Dino Zoff und Flugzeug: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Begriff '''Flugzeug''' hat eine technische und in Deutschland zusätzlich eine davon abweichende luftrechtliche Bedeutung: |
|||
'''Dino Zoff''' (* [[28. Februar]] [[1942]] in ''Mariano del Friuli'') ist ein [[Italien|italienisches]] [[Fußball]]-Torwart-Idol. Sein Spitzname: "Dino Nazionale". |
|||
Zoff hat in 112 Länderspielen und vier Weltmeisterschaften mit seinem Stellungsspiel geglänzt, [[1982]] krönte er seine 22-jährige Profilaufbahn als 40jähriger mit dem Gewinn der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982]]. |
|||
'''1. Flugzeug als technischer Begriff''' |
|||
Zoff stellte auch einige Rekorde auf, die bis heute ungebrochen sind, auch wenn [[Paolo Maldini]] ihn in der Anzahl der Länderspiele überholt hat. Zwischen dem [[20. September]] [[1972]] und dem [[15. Juni]] [[1974]] blieb Zoff in genau 1143 Länderspielminuten ohne Gegentor und bei [[Juventus Turin]] versäumte er kein einziges der insgesamt 330 Meisterschaftsspiele(570 Spiele für Juve insgesamt). |
|||
:Ein '''Flugzeug''' ist ein [[Luftfahrzeug]], das durch den Auftrieb von [[Tragfläche]]n fliegt. |
|||
Nach seinem Karriereende wurde Zoff Trainer und holte [[1990]] mit [[Juventus Turin]] den [[UEFA-Cup]]. |
|||
==Weblinks== |
|||
[http://fifaworldcup.yahoo.com/06/de/p/cp/ita/zoff.html Zoff bei Fifaworldcup Yahoo] |
|||
:Im Gegensatz zu den Leichter-als-Luft-Luftfahrzeugen wie [[Ballon|Ballonen]] oder [[Luftschiff]]en, die den [[Auftrieb|statischen Auftrieb]] nutzen, entsteht der Auftrieb bei Flugzeugen erst beim Umströmen der Tragflügelprofile ([[Auftrieb|dynamischer Auftrieb]]). Weit verbreitet ist der Glaube, dass der Auftrieb allein durch das Flügelprofil und dem längeren Weg an der Flügeloberfläche zustande kommt. Tatsächlich spielt aber der Winkel zwischen der anströmenden Luft und der Flügelebene (Anstellwinkel, englisch: angle of attack) eine große Rolle. Durch diesen Winkel wird die Luft nach unten abgelenkt und das Flugzeug nach oben. Es gibt auch Tragflächen, deren Profil symmetrisch ist, hier versagt die gängige Erklärung über das Flügelprofil vollständig (gutes Beispiel ist auch ein [[Segel]], bei dem natürlich auch kein Wegunterschied auftritt). |
|||
[[Kategorie:Mann|Zoff, Dino]] |
|||
[[Kategorie:Italiener|Zoff, Dino]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Italien)|Zoff, Dino]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtrainer|Zoff, Dino]] |
|||
[[Kategorie:Fußballweltmeister|Zoff, Dino]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1942|Zoff, Dino]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtorhüter|Zoff, Dino]] |
|||
<div align="center"> |
|||
{{Personendaten| |
|||
[[bild:Kraeftegleichgewicht-Flugzeug.png|Kräfte am Flugzeug]] |
|||
NAME=Zoff, Dino |
|||
</div> |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Dino Nazionale |
|||
