auf Gewaltanwendung ab. In der Fachliteratur wird weitgehend zwischen sexuellem Missbrauch von Kindern und Misshandlungen unterschieden.


Ich bin mit den GNU-Lizenz einverstanden für den nächsten neun Bilder:
Auszug aus ''Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2001'':<br />
''[[Hilfen zur Erziehung]] nach persönlichen Merkmalen, Aufenthalt vor sowie Anlass der Maßnahme''
{| {{prettytable}}
!Anlass der Maßnahme (Zweifachnennung möglich)
|
|-
|Insgesamt (ohne Mehrfachnennung)
|align="right"|31.438
|-
|Vernachlässigung
|align="right"|2.793
|-
|Anzeichen für Misshandlung
|align="right"|2.437
|-
|Anzeichen für sexuellen Missbrauch
|align="right"|836
|-
|...
|align="right"|...
|-
|}
Viele der Jugendhilfemaßnahmen werden mit anderen Anlässen als dem Verdacht auf Kindesmisshandlung begründet. Am häufigsten werden ''Überforderung der Eltern/eines Elternteils'' und ''Beziehungsprobleme'' genannt. Diese Angaben sind allerdings [[Jugendhilfe|jugendhilfetypisch]], da der Vorwurf einer [[Straftat]] bei freiwilligen Formen der Unterstützung in der Regel zur Verweigerung der Zusammenarbeit führt. Die Anlässe ''Misshandlung'' und ''sexueller Missbrauch'' werden überwiegend bei älteren Mädchen (12 bis 18 Jahre) genannt. Einen Rückschluss auf die tatsächliche Verbreitung von Erziehungsgewalt kann sich aus dieser Statistik genauso wenig ablesen lassen wie aus der oben genannten Kriminalstatistik.


-20050417058.jpg
Repräsentative Studien über das Ausmaß von Kindesmisshandlung sind in Deutschland selten; die meisten Untersuchungen unterscheiden sich erheblich in Foschungsansatz, zugrundeliegender Definition und entsprechend auch den Ergebnissen.
-20050417033.jpg
-20050506028.jpg
-20050506033.jpg
-20050509007.jpg
-20050510001.jpg
-20050511002.jpg
-20050512004.jpg
-20050514008.jpg


Diese Bilder können bei den Artikeln von die Eishockey WM 2005, schweizer
Körperliche Gewalt in der Erziehung ist bei vielen Kindern anzutreffen: nach Studien haben 75 - 80 % schon mindestens einmal einen "Klaps" oder eine "Ohrfeige" bekommen, 20 - 30 % haben eine schwerere Form von Misshandlung wie beispielsweise "Prügel" erlitten.
Nationamannschaft, österreichische Nationalmannschaft,
deutsch Nationalmannschaft, Didi Hegen und die EVD frei benutzt werden.


== Bookmarks ==
Die vermutlich häufigste Form der Misshandlung ist die Vernachlässigung, also das Vorenthalten von materieller oder emotionaler Zuwendung, die für die Entwicklung oder das Leben des Kindes notwendig sind. Dabei wird bezeichnenderweise Vernachlässigung sowohl von der Gesellschaft als auch von der Wissenschaft meistens vernachlässigt. Ähnlich ist auch die emotionale Misshandlung, die beispielsweise durch herabwürdigendes oder ablehnendes Verhalten geschieht, kaum empirisch untersucht.


*[[Wikipedia:Wikipetiquette]]
== Ursachen ==
*[[Wikipedia:Liste von Tippfehlern]]
*[[Wikipedia:Sonderzeichen]]
*[[Wikipedia:Zeichenformatierung]]
*[[Wikipedia:Alternative Benutzerstatistik]]
*[[Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung]]
*[[Wikipedia:Wiki Formatvorlagen]]
*[[Wikipedia:Administratoren]]


== Eishockey-Bilder ==
Die Ursachen und Hintergründe von Kindesmisshandlung sind sehr vielfältig. In den meisten Fällen von Gewalt in der Erziehung ist eine Hauptursache Überforderung in Erziehungssituationen.


