Jörg Tauss und GTK Boxer: Unterschied zwischen den Seiten
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
217 (Diskussion | Beiträge) Von Bürgerpartizipation hält Tauss wenig. Der Anrufbeantworter in seinem Bundestagsbüro ist außerhalb der Dienstzeiten stets ausgeschaltet. wieder raus, diskrimierend!! |
Svencb (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''G'''epanzerte '''T'''ransport '''K'''raftfahrzeug '''GTK Boxer''' ist ein von [[Krauss-Maffei Wegmann]] entwickelter Nachfolger des Transportpanzers [[Fuchs (Panzer)|Fuchs]] der [[Bundeswehr]]. |
|||
[[bild:Jörg_Tauss.jpeg|thumb|100px|Jörg Tauss]]'''Jörg Tauss''' (* [[5. Juli]] [[1953]] in [[Stuttgart]]) ist seit dem [[10. November]] [[1994]] (drei [[Wahlperiode]]n) [[Mitglied des Deutschen Bundestages]]. Er wurde über die [[Landesliste]] der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|Sozialdemokratischen Partei Deutschlands]] (SPD) in [[Baden-Württemberg]] gewählt und kandidierte im [[Wahlkreis]] 273 [[Karlsruhe]]-Land. |
|||
Im April 1998 vereinbarten [[Frankreich]], [[Deutschland]] und [[Großbritannien]] zusammen ein 8x8 Radfahrzeug zu entwickeln. Frankreich zog sich recht bald wieder zurück und Deutschland und Großbritannien machten allein weiter. Im gleichen Jahr beute das deutsche [[Konsortium]] einen 6x6 Technologiedemonstrator, der einige Eigenschaften des richtigen GTK erproben und demonstrieren sollte. 1999 wurde der Vertrag unterschrieben und die Firma ARTEC gegründet. Der erste Prototyp wurde 2001 fertig und insgesamt sollen acht gefertigt werden, vier in Deutschland und vier in Großbritannien. Ursprünglich sollte die Serie 2004 anlaufen womit die Fahrzeuge ab 2005 ausgeliefert werden können. GTK steht für Gepanzertes Transport Kraftfahrzeug und MRAV für Multi-Role Armoured Vehicle. Seit Anfang 2003 wird das Fahrzeug als Boxer vermarktet. |
|||
Er ist zurzeit bildungs-, forschungs- und medienpolitischer Sprecher der SPD-Bundestags[[Fraktion (Bundestag)|fraktion]]. |
|||
Das Fahrzeug soll modular aufgebaut werden, wobei sowohl eine 8x8- wie auch eine 6x6-Version geplant sind. Beide Nationen haben allerdings nur Interesse an der 8x8-Version bekundet. Das System besteht aus dem Fahrwerk, dem Motor und dem vorderen Gehäuse mit Motorraum und Fahrerraum. Der Fahrer sitzt dabei rechts und verfügt über eine Dachluke und drei Winkelspiegel, der Mittlere kann durch ein [[Nachtsichtgerät]] ausgetauscht werden. Links neben ihm ist der Motorraum, der über eine Feuerunterdrückungsanlage verfügt. Eine zentrale Reifendruckregelanlage gehört zum Standard. |
|||
⚫ | |||
* [http://www.tauss.de/ Offizielle Seite des Abgeordneten] |
|||
Auf dem Heck wird ein Missionsmodul gesetzt, das über einen Durchgang zum Fahrer verfügt und der gasdicht mit diesem abschließt. Dieses Missionsmodul kann innerhalb einer Stunde durch ein anderes ausgetauscht werden und wiegt bis zu 8t. Das MTW-Modul bietet Platz für acht Soldaten und verfügt über eine Rampe im Heck. Vorn mittig auf dem Dach ist eine Öffnung für eine Kuppel mit Winkelspiegel und [[MG]] oder für einen kleinen MG-Turm. Das Modul verfügt über eine ABC-Schutzbelüftung. |
|||
''Siehe auch:'' [[Bundestag]] |
|||
Weitere Module sind in Planung, so z. B. mit einem 120mm [[Mörser]], als [[Ambulanz]], als Führungspanzer und weitere spezialisierte Module. Für das Fahrzeug wurden so viele kommerzielle Komponenten verwendet wie möglich, um die Kosten zu senken. |
|||
[[Kategorie:Mann|Tauss, Jörg]] |
|||
[[Kategorie:SPD-Mitglied|Tauss, Jörg]] |
|||
== Technische Daten: == |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Tauss, Jörg |
|||
*Konfiguration: 8 x 8 |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
*Besatzung: 11 |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=[[Mitglied des Deutschen Bundestages]] |
|||
*Kampfgewicht: 33 t max. |
|||
|GEBURTSDATUM=[[5. Juli]] [[1953]] |
|||
*Leergewicht: 25 t |
|||
|GEBURTSORT=[[Stuttgart]] |
|||
*Leistung/Gewicht: |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
*Länge: mit Kanone nach vorn: |
|||
|STERBEORT= |
|||
*Fahrgestell: 7,88 m |
|||
}} |
|||
*Breite: 2,99 m |
|||
*Höhe: 2,37 m (Dach) |
|||
*Bodenfreiheit: 50 cm |
|||
*Spurweite: 2,58 m |
|||
*Radstand: 1,55 + 1,90 + 1,55 m |
|||
*max. Geschwindigkeit, Straße: 103 km/h |
|||
*Reichweite(Strasse/Gelände): 1.050 km / 1.100 km |
|||
*Wat-Tiefe: 1,50 m |
|||
*Max. Steigung: 60% |
|||
*Max. Querneigung: 30% |
|||
*Hindernisshöhe: 80 cm |
|||
*Grabenweite: 2,0 m |
|||
*Wenderadius: 7,50 m |
|||
*Motor: 710 PS Diesel |
|||
⚫ | |||
*[http://www.kmweg.de/rad/radboxer_body_fs.html Website von Krauss-Maffei Wegmann] |
|||
*[http://www.artec-boxer.com/ Website von Artec] |
Version vom 2. März 2005, 14:39 Uhr
Das Gepanzerte Transport Kraftfahrzeug GTK Boxer ist ein von Krauss-Maffei Wegmann entwickelter Nachfolger des Transportpanzers Fuchs der Bundeswehr.