:Im konstanten Reiseflug ist die Auftriebskraft gleich der Schwerkraft ([[Gleichgewicht (Systemtheorie)|Gleichgewicht]]), im Steigflug hingegen überwiegt die Auftriebskraft. Zusätzlich entsteht durch die Reibung der Luft an der Flugzeugaußenhaut ein Widerstand, der durch den Antrieb überwunden werden muss. Die [[Tragfläche|Tragflügelprofile]] werden in der Regel so ausgelegt, dass der Widerstand möglichst klein, aber der Auftrieb möglichst groß ist. Auch der Rumpf leistet einen kleinen Beitrag zum Auftrieb. |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=[[Italien|italienisches]] [[Fußball]]-Torwart-Idol |
|||
|GEBURTSDATUM=[[28. Februar]] [[1942]] |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
[[bg:Дино Дзоф]] |
|||
'''2. Flugzeug als luftrechtlicher Begriff in Deutschland''' |
|||
[[en:Dino Zoff]] |
|||
[[he:דינו זוף]] |
|||
:Der Begriff '''Flugzeug''' taucht als rein luftrechtlicher Begriff in Deutschland auch in Form einer eigenen [[Luftfahrzeugklasse]] auf und meint, gegenüber der obigen allgemeinen technischen Definition, die auch auf einige der anderen [[Luftfahrzeugklasse]]n zutreffen würde, stark einschränkend letztlich nur diejenigen ''Flugzeuge'', die nicht unter andere [[Luftfahrzeugklasse]]n fallen, d.h. diejenigen [[Starrflügelflugzeug]]e, die nicht '''[[Segelflugzeug]]e''', '''[[Motorsegler]]''' oder '''[[Flugmodell]]e''' sind und auch nicht als [[Gleitflugzeug]]e oder [[Ultraleichtflugzeug|Ultraleicht-3-Achser]] zur Klasse der '''[[Luftsportgerät]]e''' gehören. |
|||
[[it:Dino Zoff]] |
|||
[[ja:ディノ・ゾフ]] |
|||
==Bauweise== |
|||
[[pl:Dino Zoff]] |
|||
[[sv:Dino Zoff]] |
|||
Zur Erzeugung des Auftriebs gibt es verschiedene grundlegende Bauweisen von Flugzeugen: |
|||
*[[Starrflügelflugzeug]]e (normales Flugzeug), bei denen die Luftströmung über den Tragflächen durch die Vorwärtsbewegung des Flugzeugs hervorgerufen wird. Dabei zählen auch Schwenkflügelflugzeuge wie beispielsweise der [[Tornado (Flugzeug)|Tornado]] zu den Starrflüglern. |
|||
*Bestimmte Modelle von [[Bodeneffektfahrzeug|Bodeneffektfahrzeugen]] komprimieren Luft unter einer Tragfläche und sind damit nichts anderes als extrem tief fliegende Starrflügelflugzeuge. |
|||
*Drehflügelflugzeuge ([[Hubschrauber]], [[Tragschrauber]]), bei denen die Tragflächen in Form eines horizontalen Rotors gebaut sind und bei denen die Luftströmung über den Rotorblättern hauptsächlich durch die Drehbewegung des Rotors erzeugt wird. |
|||
*[[Schwingenflugzeug]]e, bei denen sich die Tragflächen wie ein Vogelflügel auf und ab bewegen und gleichzeitig Auftrieb sowie Vortrieb erzeugen. Besonders in der Frühzeit der [[Luftfahrt]] wurde versucht, Schwingenflugzeuge zu bauen, aber außer in kleinen Modellen ist es bis heute noch nicht gelungen, beziehungsweise nicht wirtschaftlich. |
|||
Drehflügelflugzeuge werden unter [[Hubschrauber]] beziehungsweise [[Tragschrauber]] beschrieben, Schwingenflugzeuge sind nur eine experimentell ausgeführt worden. Deswegen geht es im folgenden nur um konventionelle (Starrflügel-) Flugzeuge. |
|||
==Vortrieb== |
|||