Hallo Vonsoeckchen,
In der Literatur werden einige ''Risikofaktoren'' genannt, wonach bestimmte Momente in der Entwicklung, der Persönlichkeit oder Lebenssituation die Entwicklung von Misshandlung fördern. Das besagt aber nicht, das Auftreten von entsprechenden Risikofaktoren bedeute, dass die betreffende Person Kinder misshandelt, u. U. benötigt sie aber Unterstützung. Einige mögliche Risikofaktoren sind nach Senatsverwaltung Berlin (2002, S. 15, Die Ursprungsfassung ist tabellarisch):


ich finde die von dir hochgeladenen Fotos sehr schön. Ich habe jetzt im Portal Eishockey mal eine [[Wikipedia:WikiProjekt Eishockey/Galerie|Galerie]] mit den Eishockeybildern in der deutschen Wikipedia und den Wikimedia-Commons angelegt. Da die Fotos von sehr hoher Qualität sind, finde ich jedoch, dass sie nicht nur für den deutschsprachigen Raum, sondern für alle Wikimedia-Projekte zur Verfügung stehen sollten und würde dir daher empfehlen, mal über einen Umzug der Fotos auf die [[Wikipedia:Wikimedia Commons|Wikimedia-Commons]] nachzudenken. --[[Benutzer:Hedavid|hedavid]] 20:06, 14. Mär 2005 (CET)
<!--Zitatanfang-->
:Ja, natürlich muss es [[Wikipedia:WikiProjekt Eishockey/Galerie|Galerie]] heißen... --[[Benutzer:Hedavid|hedavid]] 18:54, 17. Mär 2005 (CET)
----
::Diesmal sind es wirklich die Slowaken ;-) ... --[[Benutzer:Hedavid|hedavid]] 22:02, 13. Jun 2005 (CEST)
*'''Kind'''
**Unerwünschtheit
**Abweichendes und unerwartetes Verhalten
**Entwicklungsstörungen
**Fehlbildungen
**Niedriges Geburtsgewicht und daraus resultierende körperliche und geistige Schwäche
**Schwächen
**Stiefkinder
**Schreibabies


== Rosno Cup und andere Eishockey-Artikel ==
*'''Familie'''
**Misshandlung in der Herkunftsfamilie
**Akzeptanz körperlicher Züchtigung
**Hohe, unrealistische Erwartungen an das Kind
**Kinderreichtum
**Mangel an erzieherischer Kompetenz
**Unkenntnis über Pflege, Erziehung und Entwicklung von Kindern
**Aggressives Verhalten
**Niedriger Bildungsstand
**Suchtkrankheiten
**Bestimmte Persönlichkeitszüge, wie mangelnde Impulssteuerung, Sensititvität, Isolationstendenzen oder ein hoher Angstpegel
**Psychische Erkrankung der Eltern
**Alleinerziehende oder minderjährige Eltern
**Eheliche Auseinandersetzungen
**Gewalt in der Partnerschaft
**Besonders kritische Lebensereignisse (beispielsweise Tod in der Familie, Erkrankung, Trennung, Scheidung)


Hallo Vonsoeckchen,
*'''Rahmenbedingung/Umfeld'''
**Arbeitslosigkeit
**Fehlen sozialer Unterstützungsnetze
**Kinderfeindlichkeit
**Schlechte Wohnsituation
**Isolation
**Unzureichende familienbezogene Hilfeangebote
**Konflikte mit Institutionen, Behörden, Schulen, Kindergarten
**Wirtschaftliche Notlage
**Existensunsicherheit
**Ausgrenzung als ethnische Minderheit
----
<!--Zitatende-->