Im April 1998 vereinbarten Frankreich, Deutschland und Großbritannien zusammen ein 8x8 Radfahrzeug zu entwickeln. Frankreich zog sich recht bald wieder zurück und Deutschland und Großbritannien machten allein weiter. Im gleichen Jahr beute das deutsche Konsortium einen 6x6 Technologiedemonstrator, der einige Eigenschaften des richtigen GTK erproben und demonstrieren sollte. 1999 wurde der Vertrag unterschrieben und die Firma ARTEC gegründet. Der erste Prototyp wurde 2001 fertig und insgesamt sollen acht gefertigt werden, vier in Deutschland und vier in Großbritannien. Ursprünglich sollte die Serie 2004 anlaufen womit die Fahrzeuge ab 2005 ausgeliefert werden können. GTK steht für Gepanzertes Transport Kraftfahrzeug und MRAV für Multi-Role Armoured Vehicle. Seit Anfang 2003 wird das Fahrzeug als Boxer vermarktet.
Das Fahrzeug soll modular aufgebaut werden, wobei sowohl eine 8x8- wie auch eine 6x6-Version geplant sind. Beide Nationen haben allerdings nur Interesse an der 8x8-Version bekundet. Das System besteht aus dem Fahrwerk, dem Motor und dem vorderen Gehäuse mit Motorraum und Fahrerraum. Der Fahrer sitzt dabei rechts und verfügt über eine Dachluke und drei Winkelspiegel, der Mittlere kann durch ein Nachtsichtgerät ausgetauscht werden. Links neben ihm ist der Motorraum, der über eine Feuerunterdrückungsanlage verfügt. Eine zentrale Reifendruckregelanlage gehört zum Standard.
Auf dem Heck wird ein Missionsmodul gesetzt, das über einen Durchgang zum Fahrer verfügt und der gasdicht mit diesem abschließt. Dieses Missionsmodul kann innerhalb einer Stunde durch ein anderes ausgetauscht werden und wiegt bis zu 8t. Das MTW-Modul bietet Platz für acht Soldaten und verfügt über eine Rampe im Heck. Vorn mittig auf dem Dach ist eine Öffnung für eine Kuppel mit Winkelspiegel und MG oder für einen kleinen MG-Turm. Das Modul verfügt über eine ABC-Schutzbelüftung.
Weitere Module sind in Planung, so z. B. mit einem 120mm Mörser, als Ambulanz, als Führungspanzer und weitere spezialisierte Module. Für das Fahrzeug wurden so viele kommerzielle Komponenten verwendet wie möglich, um die Kosten zu senken.
Technische Daten:
- Konfiguration: 8 x 8
- Besatzung: 11
- Kampfgewicht: 33 t max.
- Leergewicht: 25 t
- Leistung/Gewicht:
- Länge: mit Kanone nach vorn:
- Fahrgestell: 7,88 m
- Breite: 2,99 m
- Höhe: 2,37 m (Dach)
- Bodenfreiheit: 50 cm
- Spurweite: 2,58 m
- Radstand: 1,55 + 1,90 + 1,55 m
- max. Geschwindigkeit, Straße: 103 km/h
- Reichweite(Strasse/Gelände): 1.050 km / 1.100 km
- Wat-Tiefe: 1,50 m
- Max. Steigung: 60%
- Max. Querneigung: 30%
- Hindernisshöhe: 80 cm
- Grabenweite: 2,0 m
- Wenderadius: 7,50 m
- Motor: 710 PS Diesel