Zur Erzeugung des [[Vortrieb]]es gibt es verschiedene Möglichkeiten: |
|||
* kein Selbstantrieb bei [[Segelflugzeug]]en und [[Hängegleiter]]n. Höhengewinn durch Aufwinde (zum Beispiel [[Thermik]]). |
|||
* [[Propeller]] für niedrige Geschwindigkeiten; ein Propeller kann angetrieben werden durch einen [[Kolbenmotor]], eine [[Turbine|Propellerturbine]], oder einen [[Elektromotor]] (beispielsweise [[Solarflugzeug]]). Eine extreme Form des Propellerantriebs stellen sog. HPA (human powered aircraft) dar, das sind Segelflugzeuge, bei denen der Pilot im Cockpit - ähnlich wie in einem Liegerad - durch eine Tretbewegung Vortrieb erzeugen kann. |
|||
* [[Strahltriebwerk]] ([[Gasturbine]]) für hohe Geschwindigkeiten |
|||
* [[Raketentriebwerk]]: Bisher nur bei Experimentalflugzeugen verwendet. |
|||
==[[Flugsteuerung|Steuerung]]== |
|||
[[bild:Achsen-cessna2.png|thumb|Rotationsachsen eines Flugzeugs]] |
|||
Neben dem [[Antrieb (Technik)|Antrieb]] ist auch eine [[Flugsteuerung|Steuerung um alle 3 Achsen]] notwendig. |
|||
Sie erfolgt beim Flugzeug durch Ruder: |
|||
*[[Höhenruder]] für die Drehung um die Querachse |
|||
*[[Seitenruder]] für die Drehung um die Hochachse (vertikale Achse) |
|||
*[[Querruder]] für die Drehung um die Längsachse |
|||
Das Flugzeug kann simultan um eine oder mehrere dieser Achsen drehen. <br /> |
|||
Das Höhenruder ist in der Regel hinten angebracht, ebenso das Seitenruder. Querruder befinden sich an der Tragflächenhinterkante. Abweichend davon |
|||
kann die Höhensteuerung auch vorne platziert sein ([[Canard|Entenflügel]]). |
|||
Querruder können durch gegenläufigen Ausschlag der Höhenruder ersetzt werden. |
|||
Höhen- und Seitenruder können auch kombiniert werden wie beim V-Leitwerk. |
|||
Neben den oben genannten Rudern gibt es noch so genannte Trimmruder, die nur zur Stabilisierung des Flugzeugs dienen. Bei modernen Flugzeugen übernimmt der [[Autopilot]] die Kontrolle der Trimmruder. <br /> |
|||
Die [[Auftriebshilfe|Landeklappen]] (flaps) werden beim Starten/Steigflug und zum [[Landeanflug]] benutzt. Im Gegensatz zu den Rudern werden die Klappen immer synchron an beiden Tragflügeln verwendet. Größere Flugzeuge haben meist auch noch sog. [[Vorflügel]] (Slats), die analog zu den Landeklappen, welche an der hinteren Tragflächenkante ausfahren, an der vorderen Tragflächenkante ausfahren. Durch die Klappen kann die Wölbung des Tragflügelprofils so verändert werden, dass auch beim langsamen Landeanflug/Steigflug der Auftrieb erhalten bleibt. Setzt das Flugzeug auf der Landebahn auf, wird der Auftrieb bewusst durch die sog. Brems-/Störklappen zerstört. Sie sind auf den Tragflächen angebracht und werden meist durch einen Automatismus, der unter anderem durch das Einfedern des Hauptfahrwerks bei der Landung eingeleitet wird, ausgefahren. Im ausgefahrenen Zustand vermindern sie den Auftrieb an den Tragflächen ([[Strömungsablösung]]). |
|||
<div align="center"> |
|||
[[bild:Flugzeug-ruder3.png|none|Beschreibung]] |
|||
</div> |