als Erstes freue ich mich über dein großes Engagement, die Eishockey-Artikel in der Wikipedia zu ergänzen und zu erweitern und so die noch immer großen Lücken in diesem Bereich zu stopfen. Diesbezüglich ist der Artikel zum [[Rosno Cup]] eine große Bereicherung für die Wikipedia. Ich habe den Artikel in Rosno Cup umbenannt, weil das ja der aktuelle Name ist. Zu den Saison-Angaben: Scheinbar fand auch der Iswestija-Pokal immer vor dem Jahreswechsel statt, so dass man auf die Angabe der kompletten Saison verzichten kann und stattdessen die Jahreszahl des Pokals angeben kann. Für die Eingliederung in die Hockey-Serie könnte es jedoch sinnvoll sein, trotzdem die Jahreszahl(en) als Saisonangabe zu nutzen, damit hierbei eine Kontinuität besteht und niemand den Rosno Cup 2004 in die Hockey-Serie 2003/04 einordnet... Ansonsten noch einmal: Vielen Dank für deine Zusammenarbeit in der Wikipedia! --[[Benutzer:Hedavid|hedavid]] 20:28, 11. Mai 2005 (CEST)
Dabei sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese Risikofaktoren keineswegs unbedingt zu Misshandlung führen müssen. So gibt es viele arbeitslose, alleinerziehende, minderjährige oder psychisch kranke Eltern, die sich angemessen um ihre Kinder kümmern und nicht alle Schreibabys werden misshandelt.


Nur in seltenen (aber in der Öffentlichkeit besonders beachteten) Fällen ist ein [[Pädosadismus|besonderer Sadismus]] Hintergrund von Kindesmisshandlung. Weiter verbreitet ist aber immer noch die Auffassung, dass Gewalt in Form eines "Klapses" oder des "Hinternversohlens" noch niemanden geschadet habe. Diese Einstellung steht in deutlichem Widerspruch zu den vorgestellten gesetzlichen Zielen einer gewaltfreien Erziehung.


==Österreichische Nationalmannschaft==
==Folgen==
Hi,<br>
Kindesmisshandlung kann eine Vielzahl von schweren Folgen für das betroffene Kind (und unter Umständen auch für Geschwisterkinder) haben. Diese sind von der Form der Gewaltanwendung abhängig. Typisch sind:
jo... die wm war aus patriotischer sicht nicht so fein, dafür seeehr viel feines eishockey gsehen - das entschädigt dann wieder *g* der nationalteam artikel gehört zu den dingen die ich als nächstes angehen will - hab überhaupt vor, die österreichbezogenen artikel nochmal durchzuackern, damit möglichst wenig info doppelt vorkommt, zB bei nationalteam und verband bzw. bundesliga und verband... schaut derweil nur leider zeitlich nicht so gut aus, bin vom studium her ziemlich eingspannt<br>
*nicht-organische Gedeihstörungen (bei Vernachlässigung)
viele Grüße,<br>
*Entwicklungsverzögerungen
Ingo --[[Benutzer:Zaxxon|Zaxxon]] 20:08, 26. Mai 2005 (CEST)
*[[Hirnblutung|Gehirnblutungen]] (in Folge eines Schütteltraumas bei [[Säugling]]en)
*vielfältige nicht behandelte [[Knochenbruch|Knochenbrüche]] unterschiedlichen Alters (als Folge körperlicher Gewalt)
*Verwundungen (beispielsweise durch Schläge mit Gegenständen)
*Punktverbrennungen (durch das Ausdrücken von Zigaretten)
*Bissverletzungen
*Verletzungen im Intimbereich, Vergewaltigungsspuren oder Infektion mit [[Sexuell übertragbare Erkrankung|Geschlechtskrankheiten]] (bei sexuellem Missbrauch)
*[[Posttraumatische Belastungsstörung]], Anpassungsstörung und Bindungsstörung als Folge aller Misshandlungsformen