|||
Abb. Flugzeug mit Klappen und Rudern. |
|||
Es gibt auch Steuerflächen mit mehrfachen Funktionen: |
|||
* Flaperons: Arbeiten sowohl als Klappen als auch als [[Querruder]] |
|||
* Elevons: Arbeiten sowohl als [[Höhenruder]] als auch als Querruder, besonders beim [[Nurflügel]] |
|||
Neben der konventionellen Anordnung der Steuerflächen existieren auch Sonderformen: |
|||
* Das [[Canard|Entenflugzeug]] hat das Höhenruder vorne, beispielsweise [[Eurofighter]] |
|||
* Der [[Nurflügel]] hat kein separates Höhenruder, beispielsweise B2 - Bomber |
|||
==Klassifizierung== |
|||
Flugzeuge lassen sich nach Einsatzgebieten klassifizieren: |
|||
* [[Zivil-Flugzeug]]e |
|||
* [[Militär-Flugzeug]]e |
|||
oder nach Typen: |
|||
* [[Liste von Flugzeugtypen|Flugzeugtyp]]en |
|||
==Fluggeschwindigkeiten== |
|||
* [[1910]] 106 km/h Leon Morane, Frankreich, ''Bleriot XI'' |
|||
* [[1913]] 204 km/h Maurice Prevost, Frankreich, ''Deperdussin-Rennflugzeug'' |
|||
* [[1923]] 417 km/h Harold J.Brow, USA, ''[[Curtiss R2C|Curtiss R2C-1]]'' |
|||
* [[1934]] 709 km/h [[Francesco Agello]], Italien, ''[[Macchi]] MC.72'' (Schwimmerflugzeug - dieser Rekord hält bis heute) |
|||
* [[1939]] 755 km/h [[Fritz Wendel]], Deutschland, ''[[Messerschmitt]] [[Me 209]] V1'' |
|||
* [[1941]] 1004 km/h [[Heinrich Dittmar]], Deutschland, ''[[Messerschmitt Me 163]]'' (Raketenjäger) |
|||
* [[1947]] 1127 km/h [[Chuck Yeager|Charles "Chuck" Yeager]], USA, ''Bell X-1'' |
|||
* [[1951]] 2028 km/h Bill Bridgeman, USA, ''Douglas Skyrocket'' |
|||
* [[1956]] 3058 km/h Frank Everest, USA, ''Bell 52 X-2'' (Rakete) |
|||
* [[1961]] 5798 km/h Robert White, USA, ''[[North American Aviation|North American]] [[North American X-15|X-15]]'' (Raketenflugzeug) |
|||
* [[1965]] 3750 km/h W.Daniel, USA, ''[[Lockheed]] [[Blackbird|SR-71 Blackbird]]'' (Düsenflugzeug) |
|||
* [[1966]] 7214 km/h William Joseph Knight, USA, ''[[North American Aviation|North American]] X-15'' (Raketenflugzeug) |
|||
* [[2004]] 7700 km/h unbemannt, USA, ''[[Boeing X-43A]]'' (Düsenflugzeug) |
|||
==Ökologische Auswirkungen== |
|||
Flugzeuge verursachen hohe Belastungen für die Umwelt: Neben der [[Emission (Umwelt)|Emission]] von [[Kohlenstoffdioxid]] mit den bekannten Folgewirkungen auf das [[Klima]] ([[Treibhauseffekt]]), bringen Flugzeuge im Reiseflug [[Schadstoff]]e und heiße Abgase gerade da in die Atmosphäre, wo diese besonders empfindlich ist. Auch die erzeugten [[Kondensstreifen]] haben möglicherweise eine Auswirkung auf das Klima. Problematisch ist auch der [[Fluglärm]], der rund 30% der Bevölkerung belastet. |
|||
Insbesondere [[Nachtflug]] führt zu erheblichen Gesundheitsgefahren |
|||
(Störung des [[Immunsystem]]s, Störung der [[Gedächtnis]]funktionen). |
|||
Der Energieverbrauch variiert je nach Flugzeuggröße und Fluglänge. Besonders energieaufwändig ist der Start. Kurzstreckenflüge verbrauchen mit 10-20 l Treibstoff je 100 Sitzplatz-Kilometer etwa 3-10 mal so viel Treibstoff wie moderne Automobile und 10 bis 20 mal soviel Treibstoff wie moderne Reisebusse oder Eisenbahnen. Langstreckenflüge mit vollbesetzten und engbestuhlten Großraumflugzeugen liegen dagegen im Verbrauch vergleichbar mit modernen Automobilen (2-4 l / 100 km je Passagier). Im Luftfrachtbereich liegt der Energieaufwand etwa 20 bis 50 mal so hoch wie bei modernen LKW oder Eisenbahnen und 100 bis 200 mal so hoch wie bei [[Schiff|Seeschiffen]]. |
|||
== Verschiedene Flugzeuge == |
|||
{| align="center" |
|||
| [[bild:Airbus_-_Familie_-_001.jpg|thumb|Flugzeuge am Flughafen Zürich]] |
|||
| [[Image:C-130 Hercules 3.jpg|thumb|Eine [[Lockheed C-130 Hercules]] der Schwedischen Air Force]] |
|||
| [[Bild:Fdc3.jpg|thumb|Eine [[DC-3]] der Classic Air]] |
|||
|---- |
|||
| [[Bild:Male.jpg|thumb|Ein [[Wasserflugzeug]]]] |
|||
| [[Bild:Ff18.jpg|thumb|Eine [[F/A-18]] der Schweizer Luftwaffe]] |
|||
| [[Bild:AirForce-One.jpg|thumb|[[Air Force One]]]] |
|||
|} |
|||
== Literatur == |
|||
Zur Erfindung des Flugzeugs und zu den Folgen siehe |
|||
- [[Andreas Venzke]]: Pioniere des Himmels - Die Brüder Wright. Eine Biografie. Artemis & Winkler. Düsseldorf und Zürich 2002 |
|||
==Siehe auch== |
|||
*[[Luftfahrt]] |
|||
*[[Flugpionier]]e |
|||
*[[Flugplatz]] |
|||
*[[Flugzeughersteller]] |
|||
*[[Liste von Flugzeugtypen]] |
|||
*[[Riesenflugzeug]] |
|||
*[[Ultraleichtflugzeug]] |
|||
*[[Kondensstreifen]] |
|||
== Weblinks == |
|||
(Bitte alphabetisch ordnen!) |
|||
* http://www.aeromodelling.de.vu - Generelle Themen zum Thema Flugzeuge...Weshalb fliegen sie?...Wie funktioniert die Steueurung?...Modelllflug... |
|||
* http://www.africaspotter.at.tt AFRICASPOTTER.at.tt - Flugzeugfotos aus dem Südlichen Afrika |
|||
* http://www.airliners.net - Flugzeugfotos aus aller Welt |
|||
* http://www.austrianaviation.net Austrian Aviation Net |
|||
* http://www.erklaert.de Alles rund um die Verkehrsluftfahrt |
|||
* http://www.flugzeug-absturz.de - Interaktive Datenbank (fast) aller Flugzeugabstürze |
|||
* http://www.flugzeugbilder.de |
|||
* http://www.janes.com/aerospace/civil Jane's Civil Aerospace |
|||
* http://www.lba.de Luftfahrt-Bundesamt |
|||
* http://www.luftfahrt-archiv.de Flugzeugtypen |
|||
[[Kategorie:Luftfahrt]] |
|||
[[cs:Letoun]] |
|||
[[da:Flyvemaskine]] |
|||
[[en:Fixed-wing aircraft]] |
|||
[[eo:Flugmasxino]] |
|||
[[es:Avión]] |
|||
[[fi:Lentokone]] |
|||
[[fr:Avion]] |
|||
[[io:Aeroplano]] |
|||
[[it:Aeroplano]] |
|||
[[ja:飛行機]] |
|||
[[la:Aeroplanum]] |
|||
[[nl:Vliegtuig]] |
|||
[[nv:Chidí naat'a'í]] |
|||
[[pl:Samolot]] |
|||
[[ru:Самолёт]] |
|||
[[simple:Airplane]] |
|||
[[sq:Aeroplani]] |
|||
[[sr:Авион]] |
|||
[[sv:Flygplan]] |
|||
[[zh:飞机]] |
|||
[[zh-min-nan:Hui-hêng-ki]] |
Version vom 29. Mai 2005, 15:02 Uhr
Der Begriff Flugzeug hat eine technische und in Deutschland zusätzlich eine davon abweichende luftrechtliche Bedeutung:
1. Flugzeug als technischer Begriff
- Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das durch den Auftrieb von Tragflächen fliegt.