: kann ja mal passieren :) hab eh auch selber ein paar fotos bei der wm gemacht, war dann aber doch nicht sicher genug, ob man die da reinstellen darf *g* kann ich dir gern mal zeigen --[[Benutzer:Zaxxon|Zaxxon]] 10:33, 11. Jun 2005 (CEST)
Die Folgenschwere von Gewalt und Vernachlässigung für das älter werdende Kind und den späteren Erwachsenen ist oft umstritten. Die Extrempositionen reichen von "hat mir gutgetan" oder "eigene Schuld" bis "hat mein Leben zerstört". Dies hängt unter anderem mit der Schwere des Erlittenen, den situativen Gegebenheiten und den Möglichkeiten zur Verarbeitung zusammen aber auch damit, dass mit dem Erwachsenwerden Erinnerungen an eigenen kindlichen Schmerz verblassen, ohne das ihm dies selbst bewusst wird. Mit dem Verschwinden der Erinnerung an beispielsweise demütigende Gefühle kann später mit ehrlicher Überzeugung behauptet werden, das einem die Schläge von einst "doch ganz gutgetan" haben.


war ja nicht als pressefotograf akkreditiert oder so *g* tschechien hab ich leider nicht gesehen, brauchbare fotos hab ich vor allem von russland-weißrussland und von österreich-slowakei - wie gsagt, ich kanns dir gerne mal zeigen, schick mir einfach deine mail-adresse an [mailto:zaxxon@meckerecke.org zaxxon@meckerecke.org], dann zeig ich dir mal was ich hab... in frage kommen eh nur ein paar fotos. --[[Benutzer:Zaxxon|Zaxxon]] 11:55, 11. Jun 2005 (CEST)
Die Kindheitsforscherin [[Alice Miller]] macht es in diesem Zusammenhang zu ihrem Hauptanliegen, darauf hinzuweisen, dass auch ''ohne'' die lebhafte Erinnerung die Folgen von Gewalt [[latent]] in Körper und Psyche verbleiben und dort ein gefährliches Eigenleben entwickeln könnten und sich gegen das Opfer selbst oder andere zu richten beginnen. Um dies zu verhindern, sei es wichtig, behutsam die eigenen authentischen Gefühle von Schmerz in der Kindheit zu entwickeln, zu erinnern. Ohne das Erinnern sei ein Zugang zur eigenen Geschichte verbaut. Nicht selten sei Offenheit gegenüber dem Erinnern Anfang eines langsamen Prozesses, der mehr und mehr Bruchstücke eines Mosaiks zum Vorschein bringt, so ihre Botschaft.


==Robert Müller==
Sehr kontrovers ist ihre These, wonach das Verzeihen und [[Vergebung|Vergeben]], welches in vielen [[Psychotherapie|Therapien]] anvisiert wird, manipulativ sei und die eigenen Verdrängungen und Idealisierungen der Therapeuten bezeuge, insbesondere bei religiös geprägten Menschen. Die Gefahr des Verzeihens liege darin, dass damit der Therapieprozess an dem Punkt aufhören muss, den dieser eine bestimmte Therapeut aus seiner persönlichen Konstitution heraus zu begleiten imstande war.
Wir haben bei Sportlerbiografien die Konvention, bei mehrfach vorkommenden Namen die Sportkategeorie in den Klammerzusatz zu nehmen (vgl. [[Christian Neureuther (Skiläufer)]], [[Ernst Albrecht (Fußballspieler)]], [[Ingo Appelt (Bobfahrer)]]). Das hat sich als einigermaßen praktikabel erwiesen, da, je tiefer wir einzelne Sportarten erfassen, es umso wahrscheinlicher wird, dass Sportler gleichen Namens auftauchen. Daher würde ich eher zur Vereinheitlichung vorschlagen, auch [[Christoph Brandner (Sportler)]] nach [[Christoph Brandner (Eishockeyspieler)]] und [[Ernst Höfner (Sportler)]] nach [[Ernst Höfner (Eishockeyspieler)]] zu verschieben. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 19:44, 29. Mai 2005 (CEST)


Das Problem, wenn Sportler in mehreren Sportarten erfolgreich waren, hatten wir so noch nicht. Statt dessen, dass es zwei erfolgreiche Sportler gleichen Namens in einer Sportart gab (vgl. [[Fritz Walter]]. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 20:12, 29. Mai 2005 (CEST)
==Hilfe==


== [[Viktor Kuskin]] ==
[[Prävention|Präventive Arbeit]] teilt sich in drei Bereiche:
#grundlegende vorbeugende Maßnahmen (primäre Prävention): beispielsweise Anleitung zu gewaltfreier Erziehung bei Risikogruppen, Schaffen von kinderfreundlichen gesellschaftlichen Strukturen;
#Früherkennung/frühes Einschreiten und damit Verhindern einer Eskalation (sekundäre Prävention): beispielsweise Krisenintervention, kurzzeitige Fremdunterbringung;
#Verhindern einer Wiederholung (tertiäre Prävention): beispielsweise Formen der [[Sozialpädagogische Familienhilfe|sozialpädagogischen Familienhilfe]], [[Therapie]] oder langfristige Fremdunterbringung.
Angesichts der meist familiären Bedingtheit von Misshandlung sind wichtige Hilfeangebote auch auf die Familie ausgelegt. Dazu gehören ''[[Hilfen zur Erziehung]]'' des [[Jugendamt]]es wie (Familienhilfe, [[Erziehungsbeistand]]schaft), [[Familientherapie]] und Beratungsstellen wie beispielsweise die Kinderschutzzentren.


Hallo Vonsoeckchen, ich habe die russische Schreibung und den Vatersnamen hinzugefügt und alles vereinheitlicht. Der Mann heißt in der deutschen Transkription eindeutig Kuskin und nicht Kuzkin - und Kutskin ist so falsch, dass ich für die entsprechenden Seiten Schnelllöschanträge gestellt habe. Gruß --[[Benutzer:Tilman Berger|Tilman]] 23:52, 5. Jun 2005 (CEST)
Weiterhin gibt es bei diesen Stellen auch Angebote für Eltern, die misshandeln oder befürchten zu misshandeln (beispielsweise Erziehungsberatung, Selbsthilfegruppen von Eltern, Krisentelefone).


== Hall of Fame ==
Für Opfer von Misshandlung gibt es spezielle Angebote wie beispielsweise Mädchenhäuser, Therapeutische Angebote etc.


Hallo Vonsoeckchen, ich habe jetzt bei allen als Russen identifizierbaren Personen die Transkription den Regeln angepasst und den Vatersnamen dazugesetzt - ich hoffe, das erleichtert euch die Arbeit wesentlich. Herzliche Grüße --[[Benutzer:Tilman Berger|Tilman]] 11:24, 6. Jun 2005 (CEST)
Krisentelefone (von verschiedenen Anbietern mit unterschiedlichen Angeboten, bundesweit die Nummer 0800-111 0 444)


== Rein und wieder raus !!! ==
== Weblinks ==


Hatte nur ein Auge auf die neuesten Artikel, hab schon fast mit URV gerechnet, weil in 5 Minuten schreibt niemand 4 solche Artikel... :) gruß --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] 14:57, 10. Jun 2005 (CEST)
Im Internet lässt sich eine Vielzahl von entsprechenden Anlaufstellen finden:
*http://www.christianeeichenberg.de/sex_praev.htm
*http://www.youngavenue.de
*http://www.kinderschutz-zentren.org/ksz_zentr1.html
*http://www.selbsthilfenetz.de/e2/e2741/index_ger.html?stichwort_id=155