- Im Gegensatz zu den Leichter-als-Luft-Luftfahrzeugen wie Ballonen oder Luftschiffen, die den statischen Auftrieb nutzen, entsteht der Auftrieb bei Flugzeugen erst beim Umströmen der Tragflügelprofile (dynamischer Auftrieb). Weit verbreitet ist der Glaube, dass der Auftrieb allein durch das Flügelprofil und dem längeren Weg an der Flügeloberfläche zustande kommt. Tatsächlich spielt aber der Winkel zwischen der anströmenden Luft und der Flügelebene (Anstellwinkel, englisch: angle of attack) eine große Rolle. Durch diesen Winkel wird die Luft nach unten abgelenkt und das Flugzeug nach oben. Es gibt auch Tragflächen, deren Profil symmetrisch ist, hier versagt die gängige Erklärung über das Flügelprofil vollständig (gutes Beispiel ist auch ein Segel, bei dem natürlich auch kein Wegunterschied auftritt).
- Im konstanten Reiseflug ist die Auftriebskraft gleich der Schwerkraft (Gleichgewicht), im Steigflug hingegen überwiegt die Auftriebskraft. Zusätzlich entsteht durch die Reibung der Luft an der Flugzeugaußenhaut ein Widerstand, der durch den Antrieb überwunden werden muss. Die Tragflügelprofile werden in der Regel so ausgelegt, dass der Widerstand möglichst klein, aber der Auftrieb möglichst groß ist. Auch der Rumpf leistet einen kleinen Beitrag zum Auftrieb.
2. Flugzeug als luftrechtlicher Begriff in Deutschland
- Der Begriff Flugzeug taucht als rein luftrechtlicher Begriff in Deutschland auch in Form einer eigenen Luftfahrzeugklasse auf und meint, gegenüber der obigen allgemeinen technischen Definition, die auch auf einige der anderen Luftfahrzeugklassen zutreffen würde, stark einschränkend letztlich nur diejenigen Flugzeuge, die nicht unter andere Luftfahrzeugklassen fallen, d.h. diejenigen Starrflügelflugzeuge, die nicht Segelflugzeuge, Motorsegler oder Flugmodelle sind und auch nicht als Gleitflugzeuge oder Ultraleicht-3-Achser zur Klasse der Luftsportgeräte gehören.
Bauweise
Zur Erzeugung des Auftriebs gibt es verschiedene grundlegende Bauweisen von Flugzeugen:
- Starrflügelflugzeuge (normales Flugzeug), bei denen die Luftströmung über den Tragflächen durch die Vorwärtsbewegung des Flugzeugs hervorgerufen wird. Dabei zählen auch Schwenkflügelflugzeuge wie beispielsweise der Tornado zu den Starrflüglern.
- Bestimmte Modelle von Bodeneffektfahrzeugen komprimieren Luft unter einer Tragfläche und sind damit nichts anderes als extrem tief fliegende Starrflügelflugzeuge.
- Drehflügelflugzeuge (Hubschrauber, Tragschrauber), bei denen die Tragflächen in Form eines horizontalen Rotors gebaut sind und bei denen die Luftströmung über den Rotorblättern hauptsächlich durch die Drehbewegung des Rotors erzeugt wird.
- Schwingenflugzeuge, bei denen sich die Tragflächen wie ein Vogelflügel auf und ab bewegen und gleichzeitig Auftrieb sowie Vortrieb erzeugen. Besonders in der Frühzeit der Luftfahrt wurde versucht, Schwingenflugzeuge zu bauen, aber außer in kleinen Modellen ist es bis heute noch nicht gelungen, beziehungsweise nicht wirtschaftlich.
Drehflügelflugzeuge werden unter Hubschrauber beziehungsweise Tragschrauber beschrieben, Schwingenflugzeuge sind nur eine experimentell ausgeführt worden. Deswegen geht es im folgenden nur um konventionelle (Starrflügel-) Flugzeuge.