== Literatur ==
== [[Jean Béliveau]] ==
*G. Bienemann, M. Hasebrink, B. W. Nikles [Hrsg.]: ''Handbuch des Kinder- und Jugendschutzes. Grundlagen, Kontexte, Arbeitsfelder'', Münster: Votum, 1995 ISBN 3-926549-83-1
*M. E. Helfer, R. S. Kempe, R. D. Krugman [Hrsg.]: ''Das mißhandelte Kind. Körperliche und psychische Gewalt; Sexueller Mißbrauch; Gedeihstörungen; Münchhausen-by-proxy-Syndrom; Vernachlässigung'', Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002 ISBN 3-518-58359-X
*Kinderschutz-Zentrum Berlin: ''Kindesmißhandlung. Erkennen und Helfen. Eine praktische Anleitung'', 3. Auflage, Bonn: Bundesministerium für Familie und Senioren, 1984.
*Kinderschutz-Zentrum Berlin: ''Risiken und Ressorcen. Vernachlässigungsfamilien, kindliche Entwicklung und präventive Hilfen'', Gießen: Edition Psychosozial.
*J. Martinius, R. Frank [Hrsg.]: ''Vernachlässigung, Mißbrauch und Mißhandlung von Kindern. Erkennen, Bewußtmachen, Helfen'', Bern: Hans Huber, 1990
*H. Olbing, K.D. Bachmann, R. Gross: ''Kindesmisshandlung. Eine Orientierung für Ärzte, Juristen, Sozial- und Erzieherberufe'', Köln: Deutscher Ärzte Verlag, 1989, ISBN 3-7691-0179-0
*H. Petri: ''Erziehungsgewalt - Zum Verhältnis von persönlicher und gesellschaftlicher Gewaltausübung in der Erziehung''; Frankfurt am Main: Fischer, 1989.
*Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz unter anderem [Hrsg.]: ''Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Was ist zu tun? Ein Leitfaden für Berlin'', Berlin: 2002.
*Alice Miller, Drama des begabten Kindes, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003


Hallo Vonsoeckchen! ... gerne geschehen, finde Dein "Eishockey-Magazin" innerhalb der WP klasse. Außerdem übersetze ich auch aus dem Englischen und weiss daher, wie schwierig das ist. Etwas zu verstehen ist das Eine, aber dann ins Deutsche umzuformen das Andere. Ach ja: die Adler! Hoffentlich wird es in der nächsten Saison in der neuen Super-Arena besser, der Vizetitel in der letzten Saison war doch sehr schmeichelhaft. Gruß aus "Monnem" --[[Benutzer:Peisi|Peisi]] 17:41, 12. Jun 2005 (CEST)
''Siehe auch:'' [[Münchhausen-by-proxy-Syndrom]], [[Vernachlässigung]], [[Kinderschutz]]

{{Rechtshinweis}}

[[Kategorie:Jugendhilfe]]

[[en:Child abuse]]
[[fr:Maltraitance]]
[[ja:児童虐待]]
[[nl:Kindermishandeling]]
[[pt:Abuso infantil]]

Version vom 13. Juni 2005, 22:02 Uhr

Mein Archiv


Hallo Vonsoeckchen, willkommen bei der Wikipedia. Da du dich ja seit kurzem angemeldet hast, habe ich noch einen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann melde dich einfach bei Herrick oder stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe.Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann Tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Noch etwas: Die Informationen, die Du zu Frank Schwinghammer und Karel Lang hier eingestellt hast, waren beides Urheberrechtsverletzungen der Homepage der Krefelder Pinguine. Dies ist weder nach deutschem Recht noch nach den hiesigen Regeln zulässig. Als Anfänger mag Dir die potentielle Tragweite noch verschlossen sein. CU --Herrick 12:14, 21. Jan 2005 (CET)

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :) anbei ein paar Bookmarks, die mir auch oft geholfen haben:

Freigabe KEV

"Alexander Morel (Pressesprecher KEV Pinguine Eishockey GmbH)" <presse@krefeld-pinguine.de> 03.02.2005 12:28:34 >>>

Sehr geehrte Frau Hack, gerne können Sie Textpassagen sowie das Logo benutzen. Mit freundlichen Grüßen,