Vortrieb
Zur Erzeugung des Vortriebes gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- kein Selbstantrieb bei Segelflugzeugen und Hängegleitern. Höhengewinn durch Aufwinde (zum Beispiel Thermik).
- Propeller für niedrige Geschwindigkeiten; ein Propeller kann angetrieben werden durch einen Kolbenmotor, eine Propellerturbine, oder einen Elektromotor (beispielsweise Solarflugzeug). Eine extreme Form des Propellerantriebs stellen sog. HPA (human powered aircraft) dar, das sind Segelflugzeuge, bei denen der Pilot im Cockpit - ähnlich wie in einem Liegerad - durch eine Tretbewegung Vortrieb erzeugen kann.
- Strahltriebwerk (Gasturbine) für hohe Geschwindigkeiten
- Raketentriebwerk: Bisher nur bei Experimentalflugzeugen verwendet.

Neben dem Antrieb ist auch eine Steuerung um alle 3 Achsen notwendig. Sie erfolgt beim Flugzeug durch Ruder:
- Höhenruder für die Drehung um die Querachse
- Seitenruder für die Drehung um die Hochachse (vertikale Achse)
- Querruder für die Drehung um die Längsachse
Das Flugzeug kann simultan um eine oder mehrere dieser Achsen drehen.
Das Höhenruder ist in der Regel hinten angebracht, ebenso das Seitenruder. Querruder befinden sich an der Tragflächenhinterkante. Abweichend davon
kann die Höhensteuerung auch vorne platziert sein (Entenflügel).
Querruder können durch gegenläufigen Ausschlag der Höhenruder ersetzt werden.
Höhen- und Seitenruder können auch kombiniert werden wie beim V-Leitwerk.
Neben den oben genannten Rudern gibt es noch so genannte Trimmruder, die nur zur Stabilisierung des Flugzeugs dienen. Bei modernen Flugzeugen übernimmt der Autopilot die Kontrolle der Trimmruder.
Die Landeklappen (flaps) werden beim Starten/Steigflug und zum Landeanflug benutzt. Im Gegensatz zu den Rudern werden die Klappen immer synchron an beiden Tragflügeln verwendet. Größere Flugzeuge haben meist auch noch sog. Vorflügel (Slats), die analog zu den Landeklappen, welche an der hinteren Tragflächenkante ausfahren, an der vorderen Tragflächenkante ausfahren. Durch die Klappen kann die Wölbung des Tragflügelprofils so verändert werden, dass auch beim langsamen Landeanflug/Steigflug der Auftrieb erhalten bleibt. Setzt das Flugzeug auf der Landebahn auf, wird der Auftrieb bewusst durch die sog. Brems-/Störklappen zerstört. Sie sind auf den Tragflächen angebracht und werden meist durch einen Automatismus, der unter anderem durch das Einfedern des Hauptfahrwerks bei der Landung eingeleitet wird, ausgefahren. Im ausgefahrenen Zustand vermindern sie den Auftrieb an den Tragflächen (Strömungsablösung).
Abb. Flugzeug mit Klappen und Rudern.