KEV Pinguine Eishockey GmbH

Freigabe Bilder Raymond Tellers

"Raymond Tellers" <info@xxx.nl> 09.03.2005 20:42:12

Hallo Sabine,

Ich bin mit den GNU-Lizenz einverstanden für den nächsten neun Bilder:

-20050204053.jpg -200501301069.jpg -200501301022.jpg -20041217006.jpg -20041217002.jpg -200501301073.jpg -20041217072.jpg -20041203001.jpg -20041217074.jpg

Diese Bilder können bei der Artikel von KEV, Robert Müller und Lukas Lang frei benutzt werden.

Mit freundlichen Grüsse,

Raymond Tellers

"Raymond Tellers" <webmaster@xxx.nl> 10.06.2005 12:13:41 >>>

Ich bin mit den GNU-Lizenz einverstanden für den nächsten neun Bilder:

-20050417058.jpg -20050417033.jpg -20050506028.jpg -20050506033.jpg -20050509007.jpg -20050510001.jpg -20050511002.jpg -20050512004.jpg -20050514008.jpg

Diese Bilder können bei den Artikeln von die Eishockey WM 2005, schweizer Nationamannschaft, österreichische Nationalmannschaft, deutsch Nationalmannschaft, Didi Hegen und die EVD frei benutzt werden.

Bookmarks

Eishockey-Bilder

Hallo Vonsoeckchen,

ich finde die von dir hochgeladenen Fotos sehr schön. Ich habe jetzt im Portal Eishockey mal eine Galerie mit den Eishockeybildern in der deutschen Wikipedia und den Wikimedia-Commons angelegt. Da die Fotos von sehr hoher Qualität sind, finde ich jedoch, dass sie nicht nur für den deutschsprachigen Raum, sondern für alle Wikimedia-Projekte zur Verfügung stehen sollten und würde dir daher empfehlen, mal über einen Umzug der Fotos auf die Wikimedia-Commons nachzudenken. --hedavid 20:06, 14. Mär 2005 (CET)

Ja, natürlich muss es Galerie heißen... --hedavid 18:54, 17. Mär 2005 (CET)
Diesmal sind es wirklich die Slowaken ;-) ... --hedavid 22:02, 13. Jun 2005 (CEST)

Rosno Cup und andere Eishockey-Artikel

Hallo Vonsoeckchen,

als Erstes freue ich mich über dein großes Engagement, die Eishockey-Artikel in der Wikipedia zu ergänzen und zu erweitern und so die noch immer großen Lücken in diesem Bereich zu stopfen. Diesbezüglich ist der Artikel zum Rosno Cup eine große Bereicherung für die Wikipedia. Ich habe den Artikel in Rosno Cup umbenannt, weil das ja der aktuelle Name ist. Zu den Saison-Angaben: Scheinbar fand auch der Iswestija-Pokal immer vor dem Jahreswechsel statt, so dass man auf die Angabe der kompletten Saison verzichten kann und stattdessen die Jahreszahl des Pokals angeben kann. Für die Eingliederung in die Hockey-Serie könnte es jedoch sinnvoll sein, trotzdem die Jahreszahl(en) als Saisonangabe zu nutzen, damit hierbei eine Kontinuität besteht und niemand den Rosno Cup 2004 in die Hockey-Serie 2003/04 einordnet... Ansonsten noch einmal: Vielen Dank für deine Zusammenarbeit in der Wikipedia! --hedavid 20:28, 11. Mai 2005 (CEST)


Österreichische Nationalmannschaft

Hi,
jo... die wm war aus patriotischer sicht nicht so fein, dafür seeehr viel feines eishockey gsehen - das entschädigt dann wieder *g* der nationalteam artikel gehört zu den dingen die ich als nächstes angehen will - hab überhaupt vor, die österreichbezogenen artikel nochmal durchzuackern, damit möglichst wenig info doppelt vorkommt, zB bei nationalteam und verband bzw. bundesliga und verband... schaut derweil nur leider zeitlich nicht so gut aus, bin vom studium her ziemlich eingspannt
viele Grüße,
Ingo --Zaxxon 20:08, 26. Mai 2005 (CEST)

kann ja mal passieren :) hab eh auch selber ein paar fotos bei der wm gemacht, war dann aber doch nicht sicher genug, ob man die da reinstellen darf *g* kann ich dir gern mal zeigen --Zaxxon 10:33, 11. Jun 2005 (CEST)

war ja nicht als pressefotograf akkreditiert oder so *g* tschechien hab ich leider nicht gesehen, brauchbare fotos hab ich vor allem von russland-weißrussland und von österreich-slowakei - wie gsagt, ich kanns dir gerne mal zeigen, schick mir einfach deine mail-adresse an zaxxon@meckerecke.org, dann zeig ich dir mal was ich hab... in frage kommen eh nur ein paar fotos. --Zaxxon 11:55, 11. Jun 2005 (CEST)

Robert Müller

Wir haben bei Sportlerbiografien die Konvention, bei mehrfach vorkommenden Namen die Sportkategeorie in den Klammerzusatz zu nehmen (vgl. Christian Neureuther (Skiläufer), Ernst Albrecht (Fußballspieler), Ingo Appelt (Bobfahrer)). Das hat sich als einigermaßen praktikabel erwiesen, da, je tiefer wir einzelne Sportarten erfassen, es umso wahrscheinlicher wird, dass Sportler gleichen Namens auftauchen. Daher würde ich eher zur Vereinheitlichung vorschlagen, auch Christoph Brandner (Sportler) nach Christoph Brandner (Eishockeyspieler) und Ernst Höfner (Sportler) nach Ernst Höfner (Eishockeyspieler) zu verschieben. -- Triebtäter 19:44, 29. Mai 2005 (CEST)

Das Problem, wenn Sportler in mehreren Sportarten erfolgreich waren, hatten wir so noch nicht. Statt dessen, dass es zwei erfolgreiche Sportler gleichen Namens in einer Sportart gab (vgl. Fritz Walter. -- Triebtäter 20:12, 29. Mai 2005 (CEST)

Hallo Vonsoeckchen, ich habe die russische Schreibung und den Vatersnamen hinzugefügt und alles vereinheitlicht. Der Mann heißt in der deutschen Transkription eindeutig Kuskin und nicht Kuzkin - und Kutskin ist so falsch, dass ich für die entsprechenden Seiten Schnelllöschanträge gestellt habe. Gruß --Tilman 23:52, 5. Jun 2005 (CEST)

Hall of Fame

Hallo Vonsoeckchen, ich habe jetzt bei allen als Russen identifizierbaren Personen die Transkription den Regeln angepasst und den Vatersnamen dazugesetzt - ich hoffe, das erleichtert euch die Arbeit wesentlich. Herzliche Grüße --Tilman 11:24, 6. Jun 2005 (CEST)

Rein und wieder raus !!!

Hatte nur ein Auge auf die neuesten Artikel, hab schon fast mit URV gerechnet, weil in 5 Minuten schreibt niemand 4 solche Artikel... :) gruß --Ureinwohner 14:57, 10. Jun 2005 (CEST)

Hallo Vonsoeckchen! ... gerne geschehen, finde Dein "Eishockey-Magazin" innerhalb der WP klasse. Außerdem übersetze ich auch aus dem Englischen und weiss daher, wie schwierig das ist. Etwas zu verstehen ist das Eine, aber dann ins Deutsche umzuformen das Andere. Ach ja: die Adler! Hoffentlich wird es in der nächsten Saison in der neuen Super-Arena besser, der Vizetitel in der letzten Saison war doch sehr schmeichelhaft. Gruß aus "Monnem" --Peisi 17:41, 12. Jun 2005 (CEST)