Es gibt auch Steuerflächen mit mehrfachen Funktionen:
- Flaperons: Arbeiten sowohl als Klappen als auch als Querruder
- Elevons: Arbeiten sowohl als Höhenruder als auch als Querruder, besonders beim Nurflügel
Neben der konventionellen Anordnung der Steuerflächen existieren auch Sonderformen:
- Das Entenflugzeug hat das Höhenruder vorne, beispielsweise Eurofighter
- Der Nurflügel hat kein separates Höhenruder, beispielsweise B2 - Bomber
Klassifizierung
Flugzeuge lassen sich nach Einsatzgebieten klassifizieren:
oder nach Typen:
Fluggeschwindigkeiten
- 1910 106 km/h Leon Morane, Frankreich, Bleriot XI
- 1913 204 km/h Maurice Prevost, Frankreich, Deperdussin-Rennflugzeug
- 1923 417 km/h Harold J.Brow, USA, Curtiss R2C-1
- 1934 709 km/h Francesco Agello, Italien, Macchi MC.72 (Schwimmerflugzeug - dieser Rekord hält bis heute)
- 1939 755 km/h Fritz Wendel, Deutschland, Messerschmitt Me 209 V1
- 1941 1004 km/h Heinrich Dittmar, Deutschland, Messerschmitt Me 163 (Raketenjäger)
- 1947 1127 km/h Charles "Chuck" Yeager, USA, Bell X-1
- 1951 2028 km/h Bill Bridgeman, USA, Douglas Skyrocket
- 1956 3058 km/h Frank Everest, USA, Bell 52 X-2 (Rakete)
- 1961 5798 km/h Robert White, USA, North American X-15 (Raketenflugzeug)
- 1965 3750 km/h W.Daniel, USA, Lockheed SR-71 Blackbird (Düsenflugzeug)
- 1966 7214 km/h William Joseph Knight, USA, North American X-15 (Raketenflugzeug)
- 2004 7700 km/h unbemannt, USA, Boeing X-43A (Düsenflugzeug)
Ökologische Auswirkungen
Flugzeuge verursachen hohe Belastungen für die Umwelt: Neben der Emission von Kohlenstoffdioxid mit den bekannten Folgewirkungen auf das Klima (Treibhauseffekt), bringen Flugzeuge im Reiseflug Schadstoffe und heiße Abgase gerade da in die Atmosphäre, wo diese besonders empfindlich ist. Auch die erzeugten Kondensstreifen haben möglicherweise eine Auswirkung auf das Klima. Problematisch ist auch der Fluglärm, der rund 30% der Bevölkerung belastet. Insbesondere Nachtflug führt zu erheblichen Gesundheitsgefahren (Störung des Immunsystems, Störung der Gedächtnisfunktionen).
Der Energieverbrauch variiert je nach Flugzeuggröße und Fluglänge. Besonders energieaufwändig ist der Start. Kurzstreckenflüge verbrauchen mit 10-20 l Treibstoff je 100 Sitzplatz-Kilometer etwa 3-10 mal so viel Treibstoff wie moderne Automobile und 10 bis 20 mal soviel Treibstoff wie moderne Reisebusse oder Eisenbahnen. Langstreckenflüge mit vollbesetzten und engbestuhlten Großraumflugzeugen liegen dagegen im Verbrauch vergleichbar mit modernen Automobilen (2-4 l / 100 km je Passagier). Im Luftfrachtbereich liegt der Energieaufwand etwa 20 bis 50 mal so hoch wie bei modernen LKW oder Eisenbahnen und 100 bis 200 mal so hoch wie bei Seeschiffen.
Verschiedene Flugzeuge
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Literatur
Zur Erfindung des Flugzeugs und zu den Folgen siehe
- Andreas Venzke: Pioniere des Himmels - Die Brüder Wright. Eine Biografie. Artemis & Winkler. Düsseldorf und Zürich 2002
Siehe auch
- Luftfahrt
- Flugpioniere
- Flugplatz
- Flugzeughersteller
- Liste von Flugzeugtypen
- Riesenflugzeug
- Ultraleichtflugzeug
- Kondensstreifen
Weblinks
(Bitte alphabetisch ordnen!)
- http://www.aeromodelling.de.vu - Generelle Themen zum Thema Flugzeuge...Weshalb fliegen sie?...Wie funktioniert die Steueurung?...Modelllflug...
- http://www.africaspotter.at.tt AFRICASPOTTER.at.tt - Flugzeugfotos aus dem Südlichen Afrika
- http://www.airliners.net - Flugzeugfotos aus aller Welt
- http://www.austrianaviation.net Austrian Aviation Net
- http://www.erklaert.de Alles rund um die Verkehrsluftfahrt
- http://www.flugzeug-absturz.de - Interaktive Datenbank (fast) aller Flugzeugabstürze
- http://www.flugzeugbilder.de
- http://www.janes.com/aerospace/civil Jane's Civil Aerospace
- http://www.lba.de Luftfahrt-Bundesamt
- http://www.luftfahrt-archiv.de Flugzeugtypen